Unser Mikroklima
Hitze und Hochwasser sind längst Regel statt Ausnahme

Kürbisse im Hochwasser in Straden – der Klima von seiner extremen Seite.  | Foto: LEA
3Bilder
  • Kürbisse im Hochwasser in Straden – der Klima von seiner extremen Seite.
  • Foto: LEA
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Im Haus der Vulkane hat sich kürzlich alles um das Wetter gedreht – „Klimaveränderungen in der Südoststeiermark“ lautete das Thema und Motto. Referiert haben Vertreter vom Regionalmanagement und vom "WegenerNet".

STAINZ BEI STRADEN. „Klimaveränderungen in der Südoststeiermark“ – so lautete der Titel eines Infoabends im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden. Veranstalter war die Klima- und Energiemodellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark“ (KEM) rund um KEM-Manager Robert Frauwallner. 

Beatrix Lenz und Andreas Schuster vom Regionalmanagement Südoststeiermark präsentierten den Biosphärenpark Unteres Murtal, der in der Südoststeiermark ja im Gebiet von Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck liegt. Im Jahr 2019 offiziell durch die Unesco anerkannt, umfasst dieser eine Fläche von 13.179 Hektar im Gebiet des Steirischen Vulkanlands.

Man betonte, dass man mit zahlreichen Projekten und Kooperationen rechnen dürfe, die das  Zusammenleben von Mensch und Natur stärken sollen. Auch über bereits umgesetzte Projekte in Zelting in der Stadtgemeinde Bad Radkersburg wurde informiert.

KEM-Manager Robert Frauwallner (r.) mit den Vortragenden im Haus der Vulkane.  | Foto: LEA
  • KEM-Manager Robert Frauwallner (r.) mit den Vortragenden im Haus der Vulkane.
  • Foto: LEA
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Das heimische Klima im Blick 

Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von "WegenerNet" mit Robert Galovic und  Stephanie Haas. Das "WegenerNet" stellt die Region Südoststeiermark als Schwerpunktgebiet für österreichische und internationale Wetter-, Klima- und Ökosystemforschung dar. Über 150 Klimastationen vermessen die regionale Wetter- und Klimaentwicklung. Eine wichtige Quelle für zukünftige Erkenntnisse sind vor allem die Ergebnisse des Messradars am Stradner Kogel, einer von drei Messradaren österreichweit mit einem 30-Kilometer-Radius.

Daten, Daten, Daten...

Schon seit 15 Jahren würden die Messungen von Temperatur, Feuchte, Niederschlag und weiteren Parametern durchgeführt werden. Das Wegener Net Stationsnetzwerk in der Südoststeiermark sei weltweit einzigartig. Zusätzlich existiere auch ein kleineres Schwesternnetz in der Gesäuseregion, das 15 meteorologische Stationen umfasse.

Das Interesse am Thema war groß.  | Foto: LEA

Messdaten der letzten 60 Jahren würden zeigen, dass die durchschnittliche Temperatur in der Region stark gestiegen sei. Die Südoststeiermark verzeichne bereits eine Erwärmung von zwei Grad Celsius und eine Zunahme der Feuchtigkeit von 14 Prozent, was zu einer Zunahme von Starkregen und Extremwetterereignissen führe. Die weitere Entwicklung sei davon abhängig, ob die CO2-Emissionen gleich hoch bleibt, eingedämmt wird oder sich verschlechtert. 

Ziel sei es, künftig auch Wetter-Vorwarnungen zu ermöglichen. Übrigens, das "WegenerNet" stellt die Messergebnisse der Bevölkerung kostenlos zur Verfügung – mehr dazu hier.  


Das könnte dich auch interessieren:

Arbeitslosenzahlen gehen wieder nach oben
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Riesenschritt in Richtung Meistertitel

Die Murauen stecken voller ungeahnter Zutaten
Kürbisse im Hochwasser in Straden – der Klima von seiner extremen Seite.  | Foto: LEA
KEM-Manager Robert Frauwallner (r.) mit den Vortragenden im Haus der Vulkane.  | Foto: LEA
Das Interesse am Thema war groß.  | Foto: LEA
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.