Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Ein bundesweiter Vergleich zeigt, dass auch bei der EVN Preise gesunken sind. | Foto: MeinBezirk.at Archivbild
2

Tag der Biodiversität
Effektivkosten bei EVN um 29 Prozent gesunken

Die Entspannung auf den Gasmärkten macht sich bemerkbar: Im Mai 2024 liegt der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) 41,3 % unter dem Vorjahresniveau. Auch bei EVN sinken Preise. NÖ. durchblicker, Österreichs größtes unabhängiges Tarifvergleichsportal, hat sich angesehen, ob und wie sich dieser Preisrückgang auf die aktuellen Gas-Tarife der heimischen Anbieter auswirkt: Alle neun Landesenergieversorger haben ihre Tarife seit dem Vorjahr zumindest einmal gesenkt. Insgesamt gehen Preise zurückDer...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Das Gebäude in der Wienerstraße 8 könnte als neuer Kindergarten genutzt werden. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

500.000 Euro für den Umbau
Provisorium für vier Kindergartengruppen

Nach der Begutachtung wurde ein Kostenvoranschlag für den Umbau des ehemaligen Provisorium erstellt. Vier Kindergartengruppen könnten mit einem Budget von 500.000 bis Herbst errichtet werden. PURKERSDORF. Als ersten Schritt wurde Anfang März das ehemalige Provisorium von AHS und später Musikschule, in der Wiener Straße 8, von der Landesabteilung in St. Pölten nach einer Begutachtung für einen Umbau für eine provisorische Erweiterung der Kindergartenmöglichkeiten freigegeben. Wobei dies nur dann...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Schwameis

Bezirk Horn
Andere Kosten fressen die Energieersparnis

Was man sich bei den günstigeren Energiepreisen erspart, wird durch Mieten und Lebensmittel "gefressen" BEZIRK. Wie geht es den Personen, die im Vorjahr interviewt wurden, jetzt? "Ja, die Energiekosten wurden gesenkt. Das ist gut so. Aber alle anderen Kosten sind gestiegen oder preislich oben geblieben", sagt eine Hornerin, die sich durch das Heizen mit Gas die Rechnung fast nicht mehr leisten konnte. "Kühlschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt – das hab ich auch geändert,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Leben am Limit: Betroffene erzählen, wie sie ihr Leben meistern. | Foto: Michalka
1 3

"Leben am Limit"
Menschen in NÖ leben teils von nur 4,50 Euro am Tag

Armut ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt, doch die Realität vieler Menschen in Niederösterreich zeigt, dass es eine dringende Angelegenheit ist, die nicht ignoriert werden kann. Von steigenden Mietpreisen bis hin zu den Herausforderungen beim Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln - die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stehen vor vielfältigen Schwierigkeiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. NÖ. Mit unserer Serie "Leben am Limit" rücken wir die Auswirkungen von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Mikl-Leitner's Party in Kitzbühel kostete fast 50.000 Euro. | Foto: MeinBezirk.at
2

Teure Angelegenheit
Kitzbühel-Party von Mikl-Leitner kostete 46.768 Euro

Die jüngsten Enthüllungen über die Kosten der Kitzbühel-Party, zu der die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, im Januar geladen hatte, haben eine hitzige Debatte über politische Ausgaben und Prioritäten ausgelöst. Die Veranstaltung, die im Rahmen der renommierten Hahnenkammrennen stattfand, hat laut offiziellen Angaben fast 50.000 Euro gekostet, was zu massiver Kritik seitens der Opposition und einiger Teile der Öffentlichkeit geführt hat. NÖ. Die Einladung zu dieser...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Rund 1,3 Milliarden Euro flossen 2022 in die Bildung in Niederösterreich. | Foto: Fotocollage Pixabay
3

Statistik Austria
Bildungsausgaben in Niederösterreich im Jahr 2022

Im Jahr 2022 verzeichnete das Bundesland Niederösterreich bedeutende Investitionen in den Bildungssektor. Mit einem Gesamtbudget von rund 1,3 Milliarden Euro zeigte die Region ein starkes Engagement für die Bildung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Diese Ausgaben reflektieren den fortwährenden Fokus auf die Entwicklung der Bildungseinrichtungen sowie die Sicherstellung einer umfassenden Bildung für alle Altersgruppen. NÖ. Ein beträchtlicher Teil der Bildungsausgaben entfiel auf Personalkosten, die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
7

