Kröten

Beiträge zum Thema Kröten

Heuer konnten über 600 Tiere gerettet werden. Der VGT schlägt dennoch Alarm, weil etwa dreimal weniger Kröten gerettet werden konnten als zu Beginn des Projekts im Jahr 2020.  | Foto: VGT.at
3 3 10

Hernals
Am Hanslteich wurden heuer mehr als 600 Amphibien gerettet

Zum sechsten Mal wurden vom "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) hunderten Kröten, Fröschen und Molchen beim sicheren Überqueren der Straße geholfen. Das Amphibienschutzprojekt zeigt jedoch auch einen "besorgniserregenden Saisonabschluss" auf.  WIEN/HERNALS. Im Frühjahr ist für viele Kröten und andere Amphibien wieder die Zeit gekommen, in der sie auf Wanderung gehen. In Hernals gestaltet sich das als besonders schwer, da die wanderlustigen Frösche und Molche, die vom Hanslteich aus starten, eine...

Wenn die ersten Blumen blühen und die Temperaturen steigen, melden sich auch viele Wildtiere aus Winterschlaf oder -starre zurück. (Archiv) | Foto: Josef Limberger
6

Wiener Tierschutzverein
So startest du tierfreundlich in den Frühling

Nach der kalten Jahreszeit kehrt langsam wieder Leben in die heimischen Gärten der Stadt. Der Frühling bringt höhere Temperaturen und das spüren auch die Tiere, die wieder aktiv werden. Die einen brüten, die anderen erwachen aus Winterschlaf oder -starre. Um die Fauna bestmöglich im Übergang von kalt auf warm zu unterstützen, hat der Wiener Tierschutzverein einige Vorschläge parat. WIEN. Mit dem Frühlingserwachen regt sich auch die Tierwelt wieder. Zugvögel verlassen ihre Winterquartiere und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Glücksfund: Einer der drei Alpenkammmolche, die der VGT heuer bereits vor dem Überfahrenwerden retten konnte. In diesem Abschnitt des Wienerwalds gibt es nur noch einige wenige Exemplare, deren Rettung nun von ganz besonderer Wichtigkeit ist! | Foto: VGT.at
3 4 9

Am Hanslteich
Krötensegen und drei seltene Alpenkammmolche in 71 Kübeln

Schwachen Regenfälle haben am Amphibienschutzzaun entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich für volle Kübel gesorgt. Beim Schutzprojekt gingen auch seltene Exemplare ins "Netz". WIEN/HERNALS. Bereits seit seit Jahren betreut der VGT (Verein gegen Tierfabriken) das Amphibienschutzprojekt im 17. Bezirk entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich. Die Stadt Wien – Umweltschutz stellt dafür einen zwei mal...

Es wird sicherstellt, dass so wenige Tiere wie möglich zu Tode kommen und die Wanderungen der Tiere zu und von den Laichplätzen gut stattfinden kann.  | Foto:  Pixabay
4 4 2

Penzing
Aufruf zur freiwilligen Rettung von Amphibien im Wienerwald

Die Grünen Penzing suchen nach Freiwilligen zur Rettung der Amphibien. Denn schon bald startet die Saison, in der die kleinen Kröten wieder vermehrt über die Straßen hüpfen. Am 15. Februar findet dazu im Restaurant Prilisauer ein Infoabend statt. WIEN/PENZING. "Es ist ein wichtiges und parteiunabhängiges Anliegen", meint Silke Baron von den Grünen Penzing. Asita und Jochen Rosen vom Team Amphibienschutz Wienerwald, der Verein gegen Tierfabriken (VGT) und die Grünen Penzing suchen auch dieses...

Mitglieder der Bürgerinitiative vor dem Teich, aus dem die Kaulquappen Tausender Wechselkröten verschwunden sind. | Foto: Bürgerinitiative Freies Donaufeld
1 Aktion 2

Donaufeld
Großes Rätsel um verschwundene Kaulquappen

Laut „Freies Donaufeld“ sind Tausende Kaulquappen verschwunden, die einem Bauprojekt im Weg waren. WIEN/FLORIDSDORF. Wo zwischen An der Schanze und Dückegasse landwirtschaftliche Flächen in Siedlungsgebiet umgewidmet wurden, sollen im Donaufeld bald 1.500 Wohnungen gebaut werden. Wo sich bald Wohnblock an Wohnblock reihen wird, gibt es heute noch einen Teich, in dem sich Sommer für Sommer ein Naturschauspiel bietet: "Vor Kurzem haben wir im Krötenteich noch die Laichschnüre und Tausende...

