Klima

Beiträge zum Thema Klima

Gerfried Koch, Christopher Hopfer (Stadtgemeinde Bad Radkersburg), Herbert Dopplinger, Christian Korn, Julia Paar (Bad Radkersburg), Gerold Vorberg (Stadtimmobilien Baden), Herwig Troyer (Stadtimmobilien Baden) und Robert Frauwallner (v.l.).  | Foto: KEM
3

Geothermie
Baden nimmt sich ein Beispiel an Bad Radkersburg

Das Nutzen der Geothermie ist in Bad Radkersburg eine bereits lange gelebte Praxis. Eine Abordnung aus Baden bei Wien war nun zu Gast in der Region, um sich was von den Südoststeirern abzuschauen.  BAD RADKERSBURG. Kürzlich hat eine Delegation der Stadtgemeinde Baden bei Wien Bad Radkersburg besucht, um innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung und Energieeffizienz kennenzulernen. Unter den Gästen aus Baden bei Wien befanden sich die Vizebürgermeisterin Helga Krismer, der Stadtrat...

"Stop B 68 neu" ist in Fladnitz zu lesen, die Bürgerinitiative bekommt nun auch Rückenwind aus Wien.  | Foto: MeinBezirk
5

Thema B 68-Ausbau
Scharfe Kritik aus Region an Stimmen aus Wien

Einwendungen in Sachen B 68-Ausbau gibt es von der Bürgerinitiative „Nein zur B 68 neu“. Aus Wien kommt diesbezüglich Unterstützung von der Initiative für Klimarecht (CLAW) und Klimaanwältin Michaela Krömer. In Reihen der Regionalpolitik hat man wenig Verständnis dafür, dass man von außen ein für die Region essenzielles Projekt mitbestimmen möchte.  SÜDOSTSTEIERMARK. Neues gibt es wieder, was den angestrebten Ausbau der B 68 anbelangt. Nachdem es ja "grünes Licht" von den Sachverständigen...

Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Dietmar Krenn vom Planungsbüro Ing. Gerhard Repnik, die Gemeinderätinnen Annemarie Schmerböck und Monika Käfer, Landesrätin Ursula Lackner, Bürgermeister Martin Weber und weiters aus dem Gemeinderat Marianne Gider und Valentin Krenn (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

"Klimafit Grüne Energie"
Tieschen zeigt den Weg zur Energiewende vor

In der Marktgemeinde Tieschen setzt man in Sachen Energiewende auf das Projekt "Klimafit Grüne Energie". Kürzlich kamen Landesrätin Ursula Lackner und viele Bürgermeister zum Austausch rund um die Themen Energie, Umwelt und Klima vorbei.  TIESCHEN. Steiermarks Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner und zahlreiche Bürgermeister überzeugten sich kürzlich von dem „Klimafit Grüne Energie“- Projekt in der Marktgemeinde Tieschen. "Nach den bereits von uns verwirklichten Klimaschutz-Projekten, heißt...

Projektleiter und Modellregionsmanager Josef Schweigler (2.v.r.) hatte zur Abschlussveranstaltung in St. Stefan eingeladen. | Foto: KEM & KLAR! Region Saßtal-Kirchbach
6

Alles prima mit dem Klima?
In vier Schulen stand "Klima" am Stundenplan

Das Klimaschulenprojekt der Klima- und Energiemodellregion Saßtal-Kirchbach fand in St. Stefan im Rosental seinen feierlichen Abschluss. Rund 400 Schülerinnen und Schüler waren ein Schuljahr lang der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nachgegangen. ST. STEFAN. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Volksschulen von Kirchbach-Zerlach, St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach gingen in diesem Schuljahr der Frage "Alles prima mit dem Klima?" nach. Sie...

Auf Bildung setzen Feldbachs Bürgermeister Josef Ober und Stadträtin Rosemarie Puchleitner.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Feldbach
Mit Bildung zu einem erfüllteren Leben

Feldbach bietet auch heuer wieder das alljährliche Bildungsprogramm an. Stadträtin Rosemarie Puchleitner stellte mit ihrem Team für den Zeitraum Feber bis Juni 2024 ein umfangreiches Bildungsprogramm zusammen. Der erste Vortrag im Zuge des Programms findet am 27. Februar im Start-Up-Center in Feldbach statt. FELDBACH. Auch heuer finden wieder Vorträge im Rahmen der steirischen Bildungsgespräche – übrigens zum 7. Mal – in Feldbach statt. Es handle sich dabei bislang um das umfangreichste und...

