Klima

Beiträge zum Thema Klima

BBK-Obmann Martin Dammayr, Kammerdirektor Karl Dietachmair, stellvertretende Vorsitzende
des Bäuerinnenbeirates Gertraud Berghammer, Präsident Franz Waldenberger,
Dienststellenleiter Thomas Jungreutmayer (v. l. ) | Foto:  LK Eferding Grieskirchen Wels, Karin Hangweyrer
4

Diskussionsrunde in Michaelnbach
Kammerführung im Dialog: 140 Teilnehmer

Mitte Jänner fand in Michaelnbach die Veranstaltung Kammerführung im Dialog im Rahmen der Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Oberösterreich statt. Etwa 140 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung und informierten sich über aktuelle Herausforderungen in der Agrarpolitik. MICHAELNBACH. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr begrüßte alle Anwesenden und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Kammerdirektor Karl Dietachmair erläuterte in seinen Ausführungen, welche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kammerdirektor-Stv. Fritz Stocker, Franz Uller, Präsident Franz Titschenbacher und Bodenexperte Josef Pollhammer (v.r.).  | Foto: LK-Stmk/Danner
Aktion 2

Steiermark/Südoststeiermark
Humus als Retter der Landwirtschaft

Klimawandel wirkt sich auf Ernte aus. Südoststeirisches Kompetenzzentrum „Acker, Humus und Erosionsschutz“ ist ein Hoffnungsschimmer in der Steiermark. STEIERMARK/SÜDOSTEIERMARK. Für Steiermarks Landwirtschaftskammer-Präsidenten Franz Titschenbacher scheint eines klar zu sein. Noch nie habe sich der Klimawandel so deutlich bemerkbar gemacht wie heuer: „Der Klimawandel hat sich heuer in der gesamten Steiermark verschärft. Schlagartig wechseln sich Wärme- und Kältephasen sowie Trocken- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fehlt der Niederschlag, wird dies vor allem bei den Maisfeldern und Wiesen für die Bauern spürbar. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1 3

Trockenheit trifft vor allem Bauern

Hitze und wenig Niederschlag trocknen nicht nur Wiesen und Felder, sondern auch Gewässer aus. BEZIRK (rab). "Der Mondsee hat einen Rekordpegel, ich kann mich nicht erinnern, dass der See jemals so wenig Wasser hatte", erzählt Bürgermeister Karl Feurhuber aus Mondsee. "Wir mussten bis auf Weiteres die Rutschen im Alpenseebad sperren, da das Wasser nicht mehr reicht, um die Kinder abzufedern." Ebenfalls wegen zu niedrigem Pegel ist die Wasserrutsche im Erlebnisbad Attersee gesperrt. Bootshütten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Ein Ölkürbisfeld im Herbst. | Foto: LK OÖ

Kürbisboom in Oberösterreich

OÖ. Das Klima spielt im Pflanzenbau eine entscheidende Rolle. Die beiden vergangenen Jahre haben aufgezeigt mit welchen Gegebenheiten sich die oberösterreichische Land- und Forstwirtschaft künftig abfinden muss: Hitze und Trockenheit im Jahr 2015, sowie überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im heurigen Jahr. „Eine Entwicklung die uns Sorge bereitet,“ so Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Extreme Wetterereignisse...

  • Linz
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.