Klima

Beiträge zum Thema Klima

Freuen sich auf die Umsetzung der ersten Klima-Landwirtschafts-Modellregion in Tirol: LHStv Josef Geisler (re) und LR René Zumtobel (li). | Foto: Land Tirol/Sidon
2

KUUSK
Erste Klima-Landwirtschafts-Modellregion wird im Unterland umgesetzt

Tirols erste Klima-Landwirtschafts-Modellregion wird mit Versuchsflächen in Ebbs, Radfeld und Kufstein gestartet. Das Land Tirol stellt dafür in den nächsten zwei Jahren 50.000 Euro zur Verfügung. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL, TIROL. Die Landwirtschaft sieht sich zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert: Häufigere Dürreperioden, veränderte Bodenbeschaffenheit und Extremwetterereignisse stellen die Bauern vor große Herausforderungen. Doch welche Maßnahmen können...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich im Kunsthaus Weiz zum Austausch. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
14

KEM-Tagung
70 Klima-Energie-Modell-Manager trafen sich in Weiz

Am 3. und 4. Oktober fand im Kunsthaus Weiz die Fachveranstaltung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) statt. 70 KEM-Managerinnen und Manager aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiz. Die Managerinnen und Manager arbeiteten im Rahmen dieser Fachtagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiedienstleistung, Forschung und Infrastruktur sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klima- und Energiefonds an zentralen Fragen und Strategien für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Mettersdorfs Bürgermeister Johann Schweigler (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeisterkollegen und Klimamodellregion-Manager Josef Schweigler (2.v.l.).  | Foto: Gemeinde St. Stefan/Hirschmann

Ortsreportage Mettersdorf Teil III
Als Modellregion in eine gute Klimazukunft

Mettersdorf zählt auf Klima-Schulterschluss mit drei Gemeinden.  METTERSDORF. Der Klimawandel hat uns längst erreicht. In Mettersdorf schaut man natürlich nicht tatenlos zu. Man packt das Thema aktiv an und baut dabei auf vernetztes Know-how. Im Rahmen einer gemeinsamen Klimaschutz-Modellregion arbeitet man mit den Gemeinden St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Kirchbach-Zerlach zusammen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Klima- und Energiefonds.  Als ersten Schritt stellt man ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Josef Nestelberger, Franz Fartek, Barbara Riener, Karl Puchas und Maria Eder (v.l.).  | Foto: ÖVP

Lokale Energieagentur
ÖVP-Klubobfrau zu Gast bei Energieexperten

Barbara Riener besuchte die Lokale Energieagentur in Auersbach.  AUERSBACH. Auf Einladung von LAbg. Franz Fartek hat nun die ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener das Steirische Vulkanland besucht. Im Rahmen ihrer Tour stattete sie unter anderem der Lokalen Energieagentur einen Besuch ab. Die beiden Geschäftsführer Karl Puchas und Josef Nestelberger präsentierten den Betrieb.  Energetische Vorbildwirkung Des Weiteren stellte LEA-Mitarbeiterin Maria Eder die Klima- und Energiemodellregion der Netzwerk...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mujagic Halil montiert hier gerade die Lichtmessstation am Naturparkhaus Riedingtal. | Foto: KEM Lungau/Georg Macheiner
1 Aktion 3

Zweite Lichtmessstation in Betrieb
Lungau will "Dark Sky Park" werden

Die Bestrebungen des Unesco-Biosphärenparks Salzburger Lungau ein "Dark Sky Park" zu werden nehmen weiter Fahrt auf: Neben dem Bezirkshauptort Tamsweg verfügt nun auch der Naturpark Riedingtal über eine Lichtmessstation. ZEDERHAUS, TAMSWEG. Die Bestrebungen des Unesco-Biosphärenparks Salzburger Lungau ein "Dark Sky Park" zu werden nehmen weiter Fahrt auf.  Am Naturparkhaus im Riedingtal in Zederhaus wurde am vergangenen Mittwoch, 25. August, eine Lichtmessstation installiert und in Betrieb...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Neu "im Klima-Boot" ist auch die Region "KUUSK" (im Bild: Walchsee). | Foto: Kogler

Klima- und Energiemodellregionen
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. TIROL, KAISERWINKL. Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz Österreich, fünf davon in Tirol, in die erste Programmphase. Dabei wurde auch die Region "KUUSK – Kufstein und Umgebung, Untere Schranne,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Energieregionsmanagerin Marion Amort und Bgm. Mario Nocker (l.) mit Herwig Kolar und Simon Klambauer | Foto: privat

Trins
Energie-Gemeinde wünscht sich Wachstumsschub

Trinser regen "Modellregion Wipptal" für den aktiven Klimaschutz an. TRINS (tk). In ganz Österreich haben sich 819 Gemeinden zu 95 Klima- und Energiemodellregionen zusammengeschlossen – und alle haben ein gemeinsames Ziel: den Temperaturanstieg in Österreich bei null zu lassen. Mit unterschiedlichsten Aktivitäten geben diese Regionen und ihre Klima- und Energiemodellregions-Manager (KEM) ihr Bestes, um den CO2-Ausstoß in Österreich auf ein Minimum zu reduzieren und damit dem Klimawandel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Klima - und Energiemodellregion Unteres Traisen - und Fladnitztal

