Klimabündnis Tirol

Beiträge zum Thema Klimabündnis Tirol

Seit kurzem ist WEI SRAUM, angesiedelt im Stadtteil Wilten, teil des Klimabündnisses Tirol.  | Foto: WEI SRAUM
3

Klimabündnis Tirol
Das Designforum WEI SRAUM wird grün

Das Designforum Tirol WEI SRAUM, ist seit kurzem offizielles Mitglied im Klimabündnis Tirol und gehört damit zu einem Netzwerk von mehr als 160 Betrieben in Tirol, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team eine umfassende Strategie entwickelt, um die eigenen Betriebsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. INNSBRUCK/WILTEN. Als Mitglied des Klimabündnisses ist WEI SRAUM...

Zwischen März und September 2024 fanden fünf praxisorientierte Präsentations- und Workshoptermine zur neuen Sport Event Strategie Tirol statt. | Foto: Lebensraum Tirol Gruppe
3

Nachhaltigkeit im Fokus
Tirols Weg zu zukunftsorientierten Sportevents

Die „Sport Event Strategie Tirol“, im März 2024 beschlossen, setzt klare Leitlinien für eine nachhaltige Ausrichtung von Breiten- und Spitzensportveranstaltungen. Durch praxisorientierte Workshops und ein Vernetzungstreffen wurden zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und soziale Verantwortung bearbeitet. TIROL. Im März 2024 fand in St. Anton am Arlberg der diesjährigen Sportgipfel statt. Hier wurde erstmals die Sport Event Strategie Tirol präsentiert (wir berichteten). Daraufhin fanden...

LR René Zumtobel (re) und der Geschäftsführer des Klimabündnis Tirol, Andrä Stigger (li) freuen sich über das Engagement vieler VeranstalterInnen im ganzen Land. Auch der Tag der offenen Tür im Landhaus ist ein Green Event. | Foto: Land Tirol
3

Nachhaltigkeit
Land Tirol fördert "Green Events" 2025 mit 143.000 Euro

Tirol setzt auf nachhaltige Veranstaltungen: „Green Events“ sind auf Erfolgskurs, allein im letzten Jahr fanden 220 statt.  TIROL. Mit einem Förderbetrag von 143.000 Euro unterstützt das Land Tirol auch 2025 das Projekt „Green Events“. Dieses Vorhaben, das 2014 ins Leben gerufen wurde und beim Klimabündnis Tirol angesiedelt ist, hat sich zum Ziel gesetzt, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Die Resonanz ist beeindruckend: Über 700 Events in Tirol wurden in den letzten zehn Jahren als...

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger
Am Dach der Bezirksstelle in Schönberg v.l.: Martin Klingenschmid (Geschäftsleitung Gesundheits- und Soziale Dienste), Günter Obojes (Geschäftsleitung Rettungsdienst), LR René Zumtobel (Obmann Klimabündnis Tirol), Michael Volderauer (Bezirksstellenleiter Innsbruck Land) und Andrä Stigger (Geschäftsführer Klimabündnis Tirol) | Foto: © Klimabündnis Tirol
2

Auszeichnung
Rotes Kreuz Innsbruck-Land ist neuer Klimabündnis-Betrieb

Neben der sozialen rückt die ÖRK-Bezirksstelle Innsbruck-Land auch die ökologische Nachhaltigkeit vermehrt in den Fokus. SCHÖNBERG. Die Bezirksstelle Innsbruck-Land ist mit allen fünf Ortsstellen einer von 150 Tiroler Klimabündnis-Betrieben. Klimabündnis-Obmann und Klimaschutz-LR René Zumtobel verlieh vor kurzem die Klimabündnis-Urkunde an die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Innsbruck-Land in Schönberg. Bezirksstellenleiter Michael Volderauer dazu: „Das Rote Kreuz Tirol hat gemeinsam mit den...

Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

René Zumtobel ist Verkehrs- und Klimalandesrat. Er arbeitet eng mit dem Klimabündnis Tirol zusammen. | Foto: Land Tirol/ Steinlechner
3

Land Tirol fördert Klimabündnis
Mehr Klimaschutz im Fokus

Die Tiroler Landesregierung hat neue Projekte für mehr Klimaschutz vorgestellt. Das Klimabündnis Tirol erhält Förderungen und Klimaberatungen werden ausgebaut. INNSBRUCK. Mit vereinten Kräften zu mehr Klimaschutz lautet das Motto, das die Regierung ausgab bei der Vorstellung der neuen Maßnahmen der Tiroler Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie für 2024. Das Klimabündnis Tirol, ein Zusammenschluss von Gemeinden und Unternehmen, die sich dem grünen Leben und Arbeiten verschrieben haben, wird mehr...

Der Denggalahof in Münster wurde mit dem Klima- und Energiepreis ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschafskammer Tirol
3

Klima- und Energiepreis
Denggalahof in Münster erhält Auszeichnung

Vor Kurzem wurden sechs Betriebe mit dem ersten Klima- und Energiepreis von der Landwirtschaftskammer Tirol und Klimabündnis Tirol ausgezeichnet – darunter auch ein Betrieb in der Gemeinde Münster. MÜNSTER. Der Klimawandel stellt vor allem die Land- und Forstwirtschaft immer wieder vor große Herausforderungen. Jetzt wurden die Betriebe, die sich mit diesem Thema beschäftigen, für ihre Höfe passende Lösungsansätze suchen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, vor den Vorhang...

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal (Symbolbild)
3

Green Events Tirol
Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen liegt im Trend

In Tirol wird Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen immer wichtiger. Das zeigt sich daran, dass die Zahl der Green Events in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Im Jahr 2023 gab es bereits 220 zertifizierte Veranstaltungen, ein Drittel mehr als im Vorjahr. TIROL. Green Events sind Veranstaltungen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Vermeidung von Abfall, der sparsame Umgang mit Energie und die Förderung sozialer...

Die Klimabeauftragten Markus Trainer (l.) und Markus Juffinger (r.) mit Bürgermeister Rainer Fankhauser und Maria Legner vom Klimabündnis. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Beitritt
Thiersee ist jetzt die 85. Klimabündnis Gemeinde in Tirol

Die Gemeinde Thiersee ist dem Klimabündnis Tirol beigetreten, wofür auch ein Klimaplan entwickelt wurde. Die Klimabündnistafel wird ab sofort das Ortsschild ergänzen. THIERSEE. Im April 2023 hat der Gemeinderat von Thiersee beschlossen, dem Klimabündnis Tirol beizutreten, inklusive eines entsprechenden Klimaplans. Dabei gibt es insgesamt fünf Handlungsfelder, in denen Thiersee in den kommenden Jahren Maßnahmen umsetzen will: Umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energie, nachhaltige...

Bei der Übergabe der Radkurs-Teilnahmezertifikate vor der Messe Innsbruck: Nicola Köfler (l., Integrationsstelle Stadt Innsbruck), städtischer Fuß- und Radkoordinator Christian Schoder (r.) Simone Profus (Leitung Radkurse Klimabündnis Tirol, vorne links) und die Radkurs-Trainerin Isabella (vorne rechts) mit den Teilnehmerinnen. | Foto: Anna Perktold/Klimabündnis Tirol

Kostenloser Frauenradkurs
Die Heldinnen auf zwei Rädern sind zurück

In Innsbruck fand vor kurzem bereits zum zweiten Mal ein kostenloser Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund statt. Der Kurs fand über mehrere Wochen statt und ist ein Projekt der Stadt Innsbruck und dem Klimabündnis Tirol. INNSBRUCK. Damit Frauen mit (und ohne) Migrationshintergrund mehr Freiheiten in ihrer Mobilität bekommen, wurde der kostenlose Radkurs der Stadt Innsbruck mit Unterstützung des Klimabündnisses Tirol ins Leben gerufen. Auch das Land Tirol unterstütze das mehrwöchige...