Mobilität
Verkehrsunfälle verursachten Kosten von 1,6 Milliarden Euro

Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch sehr hohe Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der neuen Unfallkostenrechnung Straße zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Niederösterreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von 1,6 Milliarden Euro verursacht haben. Innerhalb Niederösterreichs waren die Unfallkosten im Bezirk Baden am höchsten.  NÖ. 98 Tote und 7.903 Verletzte, davon 1.388 schwer, das war in Niederösterreich die traurige Opferbilanz des...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Theodor, Lea und Kristan, die sich schon auf die Schule freuen. | Foto: NLK Burchhart
2

"Blau-gelbes Schulstartgeld"
Finanzielle Unterstützung vom Land

Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge profitieren vom "blau-gelben Schulstartgeld" in Höhe von 100 Euro. NÖ. Seit vergangenem Mittwoch, 16. August 2023, kann das "blau-gelbe Schulstartgeld" unter www.noe.gv.at beantragt werden. Alle Schülerinnen und Schüler sowie auch alle Lehrlinge können zum Schulstart einen finanziellen Zuschuss von 100 Euro erhalten. In den ersten sechs Tagen sind bereits über 60.000 Anträge online eingelangt„Der Schulstart ist für viele Familien gerade in Zeiten der Teuerung...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
In den kommenden zwölf Monaten ist mit Preissteigerungen zu rechnen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

WKNÖ
Wo Preise in den kommenden zwölf Monaten wieder steigen werden

Rund die Hälfte der Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Niederösterreich geht von höheren Preisen in den nächsten zwölf Monaten aus. Grund dafür ist zunehmender Kostendruck. NÖ. „Sie müssen die Preise erhöhen, weil sie selbst immer weiter steigenden Kosten ausgesetzt sind“, betont Jochen Flicker, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). „Da geht es nicht um Gewinnsteigerungen, sondern schlicht um die Existenz unserer Betriebe.“ Kostenspirale muss...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Josef Bollwein
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Schulstartgeld für rund 9.300 Kinder und Jugendliche

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Puchbergs Landtagsabgeordneter Hermann Hauer erinnern daran, dass 9.300 Personen im Bezirk Neunkirchen Anspruch auf das Schulstartgeld haben. NÖ/BEZIRK. "Zum Start des neuen Schuljahrs 2023/2024 steht wieder das ,blau-gelbe Schulstartgeld‘ in Höhe von 100 Euro zur Verfügung. Damit entlasten wir unsere Familien zielgerichtet – denn der Schulstart ist eine Zeit, in der die Eltern finanziell zusätzlich gefordert sind. Rund 9.300 Kinder, Jugendliche und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl
 | Foto: Michael Schelberger
Aktion 3

Industrie
Hohe Energiepreise schwächen Export und Wettbewerbsfähigkeit

WKNÖ-Präsident Ecker und WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl warnen vor „Bremse für gesamten Wirtschaftsstandort“ – Ruf nach „Energieversorgungssicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen“. NÖ „Die hohen Energiepreise schwächen unsere Wettbewerbsfähigkeit und sind eine Bremse für unseren gesamten Wirtschaftsstandort“, warnen nun Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl. Belegt wird das durch eine neue WIFO-Studie...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Fehlende Richtlinien sind unerklärbar – 10 % der blaugelben Betriebe in ihrer Existenz bedroht – Konkrete Maßnahmen statt Ankündigungs-Politik | Foto: Rita Newman
3

WKNÖ-Ecker:
Versprochene Energiehilfen immer noch nicht verfügbar

Vor über einem halben Jahr, am 22. Dezember 2022, wurden seitens der Bundesregierung weitere Unterstützungsmaßnahmen für die hohen Energiekosten versprochen. Diese dringend notwendige Hilfe für Betriebe fehlt bis heute. NÖ. „Sowohl die Rahmenbedingungen für den Energiekostenzuschuss 2 als auch für die wichtige Pauschalförderung von Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen sollten bereits seit einigen Wochen veröffentlich sein. Bis jetzt gibt es allerdings immer noch keine Richtlinien. Das...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bundeswettbewerbsbehörde und NÖ Bauernbund führten intensive Gespräche. | Foto: Bauernbund
Aktion 3

