Klimaziele

Beiträge zum Thema Klimaziele

Bürgermeister Günther Albel und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig sind stolz auf die Klimapionierstadt Villach. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
Villachs klimafitte Firma in der Firma

Mit der Klimafit GmbH hat die Stadt Villach eine sehr nachhaltige Firma in der Firma am Start. Das Expertenteam wird demnächst von der Stadtregierung und auf MeinBezirk.at vorgestellt. VILLACH. Die Draustadt hat in den nächsten Jahren in Sachen erneuerbarer Energie und Klimaschutz viel vor. "Villach ist eine von insgesamt zehn Klimapionierstädten, die vom Bundesministerium für Klimaschutz ausgewählt und ausgezeichnet wurden. Dabei sind wir eine der wenigen Nicht-Landeshauptstädte auf der...

Das Schwimmbad Paternion ist mit unzähligen PV-Panelen ausgestattet. Hier wird grüner Strom erzeugt. | Foto: Privat
8

Fünf Gemeinden, ein Ziel
Unteres Drautal ist Photovoltaik-Vorreiter

Die KEM Unteres Drautal hat beim PV-Aufrüsten die Nase vorne. Alleine die Gemeinde Weißenstein bekam heuer elf neue Photovoltaik-Anlagen dazu. UNTERES DRAUTAL. "Ich möchte die positive Zusammenarbeit unserer fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal hervorheben. Alleine in der Marktgemeinde Weißenstein haben sich seit 2020 unsere PV-Anlagen verdoppelt und können jetzt eine installierte Leistung von 5,1 Megawatt bereitstellen", betont Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ). Gemeinsam...

Mit der Klima-Agenda arbeiten alle Fachabteilungen im Amt der Kärntner Landesregierung eng abgestimmt an der operativen Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen.  | Foto: stock.adobe.com/Antony Weerut (Symbolfoto)
1

Klima-Agenda
"Im Klimaschutz bereits die richtigen Weichen gestellt"

Die Klima-Agenda Kärnten, das koordinierte Zielsteuerungssystem zum Erreichen der Klimaziele, konkret Klimaneutralität 2040, war heute, Freitag, Thema einer Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, Landesrätin Sara Schaar und dem Klimaschutz-Beauftragten des Landes Kärnten Markus Kottek. KLAGENFURT. Mit der Klima-Agenda arbeiten alle Fachabteilungen im Amt der Kärntner Landesregierung eng abgestimmt an der operativen Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. Zu Beginn dieses...

Unternehmen stehen in Sachen Nachhaltigkeit vor großen Herausforderungen – das Energieforum Kärnten zeigt Lösungen. | Foto: stock.adobe.com/Freedomz
2

Klimaziele 2050
Energieforum Kärnten: "Beobachten akut 70 neue Gesetze"

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmer wichtige Schritte in Sachen Nachhaltigkeit setzen. KÄRNTEN. Die Klimaziele von Paris haben weltweit eine große Bedeutung für den Kampf gegen den Klimawandel. Auch in Kärnten stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, insbesondere die Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Bernd Triebel, Experte vom Energieforum Kärnten, gibt Einblicke in die Auswirkungen der Klimaziele auf die regionale Wirtschaft und zeigt gleichzeitig auf, welche Chancen sich...

In Summe gibt es rund 500.000 Fahrräder in Kärnten. | Foto: stock.adobe.com/Monkey Business (Symbolfoto)

VCÖ-Analyse zeigt:
"Kärnten ist schon heute auch ein Fahrradland"

Drei von vier Haushalten in Kärnten besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. In Summe gibt es rund 500.000 Fahrräder in Kärnten, informiert die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich vor dem Welttag des Fahrrads. KÄRNTEN. 75 Prozent der Kärntner Haushalte besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Mit rund 500.000 Fahrrädern gibt es sogar mehr Fahrräder als Pkw (rund 372.000), verdeutlicht der Verkehrsclub Österreich. Als Verkehrsmittel wird das Fahrrad von rund 30...