Begehung des Naturschutzgebiets Hohenbrugg-Schiefer u.a. mit Baubezirksleiter Markus Pongratz (2.v.r.), der Ursula Lackner (3.v.l.) den Raum entlang der Raab näher brachte.  | Foto: Alois Hirschmann
3

Klima und Umwelt
Umweltlandesrätin baut bei Langzeitzielen auf Region

Dass kein Weg an der Energiewende vorbeiführt, machte Umweltlandesrätin Ursula Lackner bei einer Tour durch die Region klar. Sie unterstrich, dass das Land viele Voraussetzungen dafür geschaffen hätte und dass ihr u.a. einige Leuchtturmprojekte in der Südoststeiermark Hoffnung geben, dass man die Energie- und Umweltziele erreicht.  SÜDOSTSTEIERMARK. "Es handelt sich um eine Region, die zu den Vorbildern in Sachen Naturschutz zählt", so Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ), die – u.a....

Michael Fend, Josef Ober und Christian Krotscheck plädieren für die Speicherung des Wassers am eigenen Grund und Boden. | Foto: Woche
1 2

Steirisches Vulkanland
Regenwasser ist ein Wert der Zukunft

Vulkanland setzt auf die innovative Nutzung von Regenwasser zum Wohle des Klimas und der Natur. SÜDOSTSTEIERMARK. „Es braucht ein Umdenken“, ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt. „Früher stellte man sich die Frage, wie man das Regenwasser am schnellsten loswird. Heute geht es darum, das Wasser möglichst lange zu halten und intelligent zu nutzen.“ Wertvoller RegenRegionalwissenschaftler Christian Krotscheck prognostiziert: „Niederschlag wird zum großen Wert.“ Er hat im Rahmen des...

Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LK-Bezirksobmann Franz Uller, Sarah Wiener, Maria Pein, LAbg. Andreas Lackner, Clemens Stammler (Agrarsprecher der Grünen im Nationalrat), LAbg. Franz Fartek und, Heribert Purkarthofer (v.l.) | Foto: Stelzer/Grüne Steiermark
3

Thema Landwirtschaft
Zukunftsausblicke mit Sarah Wiener im Bezirk

Sarah Wiener, EU-Abgeordnete der Grünen, war in der Südoststeiermark zu Gast, besuchte Vorzeigebetriebe und tauschte sich unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaftskammer über die Gegenwart und Zukunft der Branche aus.  ST. PETER AM OTTERSBACH. Auf Initiative von LAbg. Andreas Lackner, Landwirtschaftssprecher der Grünen und Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern, hat kürzlich die Grünen-EU-Abgeordnete Sarah Wiener die Südoststeiermark besucht, um sich mit...

2:40

Grüne Oasen
Weniger Autoblech und mehr Grün für lebendige Zentren

Um die Gesundheit der Böden, die enorme Flächenversiegelung und zubetonierte Ortszentren sorgen sich die Grünen. Konkrete Vorschläge brachten sie nun auch zu einem Abstecher nach Bad Radkersburg mit.  BAD RADKERSBURG. "Grüne Oase auf Tour" – so lautete das Motto nun auch im Herzen der Altstadt von Bad Radkersburg. Am Hauptplatz anzutreffen waren u.a. LAbg. Andreas Lackner, er sitzt für die Grünen auch im Gemeinderat von Deutsch Goritz, und die lokale Gemeinderätin Sonja Witsch. "Wahnsinn, so...

Ran an den Spaten – gemeinsam pflanzte man in Gosdorf den Baum.  | Foto: RegionalMedien
6

"Steirisches Naturerbe"
Die Wirtschaft gibt wieder Naturraum zurück

Im Rahmen des Projekts "Steirisches Naturerbe" leisten Unternehmen quasi Wiedergutmachung an den Naturraum. Ein Zeichen hat kürzlich auch Hans Roth mit Saubermacher in Gosdorf gesetzt.  GOSDORF. Saubermacher-Gründer Hans Roth hat kürzlich im Klimaschutzgarten Gosdorf darauf verwiesen, dass mit der Abfallentsorgung auch weitgehende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Mit einer symbolischen Baumpflanzung stellte Roth gemeinsam mit Johannes Gepp, dem Präsidenten des Steirischen...

