Klinikum Schärding

Beiträge zum Thema Klinikum Schärding

Ein Herz für Brustkrebspatientinnen: Goldhaubenobfrau Elfriede Amerstrofer, Primar Dr. Christoph Kopf (Leiter der Chirurgie), Obfrau-Stellvertreterin Pauline Reitinger, Diplomkrankenschwester Gerline Joos, Maria Gschwendtner und  Dr. Peter Prötsch (Oberarzt Chirurgie) mit den Herzkissen.  | Foto: OÖG

Goldhauben-Aktion
Herzkissen für Brustkrebspatientinnen tun Narben und der Seele gut

Herzkissen von den Goldhauben gab es für Brustkrebspatientinnen am Klinikum Schärding – sie sind ein Zeichen der Anteilnahme und Zuversicht.  SCHÄRDING. Zum fünften Mal übergaben Goldhaubengruppen aus dem Bezirk ihre selbst genähten Kissen an Frauen, die gerade an Brustkrebs erkrankt sind. Die Kissen sollen den Patientinnen helfen und Trost spenden. Diesmal fertige die Goldhaubengruppe aus Kopfing etwa 70 Kissen in Herzform. Obfrau Elfriede Amerstorfer und ihre Stellvertreterin Pauline...

Lena Franzen, neue PR-Verantwortliche am Klinikum Schärding | Foto: OÖG

Karenzvertretung
Neue Pressesprecherin am Klinikum Schärding

Lena Franzen übernahm kürzlich die Stabstelle PR und interne Kommunikation am Klinikum Schärding. Sie vertritt damit Viktoria Ortner während ihrer Karenz. SCHÄRDING. Franzen (22) hat gerade ihr Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft in Salzburg abgeschlossen und wird nun - neben ihrem Masterstudium - die Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit des Klinikum Schärding in Teilzeit übernehmen. Die Schärdingerin unterstütz somit nicht nur das PR-Team der OÖ Gesundheitsholding, sondern...

Thomas Diebetsberger, Christine Kammerer, Viktoria Kislinger und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Klinikum Schärding

Auszeichnung
Klinikum Mitarbeiterin für ausgezeichneten Lehrabschluss geehrt

Klinikum Schärding freut sich über besondere Lehrabschluss-Leistung von Mitarbeiterin Viktoria Kislinger.  SCHÄRDING. Demnach hat Kislinger ihre Lehre zur Bürokauffrau bereits im letzten Jahr mit Auszeichnung abgeschlossen. Aufgrund dieser besonderen Leistung war sie bei Landeshauptmann Thomas Stelzer geladen. Ihre Ausbildnerin im Klinikum Schärding, Christine Kammerer und der Kaufmännische Direktor Thomas Diebetsberger, freuen sich über den ausgesprochen erfolgreichen Lehrabschluss. Kislinger...

Betriebsrat Franz Hamedinger und Thomas Diebetsberger, Kaufmännischer Direktor des Klinikum Schärdings, nahmen die Osterüberraschung stellvertretend entgegen. Die Geschäftsführung der Raiffeisenbank Region Schärding, Karin Wallerstorfer-Rögl und Matthias Breidt, sprachen den Mitarbeitern des Klinikum Schärdings ihren besonderen Dank für den Einsatz während der Corona-Krise aus. | Foto: Raiffeisen Schärding

Fürs Klinikum Schärding
Ostersackerl als Dank für erschwerte Arbeit

Seit zwei Jahren arbeitet die Belegschaft des Klinikums Schärding  wegen Corona unter erschwerten Bedingungen und besonderen Herausforderungen. SCHÄRDING. Ostersackerl als kleines Zeichen der Wertschätzung gab es von der Raiffeisenbank Region Schärding für die Mitarbeitenden des Klinikum Schärdings. Die Überraschung gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten von der Streubostwerkstatt wurden stellvertretend an Betriebsrat Franz Hamedinger und Thomas Diebetsberger, Käufmännischer Direktor,...

