Klinikum Schärding

Beiträge zum Thema Klinikum Schärding

So viel eKinder wie noch nie nahmen an der Kinderbetreuung am Klinikum Schärding teil. | Foto: OÖG
11

Kinderbetreuung
Sommerbetreuung am Klinikum Schärding bricht Rekorde

Die Sommer-Kinderbetreuung am Klinikum Schärding wurde noch nie zuvor so gut angenommen wie heuer.  SCHÄRDING. Neben der ganzjährigen Betriebs-Tagesmutterstätte „Villa Scardy“ hat das Klinikum Schärding auch heuer wieder ihren Mitarbeitern eine Sommer-Kinderbetreuung angeboten. Insgesamt wurden 39 Mädchen und 31 Buben im Alter von drei bis zwölf Jahren betreut. So haben insgesamt 70 Kinder in den Sommerferien den Veranstaltungssaal sowie die angrenzende Dachterrasse des Klinikums als „großen...

Der alkoholisierte Jugendliche wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Klinikum Schärding eingeliefert. | Foto: PantherMedia / Spitzi

Mit 1,86 Promille
16-jähriger Mopedlenker bei Sturz in Wernstein verletzt

Weil er von der Fahrbahn abkam und einen Randstein touchierte, stürzte ein Mopedfahrer und verletzte sich dabei. Er musste ins Klinikum Schärding eingeliefert werden. WERNSTEIN AM INN. Laut Polizei war der 16-Jährige am 11. August 2023, gegen 17 Uhr, auf der Schärdinger Straße, L506, von Schardenberg kommend Richtung Schärding unterwegs. Im Bereich Sachsenberg, Gemeinde Wernstein am Inn, kam der Jugendliche rechts von der Fahrbahn ab, touchierte einen Randstein und stürzte. Dabei wurde er...

Am Tag der Offenen Tür durften Besucher auch den Eingriffsraum der Augentagesklinik besichtigen. | Foto: OÖG

Am 29. Juni
Schärdinger Tagesklinik für Augenheilkunde hatte Tag der Offenen Tür

SCHÄRDING. Am 29. Juni öffnete das Klinikum Schärding die Türen der Augentagesklinik für die Bevölkerung. Zwischen 14 und 17 Uhr konnten sich alle Interessenten über das Leistungsangebot und die Eingriffsmöglichkeiten informieren, sowie die Räumlichkeiten besichtigen. Der Leiter der Tagesklinik für Augenheilkunde, Primar Dr. Robert Hörantner, und Oberarzt Dr. Josef Pretzl führten Besucher durch die Klinik. Ein spezielles Highlight war der Einblick in den „Eingriffsraum Augen“. Den BesucherInnen...

Der ehemalige Leiter der Schärdinger Abteilung für Gynäkologie (heute Frauenheilkunde) und Geburtshilfe verstarb am 1. Juni 2023. | Foto: Hospodka
2

Nachruf
Dr. Miroslav Hospodka verstarb mit 94 Jahren

Der ehemalige Leiter der Abteilung "Gynäkologie (heute Frauenheilkunde) und Geburtshilfe" am Klinikum Schärding verstarb am 1. Juni 2023.  SCHÄRDING. Hospodka wurde 94 Jahre alt. Er hinterlässt seine Gattin, Martha, zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Das Begräbnis findet am 1. Juli 2023 um 11 Uhr am Friedhof Baumgarten in Wien (Waidhausenstraße 52) statt.  Hospodka wurde am 5. Jänner 1929 geboren und promovierte 1957 an der Universität Brünn. Seine Tätigkeit als Arzt am Schärdinger Krankenhaus...