Klimabündnis-Obmann LR René Zumtobel, Präsident Rotes Kreuz Tirol Günther Ennemoser, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol Andreas Karl, Geschäftsführer Rotes Kreuz Kufstein Stephan Vitéz, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol Thomas Wegmayr, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Innsbruck Land Michael Volderauer, Geschäftsführer Andrä Stigger und Patricia Erler Klimabündnis Tirol (v.l.). | Foto: Klimabündnis Tirol/ Lechner
3

Nachhaltigkeit
Rotes Kreuz Kufstein tritt Klimabündnis-Netzwerk bei

Immer mehr Tiroler Betriebe verschreiben sich der Nachhaltigkeit. So auch das Rote Kreuz Kufstein. Ein Punkt der Nachhaltigkeitsstrategie ist es hier, die Einsatzfahrzeuge weniger oft zu waschen und damit 3.5 Millionen Liter Wasser jährlich einsparen. KUFSTEIN, BEZIRK. 33 neue Tiroler Unternehmen zählen jetzt zum Klimabündnis-Netzwerk. Insgesamt sind es somit 138 Betriebe, die ihren Fokus auf den Klima- und Umweltschutz setzen. Dafür wurden in sogenannten "Klima Checks" breit gefächerte...

v.l.n.r. Fabian Gruber, Klimabeauftragter; Julia Mark, Klimabeauftragte; Sarah Raich, stv. Obfrau Klimabündnis; Ferdinand Beer, Bürgermeister Stanz b.L.; Sonja Gamper, Klimabündnis | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Ambitionierter Klimaplan
Stanz bei Landeck ist Klimabündnis-Gemeinde

Die Gemeinde Stanz im Bezirk Landeck ist mit ihren über 580 Einwohner:innen dem Klimabündnis Tirol beigetreten. Mit einem ambitionierten Klimaplan möchte die Gemeinde in eine nachhaltigere Zukunft steuern. STANZ. Zur Bewältigung der Klimakrise braucht es Verbündete. Das Klimabündnis Netzwerk unterstützt Gemeinden, Schulen und Betriebe beim Klimaschutz und bildet zudem eine Brücke zwischen Tirol und indigenen Organisationen im brasilianischen Regenwald. Seit letzter Woche ist auch Stanz bei...

Patricia Erler (Klimabündnis Tirol), Nathalie Müller, Alexander Eder, Andreas Skinner (Jugendhaus Park In) und Andrä Stigger (GF Klimabündnis Tirol)
 | Foto: Klimabündnis Tirol

Teil des Klimabündnis-Netzwerks
Haller Jugendhaus Park In möchte Beitrag zum Klima leisten

Tolle Neuigkeiten aus dem Haller Jugendhaus Park In:  Seit Anfang April ist das Jugendzentrum Teil des Klimabündnis-Netzwerks. HALL. Gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten Jahre erstellt. Klimabündnis-Betriebe bekennen sich zum nachhaltigen Handeln, dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Konkret heißt das, dass am Beginn des Aufnahmeverfahrens zum Klimabündnis-Betrieb ein ganzheitlicher...

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol, Georg Griesser, Stefan Steinlechner, Bgm. Michael Riedhart und Klimabündnis-GF Andrä Stigger freuen sich, dass die Stadt Wörgl seit 30 Jahren eine Klimabündnis-Gemeinde ist (v.l.). | Foto: Stadt Wörgl
2

Jubiläum
Stadt Wörgl feiert 30 Jahre Klimabündnis-Zugehörigkeit

Wörgl ist seit 30 Jahren eine Klimabündnis-Gemeinde und konnte dadurch einige Projekte umsetzen, welche die Stadt auf "nachhaltige" Weise geprägt haben. WÖRGL. Seit dem heurigen Frühjahr hat die Stadt Wörgl als einzige Gemeinde Tirols sowohl einen Nachhaltigkeitsausschuss sowie eine eigene Stabsstelle für Innovation und Nachhaltigkeit. Bisher scheint die neue Struktur der Gemeinde gut zu tun. Vor allem die Ausschüsse würden sich inhaltlich sehr gut ergänzen, zudem sei auch die Verkleinerung...

