Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Florian Weixelbraun, Beatrix Weixelbraun (beide Pacovis) und Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf (v.l.). | Foto: Tanja Wagner

Ökomanagement NÖ
Pacovis GmbH erhält Nachhaltigkeits-Auszeichnung

Beim Ökomanagement NÖ Tag in St. Pölten erhielt die Pacovis GmbH aus Stockerau in der Kategorie Umweltmanagementsysteme ISO 14001 eine Auszeichnung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker für besonderes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. STOCKERAU/ST. PÖLTEN. Die Pacovis GmbH überzeugte in den Bereichen Lieferanten sowie nachhaltige Verpackungen. Dabei spielen Themen wie kurze Transportwege, lokale Partner und nachhaltige...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker,  Berater Peter Golzar, Sabine Rainer-Linke (wirtschaftliche Assistenz der Geschäftsführung), Strauss Clemens (Leitung FM), Vera Kretschmer (Nachhaltigkeitsbeauftragte) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Tanja Wagner

Weltumwelttag
Albertina Klosterneuburg zählt zu den besten Umweltprojekten Niederösterreichs

Für besonderes Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erhielt die Albertina Standort Essl Museum Klosterneuburg in der Kategorie Energieberatung eine Auszeichnung von LH-Stv. Pernkopf und WKNÖ-Präsident Ecker. ST. PÖLTEN/KLOSTERNEUBURG. Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2024 am 5. Juni 2024 im HypoNÖ Panoramasaal wurden insgesamt 32 Beratungsprojekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten 2 Jahre ausgezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltung kürte...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Umweltgemeinderat Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber 
 | Foto: Marktgemeinde Göstling

Klimaziele bis 2030
Die Göstlinger sind Vorreiter beim Klimaschutz

Die Marktgemeinde Göstling an der Ybbs setzt sich bis zum Jahr 2030 ambitionierte Klimaziele. GÖSTLING. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Gemeinde Göstling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karl Moser, Margit Straßhofer, Helmut Hahn, Ignaz Röster | Foto: Waltraud Gattermann

Für die Zukunft
Mehr Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen in Pöggstall

Damit NÖs Gemeinden Projekte realisieren können, ist es essenziell Fördermittel aufzustellen. Das Kommunale Förderzentrum NÖ der eNu steht als erste Anlaufstelle hilfreich zur Seite. Auch die Gemeinde Pöggstall nimmt dieses Beratungsservice immer wieder gerne in Anspruch. PÖGGSTALL. "Wir sind sehr bestrebt, Investitionen im Umwelt- und Klimabereich zu tätigen. Mit der Unterstützung des Kommunalen Förderzentrums NÖ wird es für uns leichter, alle Förderungen abzuholen. Auch bei unseren...

  • Melk
  • Sara Handl
Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Rauchfangkehrermeister Peter Engelbrechtsmüller, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Manfred Brandstätter (Abteilungsleiter-Stv. Abt. Anlagentechnik), Gewinner Christian Weissensteiner und Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu)
. | Foto: NLK Schaler

Nachhaltiges Heizen
"Heizung ade"-Gewinner kommt aus Hörmanns

Die Klimainitiative des Landes NÖ www.klimawandeln.at suchte unter dem Motto "Heizung ade" alte Heizkessel und motivierte die Besitzer zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Nun wurden fünf Sieger prämiert, die jeweils 3.000 Euro Tausch-Prämie erhalten. ST. PÖLTEN/WEITRA. "Alte Heizkessel arbeiten oft ineffizient, verursachen höhere Heizungskosten und verschlechtern die Luftqualität. In Niederösterreich gibt es noch rund 90.000 Ölheizungen, die unser Klima belasten: Sie sind immerhin für...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Marcus Wadsak (Klima-Kommunikator), Petra Schön (Stellv. GF Klimabündnis Österreich), Rainer Winkelbauer (Vizebürgermeister), Stephan Pernkopf (Landeshauptfrau Stellvertreter), Markus Hafner-Auinger (GF Klimabündnis Österreich) | Foto: Klimabündnis NÖ