Die Hälfte der benötigten PV-Flächen wird auf Villachs Dächern installiert. Der Rest soll über Freiflächen im Gelände umgesetzt werden. | Foto: Stadt Villach

Bald stromneutral
Villachs PV-Offensive entlastet Umwelt und Stromrechnung

Dass Villachs Ökostrom-Initiative funktioniert, beweist das Jahr 2022. Bis 2030 wird die Draustadt stromneutral. VILLACH. Vor drei Jahren hat die Stadt Villach eine Photovoltaik-Offensive beschlossen. Alle Dächer auf stadt­eigenen Gebäuden sollen mit PV-Flächen ausgestattet werden, sofern dies technisch möglich ist. Die Strategie beinhaltet auch eine Koope­ration mit der „Dachstrom GmbH“ der Stadtwerke Klagenfurt. PV-Offensive zeigt WirkungDer Rechnungsabschluss für das Villacher Geschäftsjahr...

Foto: © hlwspittal 2023 (Krämmer)
1 16

Nachhaltigkeit aktiv leben - SDGs umsetzen
Klima, Kunst und Kinderkrebshilfe – Klimatag 2023 an der HLW Spittal

Spittal. Am 23. April 2023 fand an der HLW Spittal der erste Klimatag als Projekttag, an dem nahezu die gesamte Schule unter einem besonderen Zeichen stand, statt. Der Klimatag bildete den Abschluss zu einem über Monate dauernden Projektprozess, der nun der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Den Ausgangspunkt dafür bildete für die Ökolog-Schule HLW Spittal das diesjährige Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“. Aus diesem Grund arbeiteten viele Klassen mit. Das Ziel des Projekts „Klimatag“ war es,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Foto: adobe.stock/studio v-zwoelf
3

Mobilität
Doch kein Aus für Autos mit Verbrennungsmotor?

Kein endgültiges Aus für fossile Kraftstoffe bei Autos ab 2035. Die Woche hat bei KEM-Manager Hermann Florian sowie beim technischen Leiter vom ÖAMTC Oliver Weber zur Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren, E-Mobilität und E-Fuels nachgefragt. BEZIRK. Bei der EU-Abstimmung wurde die Entscheidung über Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 erneut verschoben. Grund dafür sei unter anderem der Widerstand aus Deutschland. Aber wie realistisch sind die Klimaziele in Bezug auf...

Günther Albel und Sarah Katholnig sind stolz auf die frisch ausgezeichnete Draustadt. | Foto: MeinBezirk.at

Zwei Millionen Euro vom Bund
Villach ist Klimapionierstadt

Das Klimaschutz-Ministerium hat Villach als einzige Nicht-Landeshauptstadt zur Klimapionierstadt für die nächsten fünf Jahren erhoben. Zwei Millionen Euro stehen damit bereit. VILLACH. Die Kooperation mit dem Klimaschutz-Ministerium in der „Pionierstadt–Partnerschaft für klimaneutrale Städte“ bedeutet, dass Villach über die nächsten fünf Jahre mit einer zwei- Millionen-Euro-Finanzierung des Bundes rechnen kann. „Diese Mittel investieren wir in das Vorantreiben nachhaltiger Projekte und sehr...

Projektgruppe der 3AHW (UDM Klimaprojekt) mit Vertretern des AWV Spittal und der Kommunalen Betriebe (Müllentsorgung) der Stadt Spittal mit Projektpromotoren | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 1 4

Green goals im Fokus an der HLW Spittal
Nachhaltigkeit aktiv leben - Müllworkshops an der HLW Spittal

Der diesjährige Ökolog Projekttag an der HLW stand unter dem Zeichen von Information, Aufklärung und Beratung.  Fachexperten informierten auf Einladung der Schule im Rahmen dieses Projekttages 150 Schülerinnen und Schüler über Müllvermeidung, richtige Entsorgung und Abfallverwertungsmöglichkeiten. Spittal. Am 24. Jänner 2023 fand mit großem Erfolg der Müllworkshop an der Ökolog-Schule HLW Spittal statt, der das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Den Anlass bot das richtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Katharina Rogenhofer  | Foto: Privat
2

Am 27. Jänner in Villach
Infoabend zu Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten

Unter dem Motto "Gehen wir's an!" findet am 27. Jänner von 18 bis 21 Uhr im Bambergsaal Villach ein interessanter Informations- und Diskussionsabend statt. VILLACH. Es geht dabei um Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten - zur Umsetzung der Empfehlungen des Österreichischen Klimarates. An diesem Abend möchten die Veranstalter auf die hohe Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen hinweise und Wege suchen, wie diese regional umgesetzt werden können.  Vortragende Als Referenten konnten Georg Kaser, Klima-...