Im Klinikum Schärding wurden in rund 14 Monaten über 126.000 Antigentests durchgeführt – an einem Tag sogar einmal 1000 Tests. | Foto: OÖG
2

Klinikum Schärding
Über 126.000 Antigen-Tests und 27.000 Handschuhe in 14 Monaten

Am 31. März 2022 wurden im Klinikum Schärding die letzten Corona-Tests durchgeführt. Doch was hat's gekostet? SCHÄRDING. Der Betreiber der Teststation, das Land OÖ, gibt auf Nachfrage der BezirksRundSchau bekannt, dass von 25. Jänner 2021 bis einschließlich 31. März 2022 exakt 126.175 Antigen-Tests abgenommen wurden. Umgelegt auf die Einwohnerzahl des Bezirks – rund 57.000 – bedeutet das durchschnittlich, dass sich jeder Bürger im Klinikum knapp zweimal hat testen lassen. Eine genaue...

Am 1. April wird am Klinikum Schärding eine neue dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde eröffnet.  | Foto: OÖG
18

In Kooperation mit Krankenhaus Ried
Klinikum Schärding bekommt Tagesklinik für Augenheilkunde

Das Klinikum Schärding bekommt ab 1. April eine dislozierte Tagesklinik für Augenheilkunde.  SCHÄRDING, RIED. Sie wird in Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried betrieben. Leiter wird Primar Dr. Robert Hörantner aus Ried. Das ärztliche Team der Tagesklinik wird von Ried gestellt und rotiert zwischen den beiden Krankenhäusern. Das nicht-ärztliche Team der Augenklinik besteht aus Mitarbeitern des Klinikum Schärdings. Pflegerischer Leiter wird Alois Bruckner. Seit etwa...

Frühjahrsmüdigkeit ist kein Mythos und kann Betroffenen die ersten schönen Sonnentage richtig vermiesen. "Das liegt vor allem an der Veränderung unseres Hormon- und Vitaminhaushalts", erklärt Marlene Wenzl, Diätologin am Klinikum Schärding. | Foto: spaceImages/panthermedia

Klinikum Schärding
Diätologin gibt Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

Sonne, frische Luft, Bewegung und Vitamine helfen gegen Frühjahrsmüdigkeit, weiß Diätologin Marlene Wenzl vom Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen langsam – und dennoch sind viele Menschen ständig müde. Abgeschlagenheit, Wetterfühligkeit, Schwindel, Kreislaufschwäche, Erschöpfung und Gereiztheit sind nur einige Symptome, die die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit prägen. Auch Kopfschmerzen und Müdigkeit gehören dazu. Die gute Nachricht: Frühjahrsmüdigkeit...

Tarek Alsaeid studierte sechs Jahre in der Ukraine. | Foto: Klinikum Schärding
2

Klinikum
Schärdinger Arzt zu Ukraine-Krieg: "Mir geht es schlecht"

Sechs Jahre lang studierte der gebürtige Syrer Tarek Alsaeid in der Ukraine.  Der Schärdinger Arzt zeigt sich vom Kriegsausbruch schockiert. SCHÄRDING. Ihm gehe es schlecht, wenn er die Bilder seiner ehemaligen Heimat sieht, sagt Alsaeid zur BezirksRundSchau. Sechs Jahre hat er in Dnipropetrowsk, der viertgrößten Stadt der Ukraine, studiert und das Studium 2016 abgeschlossen. "Ich habe viele Kollegen und Freunde in Kiew und Charkiw. Dort, wo aktuell gekämpft wird." Den letzten Kontakt dazu...

Vor dem Klinikum Schärding fand erneut eine Protestaktion mit zahlreichem Spitalspersonal statt. | Foto: Ebner
24

Personalnot
Klinikum Schärding – erneut Protestaktion abgehalten

Beschäftigte des Schärdinger Klinikums protestierten erneut – und schlagen Alarm, da viele Dienstposten nicht mehr besetzt werden können. SCHÄRDING. Demnach unterstützen Beschäftigte des Klinikums die von der "Offensive Gesundheit" gestartete parlamentarische Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!". Die Proteste gingen am 24. Februar um exakt 12:05 Uhr über die Bühne, die zeitgleich österreichweit vor den Spitälern und Gesundheitseinrichtungen stattfanden. "Es reicht!"...

Alois Kasbauer, Martin mit Frida und Magdalena Bernauer, Manuel Gahbauer. | Foto: Rotes Kreuz

Hausgeburt
Kleine Frida hatte es bei der Geburt besonders eilig.

