Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Eine neue Studie konnte erstmals 160 Hektar bisher unerschlossene Moore identifizieren. | Foto: Sebastian Frölich
6

WWF fordert Schutz
Erstmals 160 Hektar Moore in Österreichs Alpen erfasst

Eine neue Studie erfasste knapp 160 Hektar bisher noch nie dokumentierte Moore in den österreichischen Alpen. Die wichtige Rolle der Moore im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise wurde in letzter Zeit immer häufiger thematisiert, denn sie sind wichtige Kohlenstoffsenker. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal würde die unerschlossenen Moore in hochalpinen Lagen massivst gefährden. Der WWF fordert daher den Schutz aller österreichischer Moore. ÖSTERREICH. 192 Hektar hochalpine...

  • Lara Hocek

Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie
Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie in Vorarlberg

Am 25.11. trafen sich 14 Mitglieder des Vereins zur jährlichen Hauptversammlung. Vorstand und Kassier wurden ohne Gegenstimmen entlastet und alle waren sich einig, dass wir wieder einiges erreicht haben. Für 2023 haben wir uns vorgenommen noch mehr Energie auf den Mitgliederservice zu legen und den Verein im Lande noch bekannter zu machen. Diese beiden Punkte hatten wir in unserer ebenfalls jährlich stattfindenden Strategiesitzung im Vorfeld der Jahreshauptversammlung herausgearbeitet. Die...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Verein zur Förderung der GWÖ Vorarlberg
Eindrucksvoller Temperaturvergleich an einem Hitzetag mit 37°C:  Über 60° am Schotter, angenehmes Klima im Pflanzenbeet. | Foto: Mouvement Ecologique Luxemburg,
12

Designtrend schafft Hitzepole
Öko-Desaster: Schotterwüsten im Vorgarten

Hitze und Sturzfluten der vergangenen Wochen sind gekommen, um künftig noch extremer und länger zu bleiben. Immer heißer werdende Ballungsräume investieren in Bäume, bepflanzte Fassaden und Dächer, Entsiegelung und intelligentes Regenwassermanagement. Doch während sich schwitzende Städter ins ländlich grüne Idyll sehnen, breitet sich gerade dort ein verhängnisvoller Trend aus: Die Verwandlung zehntausender "Gärten" in hitzeflirrende, ökologisch wertlose Designerwüsten. In mehreren deutschen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
30.000 Arten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Massenaussterben
Gewessler startet jetzt Biodiversitätsstrategie

Eine alarmierende Anzahl an Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Durch den ansteigenden Flächenverbrauch und die fortschreitende Klimakrise schrumpft die Biodiversität. Deswegen präsentierten am Mittwoch das Bundesministerium für Klimaschutz und das Umweltbundesamt eine neue Biodiversitätsstrategie.  ÖSTERREICH. Weltweit werden bis zu einer Millionen Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden....

  • Franziska Marhold
Ein Virus setzt den Amseln gerade zu. | Foto: hfox/Fotolia
2

Biodiversität in Gefahr
Starker Rückgang bei Amseln und Igeln in Linz

Die schwindende Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eines der großen Themen unserer Zeit. Ein stadtökologisches Projekt soll jetzt den Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Linz vermessen und gezielte Maß´nahmen setzen, um Amsel, Igel und Co. auch künftig eine Heimat bieten zu können.  LINZ. Etwas verdrängt von der allgegenwärtigen Klimakrise, bedroht eine zweite Krise die Lebensgrundlagen auf unserer Erde: die Biodiversitätskrise. Gemeint ist der teils dramatische Rückgang der Artenvielfalt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Tatsächlich kommen diese bunten Maiskolben nicht aus dem Gentechnik-Labor, sondern aus der unberührten Natur. Artenvielfalt zu erhalten ist zentrales Anliegen der Aktion. | Foto: Mai Levan
2

Jungpflanzen tauschen und verschenken
Aktion startet wieder

Im kommenden Monat werden in den Grazer Stadtteilen Jungpflanzen getauscht und verschenkt. Im Mai werden in Graz die Hobbygärtner so richtig aktiv. Um die Biodiversität im eigenen (Balkon-)Garten zu fördern, gibt es nun Angebote vom Forum Urbanes Gärtnern: In den Stadtteilen können Jungpflanzen kontaktlos getauscht oder verschenkt werden. Zu den Öffnungszeiten der Stadtteilzentren (siehe Termine unten) können Jungpflanzen gebracht oder abgeholt werden. Dabei gilt FFP2-Masken-Pflicht und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: Bernd Hofmeister
2

Bundesweiter Waldfonds geschaffen
Aufatmen für Waldbesitzer

Waldbesitzer erhalten Unterstützung. Eines der größten und umfassendsten Maßnahmepakete für Waldbesitzer geschaffen. Nach mehreren schwierigen Jahren für Waldbesitzer aufgrund von Trockenheit, Borkenkäferbefall und Stürmen hat die Bundesregierung zur Behebung der Schäden sowie zur Verbesserung der Klimawandelanpassung der Wälder einen bundesweiten Waldfonds geschaffen. Es gehe darum, den Waldbesitzerinnen und -besitzern den nötigen Anreiz zu bieten, ihre Wälder zu bewirtschaften und dadurch die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.