Feierten das zehnjährige Bestehen der Tagesklinik für psychische Gesundheit in Schärding: Dr. Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor Klinikum Schärding), Martina Bruckner (Pflegedirektorin), Christine Haberlander (Gesundheitsreferentin des Landes OÖ und stellvertretende Landeshauptfrau), Dr. Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG), Primar Gert Bürger (Leiter der Tagesbehandlung) und Oberärztin Michaela Heckmann (Fachärztliche Leiterin der Tagesbehandlung). | Foto: OÖG
2

Festakt
Schärdings Tagesklinik für psychische Gesundheit feiert Zehnjähriges

Die Tagesbehandlung für psychische Gesundheit am Klinikum Schärding feierte gestern mit einem Festakt im Beisein von Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander ihr zehnjähriges Bestehen.  SCHÄRDING. 2013 öffnete die Einrichtung, die zum Krankenhaus St. Josef Braunau gehört, ihre Pforten. Ein wichtiger Schritt in der regionalen Gesundheitsversorgung von psychischen und psychiatrische Erkrankungen, wie alle Beteiligten unisono betonten. "Psychische Gesundheit wird immer mehr wahrgenommen und...

Das Kindernotfallfahrzeug der Kinderklinik Passau steht auch für den Bezirk Schärding zur Verfügung und  unterstreicht die gute Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Schärding und der Kinderklinik Passau. | Foto: BRS / Kunde

Kinderklinik Passau
Kindernotfallfahrzeug auch für Bezirk Schärding einsatzbereit

Die Kinderklinik Dritter Orden hat seit Dezember ein neues Einsatzfahrzeug für Kindernotfälle – davon profitiert auch Eltern und Kinder im Bezirk Schärding. SCHÄRDING, PASSAU. Das Fahrzeug „Kindernotfall“ wurde am 19. Juni am Klinikum Schärding persönlich vorgestellt. Bereits 2012 wurde der Grundstein für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Oberösterreichischen Gesundheitsholding und der Kinderklinik Dritter Orden Passau gelegt. „Seit mehr als zehn Jahren garantiert diese...

Die Ergotherapeutinnen Andrea Himsl, Karina Pflanzl und Susanne Kaiser betreuen gemeinsam mit Patientinnen und Patienten den Therapiegarten.  | Foto: OÖG
2

Klinikum Schärding
Gartenarbeit als Therapie mit positivem Effekt für Körper und Geist

Wie sich Gartentherapie auf Körper, Geist und soziales Verhalten auswirken kann, zeigt sich am Therapiegarten im Klinikum Schärding. SCHÄRDING. 2014 errichtete das Klinikum Schärding, unter anderem mit der Hilfe der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Otterbach, einen Therapiegarten. Die kleine Gartenanlage besteht aus zwei Hochbeeten, Kräuterpyramiden und Nasch-Sträucher. Sie wird vielseitig genutzt: Vom Durchatmen und Entspannen bis hin zur Gartentherapie beim Bepflanzen und Befüllen...

Die "Clean4tler" unterstützen das Klinikum Schärding bei ihren Bemühungen, das Umfeld des Spitals sauber zu halten. | Foto: Clean4tler
5

Plogging
"Clean4tler" helfen Schärdinger Klinikum beim Müllsammeln

Klinikum Schärding initiiert dauerhafte "Ploggingtouren", um so das Umfeld des Spitals von Müll sauber zu halten. Nicht die einzige Nachhaltigkeitsaktion. SCHÄRDING. Das Klinikum Schärding hat im Rahmen zweier Nachhaltigkeitsaktionen ein Zeichen für Umweltschutz und Kreativität gesetzt. Gemeinsam mit den "Clean4tlern OÖ", ein Schärdinger Verein zur Förderung und Bewusstseinsbildung einer besseren Umwelt, wurde eine Ploggingtour rund um das Klinikum durchgeführt. Gemeinsam wurden Müll und...

Lange Wartezeiten in der Notfallambulanz im Klinikum Schärding sorgen bei Betroffenen aktuell für Unmut. | Foto: galitskaya/PantherMedia
2

Klinikum Schärding
Lange Wartezeiten in Schärdinger Spitals-Ambulanz sorgen für Unmut

Die BezirksRundSchau wurde mit Beschwerden über lange Wartezeiten in der Notfallambulanz des Klinikum Schärding konfrontiert. SCHÄRDING. Trotz Termin sind aktuell Wartezeiten von zweieinhalb bis drei Stunden keine Seltenheit, wird beklagt. "Es kann doch nicht sein, dass etwa auf Kinder keine Rücksicht genommen wird oder nicht unterschieden wird zwischen zeitaufwendigeren und relativ schnell abgehandelten Untersuchungen", meint etwa eine betroffene Person aus dem Bezirk zur BezirksRundSchau....

