Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Für knapp zwei Drittel der Befragten in Tirol (63 Prozent) hat es „hohe Priorität“, dass sich die EU darum kümmert, die „Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern“. Auch der „Klima- und Umweltschutz“ steht ganz oben auf der europäischen To-Do-Liste der EU. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
Aktion

Europa
Welche Europa-Zukunftsthemen beschäftigen Tirol?

TIROL. Europaweit werden seit dem 9. Mai Meinungen zur Zukunft Europas eingeholt. So natürlich auch in Tirol. Die Umfrageergebnisse zeigen: Für TirolerInnen hat vor allem die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich und der Klimaschutz hohe Priorität. Die Debatte über die Zukunft EuropasMartin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), waren von 24. bis 27. Juni mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der UBV will den Konsumenten zum Nachfragen motivieren. Bundesweit werden Tafeln aufgestellt, welche den Konsumenten mit dem #fragdenWirt dazu auffordern | Foto: Animal Spirit

Umwelt, Klima und Tierschutz
Unabhängiger Bauernverband startet Öffentlichkeitskampagne

TIROL. Österreich ist aufgrund seiner Kulturlandschaft ein sehr beliebtes Urlaubsland. Jedoch stammt der Großteil der verwendeten Lebensmittel in der Hotellerie und Gastronomie aus dem Ausland. Da dies nicht gekennzeichnet ist, wissen viele Konsumenten nicht bescheid. Viele Kälber müssen z.B. exportiert werden, da es für zu höchsten Tierwohlstandards erzeugtes heimisches Kalbfleisch keinen kostendeckenden Absatz findet. Fehlende Transparenz für den Konsumenten Für den Unabhängigen Bauernverband...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
LHStvin Ingrid Felipe appelliert zum Weltumwelttag für  Ressourcenschonung und ein intaktes Ökosystem | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

5. Juni – Weltumwelttag
„Sei Teil der #GenerationRestoration!“

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni appelliert die Grüne Landeshauptmannstellverteterin Ingrid Felipe an alle Menschen, eine aktive Rolle im Umwelt- und Klimaschutz einzunehmen. Anlässlich des Weltumwelttags rufen die Vereinten Nationen in den Sozialen Medien auf, Teil der #generationRestoration zu werden. Die Natur solle nicht länger nur als Ressource betrachtet werden, sondern als unverzichtbarer Bestandteil unserer Lebensgrundlage, die es zu schützen und wieder herzustellen gilt. Diesen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Abgordnete aus Zams Marina Ulrich ist die Jüngste im Tiroler Landtag. | Foto: Angerer

Interview mit Marina Ulrich
"Zu jung für die Politik ist man nie, solange man Ideen hat"

ZAMS/TIROL (sica). Die 24-jährige Zammerin Marina Ulrich ist aktuell die jüngste Mandatarin im 36-köpfigen Landtag. Im exklusiven BEZIRKSBLÄTTER-Interview spricht die Biologie-Studentin über ihre politischen Ziele und potenzielle Herausforderungen in der Zukunft. BEZIRKSBLÄTTER: Von 36 Abgeordneten bist du aktuell die Jüngste – Wann begann dein großes Interesse für die Politik und warum hast du dich für die Volkspartei (ÖVP) entschieden? Marina Ulrich: Ich bin 2014 der Jungen Volkspartei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sechs Handlungsfelder „Energie und Klimaschutz“, „Mobilität und Infrastruktur“, „Gebäude und Raumordnung“, „Wirtschaft und Regionalentwicklung“, „Klimawandelanpassung“ und „Landesverwaltung als Vorbild“ bilden die Handlungsfelder | Foto: Pixabay/Goran Horvat (Symbolfoto)

„Leben mit Zukunft“
Landesregierung beschließt neue Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

TIROL. Am heutigen Dienstag hat die Tiroler Landesregierung die neue Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie „Leben mit Zukunft“ beschlossen und präsentiert. Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren. Grundstein für einen langfristigen Prozess Rund 80 Seiten umfassend das Dokument. Dabei werden Ziele und Handlungsschwerpunkte konkretisiert, um die komplexen und drängenden Herausforderungen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine lehrreiche Erfahrung für die Volksschüler der 2. Klassen in Bad Häring.  | Foto: Gemeinde Bad Häring

Umweltschutz
Volksschüler befreiten den Themenweg in Bad Häring von Müll

Die 2. Klassen der Volksschule Bad Häring waren unterwegs für den Klima- und Umweltschutz. BAD HÄRING (red). Die vierzig Schüler der beiden 2. Klassen der Volksschule Bad Häring haben am 26. April freiwillig den Themenweg Bergbau in der Gemeinde Bad Häring von Müll gesäubert. Die Klimabündnisgemeinde Bad Häring bedankt sich bei den Schülern und Lehrpersonen für ihren aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Lehrreiche Erfahrung Im gemeinsamen Gespräch mit e5-Teamleiter Werner Drexler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Rebecca Kirchbaumer: "Mit dem Klimaticket wird ein weiterer Anreiz für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr geschaffen.“ | Foto: Wirtschaftsbund

Anreiz für den Umstieg auf öffentlichen Verkehr
Tirol Vorreiter bei der Umsetzung des Klimatickets

