Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

 St. Martiner-Mitglieder der Klima-Allianz Oberösterreich rufen auf Plakttafeln die O.Ö. Landesregierung auf sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren.  | Foto: Michael Wöss

Klima-Allianz Oberösterreich
St. Martiner Klima-Aktivisten unterstützen Aktion #NächsterHaltZukunft

Mitglieder der Klima-Allianz Oberösterreich aus St. Martin riefen die Landesregierung auf, sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren. ST. MARTIN. „Die Klima-Allianz Oberösterreich ist die gemeinsame Stimme von 16 oberösterreichischen Initiativen und Organisationen sowie mehr als 30 unterstützenden Firmen, NGOs, Gemeinden und Vereinen. Wir fordern in der Klimapolitik endlich Taten statt Worte, und zwar in Form eines verbindlichen Klimaschutzplans für Oberösterreich“, erläutert Josef Winter,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der neue Bezirkssprecher Alois Giglleitner pendelt sein 25 Jahren regelmäßig mit dem Fahrrad und der LILO nach Linz | Foto: privat
2

Die Grünen
Alois Giglleitner neuer Bezirkssprecher in Grieskirchen

In der letzten Bezirksversammlung der Grünen Grieskirchen wurde Alois Giglleitner einstimmig zum neuen Bezirkssprecher gewählt.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nach der einstimmigen Wahl zum neuen Bezirkssprecher Ende Jänner stellte Alois Giglleitner seine Ziele und Pläne in der ersten Online-Vorstandssitzung des Bezirksvorstandes vor: „Ich möchte nicht nur das Sprachrohr in Richtung unserer Landesorganisation sein sondern mutig und entschlossen die Probleme unserer Zeit angehen. Grüne Politik lebt vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Unter anderem auf einer Styria-Wohnanlage in der Kegelprielstraße in Steyr setzt man bereits auf Photovoltaik-Strom. | Foto: CCE / Julian Iszovics
3

Styria & CCE aus Garsten
Photovoltaik-Strom gemeinsam nutzen

Styria-Mieter in der Region Steyr können jetzt dank Photovoltaik-Strom Kosten sparen GARSTEN/STEYR. Bereits seit dem vergangenen Sommer gibt es die Kooperation zwischen dem kaufmännischen Geschäftsleiter Andreas Eckhart von der Styria Wohnungsgenossenschaft und der CCE Group mit Geschäftsführer Martin Dürnberger. Das gemeinsame Ziel: Styria-Mehrparteienhäuser im Raum Steyr mit Photovoltaikanlangen auszustatten. Dabei stellt Styria der CCE die Dächer ihrer Mietshäuser zur Verfügung. Auf diesen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Stadt Steyr verzichtet von 26. bis 28. März auf die Bestrahlung von Rathaus und Bummerlhaus.  | Foto: BRS

Licht aus fürs Klima
Stadt Steyr macht bei „Earth Hour“ mit

Die Stadt Steyr beteiligt sich heuer an der WWF-Aktion „Earth Hour, zu Deutsch: der Stunde für die Erde. Dabei soll am 27. März weltweit für eine Stunde das Licht ausgehen, um auf Artensterben und Klimakrise aufmerksam zu machen. STEYR. Die Stadt dehnt die Earth Hour auf das ganze Wochenende von 26. bis 28. März aus und verzichtet dabei auf die Bestrahlung von Rathaus und Bummerlhaus. Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr: „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass unser Lebensraum vor Ort...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Gründer und Geschäftsführer Roman Karl Gfällner und Maximilian Arthofer (v. l.). | Foto: Claudia Hartmannsgruber
2

