Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

3

Brasilien lässt grüßen
Online gegen die Klimakrise in Brasilien

Regenwälder, Biodiversitäts- und Klimakrise im Fokus.   BEZIRK. Die Vortragende Kerstin Plaß vom Klimabündnis Österreich ist Koordinatorin zwischen den Projektpartnern am Rio Negro in Brasilien und dem österreicheischen Klimabündis. Sie wird aus ihrem reichlichen Erfahrungsschatz mit der indigenen Bevölkerung am Rio Negro berichten, sowie ihr Wissen und ihre Erkenntnisse zur Bekämpfung der Klimakrise einbringen. Anmeldung zum zoom meeting per mail bei Ingrid Hammer vom Klimabündnis-Arbeitskreis...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit dem Stadtsiegel in Gold geehrt: Norbert Winding
Bei der Verleihung im Schloss Mirabell: Magistratsdirektor Max Tischler, Stadträtin Martina Berthold, Bürgermeister Harald Preuner, Haus der Natur-Direktor a. D. Norbert Winding und seine Frau Irmgard Denifl (v. l.). | Foto:  Stadt Salzburg/ Alexander Killer
5

Auszeichnung "Stadtsiegel"
Norbert Winding: "Aha-Moment" als Lebenssinn

Für sein langjähriges Wirken als Museumsdirektor erhielt Norbert Winding das "Salzburger Stadtsiegel" in Gold.  SALZBURG. 13 Jahre lang war Norbert Winding Museumsdirektor des "Haus der Natur". Für seine Verdienste wurde Norbert Winding kürzlich mit dem "Salzburger Stadtsiegel" in Gold ausgezeichnet. Mit Stadtsiegel geehrt"Ich war schon überrascht, als mir per Telefon mitgeteilt wurde, das ich das Stadtsiegel in Gold erhalte", so der ehemalige Museumsdirektor Winding im Gespräch. Ganze 32...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um insgesamt rund 26.000 km Wege in den heimischen Alpen.  | Foto: N. Freudenthaler/Alpenverein
3

Wanderwege in Gefahr
Wegen Klimakrise sucht Alpenverein nach Wegewarten

Die Wartung von Wanderwegen wird im Angesicht der Klimakrise immer wichtiger. Um Wege zu beschildern und zu sichern sucht der Alpenverein jetzt Wegewarte und -wartinnen.  ÖSTERREICH. Zunehmende Extremwetterereignisse machen der alpinen Infrastruktur zu schaffen. Diese werden aufgrund der Klimakrise nicht weniger werden, sondern mehr. Deswegen ruft der Alpenverein jetzt dazu auf, die Wege auf den Bergen, besser zu sichern und sucht nach Wegewarten und Wegewartinnen.  Wege sichern sich nicht von...

  • Franziska Marhold
1 1

Earth Day 22. April
Für einen Ökobankrott ist unsere Erde viel zu kostbar

Leider verbraucht der Mensch viel schneller die Ressourcen unseres Planeten als diese regeneriert werden können.  „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“  berühmte Worte von Mohandas Gandhi Doch eigentlich hätten wir ein geniales Vorbild: das außergewöhnliche Recyclingsystem der Natur  Stille Helden der Natur Alles, was auf den Waldboden fällt, ist Teil eines übergeordneten Kreislaufs. Zum Beispiel besiedeln Pilze tote Bäume und erweichen dadurch das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufsaugen. Deswegen fordert der WWF zur Eindämmung des Hochwasserrisikos mehr Bodenschutz.
4

WWF fordert Bodenschutz
"Köstinger lenkt von politischer Verantwortung ab"

Um vor zukünftigen Hochwassern besser schützen zu können, fordert die Naturschutzorganisation WWF mehr Bodenschutz. Denn versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufnehmen. Sie sieht dafür Bundesministerin für Landwirtschaft Elisabeth Köstinger (ÖVP) in der Pflicht und kritisiert ihre Angriffe auf den Naturschutzbund.  ÖSTERREICH. Während Köstinger Naturschutzorganisationen für das Ausmaß der Schäden durch das Hochwasser verantwortlich macht, ziehen eben diese die...

  • Franziska Marhold
Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Um das weitere Abschmelzen des Stubaier Gletschers zu verhindern, wird Eis und Schnee im Sommer mit Planen abgedeckt. Sommer 2019  | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
1 13

Greenpeace Report
Die Auswirkungen der Klimakrise auf Tirol

TIROL. Die Klimakrise ist in aller Munde und immer mehr werden die verheerenden Auswirkungen sichtbar. Auch Tirol wird die zunehmende Erderwärmung in den nächsten Jahren zu spüren bekommen, das macht der vor Kurzem veröffentlichte Greenpeace Report klar. Besonders, wenn man so weiter macht wie bisher, das heißt keine Reduktion der Treibhausgasemssionen, sind die Auswirkungen dramatisch. Temperaturanstieg bis 2050 um ca. 1,3 Grad CelsiusDer Greenpeace Report spielt ein Szenario durch, das von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.