Die Klima- & Energiemodellregion stellt Ihr neues Programm & neuen Namen vor REGION (red). Die Anfang Oktober neuformierte Kleinregion möchte mit ihren sieben Gemeinden in den kommenden Jahren Klimaschutzmaßnahmen auf Gemeindeebene umsetzen und greift dabei auf die bereits bestehenden Strukturen der Klima- und Energiemodellregion und auf das gleichlautende Bundesförderprogramm zurück. Mit Wölbling, Paudorf und Statzendorf erhält die KEM nicht nur eine Erweiterung, sondern auch motivierte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Energiepioniere: Maria Eder und Robert Hammer (4.v.r.) mit Gemeindevertretern und Experten.

Selbst ist das Haus!

Die Technik gibt es – auch zu kaufen. Das energieautarke Haus ist Realität. Die "Klimapartnergemeinden" Fehring, Kapfenstein, Riegersburg, St. Anna und Unterlamm sind Pioniere in Sachen Eigenversorgung mit Energie. Daher kam der Halt der "Stromtour der e-Marke Austria" am Hauptplatz der Stadt Fehring nicht von ungefähr. Ein Haus, das sich ganz allein mit Strom und Wärme versorgt – um das nicht als Science-Fiction abzutun, dafür braucht es aufgeklärte Bürger wie im Vulkanland. Die Energievision...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Ende für Klima- und Energiemodellregion NÖ Süd

Nächste Auflage soll nur mehr zehn oder elf anstatt 33 Gemeinden umfassen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Jahresende endet die Periode der Klima- und Energiemodellregion NÖ Süd. Manager Christian Wagner: "Mitte Oktober wird um Verlängerung angesucht. Allerdings sollen künftig maximal elf statt bisher 33 Gemeinden darin organisiert sein – die Gemeinden, die bereits in der Kleinregion Schwarzatal zusammengefasst sind.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bestätigt: Wiener Neustadt auch weiterhin Klima- und Energiemodellregion

WIENER NEUSTADT. Ende 2012 wurde die Stadt Wiener Neustadt in das Klima- und Energiemodellregionen-Programm des Bundes – als eine von wenigen Einzelstädten in Österreich – aufgenommen. Seither wurden zahlreiche Projekte umgesetzt. Im Herbst 2014 erfolgte die Evaluierung der bisherigen Maßnahmen, sowie ein Antrag auf Verlängerung des Status als Modellregion. Die Entscheidung einer externen Fachjury kam nun als „Christkindl“ einen Tag vor Weihnachten ins Haus geflattert: Die Stadt wird auch in...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
3

Infoabend "Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels"

Die Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte lädt im Rahmen der Kilber Klimawoche herzlichst zur Veranstaltung „Die stromproduzierende Fischwanderhilfe – Eine Innovation aus dem Herzen des Mostviertels“ ein. Die Fischpassierbarkeit bei Wasserkraftwerken sicher zu stellen, ist ein zentrales Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In der Regel sind Fischaufstiegshilfen mit großen Investitionen verbunden, die vor allem Betreiber von kleinen Kraftwerken enorm belasten können. Ein innovativer...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Der solare Griller war einer der vielen Attraktionen beim Tag der Sonne in Mureck.

Am Tag der Sonne stellte sich die Modellregion vor

Der internationale Tag der Sonne war zugleich Auftakt für die neue Klima- und Energiemodellregion "Grünes Band Mureck". Beteiligt sind mit Mureck, Gosdorf, Eichfeld, Murfeld, Weinburg, Deutsch Goritz und Ratschendorf die sieben Gemeinden der Kleinregion. "Bewusstseinsbildung und Information sind Voraussetzung für aktiven Energie- und Klimaschutz. Denn nur was ich kenne und liebe schütze ich", meint Modellregions-Managerin Irmtraud Pribas von der Energieagentur Weststeiermark. Unter diesem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Energiemodellregion Wienerwald: Purkersdorf bekundet Interesse

Einigung: Energie- & Klimamodellregion soll kommen, Stadt würde teilnehmen. Nachdem es beim Gemeinderat viele Kontroversen über die Beteiligung Purkersdorfs am Projekt „Klima- und Energiemodellregion Wienerwald“ gab, wurde vereinbart, das Thema nochmals in Ruhe mit allen Fraktionsvorsitzenden zu diskutieren und eine Entscheidung zu treffen, die konkrete Vorteile für die Stadtgemeinde bringt. Vegangene Woche fand diese Sitzung nun statt, und schon im Vorfeld gab es inhaltliche Abstimmungen etwa...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.