In der betriebseigenen Tagesmutterstätte des Klinikums Schärding, der Villa Scardy, werden Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Alter von ein bis sechs Jahren täglich zwischen 6.15 und 16.30 Uhr betreut. | Foto: OÖG
2

Klinikum Schärding
Mitarbeiter schätzen flexible Arbeitszeitmodelle

Mehr als 50 Prozent Teilzeitbeschäftigte sind im Klinikum Schärding tätig. Sie schätzen die flexiblen Arbeitszeitmodelle wie auch die betriebseigene Tagesmutterstätte.  SCHÄRDING. Rund 546 Personen arbeiten im Schärdinger Krankenhaus, davon mehr als die Hälfte in Teilzeit. Dementsprechend sind flexible Arbeitszeitmodelle wichtig, um Familie und Beruf bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen, sagt Thomas Diebetsberger, kaufmännischer Direktor des Klinikums Schärding. Und werden von den...

Karin Hochhauser bekam den Titel „Medizinalrat“ verliehen. | Foto: Land OÖ

Verleihung
Ehrentitel für Schärdinger Fachärztin

SCHÄRDING. Am 13. April wurde im feierlichen Rahmen der Ehrentitel „Medizinalrat“ an Doktor Karin Hochhauser vom Klinikum Schärding verliehen. Hochhauser ist Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Klinikum Schärding sowie Ärztin für Allgemeinmedizin in Schärding. Bürgermeister Günter Streicher gratulierte dazu herzlich.

 Christoph Kopf (2. v. l.) mit seinem OP-Team. | Foto: OÖG
2

Hernienchirurgie
Klinikum Schärding erhält Top-Zertifikat für "Bruch-Operationen"

Die Abteilung für Chirurgie des Klinikum Schärding erhielt kürzlich die Re-Zertifizierung des Qualitätszertifikats „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“.   SCHÄRDING. Mit diesem Zeugnis wurde die langjährige fachliche Expertise des Klinikums bei der Durchführung von Bruchoperationen durch internationale Experten anerkannt und neuerlich bestätigt. Für die Patienten bedeutet das Sicherheit und modernste Hernienchirurgie in kontrollierter Qualität. „Die erneute Zertifizierung ist eine...

Ein wertschätzendes Gespräch auf Augenhöhe zwischen Pflegekräften, Ärzten und den Patienten wird im Klinikum Schärding großgeschrieben. | Foto: OÖG
3

Befragung
Meisten Patienten mit Schärdinger Klinikum zufrieden

Bei der regelmäßigen Patienten-Befragung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) erzielte das Klinikum Schärding auch 2022 wieder ein Top-Ergebnis.    SCHÄRDING. 99,42 Prozent würden laut OÖG-Aussendung das Klinikum aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung weiterempfehlen. Bestnoten gab es für viele Leistungsbereiche und die ärztliche (1,11) und pflegerische (1,06) Betreuung. Ähnlich hoch ist auch die Zufriedenheit in anderen Bereichen des Schärdinger Klinikums. Beispielsweise werden die...

Die Gynäkologin Dr. Ulrike Collyer vom Klinikum Schärding spricht im Interview über die häufigsten Erkrankungen von Frauen und das Schlüsselerlebnis, das ihren Berufswunsch stärkte. | Foto: ÖGK

Dr. Ulrike Collyer
"Trend zur familiärer Betreuung in Geburtshilfe ist erkennbar"

Dr. Ulrike Collyer ist interimistische Leiterin der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Im Interview spricht die Gynäkologin über das Erlebnis, das ihren Berufswunsch bestärkte und die häufigsten Erkrankungen. Wann fiel die Entscheidung, Ärztin zu werden? Den Ausschlag gab eine konkrete Situation: In der 7. Klasse absolvierte ich ein Säuglingspraktikum in Ried und erlebte dort eine Geburt mit. Deswegen auch die Spezialisierung auf Frauenheilkunde. Aufgewachsen bin...