Die kleine Frida hatte es besonders eilig und erblickte noch vor Eintreffen der Rettung zu Hause das Licht der Welt. TAUFKIRCHEN/PRAM, SCHÄRDING. Am 15. Februar in aller Früh konnte es die kleine Frida gar nicht mehr erwarten. Schon kurz nach dem die Wehen einsetzten, war es den Eltern Martin und Magdalena Bernauer aus Taufkirchen/Pram klar, dass es beim zweiten Kind schneller gehen würde. Sie riefen deshalb über den Notruf 144 die Rettung und den Notarzt. Schon beim Eintreffen der...

Die Auszubildenden der GuKPS am Klinikum Schärding beim praktischen Unterricht im Rahmen des „LTT“. | Foto: OÖG
3

Pflegefachassistenz-Ausbildung
Zwei Schärdingerinnen plaudern aus Nähkästchen

Zwei Schärdingerinnen starten ihr erstes Praktikum zur Pflegefachassistenz am Klinikum Schärding. Hier schildern sie ihre ersten Eindrücke. SCHÄRDING. Gerade im neuen Jahr angekommen, wartet für Carina Dorfer aus Schardenberg und Eva Wösner aus Suben, zwei Auszubildende der Pflegefachassistenz, schon der nächste Abschnitt: Sie starten gemeinsam mit ihren zehn Klassenkollegen in ihr erstes Praktikum. Seit Beginn ihrer Ausbildung wurden sie an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS)...

Neujahrsbaby Lukas mit Mama Christina. | Foto: OÖG
2

Statistik
Klinikum Schärding – erneuter Geburtenrekord

Auch 2021 verzeichnete das Klinikum Schärding wieder einen Geburten-Rekord. Steigend ist auch die Zahl bayerischer Frauen, die zur Entbindung nach Schärding kommen. SCHÄRDING. „Mit 520 Babys, die 2021 das Licht der Welt erblickten, können wir eine sehr positive Bilanz ziehen“, sagt Primar Thomas Puchner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Schärding. „Darunter befinden sich nur 116 Kaiserschnitte. Das bedeutet, dass wir uns deutlich unter dem österreichischen...

Stephan und Pamela Perauer mit Julian und Viktor Schabetsberger. | Foto: ÖRK Schärding

Zwischen Raab und Andorf
Geburt im Rettungswagen

Der kleine Julian hatte es besonders eilig und erblickte mit Hilfe des Rettungs- und des Notarztteams das Licht der Welt auf der Fahrt ins Klinikum Schärding SCHÄRDING. Am 26.Dezember in aller Früh konnte es der kleine Julian gar nicht mehr erwarten. Schon kurz nach dem die Wehen einsetzten, war es den Eltern klar, dass es beim zweiten Kind schneller gehen würde, weshalb sie über den Notruf 144 die Rettung und den Notarzt riefen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte entschieden sich diese die...

Die kleine Emilie Zeilberger ist das 500. Baby, das 2021 im Klinikum Schärding geboren wurde. | Foto: OÖG
2

Im Jahr 2021
Emilie ist das 500. Baby am Klinikum Schärding

SCHÄRDING. Noch kurz vor Jahresende hat am Klinikum Schärding das 500. Baby das Licht der Welt erblickt. Dabei handelt es sich um ein kleines Mädchen namens Emilie Zeilberger. Mit ihren 3.060 Gramm und einer Größe von stattlichen 50 Zentimetern ist sie der ganze Stolz ihrer Eltern. Das Team der Geburtshilfe gratulierte den Eltern herzlich zur Geburt und wünschte Emilie einen guten Start ins Leben. Damit gab es am Klinikum Schärding heuer wieder mehr Geburten als 2020 – da kamen im ganzen Jahr...

