Koralmbahn

Beiträge zum Thema Koralmbahn

Ab Frühjahr 2023 soll der gesamte Koralmtunnel mit Schienen ausgestattet sein. | Foto: ÖBB/3D-Schmiede
4

ÖBB
Koralmtunnel-Rohbau auf Kärntner Seite ist fertiggestellt

Nächster Meilenstein bei der Koralmbahn: Die letzten Rohbauaarbeiten im Koralmtunnel auf Kärntner Seite konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der 33 Kilometer lange Koralmtunnel befindet sich nun zu 100 Prozent in technischer Ausstattung. LAVANTTAL. Damit Bahnkunden in 45 Minuten zwischen Graz nach Klagenfurt reisen können, braucht es nicht nur Tunnel, Brücken und Bahnhöfe, sondern auch jede Menge Technik und vor allem Gleise. Die technische Ausstattung sorgt dafür, dass Züge überhaupt erst...

Verladebahnhof Kühnsdorf
"Infrastruktur für die Region erhalten"

Verladebahnhof Kühnsdorf als "Chance für Wirtschaft und Arbeitsplätze in der Region". KÜHNSDORF. Immer wieder wurde in den vergangenen Jahren in der Region der Erhalt des Verladebahnhofs Kühnsdorf thematisiert – als nötige Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort. 2019 hatte das Land Kärnten bereits einen Grundsatzbeschluss zum Erhalt gefasst, regionale Unternehmer und Gemeinden haben ein Betriebskonzept erarbeitet, vergangene Woche wurde nun in der Regierungssitzung der Ankauf des...

Nach dem derzeitigen Stand der Fahrplangestaltung sind für die Züge des hochrangigen Fernverkehrs lediglich Systemhalte am Bahnhof Lavanttal (Bezirk Wolfsberg) und am Hauptbahnhof Klagenfurt am Wörthersee vorgesehen. | Foto: pixabay/MichaelGaida
1

Koralmbahn
Für zusätzlichen IC-Halt in Kühnsdorf wird gekämpft

„Koralmbahn darf am Bezirk Völkermarkt nicht vorbeifahren“ - Eine einstimmige Resolution an das Verkehrsministerium und die ÖBB beschlossen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Mit Fahrplanwechsel wird im Dezember 2025 die neue Koralmstrecke in Betrieb gehen. Mit diesem milliardenschweren Jahrhundertprojekt erhält Kärnten eine schnelle Zuganbindung an Graz und Wien. Und damit auch neue wirtschaftliche Chancen für die nächsten Jahrzehnte – sowohl für Betriebsansiedelungen, für Arbeitsplätze und Wertschöpfung...

ÖBB-Rahmenplan: Schwerpunkte der Investitionen in Kärnten sind die Koralmbahn, der Karawankentunnel und Elektrifizierung von Strecken. | Foto: By Mäx Hugo Hugo
1 1

ÖBB-Rahmenplan
1,4 Milliarden Euro fließen in Bahn in Kärnten

Schwerpunkte der Investitionen in Kärnten sind die Koralmbahn, der Karawankentunnel und Elektrifizierung von Strecken. KÄRNTEN. Die ÖBB investieren in den nächsten sechs Jahren 17,5 Milliarden Euro in moderne Bahn-Infrastruktur, acht Milliarden Euro kamen im Vergleich zum letzten beschlossenen Rahmenplan hinzu. In Kärnten werden ca. 1,4 Milliarden Euro investiert – schwerpunktmäßig in die Errichtung der Koralmbahn, in die Sanierung des Karawankentunnels, in Bahnhofsumbauten, die...

Die Haltestelle Mittlern geht in Betrieb: v.l. Bürgermeister von Eberndorf Gottfried Wedenig, Landeshauptmann Peter Kaiser und Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG. | Foto: ÖBB/Vahr
1 2

ÖBB
Koralmbahn: Teilabschnitt zwischen Pribelsdorf und Mittlern geht in Betrieb

Ein weiterer Teilbereich der Koralmbahn geht planmäßig in Betrieb: Ab 7. September halten erstmals Züge an der neuen Haltestelle in Mittlern.  VÖLKERMARKT. Ab 2025 gelangt man in 45 Minuten von Graz nach Klagenfurt – dank der Koralmbahn. Ab 7. September wird nun ein weiteres Teilstück zwischen Pribelsdorf und Mittlern für den Regionalverkehr freigegeben. Die neue Haltestelle bindet die Region künftig an die neue Hochleistungsstrecke an. Grund für die frühe Inbetriebnahme dieses Teilstücks ist...