Die ersten eineinhalb Jahre der Pflegestarterausbildung dient den Schülern als Vorbereitung und Persönlichkeitsentwicklung. | Foto: OÖG
3

Pflegestarterausbildung
"Klassen bis auf den letzten Platz voll"

Pflegestarterausbildung wird ab Herbst 2024 im Klinikum Schärding angeboten. Die Vorbereitungen laufen. SCHÄRDING. Mit der Pflegestarterausbildung gibt es erstmals in Oberösterreich einen derartigen Bildungsweg ab dem 15. Lebensjahr. Seit Herbst 2022 wird die Ausbildung bereits am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf und dem Klinikum Freistadt angeboten. Im September 2023 folgt das Salzkammergut Klinikum Gmunden. Ab September 2024 das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr sowie das Klinikum...

Florian Strasser, Diätologe am Klinikum Schärding. | Foto: Klinikum Schärding
2

Diätologe
Fasten – großer Verzicht mit oft kleinem Erfolg

Wenn schon Fasten, dann richtig. Florian Strasser, Diätologe am Klinikum Schärding, rät von Nulldiät und Co. ab. Stattdessen gibt er Tipps, wie Fasten richtig geht. BEZIRK SCHÄRDING. Gerade die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern nutzen jährlich wieder viele ÖsterreicherInnen, um sich bewusster zu ernähren oder gänzlich auf kleine Alltagssünden, wie das Gläschen Wein, die Zigarette oder auf Süßigkeiten zu verzichten. Häufig steht bei Fastenwilligen die Gewichtsreduktion rund um den...

Die 22-jährige  Magda Hamedinger ist Hebamme in Ausbildung und macht ein Praktikum am Klinikum Schärding.  | Foto: ÖGK

Magda Hamedinger
Hebammen-Studentin berichtet über Praktikum auf Geburtenstation

Magda Hamedinger  befindet sich gerade in ihrem Hebammen- Bachelorstudium und absolviert ihr achtwöchiges Pflichtpraktikum am Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Die Geburtenstation am Klinikum Schärding bietet den FH-Studierenden durch das Praktikum die Möglichkeit, den Klinik-Alltag einer Hebamme kennenzulernen. „Die Aufgaben sind durchaus sehr unterschiedlich und die Arbeitstage nie gleich. Von geplanten ambulanten Kontrollen und Aufnahmen von anstehenden Geburten, Vorbereitung eines...

Schärdings Neujahrsbaby Alexander mit seinen stolzen Eltern. | Foto: OÖG
2

Geburtenstatistik
Weniger Geburten am Klinikum Schärding

Im Klinikum Schärding erblickten im vergangenem Jahr 478 Babys das Licht der Welt. Für den Leiter der Gynäkologie, Thomas Puchner,  waren es die letzten Entbindungen. SCHÄRDING. „143 Babys wurden mittels Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Das entspricht einer Rate von 29,9 Prozent“, informiert Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Zum Vergleich: 2021 wurden am Klinikum noch 520 Babys geboren – davon 116 Kaiserschnitte. 2022 haben die Burschen mit 241 Geburten – davon...

Franz Wakolbinger übernimmt am 1. Jänner 2023 die Leitung des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am Klinikum Schärding. | Foto: OÖG

Neuer Leiter
Neue Führungskraft für Schärdinger Klinikum

Mit 1. Jänner 2023 wird Franz Wakolbinger neuer Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation der Abteilung für Innere Medizin am Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Wakolbinger (59) ist geborener Innviertler und studierte Medizin an der Universität Innsbruck. Nach seiner Promotion 1989 begann er den Turnus für Allgemeinmedizin mit Absolvierung des Jus Practicandi, bevor er die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Dialyse am Klinikum Schärding (damals Landeskrankenhaus...