TIROL. Die Tiroler Obfrau der Sparte Transport und Verkehr der Tiroler Wirtschaftskammer, Abg.z.NR Rebecca Kirchbaumer aus Polling, zeigt sich erfreut über den Mehrparteienbeschluss des parlamentarischen Verkehrsausschusses am 24.3.2021 zur Einführung des 1-2-3-Klimatickets. Kirchbaumer dazu: „Mit dem Beschluss des Klimatickets, das morgen auf der Tagesordnung des Nationalrates steht, wird der öffentliche Verkehr attraktiviert und die klimafreundliche Mobilität weiter gefördert. Tirol ist hier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Erwartungen des GR Bernhard Kirchebner an die neue Bürgermeisterin / Bügermeister sind groß. | Foto: Die Grünen
1 2

Bürgermeisterwahl am 22. März
Rumer Grüne haben hohe Erwartungen an neuen Bürgermeister

Im Gemeinderat in Rum wird am Montag, dem 22. März der oder die neue BürgermeisterIn gewählt. GR Bernhard Kirchebner von den Grünen hofft, dass die notwendigen Punkte künftig in den Sitzungen behandelt werden. RUM. Aus Sicht der Grünen gilt es die Veränderungen bei den inhaltlichen Schwerpunkten, als auch in der politischen Arbeit dringend zu behandeln. Die wichtigen Eckpfeiler für GR Bernhard Kirchebner sind zum einen die Ortsentwicklung und das Zusammenleben, hier gilt Nachholbedarf in den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach Salzburg sind Tirol und Vorarlberg, das ebenso kürzlich den Umsetzungsvertrag mit dem Bund unterzeichnet hat, die nächsten beiden Bundesländer, die sich zur Einführung des neuartigen Tickets bekennen. | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, Investitionen in den Klimaschutz haben einen nachhaltig positiven Effekt für die Wirtschaft“, so LHStvin Felipe.  | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe erläutert das Projekt "Eichenreiche Mischwälder".  | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Klimaschutz
Tiroler Wälder an den Klimawandel anpassen

TIROL. Für die Pflanzung von standortangepassten Eichenwäldern wird die Landesregierung finanzielle Mittel im Umfang von 65.000 Euro ausschütten. Der Zweck dahinter: Eichenreiche Mischwälder tragen einen wesentlichen Teil zur Biodiversität bei. Sie sind zudem anpassungsfähig, wärmeliebend und trockenresistent was angesichts des Klimawandels von besonderer Bedeutung ist, erläutert LHStvin Felipe. Wälder an den Klimawandel anpassenMit dem Projekt "Eichenreiche Mischwälder" setzt man das Programm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gratulation zu 34 klimaaktiv GOLD-Prämierungen. v.l.n.r. LR Beate Palrader, GF Jürgen Steinberger (Alpenländische), GF Markus Lechleitner (Alpenländische), Herbert Schafferer (Bürgermeister Rinn). | Foto: Alpenländische/Martin Vandory
2

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zufriedenstellende Bilanz: GF Roland Hebbel, GF Ute Steinbacher. | Foto: Steinbacher

Steinbacher Dämmstoffe - Bilanz 2019/20
Steinbacher hielt den Umsatz stabil

101,7 Millionen Euro Umsatz im abgelaufenen Steinbacher-Geschäftsjahr; Herausforderungen und Chancen durch die Coronakrise. ERPFENDORF (niko). Mit über 300 Mitarbeitern gehört Dämmstoffprofi Steinbacher zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in der Region. Der Umsatz im Geschäftsjahr blieb mit 101,7 Mio. € stabil (leichtes Minus, Anm.). „Erfreulicherweise konnten wir das ganze Jahr über unseren Umsatz trotz beginnender Coronakrise annähernd stabil halten, während die Marktentwicklung leicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ingeborg Schimpfössl führt liebevoll "rundumskind" in Grins - Ihr Second Hand Shop mit Kinderartikeln auf Kommission. | Foto: Siegele
21

rundumskind Grins
Staunen, entdecken und fündig werden

GRINS (sica). Nicht von der Stange kaufen, sondern fündig werden! Im Second Hand Shop "rundumskind" von Ingeborg Schimpfössl in Grins gibt es das Angebot, Kinderartikel auf Komission zu kaufen und zu verkaufen. Ganz nach dem Motto: Hand verlesen, Wert erhalten, neu angekommen. ++ Dieser Artikel entstand vor der Ausgangssperre im Rahmen des BEZIRKSBLÄTTER Klimaschwerpunktes "Unsere Erde" zum Thema Wiederverwenden statt verschwenden. Auf geänderte Öffnungszeiten durch die aktuelle Situation ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Helen Traxl, Pians
6

Umfrage der Woche vom 11.03.2020
Was ist Ihr aktueller Beitrag zum Klimaschutz?

Helen Traxl, Pians „Ich schaue beim Essen auf regionale und Saisonale Produkte und habe meinen Fleischkonsum auf ein bis zweimal pro Woche reduziert." Nadine Carpentari, Prutz „Ich schaue, dass ich, so gut und so oft es geht, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften nutze." Anna-Maria Mayr, Imst „Wir in unserer Familie versuchen im Bezug auf Urlaubsreisen weniger zu fliegen und mehr mit dem Zug zu fahren." Sophia Beer, Arzl im Pitztal „Ich benutze öffentliche Verkehrsmittel und fahre,...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
"Von umweltverträglich hergestellter Bekleidung, über die Vielfalt lokaler biologischer Lebensmittel bis hin zu Lifestyletipps", die ÖKÖ Fair Messe deckt alle Bereiche ab, so LHStvin Ingrid Felipe überzeugt.  | Foto: Land Tirol
2

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.