Arthofer Bauwerksbegrünung
Die Zukunft etwas grüner gestalten

Pflanzen erhöhen die Lebensqualität – das ist weithin bekannt. Sie verbessern die Luft, verringern den Lärm und reduzieren die Hitze der Stadt. EFERDING. Mit ihrer Erfahrung im Bereich der Landschafts- und Bauwerksbegrünung und ihrer Leidenschaft zur Gestaltung begrünter Lebensräume gründeten Maximilian Arthofer und Roman Karl Gfällner im Herbst des Vorjahres im Herzen von Eferding ein zukunftsorientiertes Unternehmen: Die Arthofer Bauwerksbegrünung GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team widmen sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Klima-Landesrat Stefan Kaineder beim Löten eines Elektrogerätes im Oktober 2020. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Reparieren statt Wegwerfen
Reparaturbonus des Landes OÖ kommt gut an

Seit 4. Jänner 2021 ist es möglich, den Reparaturbonus des Land OÖ in Anspruch zu nehmen. Unterstützt wird die Reparatur von defekten Elektrogeräten – bereits 1.151 Anträge wurden gestellt.  OÖ. Kaputte Waschmaschine, Handy und Co. – wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann den Reparaturbonus des Land Oberösterreich nutzen und es hat sich gezeigt: Die Nachfrage ist groß. Zwischen 4. Jänner und 1. Februar 2021 wurden bereits 1.151 Reparaturanträge gestellt, davon konnten 89 Prozent genehmigt...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Laut der Linz AG seien 2020 mehr Investitionen getätigt worden als in im Vorjahr. | Foto: Linz AG

Corona-Krise
Linz AG erzielte trotz Krisenjahr einen stabilen Umsatz

Die Linz AG präsentierte ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2020. Das Unternehmen erzielte einen Bilanzgewinn von 15 Millionen Euro. Für 2021 sollen Investitionen in Höhe von 147 Millionen Euro geplant sein.  OÖ. Der Bilanzgewinn der Linz AG lag im Vorjahr – trotz Corona-Krise bei 15 Millionen Euro. „Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und ihrer gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen gibt der Jahresabschluss 2020 der Linz AG dennoch Anlass für einen optimistischen Blick in die...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Kinderdorf-Gemeinschaft Rechberg verwirklichte voriges Jahr viele Projekte zum Klimaschutz. Unter anderem entstand eine Wildblumenwiese für Insekten. | Foto: SOS-Kinderdorf

Umwelt
SOS-Kinderdorf Rechberg setzt sich für Klimaschutz ein

Der Klimawandel bereitet der Jugend große Sorgen, wie aus einer Studie von SOS-Kinderdorf hervorgeht. Die SOS-Kinderdorf-Gemeinschaft Rechberg setzt sich mit vielen kleineren und größeren Projekten für Umweltschutz ein. RECHBERG. Vorige Woche wurden im Umweltausschuss des Parlaments die Forderungen des Klimavolksbegehrens und die klimapolitische Zukunft diskutiert. Im SOS-Kinderdorf Rechberg wollten die Kinder und Jugendlichen nicht länger warten und legten mit eigenen Ideen zum Klimaschutz...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schüler aus Rohrbach sowie aus zwei Schulen in der Türkei und Spanien untersuchen Gewässer in ihrer Heimat und tauschen sich über die Ergebnisse aus. | Foto: TIME-Mittelschule Helfenberg

Klimaschutz
Mittelschule Helfenberg startete Europäisches Umweltprojekt

Gemeinsam mit zwei Partnerschulen aus Spanien und der Türkei führt die TIME-Mittelschule Helfenberg heuer ein Gewässerschutzprojekt durch. HELFENBERG. 2021 ist an der TIME-Mittelschule in Helfenberg ein Schwerpunktjahr zum Klima- und Umweltschutz. Da dem Lockdown zumindest digital keine Grenzen gesetzt sind, wurde dazu nun ein spannendes, europäisches Projekt gestartet. Schüler der TIME-Mittelschule Helfenberg sowie von zwei Partnerschulen aus Spanien und der Türkei widmen sich in den nächsten...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
1 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Apokalypse Now - Beitrag 17