Hannes Kieslinger aus Sigharting ist Zugbegleiter bei der ÖBB.  | Foto: ÖBB
4

Arbeiten an Weihnachten
"Am 24. Dezember herrscht ganze eigene Stimmung"

Nicht jeder hat an den Feiertagen automatisch frei. Drei Schärdinger über Dienste an Weihnachten. BEZIRK SCHÄRDING. Denn Einrichtungen wie das Klinikum Schärding können natürlich nicht einfach zusperren, sondern haben 365 Tage im Jahr Betrieb. Die meisten Notfälle an Weihnachten stehen im direkten Zusammenhang mit dem Fest, verrät der Ärztliche Leiter Thomas Meindl. „So kann ich mich an eine schwere Fingerverletzung erinnern, die sich jemand am 24. Dezember beim Christbaumschlagen zugezogen...

Als Zeichen der Solidarität beteiligt sich das Klinikum Schärding an "Orange the world" – einer UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen. | Foto: OÖG

"Orange the world"
Klinikum Schärding steht gewaltbetroffenen Frauen zur Seite

Ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt die UN-Kampagne„Orange the World“ von 25. November bis 10. Dezember – auch Klinikum Schärding ist dabei. Doch das ist nicht das Einzige, womit das Krankenhaus Gewaltbetroffenen hilft. SCHÄRDING. Weltweit erstrahlen In diesen 16 TagenGebäude in oranger Farbe – Start ist am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum Tag der Menschenrechte.. Auch das Klinikum Schärding beteiligt sich an dieser Aktion. Darüber hinaus unterstützt es das...

Am Klinikum Schärding öffnet eine neue Impfstraße, die nun im Dezember Dienstag und Mittwoch in Betrieb ist. Sie befindet sich in der Cafeteria, dort wo auch schon die Corona-Teststraße angesiedelt ist. Es werden Erst-, Zweit- oder Drittimpfungen von Erwachsenen durchgeführt.  | Foto: OÖG
3

Corona-Virus
Auch am Klinikum Schärding wird nun Dienstag und Mittwoch geimpft

Am Klinikum Schärding hat einen neue Pop-up-Impfstraße für COVID-Impfungen aufgemacht, die in den nächsten Wochen am Dienstag- und Mittwochnachmittag geöffnet hat. SCHÄRDING. „Sie wird von allen, ob erster, zweiter oder dritter Stich, sehr gut angenommen“, so Primar Dr. Thomas Meindl, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin.Ganz ohne Anmeldung und vorherige Testung kann die neue Pop-up-Impfstraße aufgesucht werden. Dienstag und Mittwoch von 12 bis 15...

Am Zaun vor dem Klinikum Schärding wurden Dankesplakate aufgehängt – von wem, ist nicht bekannt.  | Foto: OÖG
5

"Ihr seid Helden der Pandemie"
Dankesplakate vor Klinikum Schärding aufgehängt

Unbekannte haben vor dem Klinikum Schärding Dankesplakate aufgehängt. SCHÄRDING. "Ihr seid die Helden der Pandemie", "Danke allen Mitarbeitern" und "Solidarität und Zusammenhalt" steht auf den Plakaten, die  am Zaun vorm Klinikum Schärding aufgehängt wurden. Das Faceobook-Posting, mit dem sich das Klinikum für die Unterstützung bedankte, erhielt über 500 Likes. "Wir wissen nicht, wer die Plakate bei uns aufgehängt hat. Aber alle hier im Haus haben sich sehr über die Botschaft gefreut", so Ruth...

Aktuell werden im Klinikum Schärding 25 Covid-Patienten behandelt – drei davon liegen auf der Intensivstation. | Foto: Klinikum Schärding
2

Corona-Lage
Aktuell rund 25 Covid Patienten im Schärdinger Spital

Im Klinikum Schärding werden aktuell in etwa ebenso viele Geimpfte wie Ungeimpfte behandelt. SCHÄRDING. Mit Stand 15. November sind es 25 Covid-Patienten, die stationär behandelt werden – drei davon auf der Intensivstation. Die Lage sei sehr angespannt, wie der Ärztliche Leiter des Klinikums Schärding, Thomas Meindl, zur BezirksRundSchau sagt. "Derzeit werden die Maßnahmen im Klinikum gemäß unserer Stufenpläne angepasst, allerdings ist irgendwann auch dort einmal der Plafond erreicht." Wie...