Der FH Campus Villach | Foto: FH Kärnten/honorarfrei

Projekt
FH Kärnten unterstützt mit Monitoring Klimastrategie des Landes

Die Fachhochschule Kärnten startet das Pilotprojekt “Kärnten klimaneutral – Systemmodellierung und Monitoring“ und erhält dafür einen Zuschlag im Rahmen der Klimastrategie Kärnten und der Klima-Agenda Kärnten. KÄRNTEN. Die Fachhochschule (FH) Kärnten wird mit einem Pilotprojekt betraut, das sich “Kärnten klimaneutral – Systemmodellierung und Monitoring“ nennt. “Mit der Klimastrategie Kärnten, die sich derzeit in finaler Abstimmung befindet, und entsprechenden Maßnahmen über die Klima-Agenda...

Foto: stock.adobe.com/Fokussiert
3

Kärnten
Hilfe für Betriebe auf ihrem Weg zur Klimaneutralität

Das LIFE – Institut der JOANNEUM RESEARCH in Klagenfurt begleitet Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Verkehr, Industrie und Landwirtschaft sind die höchsten Treiber bei den THG-Emissionen. Der Trend bei den Emissionen aus Industrie und Verkehr ist nach wie vor leicht steigend. Um die Klimaziele zu erreichen, wird es nötig sein die Emissionen rasch zu reduzieren. In Klagenfurt ist Andreas Meltzer Ansprechperson des international tätigen LIFE-Teams, er berät...

KMG-Geschäftsführer Erwin Smole, SR Sandra Wassermann und Wolfgang Hafner.  | Foto: Helge Bauer
2

Klagenfurt Mobil
Elektrobusse für einen umweltfreundlichen Linienverkehr

Die Klagenfurt Mobil testet Elektrobusse um künftig umweltfreundliche Fortbewegung zu ermöglichen.  KLAGENFURT. Die Fahrt mit den Elektrobussen ist für alle Interessierten kostenlos. Die Umstellung der dieselbetriebenen Busflotte der KMG auf neue und klimafreundliche Antriebssysteme ist eine der zentralen Herausforderungen im öffentlichen Personennahverkehr. Aus diesem Grund werden in regelmäßigen Abständen Elektrobusse von unterschiedlichen Herstellern im Linienverkehr auf ihre...

Klagenfurt wurde erneut als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet und holt vier von fünf "e".  | Foto: Büro Dolinar

Landeshauptstadt
Klagenfurt wieder energieeffiziente Gemeinde mit 4 "e"

KLAGENFURT. Klagenfurt verbesserte trotz Verschärfung der Richtlinien die Punktezahl im "e5"-Programm des Landes und setzt damit ein weiteres Zeichen in Sachen Klimaschutz. Die Auszeichnung fand im kleinen Rahmen vor dem Rathaus statt und wurde von LR Sara Schaar überreicht. Die Landeshauptstadt ist seit 2011 "e5"-Gemeinde. Klagenfurt hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 Prozent und bis 2040 um 90 Prozent zu reduzieren. "Als zuständiger Referent bin ich stolz auf...

Vzbgm. Alois Dolinar und SR Max Habenicht bei der Aufforstung durch die Abteilung Stadtgarten.  | Foto: StadtKommunikation/Helge Bauer

Klimaschutz
Klagenfurter Stadtwälder werden klimafit

Die Stadtwälder von Klagenfurt werden an den Klimawandel angepasst, um die Erholungsfunktion zu sichern. KLAGENFURT. Dafür wurden die Stadtwälder am Kreuzbergl, der "Schachterlwald" in Welzenegg und der "Siebenhügelwald" in Waidmannsdorf kartiert und eine mehrstufige Maßnahmenplanung durchgeführt. Die waldbaufachliche Begleitung erfolgt durch Eckart Senitza, einem anerkannten Waldbauexperten. Auf der Grundlage einer genauen Bestandserfassung werden für die einzelnen Waldgesellschaften...