Trotz Lockerungen bleiben am Klinikum Schärding Gesundheitschecks und Maskenpflicht. | Foto: Klinikum Schärding
3

Klinikum Schärding
Gesundheitschecks und Masken bleiben

Seit 16. Dezember sind die 3G-Regelungen für Krankenhäuser und Pflegeheime abgeschafft. Am Klinikum Schärding zeigt man sich darüber erleichtert. Dennoch bleiben einige Maßnahmen.  SCHÄRDING. Laut Verordnung des Gesundheitsministeriums, die vorerst bis Ende Februar 2023 gilt – ist die 3G-Regel für Besucher, Patienten und Mitarbeiter in Spitälern, Alten- und Pflegeheimen beziehungsweise anderen Gesundheitseinrichtungen Geschichte. Laut der Verordnung haben die einzelnen Bundesländer allerdings...

Ab sofort können werdende Mütter auch virtuell einen Rundgang durch die Geburtenstation mit ihren Kreißzimmern am Klinikum Schärding machen. | Foto: OÖG
2

Digitales Angebot
Klinikum Schärding gewährt ab sofort 3D-Einblicke ins Kreißzimmer

Einblicke ins Kreißzimmer am Klinikum Schärding sind ab sofort auch vorab in 3D möglich.  SCHÄRDING. Nun gibt es auch im Bereich der Geburtshilfe am Klinikum Schärding seit kurzem ein neues digitales Angebot für werdende Mütter – einen 3D-Rundgang durch die Geburtenstation. Schwangere, sowie deren Partner können sich nun vorab virtuell und ganz entspannt von Zuhause aus die Geburtenstation am Klinikum Schärding ansehen und sich ein Stück weit auf die Geburt vorbereiten. Auf dem Rundgang können...

Oberärztin Michaela Heckmann, Leiterin der Psychatrischen Tagesklinik, und einige Vertreter des Klinikums zeigten Bürgermeister Günter Streicher (2. v. re.) die Räume und erklärten, was in der Tagesklinik an Behandlungen angeboten wird.  | Foto: Klinikum Schärding

Klinikum Schärding
Schärdings Bürgermeister zu Besuch in der Psychatrischen Tagesklinik

Bürgermeister Günter Streicher war zu Gast in der psychiatrischen Tagesklinik am Klinikum Schärding und ließ sich erklären, wie man dort Patienten hilft.  SCHÄRDING. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten der Tagesklinikmit der medizinischen Bereichsleiterin, Oberärztin Michaela Heckmann und Vertretern des Klinikums Schärding wurden Bürgermeister Streicher das Leistungsspektrum und die Abläufe näher gebracht. Bereits seit 2013 gibt es die psychiatrische Tagesklinik am Klinikum Schärding....

Christine Kammerer machte am Klinikum Schärding Karriere mit Lehre. Heute leitet sie die Abteilung Rechnungswesen, der auch Patientenadministration und Rezeption beinhaltet, und führt ein 22-köpfiges Team. | Foto: ÖGH

Christine Kammerer
Sie ist die Finanzminsterin des Klinikums Schärding

Christine Kammerer arbeitet seit 20 Jahren am Klinikum Schärding und leitet ein 22-köpfiges Team. SCHÄRDING. Wie die 35-Jährige für sich entdeckt hat, dass sie ein Zahlenmensch ist und warum es auch nach 20 Jahren "Aha-Momente" gibt, verrät sie im Gespräch. Warum wollten Sie Bürokauffrau werden? Mir war schon immer klar, dass ich keine weiterführende Schule besuchen möchte, daher habe ich mich für den Polytechnischen Lehrgang entschieden. Beim Schnuppern konnte man sich verschiedene Arbeitgeber...

Leserbrief
Dank ans Klinikum Schärding

Nachdem man doch immer wieder negative Kritiken über das Klinikum Schärding hört, will ich eine positive Darstellung abgeben. Ich habe im Mai 2022 die Diagnose Brustkrebs erhalten und war anfangs sehr überfordert mit diesem Thema. Die Erstgespräche mit Primar Doktor Kopf und seinem Team waren gleich ausschlaggebend, mich in diesem Spital behandeln zu lassen! Die Gespräche waren sehr informativ, verständlich und mit sehr viel Zeitnahme des Teams verbunden. Weiters waren die nächsten Termine, wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.