Die Schülerinnen und Schüler pflanzten in Summe 650 Bäume und 50 Sträucher.  | Foto: Borg Bad Radkersburg
4

Borg Bad Radkersburg
Mit Pflanzaktion Flugkilometer kompensieren

Die 6B-Klasse des Borg Bad Radkersburg hat im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts eine Erasmus-Reise nach Finnland genossen. Natürlich ist man sich bewusst, dass die Flugreise auch auf das Klimakonto gegangen ist. Um das verursachte CO2 zu kompensieren, hat man kürzlich gemeinsam mit Fachleuten klimafitte Sorten gepflanzt.  BAD RADKERSBURG. Rund 30 Schülerinnen und Schüler der 6B-Klasse des Borg Bad Radkersburg haben ja vor Kurzem ihre Erasmus-Partner in Finnland besucht, um gemeinsam an...

Kürbisse im Hochwasser in Straden – der Klima von seiner extremen Seite.  | Foto: LEA
3

Unser Mikroklima
Hitze und Hochwasser sind längst Regel statt Ausnahme

Im Haus der Vulkane hat sich kürzlich alles um das Wetter gedreht – „Klimaveränderungen in der Südoststeiermark“ lautete das Thema und Motto. Referiert haben Vertreter vom Regionalmanagement und vom "WegenerNet". STAINZ BEI STRADEN. „Klimaveränderungen in der Südoststeiermark“ – so lautete der Titel eines Infoabends im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden. Veranstalter war die Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ (KEM) rund um KEM-Manager Robert...

Martina Lepschi aus dem Team vom Steirischen Vulkanland, Referentin Susi Pammer und Karl Lenz, Obmann vom Verein Obst.Wein.Garten Straden (v.l.) | Foto: Lenz
Aktion 4

So geht Garten
Pammers Profitipps für einen zukunftsfähigen Lebensraum

Wie komme ich zu einem klimafitten Garten. Antworten auf jene Frage lieferte in Stainz bei Straden eine erfahrene Expertin – nämlich die Landschaftsgärtnermeisterin und Gartengestalterin Susi Pammer. STAINZ BEI STRADEN. Es gibt wohl kein Thema, das derzeit mehr unter den Nägeln brennt als unsere Klimazukunft. Eine Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch unsere eigenen privaten Grünflächen bzw. Gärten. Natürlich will auch die Grünfläche gut gepflegt werden, wofür es natürlich auch profundes...

Das Sanieren fällt mit effizienten Prozessen rund um die Förderansuchen um einiges leichter. | Foto: Symbolfoto MEV
Aktion 4

Sanieren leicht gemacht
Effizientere Förderungen als Motivationsbooster

Ab dem Jahr 2023 macht man in der Grünen Mark Sanierungsprojekte leichter – das Wohnbauressort  präsentiert attraktive Fördermodelle, die auf ein positives Echo treffen.  STEIERMARK. Vielerorts beklagt wird die rasch voranschreitende Flächenversiegelung. Ein probates Mittel dagegen: Sanierung statt Neubau. Unter anderem in Hinsicht auf steigende Energiepreise und auf den dringend notwendigen Klimaschutz reformiert das Wohnbauressort die Förderschienen für Wohnhaussanierungen....

3:03

Winterbegrünung im Vulkanland
Eine neue Saatmischung als Universallösung

Auch im Steirischen Vulkanland ächzt man unter der Hitze. Auf Hochdruck arbeitet man an Klimalösungen – ein Schlüssel zum Erfolg sollen die Winterbegrünung und eine neue Begrünungsmischung sein.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Hitze und Dürre machen dieser Tage auch den Südoststeirerinnen und Südoststeirern zu schaffen. Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, setzt man alles daran, die Klimathematik in den Griff zu bekommen. Laut Vulkanland-Geschäftsführer...

Erfolgreiche Partnerschaft: Karl Lautner, Christine Siegel, Robert Frauwallner und Gerhard Konrad (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
4

Klima- und Energiemodellregion
Neue Ziele auf der energetischen Reise

In der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" hat sich in den letzten fünf Jahren viel getan – in der zweiten Projektphase will man zwei 100.000er-Grenzen sprengen.  STRADEN. Im sonnenreichen Ambiente des Sazianikogels haben die Vertreter der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" gemeinsam mit Robert Frauwallner (Lokale Energieagentur), der den Prozess begleitet, Zwischenbilanz gezogen. In den letzten fünf Jahren ist in den...