Betriebsratsvorsitzender Franz Hamedinger fordert für den Gesundheits- und Pflegebereich mehr Personal und eine entsprechende Entlohnung. | Foto: Ebner

Klinikumpersonal protestierte
"Aktuell noch keine Pflegebetten gesperrt"

Das Klinikum Schärding hat sich ebenfalls an der "5nach12"-Protestaktion der Offensive Gesundheit beteiligt. SCHÄRDING. Im Interview spricht der Betriebsratsvorsitzende des Klinikums, Franz Hamedinger, über Pflegenotstand, stark gestiegene Personalfluktuation sowie über die Zunahme von Corona-Impfdurchbrüchen. Herr Hamedinger, wie sehen Sie die aktuelle Situation in Schärding? Hamedinger: Im Bezirk Schärding sind aktuell noch keine Pflegebetten oder Abteilungen gesperrt, jedoch gibt es viele...

Der Betriebsratsvorsitzende des Klinikums Schärding, Franz Hamedinger (l.), mit rund 40 protestierenden Spitalsmitarbeitern. | Foto: Ebner
9

5nach12-Aktion
Schärdinger Klinikum-Mitarbeiter protestieren gegen Regierung

Rund 40 Mitarbeiter des Schärdinger Klinikums protestieren im Rahmen der Aktion "5nach12" gegen die Untätigkeit der Regierung. SCHÄRDING. Damit folgten die Spitalsmitarbeiter dem Aufruf der "Offensive Gesundheit", die zu dem österreichweiten Protest aufgerufen hat. Wie der Betriebsratsvorsitzende des Klinikums Schärding Franz Hamedinger zur BezirksRundschau sagt, steht die Protestaktion nicht in Zusammenhang mit der Corona-Situation. "Seit Jahren wird von einer notwendigen Pflegereform...

Katharina Kapshammer aus Münzkirchen bei ihrer tausendsten Dialyse am 11. August. Die 36-Jährige kommt dreimal die Woche. | Foto: ÖGK

Katharina Kapshammer
Sie erhielt ihre tausendste Dialyse am Klinikum Schärding

Katharina Kapshammer erhielt am 11. August ihre 1.000 Dialyse im Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Seit über sieben Jahren kommt Katharina Kapshammer dreimal wöchentlich für jeweils vier Stunden zur Dialysebehandlung. Sie ist eine von derzeit 33 Patienten der Dialysestation. Die Dialysebehandlung ist entweder eine Dauertherapie oder zur Überbrückung der Wartezeit bis zur Nierentransplantation. Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, Abfallstoffe und mit der Nahrung aufgenommene Flüssigkeit...

Um Patienten bei Operationen ohne Vollnarkose von Ängsten und Unbehagen abzulenken, setzt das Schärdinger Spital audiovisuelle Videobrillen ein. | Foto: OÖG
3

Klinikum Schärding
Film ab im Operationssaal mit 4D-Videobrille

4D-Videobrille beruhigt Patienten im Klinikum Schärding vor und nach Operationen in Regionalanästhesie und lenkt sie mit Kinofilmen und Dokus ab. SCHÄRDING. Bei einer Operation (OP) in Regionalanästhesie stellen sich bei vielen Patienten Ängste oder Unbehagen ein. Die ungewohnte Umgebung oder Geräusche während der OP stressen zusätzlich. Um die Patienten von diesen Ängsten abzulenken, setzt das Schärdinger Spital bei Operationen ohne Vollnarkose audiovisuelle Videobrillen ein. "Das Videosystem...

Thomas Diebetsberger mit seiner Motor-Zille. | Foto: Thomas Diebetsberger
1 22

Interview
„Vom stressigen Alltag im Spital in ruhigere Gewässer“

Thomas Diebetsberger war mit seiner Familie mit der Motor-Zille auf der Donau unterwegs – ein Abenteuer. SCHÄRDING. Der Kaufmännische Direktor des Klinikums Schärding spricht im Interview über den Hintergrund des Abenteuers, worin die größte Herausforderung lag sowie über eine Rettungsaktion betrunkener Schlauchbootfahrer. Herr Diebetsberger, warum überhaupt dieses "Zillenabenteuer" mit der ganzen Familie? Diebetsberger: Nachdem etwaige Urlaubsplanungen im letzten Jahr bei vielen Menschen über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.