Dystopie oder Realität!  Exotische Strände voll mit Plastikmüll. Römische Straßen gepflastert mit toten Singvögel die vom Himmel fallen. Waldbrände von nie dagewesenem Ausmaß in Australien und Südamerika. Temperaturerwärmung von beinahe 3 Grad Celsius in der Arktis. Artensterben in unglaublicher Zahl. Plastikmüll in gigantischen Mengen in unseren Meeren. 1 Mrd. Tiere bei Waldbränden in Australien voriges Jahr verendet. 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Flüchtlingslager wie in...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Hirschbacherwirt und Betreiber des Freistils in Freistadt Patrick Grubauer (links) mit Klimalandesrat Stefan Kaineder.  | Foto: Land OÖ
1

Hirschbacherwirt Patrick Grubauer
Testlauf für nachhaltige Take-Away-Boxen

Das Thema Klimaschutz ist in den vergangenen Wochen und Monaten coronabedingt in den Schatten gerückt. Doch gerade jetzt, in Zeiten in denen fast alle Wirte Abhol- und Lieferservice anbieten, sollte man auf umweltfreundliche Verpackungen achten.  HIRSCHBACH, OÖ: Die Auswirkungen des Corona-Virus treffen die Betriebe in den meisten Branchen hart, darunter auch die Gastronomie. Viele Wirte setzen daher auf die Abholung und Zustellung von Speisen, um ihren Gästen auch jetzt den Genuss ihrer...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Sophie Tröls und Marlene Kapeller teilen das Interesse für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.  | Foto: mas verde
2

Nachhaltigkeit im Alltag
Frauen-Duo will mit Blog Zukunft mitgestalten

Sophie Tröls und Marlene Kapeller präsentieren auf ihrem neuen Community-Blog masverde.at kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die Website ist ein Sammelsurium an Ideen und Inspirationen, wie man Umweltbewusstsein in seine tägliche Routine integrieren kann.  FREISTADT, REICHENTHAL, LINZ. "Community-Blog bedeutet, dass nicht nur wir Beiträge für unsere Website schreiben, sondern auch Beiträge von anderen veröffentlichen", erklärt Sophie Tröls, eine der beiden Initiatorinnen von...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Rabmer Gruppe
3

Klimaschutz
Rabmer Gruppe setzt auf Energie von Abwasser

Händewaschen, Duschen, Küchenwasser, Wäschewaschen und vieles mehr – überall fallen über den Tag verteilt enorme Mengen an warmem Abwasser an, welches ungenutzt in die Kanalisation fließt. Doch aus diesem „schmutzigen“ Abwasser kann ganz einfach und effizient „saubere“ Energie gewonnen werden. ALTENBERG. Fällt das Stichwort erneuerbare Energien, denkt man reflexartig an Photovoltaik und Windenergie. Wenig verwunderlich, sind Sonne und Wind als nachhaltige Energiequellen doch auch omnipräsent....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (l.) und Gemeinderätin Christa Birmili präsentieren die neuen plastikfreien Sparbuch-Hüllen. | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Stadtgemeinde St. Valentin
Neue Aktion zum Thema „plastikfrei“

Rechtzeitig zum Weltspartag und zu den Weltsparwochen setzt Sankt Valentin auf #plastiksparen und stellt den Banken eine plastikfreie Hülle für Sparbücher zur Verfügung. ST. VALENTIN. Die Stadtgemeinde St. Valentin hat sich als Klimabündnisgemeinde verpflichtet, einen wesentlichen Beitrag zu leisten, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen – seit 2018 versucht die Gemeinde unter dem Motto „plastikfrei“ Einwegplastik zu vermeiden. Dazu haben sich Projekt- und Arbeitsgruppen...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den engagierten Gemeindevertretern der 20 neu ausgezeichneten „Bienenfreundlichen Gemeinden“ | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Engagement für mehr Artenvielfalt wächst
20 neue Bienenfreundliche Gemeinden ausgezeichnet