Bürgermeister Martin Weber, Energieberater Martin Gollenz und Vizebürgermeister Richard Haas (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf
2

Energieberatung
Energieprofi Gollenz steht Tieschens Bürgern zur Seite

Das Thema Energie ist derzeit in aller Munde. In der Marktgemeinde Tieschen werden Bürger:innen rund um dieses Thema von einem Experten unterstützt. Nun erfolgte der Startschuss in Form eines Infoabends.  TIESCHEN. Das Thema Energie lässt aktuell ja wohl keinen kalt. Auch Tieschens Bürgermeister Martin Weber beschäftigt sich mit Herausforderungen wie Klimakrise und Versorgungssicherheit. Deshalb hat man nun Energieberater Martin Gollenz eingeladen, der einen Info-Abend für die...

Gemeinderat Franz Liebmann, Markus Neubauer (EVU), Christian Tischler und Bürgermeister Klaus Strein (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
2

Stromversorgung
Mureck prüft Potenzial für Photovoltaikflächen

Gemeinsam mit dem lokalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat die Stadtgemeinde Mureck Dachflächen zwecks etwaiger Nutzung für Stromgewinn durch Sonnenenergie unter die Lupe genommen.  MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck leistet in puncto erneuerbare Energien und Klimaschutz schon viele Jahre Vorreiterarbeit in der Region. Nun hat man wieder einen wichtigen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen alle Dächer...

Landwirt Peter Pucher schaut auf das Wohl seiner Tiere.  | Foto: RegionalMedien
1 5

Tierwohl und Klimaschutz
Puchers Stall freut Mensch, Tier und Natur

Der südoststeirische Landwirt Peter Pucher zeigt in Dietersdorf am Gnasbach vor, wie man mit Weitsicht baut, damit das Klima schützt und schaut, dass sich Tiere wohlfühlen. Er überzeugt mit seiner Nachhaltigkeit auch Spar.  DIETERSDORF AM GNASBACH. "Es ist eine Freude hier reinzugehen", strahlt der südoststeirische Landwirt Peter Pucher bei der Präsentation seines Stalls in Dietersdorf am Gnasbach bei St. Peter am Ottersbach über das ganze Gesicht. Auch seine Schweine sind tierisch gut drauf....

Vertreter des AWV und der Modellregion-Mitgliedsgemeinden wollen Plastik fasten und auch andere dazu animieren.  | Foto: AWV Feldbach
Aktion 2

Südoststeiermark
Modellregion lädt zur Plastikfastenkur ein

Verantwortliche der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal"  und des AWV Feldbach haben genug vom Plastikmüll. SÜDOSTSTEIERMARK. Laut dem Team des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Feldbach fallen in Österreich pro Jahr rund 980.000 Tonnen an Kunststoffverpackungen an – davon sind etwa 30 Prozent auf Verpackungen aus Kunststoff zurückzuführen.  Alleine auf den Flächen der "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wirtschaftsregion mittleres Raabtal", diese setzt...

Reingard Meiers Paprikapflanzen auf dem Fensterbankerl.  | Foto: Meier
1 2

Klima und Umwelt
WOCHE-Leser leisten ihren Klimabeitrag

Reingard Meier zeigt – als Reaktion auf Woche-Umfrage – auf, was sie für unser Klima tut. SÜDOSTSTEIERMARK. "Haben Sie schon einen klimafreundlichen Beitrag geleistet" – auf Antworten zu jener Umfrage hat sich die Woche-Redaktion gefreut. 62,5 Prozent haben wissen lassen, dass sie schon für unser Klima aktiv waren. Paradies für Wildbienen Woche-Leserin Reingard Meier hat uns auch mit Bildmaterial versorgt. Ein Foto zeigt ihre "Blühende Erika". "Sie blüht seit Anfang Jänner, ist winterhart,...

Im Fokus der steirischen Einreichungen steht unter anderem die Biene.  | Foto: MEV
1 2

Grand Prix der Biodiversität
13 steirische Projekte unter den Grand-Prix-Siegern

Umwelt-Projekte aus der Grünen Mark punkteten beim größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. STEIERMARK. Im vergangenen Sommer haben der Naturschutzbund und das Klimaschutzministerium gemeinsam den bislang größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität – ausgerufen. Aus den rund 240 Einreichungen wurden 70 Projekte ausgewählt. Jene decken ein breites Spektrum ab und reichen von Trockensteinmauern für Eidechsen bis hin zu Projekten für Schwalben, Igel und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.