Mobilität
ÖBB-Streckensperre zwischen Klagenfurt und Bleiburg

Die ÖBB teilen mit, dass von 24. August bis 6. September die Strecke Klagenfurt bis Bleiburg gesperrt werden muss. KLAGENFURT, BLEIBURG. Zwischen Mittlern und Pribelsdorf werden derzeit die letzten Arbeiten vor der Teilinbetriebnahme dieses Abschnittes der Koralmbahn durchgeführt. Auf dem Programm stehen Oberleitungsarbeiten und letzte Tests vor der Inbetriebnahme, die für den 7. September vorgesehen ist. Daher muss die Strecke zwischen Klagenfurt und Bleiburg von 24. August bis 6. September...

Ausbau Koralmbahn
Streckensperre zwischen Bleiburg und St. Paul bis 24. Mai

Derzeit finden im Rahmen des Ausbaus der Koralmbahn zur Errichtung der Hochleistungsstrecke im Bereich Eis/Ruden Arbeiten statt. Zwischen dem 21. und dem 24. Mai ist die Strecke zwischen St. Paul und Bleiburg deshalb gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. EIS/RUDEN. Die Arbeiten im Bereich Eis/Ruden laufen derzeit auf Hochtouren. Mit einem Autokran wurde am vergangenen Wochenende eine rund 100 Tonnen schwere Hilfsbrücke mit einer Länge von 29,10 Metern eingehoben. Die Brücke ist...

Kühnsdorf
Land Kärnten sichert sich Kaufoption für Verladebahnhof

Nach der Fertigstellung der Koralmbahn 2023 hätte der Logistikstandort Kühnsdorf ursprünglich aufgelassen werden sollen. KÜHNSDORF. Nach dem Grundsatzbeschluss über den Erhalt und Ausbau des Verladebahnhofs Kühnsdorf erfolgte heute der nächste wichtige Schritt, um die Wirtschaft Unterkärntens auch künftig an die Koralmbahn anzubinden und den Logistikstandort in Kühnsdorf aufrecht zu erhalten. Dieser hätte nach der Fertigstellung der Koralmbahn und der neuen Hochleistungsstrecke ab dem Jahr 2023...

Kärnten
Was ändert sich beim Fahrplan der ÖBB für Kärnten?

Die Fahrplanänderungen der ÖBB treten mit 15. Dezember 2019 in Kraft und haben auch Auswirkungen auf die Zugverbindungen in Kärnten. Hier findet ihr die wichtigsten Neuerungen. KÄRNTEN. Als eines der ersten Bundesländer schloss Kärnten einen Verkehrsdienstevertag mit den Österreichischen Bundesbahnen ab. Dadurch sollen sich die Angebote und Serviceleistungen für die Kärntner verbessern, erklärt Reinhard Wallner, ÖBB Regionalmanager Personenverkehr. Mehr Reisende und Service2019 nutzten rund 8,1...

Wegen Bauarbeiten
Schienenersatzverkehr zwischen Klagenfurt und Bleiburg

Zwischen dem 6. Juli und dem 8. September gibt es auf der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Bleiburg eine Totalsperre. Fahrgäste müssen auf einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ausweichen. KLAGENFURT, BLEIBURG. Derzeit wird von der ÖBB an der 130 Kilometer langen Koralmbahn gebaut. Damit die Bauarbeiten in diesem Sommer zügig umgesetzt werden können, müssen Bahnkunden während der Sommerferien zwischen Klagenfurt und Bleiburg auf Busse im Schienenersatzverkehr ausweichen. Während der...