Landesrat Stefan Kaineder zeichnete die Gemeinden am 29. September im Kulturzentrum ALFA in Laakirchen aus. Neu unter den Bienenfreundlichen Gemeinden ist unter anderem Eggelsberg. LAAKIRCHEN, EGGELSBERG. Die Bienenfreundlichen Gemeinden setzen sich aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Traten für die Umwelt in die Pedale (von links): Gerhard Pöchtrager, Willi Breitenfellner, Bürgermeister Engelbert Pichler, Monika Fidler, Benjamin Viehböck, Vizebürgermeister Ernst Breitenfellner, Josef Leutgöb, Erwin Hochedlinger, Kaiser Augustin, Gerhard Kepplinger, Armin Mittermayr, Martin Ganser und Lukas Stelzer.
 | Foto: Gemeinde St. Peter

Mobilitätswoche
Petringer Gemeinderäte sind klimafreundlich unterwegs

Die Marktgemeinde St. Peter nimmt seit 2014 jedes Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Auch heuer fand wieder eine GemeindeRADsitzung statt. ST. PETER. 534 Gemeinden nahmen heuer wieder an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Eine davon ist St. Peter in Rohrbach. Ganz im Zeichen im Zeichen des Klimaschutzes traten die Gemeinderatsmitglieder mit Bürgermeister Engelbert Pichler fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad zur GemeindeRADsitzung. Ziel dieser umweltfreundlichen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
An der Volksschule St. Johann wird Umweltbildung groß geschrieben. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Verleihung
Österreichisches Umweltzeichen für Volksschule St. Johann

In der Volksschule St. Johann am Wimberg werden schon die Kleinsten auf vielfältige Weise für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisiert. Dafür erhielt die Schule jetzt das Österreichische Umweltzeichen. ST. JOHANN. In ganz Oberösterreich erhielten zehn Schulen das Österreichische Umweltzeichen. Aus dem Bezirk Rohrbach ist die Volksschule St. Johann dabei. Vergeben wird die Auszeichnung von Umwelt- und Bildungsministerium an jene Schulen, die sich in einer qualitativ hochwertigen Bildungsarbeit für...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Stadtrat Stefan Wimmer (l.) und Bürgermeister Ing. Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Klimaschutz
Schärding sagt Öl adieu

SCHÄRDING (ebd). Oberösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt – "Raus aus dem Heizen mit Öl". Trotz großer Fortschritte in den letzten Jahren – mehr als 60 Prozent der Raumwärme kommen bereits aus erneuerbaren Energieträgern und Fernwärme – gibt es noch über 100.000 Öl-Zentralheizungen in Oberösterreich. AdieuÖl ist ein umfangreiches Informations- und Aktivitätspaket des Landes, mit dem wir in Oberösterreich noch mehr Ölheizer zum Umstieg auf erneuerbare Energie motivieren wollen....

  • Schärding
  • David Ebner
von links: Klimalandesrat Stefan Kaineder und Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) präsentieren am 10. Juli das neue Umweltförderprogramm des Landes. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Das Land Oberösterreich fördert jetzt Umweltprojekte

In Oberösterreich sind derzeit weniger Niederschlag und der globale Temperaturanstieg von 0,85 Grad Celsius spürbar. Laut Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder müssten wir in die Gänge kommen und gegensteuern. Das Land fördert jetzt Umweltprojekte von Gemeinden, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen. OÖ. Alle wirtschaftlichen Maßnahmen zum Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie sollten unter der Prämisse der Bekämpfung der Klimakrise stehen. Darauf weist jetzt Klimalandesrat Stefan Kaineder...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Brau Union Österreich wurde für nachhaltige Produktion bereits mit dem Prädikat "Green Brand" ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt unter anderem auf Recyclingetiketten und pflanzt an einzelnen Standorten Bäume. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union Linz
Brauereien pflanzen Bäume für den Umweltschutz