Bauernbund
Lebensmittelpreise und Versorgungssicherheit im Fokus

Die aktuelle Debatte um gestiegene Lebensmittelpreise sowie den Auswirkungen des Verkaufs der Borealis Düngemittelsparte war Anlass für ein Treffen von NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und der Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) Natalie Harsdorf-Borsch. NÖ. „Die Untersuchung des Lebensmittelsektors dient dazu, sich einen analytischen und einen fundierten Gesamtüberblick des Marktes zu verschaffen. Es ist eine sehr groß angelegte Branchenuntersuchung. Wir durchleuchten aus der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
„Bund muss bei Energiehilfen für die Wirtschaft endlich in die Gänge kommen“ | Foto: NLK Pfeffer
3

LH Mikl-Leitner
„Toxische Mischung aus hohen Energiekosten und Zinsen“

Am 22. Dezember 2022 hat die Bundesregierung den Energiekostenzuschuss 2 für Betriebe präsentiert und auch eine Pauschalförderung für Kleinstunternehmer bis Mai angekündigt, um die Energiekostensteigerungen für die Wirtschaft abzufedern. Pro Unternehmen könnten so Zuschüsse von 3.000 Euro bis 150 Millionen Euro ausbezahlt werden.  NÖ „Seit Weihnachten 2022 ist de facto nichts passiert. Ich will der Bundesregierung nicht das ehrliche Bemühen absprechen. Aber nun ist genug Zeit verstrichen. Die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Noch bis 30. Juni kann der Wohn- und Heizkostenzuschuss beantragt werden. | Foto: pixabay.com
3

NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss
Zehn Tage lang noch zu beantragen

Bereits mehr als 370.000 Haushalte haben den NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss seit 19. April beantragt – die Antragsfrist endet am 30. Juni. 67 Millionen Euro wurden bereits ausbezahlt. NÖ. Seit 19. April kann auf der Website des Landes Niederösterreich unter www.noe.gv.at der NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss beantragt werden. Personen, die keinen PC-Zugang zur Verfügung haben, können bei der NÖ Hotline 02742/9005/15970 die Zusendung eines Antragsformulars beantragen. Den NÖ Wohn- und...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Ab dem 19. April heißt es: Antrag stellen! | Foto: pixabay.com
Aktion 4

NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss
Was du wissen musst, damit es klappt

Seit dem 19. April 2023, kann auf der Website des Landes Niederösterreich der NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss beantragt werden. Bis zu 500.000 Haushalte in Niederösterreich werden mit insgesamt 85 Millionen Euro entlastet. NÖ.  „Insgesamt stehen für die Entlastung unserer Landsleute 85 Millionen Euro zur Verfügung. Rund zwei Drittel der Haushalte in Niederösterreich können vom NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss profitieren. Mit dem NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss helfen wir den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Parkplatz am Südtirolerplatz zum Beispiel wird von der Grünen Zone zur Blauen Zone. | Foto: Necker
Aktion 3

Krems und Stein
Kostenpflichtige Parkzone wird mit 1. Juli erweitert (mit Umfrage)

Die Stadt Krems führt ab dem 1. Juli eine neue Parkabgabenordnung ein. KREMS. Die Einführung einer Gebührenpflicht in Stein soll laut der Politik den Parkdruck senken und das System mit der Kurzparkzone Altstadt vereinheitlichen.  Bewohnerparkkarten in der Blauen und Grünen Zone sind den Bewohner mit Hauptwohnsitz vorbehalten. In Stein/Förthof sind weiterhin für Erwerbstätige Dauerparkkarten erhältlich. Zusätzlich werden Dauerparkkarten für Erwerbstätige aus der Altstadt und der Grünen Zone...

  • Krems
  • Doris Necker
AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser und AK Niederösterreich-Direktorin Bettina Heise präsentieren die Konsumentenschutzbilanz 2022. | Foto: Geotregs Schneider
3

Wirtschaft
Mehr als 1,09 Millionen Euro für NÖ – AK Niederösterreich

Das Jahr 2022 ist ganz im Zeichen massiver Preiserhöhungen bei Wohnen, Energie, Treibstoff und Lebensmitteln gestanden. Besonders hohe Überziehungszinsen haben zur Belastung beigetragen.  NÖ (pa.). „42.200 Menschen ließen sich zu Problemen rund um Energiekosten, Bauen und Wohnen sowie Finanzdienstleistungen beraten“, sagt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. Teuerung und ÜberziehungszinsenKein Thema beschäftigt die Menschen aktuell so sehr wie die stark...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.