Die Vorbereitungsarbeiten für die Elektrifizierung der Bleiburger Schleife beginnen | Foto: ÖBB/Finker
2

Koralmbahn
Vorbereitungsarbeiten für die Elektrifizierung der Bleiburger Schleife

Ende April starten die Vorbereitungsarbeiten für die Elektrifizierung der Bleiburger Schleife im Bereich des Bleiburger Bahnhofes. Dabei werden die Fundamente für die neuen Oberleitungsmasten gesetzt. BLEIBURG. Die Neubaustrecke der Koralmbahn beträgt 130 Kilometer, nun werden die Rohbauarbeiten von der bahntechnischen Ausrüstung fertig gestellt. Dadurch erfolgen einzelne Vorarbeiten für die zukünftige Elektrifizierung der kompletten Bahnstrecke parallel zu den eigentlichen Bauarbeiten. ...

Bau der Koralmbahn: Für die dann stillgelegte Trasse Grafenstein bis Lavanttal plant das Land eine direkte Radschnellverbindung. Dann würde ein Radweg von Klagenfurt bis nach Wolfsberg führen | Foto: Polzer
1 2 2

Koralmbahn
Rad-Highway durch Unterkärnten: Von Klagenfurt bis Wolfsberg fest im Sattel

Was geschieht mit der stillgelegten Bahntrasse zwischen Klagenfurt und dem Lavanttal, wenn ab 2024 die Koralmbahn auf dem neuen Schienennetz nach Graz fährt? Da soll Kärntens erste Radschnellverbindung entstehen. KÄRNTEN (vep). Geht die Koralmbahn 2024 in Betrieb, werden in Kärnten alte, nicht mehr benötigte Bahntrassen-Teilstücke stillgelegt. Konkret geht es um die Trassenführung Grafenstein - St. Kanzian - Mittlern - St. Paul und einem Korridor von etwa 33 Kilometern. Das Land Kärnten, bzw....

Schwerer Arbeitsunfall in St. Kanzian

ST. KANZIAN. Gestern Mittag stürzte ein 24-jähriger Arbeiter aus Slowenien auf der Eisenbahntunnelbaustelle im Gemeindebereich von St. Kanzian von einem Lastenaufzug aus einer Höhe von sechs Metern zu Boden. Beim Lastenaufzug dürfte plötzlich ein technisches Gebrechen aufgetreten sein. Die Erhebungen wurden gemeinsam mit dem Arbeitsinspektorat durchgeführt. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt bestellte einen Sachverständigen zur Klärung der Ursache. Der Arbeiter erlitt schwerste Verletzungen und...

St. Kanzian: Diebstahl auf Tunnelbaustelle

ST. KANZIAN. Bisher unbekannte Täter stahlen in der Zeit zwischen 9. und 23. März 2018 vom Lagerplatz einer deutschen Baufirma in St. Kanzian, die im Gemeindegebiet Tunnelbauarbeitern durchführt, ein Baggeranbaugerät mit einem Gewicht von über 300 kg und einem Wert von mehreren tausend Euro.

Arbeitsunfall auf Bahn-Tunnelbaustelle

ST. KANZIAN. Heute Nachmittag war ein Arbeiter, (30) aus dem Bezirk St.Veit/Glan mit Schalungsarbeiten in einem Tunnel der Koralmbahn beschäftigt. Plötzlich löste sich eine Kupplung eines Druckluftschlauches, der unter zehn Bar Druck stand. Der am Boden liegende Schlauch schnellte in die Höhe und prallte gegen das Gesicht des Arbeiters. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Roten Kreuz ins Klinikum Klagenfurt gebracht.

Im Gespräch: Johann Weber (ÖVP), Wolfgang Knes (SPÖ), Bernard Smrntik (Neos) und Christian Ragger (FPÖ) (von links) | Foto: Kristina Orasche
1

MIT VIDEO: Runder Tisch mit den Wahlkreis-Spitzenkandidaten

BEZIRK VÖLKERMARKT (sj). Die WOCHE lud die Spitzenkandidaten der Nationalratswahl, die am Sonntag stattfindet, im Wahlkreis Ost (St. Veit, Wolfsberg, Völkermarkt) am 28. September zu einem runden Tisch. Dieser fand im Hotel Aldershoff in Wolfsberg statt. Hier geht's zum Video Der Einladung folgten Nationalratsabgeordneter Wolfgang Knes (SPÖ) aus St. Stefan im Lavanttal, Gemeinderat und LFS-Lehrer Johann Weber (ÖVP) aus St. Stefan im Lavanttal, Christian Ragger (FPÖ) aus Frantschach und der...