Die Brau Union Österreich hat in diesem Jahr auf Recyclingetiketten bei Gösser umgestellt. Das soll 1.000 Bäume pro Jahr erhalten. Darüber hinaus wurden an einzelnen Brauereistandorten Bäume gesetzt.  OÖ. Die Brau Union Österreich mache es sich zum Ziel, beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und dabei Verantwortung für ökologische sowie soziale Herausforderungen zu tragen. „Ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen ist uns wichtig. Darauf achten wir sowohl bei den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Vizebürgermeister Hubert Esterbauer (Mi.) nahm Anfang März die „AdieuÖl“-Partnerurkunde für Braunau von Energiesparverband-Geschäftsführer Gerhard Dell (li.) und Landesrat Markus Achleitner (re.) entgegen. | Foto: OÖ Energiesparverband

Mit umweltfreundlicher Energie in eine saubere Zukunft
Braunau sagt "AdieuÖl!"

Mit dem Gesamtenergiekonzept 2014 hat sich die Stadt Braunau zum Ziel gesetzt, vermehrt auf erneuerbare Energieträger umzusteigen und den Energieverbrauch laufend zu reduzieren. Dazu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Schritt für Schritt steigt die Bezirkshauptstadt so aus fossilen Energieformen aus. BRAUNAU. Aktuell ist Braunau eine der ersten Partnergemeinden der Kampagne „AdieuÖl“. Mit diesem Informations- und Aktivitätspaket will das Land OÖ noch mehr „Ölheizer“ zum Umstieg auf...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Southkids for Future - "Wir handeln, anstatt nur zu demonstrieren"  | Foto: NSMS Eferding Süd
11

Aktiver Klimaschutz
Projekttag in der NSMS Eferding Süd

Die Lehrer und Schüler der Neuen Sportmittelschule Eferding Süd setzen sich intensiv mit dem Thema "aktiver Klimaschutz" auseinander. So auch am Zeugnistag – beim großen Projekttag gab es für alle Kinder ein vielfältiges Angebot von Workshops und Aktivitäten um einmal mehr zu sensibilisieren. Denn für die NSMS Eferding gilt das Motto "Wir handeln, anstatt zu demonstrieren!"  Fridays for Future - Schüler gehen auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz. Diese Aufmerksamkeit ist bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Schüler der NMS Hofkirchen sind sich einig: "Together for Future" – und widmen sich dafür sinnvollen Projekten. | Foto: Sonja Pichler
2

Umweltschutz
Mittelschule Hofkirchen ist „Together for Future“

Die Schüler der NMS Hofkirchen haben sich dem Umweltschutz verschrieben. Mit dem Projekt "Together for Future" setzen sie auf Müllsackerl aus Zeitungspapier, gesunde Weckerl sowie Müllsammeln beim Joggen. HOFKIRCHEN. Die Schüler der NMS Hofkirchen werden in Sachen Umweltschutz jetzt so richtig aktiv. Unter dem Motto „Handeln statt demonstrieren“ legten sie gemeinsam mit den Lehrern Aktivitäten fest. Im Schulparlament wurde das Projekt „Together for Future“ geplant. Jolene Zinkl, Sarah Thaller,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1 2

Elektromobilität
Die Stadt Schärding setzt auf Elektromobilität

SCHÄRDING (ebd). Die Stadt Schärding hat ihr erstes Elektrofahrzeug in Betrieb genommen und ihren Fuhrpark des Bauhofes durch ein Elektro-Nutzfahrzeug erweitert. Dieses wird in erster Linie dem Bauhofleiter zur Besichtigung der Baustellen, für organisatorische Erledigungen, aber auch für Transportarbeiten zur Verfügung stehen. Die Reichweite einer Batterieladung ist für das Stadtgebiet Schärding und die täglich benötigten Straßenkilometer gänzlich ausreichend. Fortschrittlich und...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.