Klinikum Schärding

Beiträge zum Thema Klinikum Schärding

Für das Klinikum Schärding gilt bis auf zwei Ausnahmen ein absolutes Besuchsverbot. | Foto: Klinikum Schärding

Corona-Virus
Klinikum Schärding – keine Besuche mehr möglich

SCHÄRDING (ebd). Wie das Klinikum Schärding auf ihrer Facebookseite bekannt gibt, gilt ab sofort ein absolutes Besuchsverbot für die Kliniken und die Pflegeeinrichtungen. "Es geht um den Schutz der Älteren, Kranken und Pflegebedürftigen. Uns ist bewusst, dass diese Maßnahmen eine starke Einschränkung bedeuten. Der Schutz dieser Personen hat aber jetzt oberste Priorität. Daher ist diese Maßnahme unumgänglich", heißt es aus dem Spital. Davon ausgenommen sind allerdings Kinder und der...

Die Rettung brachte den Verletzten ins Klinikum Schärding. | Foto: Huber

Verkehrsunfall
Autolenkerin kollidierte in Andorf mit E-Bike-Fahrer

ANDORF. Eine 43-Jährige aus dem Bezirk Schärding fuhr laut Polizei am 9. März 2020 gegen 9:45 Uhr mit ihrem Pkw auf der Schwanthalerstraße im Ortsgebiet von Andorf bis zur Kreuzung mit der Riedfeldstraße und wollte diese geradeaus überqueren. Dabei stieß sie mit einem von links kommenden, 86-jährigen E-Bike-Fahrer aus dem Bezirk Schärding zusammen. Der 86-Jährige kam zu Sturz und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mit der Rettung ins Klinikum Schärding eingeliefert.

Das Klinikum Schärding zeigt sich für den Fall der Fälle einer Corona-Infektion im Bezirk gut gerüstet.  | Foto: Klinikum Schärding
2

Infektion
"Corona-Virus": Klinikum Schärding sieht sich für Ernstfall gerüstet

Corona-Virus zieht weiter seine Kreise. Wäre das Klinikum Schärding dagegen überhaupt gerüstet? SCHÄRDING (ebd). Eines gleich vorweg: bis dato gab es im Klinikum Schärding keine einzige Anfrage bezüglich des Corona Virus – geschweige denn einen akuten Fall. Aber wäre das Schärdinger Spital für einen "Worst-Case" überhaupt gewappnet? Und wenn ja, wie? Dazu der Ärztliche Direktor des Schärdinger Krankenhauses, Thomas Meindl, zur BezirksRundschau: "Das Klinikum Schärding, so wie auch alle anderen...

Das Team der Tagesklinik für Psychische Gesundheit am Klinikum Schärding hilft Menschen mit psychischen Problemen. | Foto: OÖ Gesundheitsholding/Klinikum Schärding
15

Tagesklinik für Psychische Gesundheit
"Unsere Patienten werden zu Botschaftern"

Am Klinikum Schärding gibt es seit fünf Jahren die Tagesklinik für Psychische Gesundheit, in der Menschen aus den Bezirken Schärding und Ried mit psychischen Problemen oder Krankheiten therapiert werden. SCHÄRDING, RIED (juk). "90 Prozent der Patienten kommen mit Depressionen und Erschöpfungszuständen", berichtet Oberärztin Michaela Heckmann. Sie leitet die Tagesklinik für Psychische Gesundheit, die es seit 2013 am Klinikum Schärding gibt. Dort werden Menschen aus den Bezirken Schärding und...