Vizebürgermeister Alois Dolinar und Abeitlungsleiter Wolfgang Hafner.  | Foto: Privat

Klagenfurt
Pilotprojekte Klimarelevanzprüfung im Stadtsenat beschlossen

KLAGENFURT. Bgm. Christian Scheider und Vzbgm. Alois Dolinar präsentierten im Stadtsenat wichtige Schritte zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele der Landeshauptstadt. Künftlich sollen mittels Klimarelevanzprüfung wesentliche Stadtsenats- und Gemeinderatsanträge vor Beschlussfassung zunächt auf ihre Klimatauglichkeit geprüft werden. Basis dazu bildet ein elektronisches Überprüfungs-Tool, welches von der Abteilung Klima- und Umweltschutz erstellt wird. Das Programm prüft die Belastung des...

Kunden könnten in Zukunft aktiv an Energiegemeinschaften teilnehmen. | Foto: Unsplash

Smart-Meter
Basis für neue Anwendungen

Um aktiv an der Energiewende teilzunehmen, wünschen sich viele Menschen einen genauen Überblick über ihren Energieverbrauch. Mit dem Smart-Meter, welcher an vielen Orten schon eingesetzt wird, sich aber teilweise auch noch in der Ausrollungsphase befindet, ist dies ganz einfach möglich. Mehr Überblick für KundenAuf Wunsch kann man sich die Auslesung vom Netzbetreiber alle 15 Minuten übermitteln lassen. So kann man besser einschätzen, welche Geräte im Haushalt unnötig viel Energie verbrauchen....

Grüner Wasserstoff soll für die Mobilitäts- und Energiewende genutzt werden | Foto: Büro LR Schuschnig
2

Energiewende
Kärnten setzt auf Wasserstoff

Der "Klima- und Energiefonds Österreich" bestätigt bereits, dass Wasserstoff ein Multitalent ist. Nun will das Land Kärnten eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. KÄRNTEN (kh). Gestern luden die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig zum ersten Kärntner Wasserstoffgipfel und in dessen Rahmen die "Kärntner Wasserstoff-Initiative". Grüner WasserstoffBereits jetzt wird mehr als die Hälfte der benötigten Energie und knapp 100 Prozent des Stroms in Kärnten...

Landesrätin Sara Schaar (Mitte) mit Eva Marinitsch und Manuela Hasenbichler vom Facility-Management der Austrian Anadi Bank 
 | Foto: Büro LR Schaar

Förderung Alternativenergie
Für die Zukunft unserer Kinder

Biomasse-Fernwärme für eine klimafreundliche Zukunft.   KLAGENFURT. Energie-Landesrätin Sara Schaar fördert Biomasse-Fernwärme-Anschlüsse für einen ökologisch nachhaltigen Weg. "Erneuerbare Fernwärme ist sicher und sauber. Durch den Ersatz vieler einzelner Feuerungsanlagen durch eine zentrale, professionell betriebene Wärmeanlage werden Umwelt und Klima entlastet", erklärt Schaar. "Es liegt in unserer Verantwortung, auf die sich ändernden klimatischen Bedingungen zu reagieren und den Umstieg...

Hoher Realverbrauch von SUV behindert Klimaziele | Foto: Pixabay

Hoher Anteil von SUV behindert Klimaziele

Laut VCÖ behindert der Boom von Geländewagen das Erreichen von Klimazielen. KÄRNTEN. Aus einer Analyse des VCÖ geht hervor, dass der Anteil von SUC und Geländewagen im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen hat. Heuer wurden bereits 5.218 SUV und Geländewagen neu angemeldet, dass sind knapp 1.500 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Behindert Klimaziele Durch den größeren Luftwiederstand und das größere Gewicht verbrauchen Geländewagen im Vergleich zu herkömmlichen Autos mehr...

Fritz Steinparzer mit dem Erlkönig des neuen BMW 7er, der jetzt bereits als "richtiges" Auto am Markt ist
4 7

Unterwegs auf den Spuren des Erlkönigs

Schwarze Autos mit grafischen Zeichen. Keine Wahrnehmungstrübung, sondern Prototypen im Testbetrieb. STEYR. Auf den Straßen in und um Steyr sorgen diese Automobile bei manchen Mitmenschen für Fragezeichen. Die Rede ist von den sogenannten Erlkönigen. Diese speziell unkenntlich gemachten Fahrzeuge haben ihren Namen aus dem Gedicht von Goethe. "Erlkönig ist eine gängige Bezeichnung für den Prototypen eines Autos. Die Zeile des Gedichtes ´Siehst Vater du den Erlkönig nicht´ ist dafür...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.