Konflikt

Beiträge zum Thema Konflikt

Viele Menschen haben alles verloren und mussten Väter und Partner zurücklassen. | Foto: halfpoint/panthermedia.net
2

Auf der Flucht vor dem Krieg
Integration Vertriebener nun wesentlich

Wie Integration gelingen kann und wo Geflüchtete Anschluss finden, weiß die Integrationsbeauftragte Lizeth Außerhuber-Camposeco. BRAUNAU (ebba). In Anbetracht der schrecklichen Lage in der Ukraine ist auch im Bezirk Braunau eine große Hilfsbereitschaft zu spüren. Das fing an mit groß angelegten Sach- und Geldspendenaktionen in zahlreichen Gemeinden des Bezirkes und ging weiter mit dem Zurverfügungstellen von Unterkünften. Laut Volkshilfe sind aktuell rund 200 Geflüchtete im Bezirk Braunau...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In Sicherheit vor dem Krieg sind diese Flüchtlinge, die bei Familie Prutti Quartier bekamen. | Foto: Santrucek

Mönichkirchen
Glampingpark bietet zwölf Ukrainern Zuflucht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als die Schießereien begonnen, zögerte Ernst Prutti keine Sekunde, stellte vier seiner kleinen Luxus-Holzhäuschen für Kriegsflüchtlinge zur Verfügung. Die Kommunikation funktioniert "mit Händen und Füßen". Schockierende Bilder von ermordeten Zivilisten auf ukrainischen Straßen lassen uns nicht kalt. Erst recht nicht, wenn man Kontakt mit Kriegsflüchtlingen hat – so wie Ernst Prutti und seine Karin. Das Ehepaar, das in Mönichkirchen ein glamouröses Camping in Holzhütten –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Pitten
Schüler sammelten Lebensmittel für Flüchtlinge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Mittelschule Pitten trägt ihren Teil bei, um Ukraine-Flüchtlingen zu helfen. In Zusammenarbeit mit dem Elternverein sowie der Unterstützung der Schüler konnten bereits einige Hilfsgüter gesammelt werden. nun wird dieses Projekt ausgeweitet. "Von Montag bis Freitag kann nun auch jeder, der die Möglichkeit nutzen möchte, täglich von 7-13 Uhr Konserven bei uns abgeben, diese werden dann wöchentlich an eine Bezirkssammelstelle übergeben", erklärt Schulleiter Christian...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Polizei merkt auch in Innsbruck-Land, dass die Lage in den Familien angespannt ist und muss häufiger zur Streitschlichtung ausrücken wie noch vor der Pandemie.

Pandemie-Barometer
Konflikte häufen sich auch auf dem Land

Die Pandemie nagt an den Nerven. Das merkt auch die Polizei in Innsbruck-Land, die jetzt häufiger zur Streitschlichtung ausrückt. INNSBRUCK-LAND. In der Stadt Innsbruck zeigt sich ein dramatisches Bild. Hier muss die Polizei fast doppelt so viele Wegweisungen im Jänner 2021 aussprechen als noch ein Jahr zuvor (24 statt 14). Auf dem Land kommt es zwar nicht vermehrt zu Wegweisungen – die als letztes und drastischstes Mittel gelten –, dafür aber zu mehr Ausrückungen der Streife. Wie Stefan...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Wenn man viel Zeit auf engen Raum verbringt, gerät man leichter in Streit.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Situation entschärfen
Wenn Streit droht, das Zimmer wechseln

Die gute Nachricht des Tages: es gibt viel, das vorbeugend und in einer akuten Streitsituation hilft. Wenn es wirklich eskaliert, zeigen wir, wo man Hilfe bekommt.  SALZBURG. Die derzeitige Corona-Situation fordert alle. Schwierig wird es da, wo viele auf engen Raum zusammenleben.  "Sorgen um die Existenz und vielleicht mehrere Kinder zu Hause – und alle müssen arbeiten, lernen, sich die Zeit vertreiben und womöglich einen einzigen PC teilen. Das alles ist oft schwer zu ertragen. Man kommt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rat holen: Bevor die Situation eskaliert, sollte die Hotline der Stadt Graz kontaktiert werden. | Foto: Pixabay
2

Family@home: Stadt Graz startet telefonische Familienberatung

Die Coronakrise stellt viele Menschen vor ganz neue Situationen und Herausforderungen. Ganz besonders ist die Situation derzeit in Familien: Die Eltern sind zu Hause und sollten im besten Fall Telearbeit machen, Kinder haben schulfrei und sollten sich – unter elterlicher Anleitung – ums Digital Learning bemühen. Daneben gilt es den Haushalt zu schupfen und täglich was Essbares auf den Tisch zu zaubern. Fakt ist: Die derzeitigen Ausgangsbeschränkungen führen in Familien zu Konflikten. Um...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1

"Die Hölle, das sind die anderen!"

In dem vor 70 Jahren uraufgeführten Drama „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre bleiben die drei Akteure im Teufelskreis gegenseitiger Vorwürfe und Schuldzuweisungen gefangen. Ein Hinweis, dass diese Gefangenschaft zum Teil selbst entschieden ist, findet sich am Ende des Stücks in den Worten: „ … also – machen wir weiter“. Gudrun Müller und Bernhard Mair bieten Konfliktparteien, die sich dafür entscheiden, nicht wie bisher weiter zu machen, die Möglichkeit, den „Teufelskreis“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Bernhard Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.