 486 Babys, davon fünf Zwillinge, taten 2019 ihren ersten Schrei im Klinikum Schärding. | Foto: OÖG
3

Geburtenbilanz 2019
486 Babys in Schärding – mehr Buben als Mädchen

486 Babys kamen 2019 im Klinikum Schärding zur Welt – das ist gegenüber 2018 ein kleiner Rückgang. SCHÄRDING (ebd). So verzeichnete das Schärdinger Spital 2018 noch 501 Entbindungen – also 15 Geburten mehr als im Vorjahr. Erblickten 2018 noch mehr Mädchen das Licht der Welt, waren es 2019 mehr Buben. Demnach stehen 254 Buben 232 Mädchen gegenüber. Davon waren fünf Zwillinge. Die meisten Kinder – und zwar 48 – wurden im September geboren. Die geburtenstärksten Tage mit jeweils sechs neuen...

Foto: OÖG
2

Mit interprofessioneller Zusammenarbeit für den guten Zweck

Interprofessionelle Zusammenarbeit wird in Pflegeberufen großgeschrieben und ist unerlässlich im täglichen Tun zum Wohle der Patienten. Daher arbeiteten die Pflegeschüler auch beim Adventsmarkt im Klinikum Schärding zusammen. SCHÄRDING. So mobiliesierten die künftigen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Berufsfindungspraktikanten auch das Lehrerteam und Angehörige für den Weihnachtsverkauf der Schule. Jeder brachte dabei seine eigenen Talente ein: Die einen erstellten feine Holzdeko, die...

Anzeige
Die frisch gebackene Mama Karin Ortner mit Baby Michael freute sich über das Präsent von Weihnachtsengerl Jasmin (2.v.li.). Mit am Bild: Hygienefachkraft Gertraud Schmid-Rebatz (li.) und Stationsleiterin Marieluiese Kindermann.   | Foto: BRS/Bichler
9

Weihnachtsaktion
Im Klinikum Schärding fliegt‘s Christkind

Die BezirksRundschau überraschte Patienten im Klinikum Schärding mit einem Geschenk. SCHÄRDING. Weihnachten naht und viele nutzen die Adventszeit, um zur Ruhe zu kommen und Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Trotzdem gibt es Menschen, die diese besinnliche Zeit oder vielleicht sogar das Weihnachtsfest selbst nicht im Kreise ihrer Liebsten feiern können. Sie liegen im Krankenhaus. All jenen möchte die BezirksRundschau trotzdem eine kleine Freude bereiten und beschenkt die Patienten aller...

14

Verkehrsunfall
Pkw kam ins Schleudern und überschlug sich

ST. FLORIAN/I. Eine 37–Jährige aus dem Bezirk Schärding fuhr laut Polizei am 10. Dezember 2019 gegen 7 Uhr mit ihrem Pkw im Gemeindegebiet von St. Florian am Inn auf der Gopperdinger Straße Richtung Schärding. Am Beifahrersitz befand sich ihr 9-jähriger Sohn. Kurz vor dem Ortsbereich Stocket kam die 37-Jährige auf das rechte Straßenbankett und dadurch ins Schleudern. Ihr Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach rechts neben der Fahrbahn unterhalb einer Böschung zum Liegen. Die beiden...

Babys richtig tragen – dazu gibt Sylvia Zaffke vom Klinikum Schärding Tipps.  | Foto: panthermedia net / diego cervo
2

Babys richtig tragen
Rückenschmerzen müssen nicht sein

Ein Baby nah am Körper zu tragen, tut Mutter und Kind gut. Die Nähe fördert die wichtige Bindung und gibt dem kleinen Menschen Geborgenheit. Häufig machen jedoch Rückenschmerzen den Müttern so zu schaffen, dass an längeres Tragen nicht zu denken ist. SCHÄRDING. Was man tun kann, um die Tragezeit schmerzfrei zu genießen, weiß Sylvia Zaffke, Physiotherapeutin vom Klinikum Schärding.„Rückenschmerzen begleiten viele Frauen durch die Schwangerschaft. Besonders kurz vor dem Geburtstermin...

Foto: OÖG
2

Klinikum Schärding
Re-Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

Die Abteilung für Chirurgie des Klinikums Schärding erhielt kürzlich die Re-Zertifizierung des Qualitätszertifikats „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“. SCHÄRDING. Mit diesem Zeugnis wurde die langjährige fachliche Expertise des Spitals bei der Durchführung von Bruchoperationen durch internationale Experten anerkannt und erneut bestätigt. Die Operation eines Bruches der Bauchwand zählt zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Bei einem Bruch handelt es sich um eine Vorwölbung...