Gastern feiert „15 Jahre Klimabündnis-Gemeinde“

Die Vorreiter im Klimaschutz auf kommunaler Ebene wurden vom Klimabündnis Niederösterreich vor den Vorhang geholt. Für 15 Jahre im größten Klimaschutz-Netzwerk Österreichs wurde die Marktgemeinde Gastern geehrt. Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer nahm seitens der Gemeinde Gastern an der Veranstaltung teil und bedankte sich bei den Verantwortlichen des Klimabündnis Niederösterreich und Landeshauptfrau Stellvertreter Stefan Pernkopf für die lobenden Worte. GASTERN. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Beim Regionalgespräch im Stadtwirtshaus Hopferl: Martina Diesner-Wais, Helga Rosenmayer, Stephan Pernkopf, Margit Göll und Hopferl-Chef Josef Hag. | Foto: Talkner
2

Stephan Pernkopf in Gmünd
"Wir brauchen keine Weltuntergangsstimmung"

Landeshauptfrau-Stellvertreter bedankt sich bei Besuch für hervorragende Arbeit, die im Bezirk geleistet wird. BEZIRK GMÜND. Aufzeigen was in Niederösterreich weitergeht, das will Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Rahmen seiner Regionaltour, die ihn am Mittwoch auch in die Bezirke Gmünd und Zwettl geführt hat. Zwischen Besuchen des Antiquitätengeschäftes von Ingrid Hubmayer in Gmünd sowie der Landeskliniken und Rot Kreuz-Stellen in beiden Bezirkshauptstädten, ging er im Zuge...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Ein klimafreundlicher Kindergarten: Die Gemeinde Lunz am See wurde mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. | Foto: Philipp Hebenstreit

Auszeichnung
Der Kindergarten in Lunz ist "ausgezeichnet gebaut"

"Ausgezeichnet gebaut": Tolle Auszeichnung für den Lunzer Kindergarten. LUNZ. Rund 30 Prozent des österreichischen Endenergieverbrauchs werden für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden verbraucht. "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" Auf Initiative von Landesvize Stephan Pernkopf werden daher besonders gut gebaute sowie sanierte Gebäude mit der Plakette "Ausgezeichnet gebaut in NÖ" ausgezeichnet. Energieeffizienter Kindergarten Als engagierte Gemeinde erhielt Lunz am See vor Kurzem diese Auszeichnung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Amann-Marxer (Liechtenstein), Doris Leuthard (Schweiz), Barbara Hendricks (Deutschland), Bundesminister Andrä Rupprechter, Sharon Dijksma (Niederlande) und Landesrat Stephan Pernkopf | Foto: Foto: NÖLPD/Filzwieser

Deutschsprachige Umweltminister trafen sich im Stift Melk

Sechs Minister diskutierten unter anderem über das Pariser Abkommen MELK. "Es ehrt uns, unser Erfolgsmodell auch den deutschsprachigen Umweltministern präsentieren zu können", leitet NÖs-Umweltrat Stephan Pernkopf die hochrangige Umwelt-Konferenz im Stift Melk ein. Sechs Nationen Die Umweltminister aus Österreich, Deutschland, Luxenburg, Lichtenstein, Schweiz, und Niederlande sprachen in den heiligen Gemäuer über die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris auf nationaler und europäischer Ebene...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bernhard Lackner (NV), Gewinnerin Sabine Heinrichsberger, Landesrat Stephan Pernkopf und Petra Schön (Klimabündnis NÖ). | Foto: NLK Johann Pfeiffer

"Kilometerradln": Hauptgewinn geht nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Ein kultig-buntes Brompton Faltrad ist ab sofort in St. Pölten unterwegs. Sabine Heinrichsberger vom Magistrat der Landeshauptstadt machte beim RADLand-Wettbewerb des Klimabündnis Niederösterreich mit und wurde als Hauptpreisträgerin beim "KilometerRADLn" in der Kategorie bis 500 Radlkilometer gezogen. Das Faltrad wurde von NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner und Klimabündnis-Regionalstellenleiterin Petra Schön an die Gewinnerin übergeben. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.