Tunneldurchschlag in Stein

Vor Kurzem erfolgte der Tunneldurchschlag des drittlängsten Tunnels der Koralmbahn. STEIN. Kürzlich erfolgte der Durchschlag des Tunnels Stein, dem drittlängsten bergmännischen Tunnelbauwerk der Koralmbahn. Die Koralmbahn-Neubaustrecke soll voraussichtlich 2024 in Betrieb gehen. Verkürzte Reisezeiten Das schnelle und umweltfreundliche Pendeln von Wien bzw. Graz nach Klagenfurt, soll für Bahnfahrer, Pendler und Schüler bereits in wenigen Jahren möglich sein. "Gemeinsam mit dem Semmering...

Zwei Brände und ein Motorradunfall am Wochenende

Heute Mittag kam es bei einem Transformator in St. Primus zu einem kurzen Brand nach einem Blitzschlag, da ein Isolator explodiert war. Der Brand erlosch nach kurzer Zeit von selbst. Der Transformator wurde bis zum Eintreffen der Mitarbeiter des Störungsdienstes der Kelag durch die Mitglieder der FF Stein im Jauntal, Peratschitzen und Rückersdorf gesichert. Ein Löscheinsatz war nicht mehr erforderlich. Personen wurden nicht verletzt. Die Häuser der Ortschaft St. Primus waren für eine...

Arbeiter geriet mit Hand in Kreissäge

ST. KANZIAN. Auf einer Baustelle der Koralmbahn im Gemeindegebiet von St. Kanzian verletzte sich heute Vormittag ein 31jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Völkermarkt bei Arbeiten mit einer Holzkreissäge an der linken Hand. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung Völkermarkt in das UKH Klagenfurt gebracht.

Christian Benger, Stefan Visotschnig, Peter Kaiser, Hermann Srienz, Franz Bauer, Gernot Darmann und Rolf Holub
3

Letzter Abschnitt der Koralmbahn in Bau

Fünf Jahre Bauzeit und Kosten von 150 Millionen Euro sind für den Abschnitt Aich-Mittlern geplant. WIEDERNDORF. Seit gestern ist der letzte Abschnitt der Koralmbahn in Kärnten im Bau. Landeshauptmann Peter Kaiser, die Bürgermeister Stefan Visotschnig und Hermann Srienz und Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG Franz Bauer, gaben gemeinsam "grünes Licht" für den letzten Bauabschnitt. Der Bauabschnitt zwischen Aich und Mittlern beginnt bei der Jauntalbrücke, führt weiter über Bleiburg und...

Eröffneten die neue "Park & Ride"-Anlage: Bgm. Stefan Deutschmann, ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig und LR Rolf Holub | Foto: ÖBB
1 2

Parkangebot bei Bahnhof Grafenstein erweitert

Der wichtige Mobilitäts-Knotenpunkt soll noch weiter ausgebaut werden. GRAFENSTEIN. Heute wurde die neue, zusätzliche "Park & Ride"-Anlage beim Bahnhof Grafenstein offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die bestehende Anlage auf der Südseite reichte nicht mehr aus, denn sehr viele Pendler würden das Angebot eines Umstiegs vom Auto auf die Bahn annehmen, so Landesrat Rolf Holub. Daher wurde das Parkangebot auf der Nordseite erweitert - mit 50 Stellplätzen (38 mehr) für Autos und zehn überdachten...

Neues Bahnhof-Shuttle und Petition für IC-Halt in Kühnsdorf

Shuttle verbindet ab Juni Bahnhof Kühnsdorf mit Quartieren. Schulterschluss im Bezirk in Sachen IC-Halt. ST. KANZIAN, EBERNDORF. Für Bewohner von ländlichen Gegenden ist das Auto noch nach wie vor Verkehrsmittel Nummer eins. Doch immer mehr Menschen, die in Ballungszentren leben, haben kein eigenes Auto mehr (ca. 40 Prozent). Die Gründe dafür liegen in veränderten gesellschaftlichen Werten und im sehr guten öffentlichen Verkehr in diesen Bereichen. Diese Menschen suchen natürlich auch im Urlaub...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.