Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

 Der Handwerkerbonus ist ein Zuschuss für handwerkliche Arbeitsleistungen aller Art, die in einer Wohnung oder einem Eigenheim durchgeführt werden.  | Foto: Archiv
2

Wirtschaft
Abg.z.NR Hörl: Nutzt den Handwerkerbonus!

Der Nationalrat hat am Mittwoch die Neuauflage des Handwerkerbonus beschlossen. ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl kennt die Details und ruft alle Wohnungsbesitzer und Hauseigentümer auf, von diesem Förderangebot Gebrauch zu machen. BEZIRK SCHWAZ (red). Der Handwerkerbonus ist ein Zuschuss für handwerkliche Arbeitsleistungen aller Art, die in einer Wohnung oder einem Eigenheim durchgeführt werden, wie zum Beispiel eine Fenstersanierung, eine Terrassenumgestaltung, Malerarbeiten,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Trotz steigenden Bedarfs durch mehr Komfort und "Smart Home" gibt es nach wie vor Einsparungspotenziale beim Stromverbrauch. | Foto: pixaby
2

Energiepreise
Ressourcen vor Ort machen sich bezahlt

REGION/GROSSWILFERSDORF. Nachgefragt beim E-Werk Großwilfersdorf: Der Preis für Energie wird auf höherem Niveau bleiben. Zuletzt sind die Preise auf dem Energiesektor deutlich gestiegen. Nicht zuletzt die Pandemie habe offensichtlich gemacht, dass der Energiepreis generell stark von vielen externen Faktoren, wie beispielsweise vom Gaspreis, abhängig ist, erläutert Hannes Heinrich, Geschäftsführer des E-Werks Großwilfersdorf. Die Marktpreise erhöhten sich im vergangenen Jahr massiv....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Anzeige
Die letzte Ruhestätte im Wald wird immer beliebter. KLOSTERWALD bietet die Alternative zur konventionellen Bestattung. | Foto: staudinger-franke
1

Kirchberg am Wechsel
Naturbestattung im Wald ist mehr als nur ein Trend

Naturbestattungen im Wald werden immer beliebter. Rund um Wien, im Weinviertel und im Wechselland ist dies auch möglich. Im KLOSTERWALD wählt man sich zur Vorsorge für sich selbst oder für einen Verstorbenen eine Ruhestätte im Wald aus. Eine einzigartige Alternative zur traditionellen Bestattung. KLOSTERWALD bietet in allen Wäldern monatlich kostenfreie Waldführungen an. Dort erhalten Interessierte Informationen zum Ablauf einer Baumbestattung, den Vorteilen, beispielsweise die Übernahme der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Gemeinderat der Bezirkshauptstadt knapp zusammengefasst. 26.500 Euro Subvention Dem Verein Jugendförderung Neunkirchen wurden für die Jugendberatungsstelle 26.500 Euro genehmigt. Günstigeres Internet NEUNKIRCHEN. Ein Umstieg auf einen anderen Telefonie-Anbieter soll im Neunkirchner Rathaus künftig 2.680 Euro pro Jahr sparen. Geld für Tierschutzverein 1.200 Euro bekommt der Tierschutzverein Schwarzatal (mit Sitz in Ternitz) von der Stadtgemeinde Neunkirchen. 500 Euro für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer: Vom zweiten Mietensenkungsprogramm profitieren rund 25.000 Salzburger in mehr als 9.000 Haushalten. Bis haben schon rund 9.800 Wohnungen vom ersten Programm monatlich mehr Geld im Börsl. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Bauen & Wohnen
Mietensenkungsprogramm funktioniert: Mieten sinken bereits

Rund 9.800 Haushalte haben bereits durch das Mietensenkungsprogramm von Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer monatlich mehr Geld im Börsl. Nun erfolgt ein nächster Schritt und zwar für all jene, die in einer geförderten Mietwohnung leben, die nach 2006 erbaut wurde. „Von dieser Maßnahme profitieren wieder rund 25.000 Salzburger in mehr als 9.000 Haushalten“, betont Klambauer. SALZBURG. Mit dem zweiten Mietensenkungsprogramm "werden weitere rund 25.000 Menschen in mehr als 9.000 Haushalten...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Stadtamtsdirektor Robert Wiedner hat noch keine genauen Zahlen, geht aber davon aus, dass die Kosten für den Winterdienst 2013/2014 halbwegs gering sind.

Kurzer Winter schonte die Gemeinde-Kassen

BEZIRK (d_rath) Die Wintersaison war eine der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. "Unser Zehn-Jahres-Durchschnitt liegt bei 73.726,38 Euro. Die Wintersaison 2012/2013 dauerte bis in den April hinein und hat uns deshalb 114.644,98 Euro gekostet. Da freuen wir uns doch über den heurigen, sehr milden Winter, dessen genaue Kosten wir noch nicht in Zahlen gegossen haben", so Neunkirchens Stadtamtsdirektor Robert Wiedner. "Im Vergleich zum Winter 2012/2013, der uns knapp 12.000 Euro gekostet...

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath
In Mauerbach wurde erst kürzlich in einen neuen Unimog investiert. | Foto: privat/Archiv
3

Milder Winter schonte die Kassen

Keine Mehrausgaben: Winterdienst-Kosten blieben bisher gering REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw/cog). Der warme Winter verwirrte nicht nur die Natur, er spülte auch Millionen in die Kassen von Gemeinden und Land. Grund: Die Kosten für die Schneeräumung sind dramatisch gesunken. Die Bezirksblätter fragten in den Gemeindeämtern der Region nach, wie hoch der Spareffekt wirklich ist. Leider kein Überschuss "Ein Schneetag kostet die Gemeinde in etwa 6.000 Euro", erklärt Pressbaums Bgm. Josef...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik
Peter Mies ist sich sehr sicher, dass seine Verdiensteinbußen keine bleiben werden, da der Winter noch kommen wird. | Foto: Daniela Rath

"Gut 80.000 € gespart"

Das Ausbleiben des Winters schont zwar die Gemeindekassen, Winterdienste fallen aber um ihre Arbeit um. BEZIRK (d_rath). Bis jetzt wurde noch kein oder kaum Geld für Winterdienst ausgegeben, aber das könnte ja noch kommen ... Herbert Osterbauer ist sehr zurückhaltend mit seinen Prognosen. "Aber ja, sollte nur mehr ein "normal andauernder" Winter kommen, dann bleibt definitiv ein Plus über", so Neunkirchens Bürgermeister. Auch Irene Gölles, Bürgermeis-terin von Gloggnitz, sieht das ähnlich:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.