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol

Energieunabhängigkeit
Die Gemeinde Sistrans macht vor wie es geht

Sistrans geht mit großen Schritten in die Energieunabhängigkeit. Mit Photovoltaik, Wärmepumpen und einem eigenen Trinkwasserkraftwerk will man unabhängig von fossilen Energien werden. Ein Energieleitbild gibt den Weg vor. Dieser ist aber auch mit Stolperstellen versehen.  SISTRANS. Immer mehr Sistranser und Sistranserinnen setzen privat auf Photovoltaik und Wärmepumpen. Das wird nicht zuletzt spürbar, weil die Gemeindeförderungen vermehrt angezapft werden. „Der Krieg in der Ukraine und die...

Christian und Eveline Wandl sehen im nachhaltigen Wirtschaften den Weg für einen Neustart nach der Krise. | Foto: Jürgen Schmücking

Christian Wandl, TVB Seefeld
Interview: „Die Zukunft des Tourismus“

SEEFELD. Mit dem Leutascherhof hat die Familie Wandl schon vor vielen Jahren einen nachhaltigen Weg eingeschlagen. Vor kurzem ist der Betrieb dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Nun möchte Inhaber Christian Wandl seine Vision eines zukunftsfähigen Tourismus in der ganzen Region umsetzen. Hallo Herr Wandl, wie geht es Ihnen mit der aktuellen Pandemie-Situation?Dank der Förderungen geht es uns gut. Wir nutzen die gewonnene Zeit um gesünder und g‘scheiter aus der Krise herauszukommen – als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Karl-Ludwig Schibel vom Klimabündnis Italien, Carmen Jungmayr vom Energieinstitut Vorarlberg, Manfred Zöttl, Natalie Ismaiel, Renate Doppelbauer, Ingrid Felipe und Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger (v.l.) bei der Auszeichnung der Klimaschutzbeauftrage 2019.   | Foto: Klimabündnis Tirol/Reuter

Bezirk Kufstein
Der Klimakrise auf lokaler Ebene begegnen

In Kufstein und Münster, sowie im Rahmen mehrerer Gemeindezusammenschlüsse, gibt es Experten für den Klimaschutz. Diese bildete das Klimabündnis Tirol aus. KUFSTEIN, MÜNSTER (red). Klimaschutz ist für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen von essentieller Bedeutung. „Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, der wir auf lokaler Ebene begegnen müssen“, ist Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Obfrau von Klimabündnis Tirol, überzeugt. Deshalb würde es auch Leute brauchen die sich...

Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol), Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl), LHStv.in Ingrid Felipe und Peter Teuschel (Stadtwerke Wörgl) (v.l.) freuen sich über den Beitritt der Stadtwerke Wörgl.  | Foto: Klimabündnis Tirol


Nachhaltige Energie
Stadtwerke Wörgl traten Klimabündnis bei

Die Stadtwerke Wörgl setzten sich für regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Nun ist der Betrieb dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten, um auch den internen Prozess weiter zu optimieren.  WÖRGL (red). Die Stadtwerke Wörgl produzieren und liefern heute schon 100 Prozent Ökostrom. Seit Jahren setzt sich das kommunale Unternehmen für eine regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Um auch interne Prozesse weiter zu optimieren, sind die Stadtwerke nun dem Klimabündnis-Netzwerk...

Andrä Stigger (GF Klimabündnis Tirol), Heidi Unterhofer (Obfrau Südwind Tirol), LHStv.in Ingrid Felipe (Umweltlandesrätin), Kirsten Eichhorn (Projektleiterin) und Christian Mayerhofer (GF Congress Messe Innsbruck). (v.l.) | Foto: Foto: CMI
2

ÖKO FAIR
Nachhaltigkeit im Brennpunkt

Zum zweitenmal steht das Thema Nachhaltigkeit und ökologische Fairness in der Innsbrucker Messe im Mittelpunkt. Von nachhaltigen Angebot über Familienprogramm bis zur politischen Diskussionsplattform wird an drei Tagen ein umfassendes Programm geboten. INNSBRUCK (hege). Der Rahmen des Pressegesprächs für die ÖKO FAIR 2019 ist mit der Bibliothek des Vereins Südwind aussergewöhnlich aber durchaus passend gewählt. Über 4500 Medien stehen den Interessierten zu den Themen nachhaltige globale...

Zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Mode, Ernährung, Lifestyle und Tourismus präsentieren ihre nachhaltigen Produkte. | Foto: Congress Messe Innsbruck
4

Nachhaltigkeit
ÖKO Fair von 30. August bis 1. September

TIROL. von 30. August bis 1. September findet in Innsbruck das zweite Mal die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR – mit umfangreichem Rahmenprogramm –  statt. Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR mit buntem Programm Die Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR (30. August bis 1. September) bietet ein buntes und umfangreiches Programm. Insgesamt präsentieren rund 90 Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Produkte: Von Accessoires bis Lifestyle, von Ernährung bis Tourismus ist alles dabei. Zusätzlich...

Unterhaltung für Klein und Groß bei der ersten ÖKO FAIR: Bluatschink sorgen am Sonntag, den 2. September für gute Stimmung. | Foto: Foto: Bluatschink
4

ÖKO FAIR: Ein buntes Fest für die Nachhaltigkeit

Die ÖKO FAIR Messe von 31. August bis 2. September 2018 bietet Infotainment für die ganze Familie. Am 31. August öffnet die ÖKO FAIR – die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse – zum ersten Mal ihre Tore. Von A wie Accessoires bis Z wie Zirbenbetten präsentieren rund 70 ausstellende Unternehmen aus den Bereichen Mode, Lifestyle und Ernährung ihre nachhaltigen Produkte. Besonders ambitioniert ist das umfangreiche Rahmenprogramm der Messe, die von Congress Messe Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Land...

Interessierte aus zahlreichen Tiroler Gemeinden haben sich bei der Workshopreihe von Klimabündnis Tirol wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden geholt.
 | Foto: © Klimabündnis Tirol

Der Zukunft den Boden bereiten


Workshopreihe von Klimabündnis Tirol zum Thema Ressource Boden machte Halt in der Gemeinde Fließ. FLIEß. Wie gehen wir mit unserem Boden um? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Raumplanung und Landwirtschaft, sondern tritt auch beim Thema Klimaschutz immer öfter auf den Plan. Das Klimabündnis Tirol hat der Ressource Boden eine fünfteilige Workshopreihe gewidmet. Über 30 Interessierte aus Tiroler Gemeinden wurden zu Boden-ExpertInnen ausgebildet. Der letzte Workshop führte die Teilnehmenden in...

PK Nachhaltigkeit / Beitritt Klimabündnis Tirol / Sr. Notburga Maringele, Mitglied der Frauenkommission, Bischof Hermann Glettler, Bischof der Diözese Innsbruck, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Obfrau vom Klimabündnis Tirol, Daniela Soier, Umweltbeauftragte der Diözese Innsbruck / Haus der Begegnung / 24.05.2018 / @Vanessa Rachlé/Diözese Innsbruck | Foto: Vanessa Rachlé/Diözese Innsbruck
2

Diözese Innsbruck präsentiert Nachhaltigkeitsstrategie und tritt dem Klimabündnis Tirol bei – mit Video!

Glettler: „Es ist Zeit für eine Kurskorrektur. Ausreden zählen nicht mehr!“ Felipe: Die Mitgliedschaft der Diözese beim Klimabündnis ist „eine frohe Botschaft“ INNSBRUCK (dibk). Auf den Tag genau drei Jahre nachdem Papst Franziskus seine Öko-Enzyklika „Laudato si“ veröffentlichte, am Donnerstag, 24. Mai 2018, präsentierte die Diözese Innsbruck ihre zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie. Bischof Hermann Glettler: „Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist in der Heiligen Schrift verankert. Wir tragen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.