2

BezirksRundschau Christkind
Klinikum Schärding spendet 1000 Euro

SCHÄRDING (ebd). Weitere Großspende für das Schärdinger BezirksRundschau Christkind. Das Klinikum Schärding spendet 1000 Euro für Familie Dorfer aus Schardenberg. Der Familienvater der vierköpfigen Familie ist im Jänner völlig überraschend an einem Herzinfarkt verstorben. "Meist passiert es unverhofft, dass Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung Hilfe benötigen, da sie durch Krankheit oder Schicksalsschläge unverschuldet in Not geraten sind. Genau diese Menschen wollen wir mit der Spende...

Oberarzt Wolfgang Schöfer, Internist am Klinikum Schärding: „Wenn eine familiäre Diabetes-Vorbelastung gegeben ist, sollte der eigene Lebensstil noch genauer analysiert werden.“
 | Foto:  OÖG

Weltdiabetestag am 14. November
„Ich hab Zucker“: Unterschätzte Volkskrankheit Diabetes

„Ich hab Zucker“ – ein Satz, der harmlos klingt, dabei ist das Leiden, das dahintersteht, alles andere als eine Bagatelle. Diabetes zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. OÖ. Rund 70.000 Menschen sind laut der Österreichischen Diabetischen Gesellschaft hierzulande davon betroffen, und unbehandelt kann die sogenannte „Zuckerkrankheit“ ernsthafte Folgekrankheiten wie Nierenschäden oder Herzinfarkt verursachen. Darum rufen Medizinerinnen und Mediziner besonders am Weltdiabetestag,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Nüsse und Schokolade fördern die Vermehrung der Herpesviren. | Foto: Artsergei-panthermedia_net
2

Infos zu Herpesviren
Keine Nussschoko bei Herpes

Wenn es draußen kalt wird und wir uns weniger bewegen, ist das Immunsystem kräftig gefordert. Nicht nur Schnupfen und Husten, auch Herpesviren nutzen die schlechte Körperabwehr. Betroffene sollten aber vor allem eines: Auf Nussschokolade verzichten. "Für die Vermehrung von Herpesviren wird die Aminosäure L-Arginin benötigt. Sie ist in Nüssen, vor allem Haselnüssen, Mandeln, Walnüssen und Schokolade enthalten. Eine gute Portion Nussschokolade ist also denkbar schlecht und lässt das Virus richtig...

Drei Tagesmütter sorgen von Montag bis Freitag dafür, dass den Kindern nicht langweilig wird. | Foto: OÖG
4

Sommer-Kinderbetreuung Klinikum Schärding
Im Sommer wird's im Klinikum nicht langweilig

SCHÄRDING. Zum achten Mal in Folge bietet das Landeskrankenhaus Schärding  in Zusammenarbeit mit dem Verein Tagesmütter Innviertel eine Sommer-Kinderbetreuung für seine Bediensteten an. Fast 40 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren werden heuer gegen einen geringen Kostenbeitrag im Spital betreut. Dabei gibt es ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an Aktivitäten, wobei der Veranstaltungssaal und die angrenzende Dachterrasse als "großer Spielplatz" dienen. Die Tagesmütter Laura...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby am 21. Mai 2025 ab 18.30 Uhr im Klinikum Schärding direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. | Foto: OÖG
  • 21. Mai 2025 um 18:30
  • Klinikum Schärding
  • Schärding Vorstadt

Infoabend: Die Geburt am Klinikum Schärding

SCHÄRDING. Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lädt das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Schärding zu einem Infoabend ein. Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby ab 18.30 Uhr direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. Wenn es möglich ist, können Interessierte die Geburtenstation und das Kreißzimmer besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.