Krötenwanderung nahe Parks und Waldgebieten: Autofahrer werden gebeten, besonders vorsichtig zu fahren. | Foto: Peter Ritzinger
7 3

Warnung des ÖAMTC
Krötenwanderung rund um Wiener Parkanlagen und Waldgebiete

Auch in Wien hat die Krötenwanderung begonnen. Besondere Vorsicht ist auf den Straßen in der Leopoldstadt, Penzing, Hernals und Floridsdorf geboten. WIEN. Auto- und Radfahrer aufgepasst: Die Kröten und Frösche sind wieder los. Vor allem rund um Parkanlagen und Waldgebiete sollte in den Abendstunden besonders auf wandernde Kröten und Frösche geachtet werden. Vor Ort weisen grüne Gefahrenschilder mit einem Frosch auf Tiere auf den Straßen hin. Der ÖAMTC appelliert an Autofahrer, vorsichtig zu...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer tragen die Kröten in Kübeln über die stark befahrene Mauerbachstraße. | Foto: VGT.at
1 2 8

Tierschutz in Penzing
Ein Krötentunnel für Hadersdorf?

Tausende Kröten werden in der Mauerbachstraße jedes Frühjahr von Autos überfahren. Ein Krötentunnel soll helfen. WIEN/PENZING. "Geschlüpft sind die Erdkröten einst als Kaulquappen in den Teichen rund um das Schloss Laudon. Dorthin wollen sie nun zum Ablaichen zurück", erklärt Heidi Lacroix vom Verein gegen Tierfabriken (VGT) mit einem orangefarbenen Kübel in der Hand. "Dafür müssen sie aber die stark befahrene Mauerbachstraße überqueren, wo sie jedes Jahr zu Tausenden überfahren werden." Aber...

5 4 10

Gefährliche Amphibienwanderung
Die große Amphibienwanderung

Es ist soweit, nach der Winterruhe hat die jährlich Wanderung der Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern in denen sie geboren wurden, begonnen. Tausende Amphibien sind zu den Teichen und Tümpeln unterwegs um ihre Eier abzulegen. Damit sie ohne Gefahr Straßen überqueren können, werden km langen Schutzzäune angebracht, an denen sie sich entlang bewegen bis sie in einen Kübel fallen. Fleißige Helfer tragen die Tier dann sicher über die Straße. Die Wiener Hauptwanderstrecken sind u.a....

Foto: Harald Illsinger
2

Krötenwanderung im Donaufeld

Die Erd- und Wechselkröten im Donaufeld in Wien Floridsdorf sind wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. 2020 haben Universität Wien und Boku ein sehr großes Vorkommen der streng geschützten Wechselkröten im Donaufeld festgestellt. Da die Kröten bei ihrer Wanderung die Nordmanngasse und An der Schanze überqueren müssen, hat dies jedes Jahr eine große Zahl überfahrener Tiere zur Folge. In beiden Gassen besteht jedoch Großteils ein Fahrverbot, Zufahrt ist nur für...

Auch die streng geschützten Feuersalamander wechseln gern die Straßenseite und sind dabei stark gefährdet, überfahren zu werden. | Foto: VGT.at
3 4

Penzing
Kröten und Salamander wandern wieder

Auf den Straßen des 14. Bezirks beginnt wieder die Krötenwanderung. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) richtet einen Appell an alle Autofahrer. PENZING. "Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren die Straßen am Weg zu ihren Laichplätzen an Teichen", weiß Heidi Lacroix vom Verein gegen Tierfabriken (VGT). Freiwillige sind sowohl in der Rosentalgasse, als auch in der Mauerbachstraße beim Schloss Laudon im Einsatz, um die Tiere in Kübeln sicher über die...

Das neue Krötenleitsystem in der Rosentalgasse im Dehnepark freut auch Ralph Chaloupek von den Grünen Penzing. | Foto: Grüne Penzing
3

"Todesfalle" Rosentalgasse
Endlich Sicherheit für die Kröten im Dehnepark

bz-Erfolg für den Tier- und Artenschutz in Penzing: Ein neues Krötenleitsystem sorgt für Sicherheit. PENZING. Kröten, Frösche und andere Amphibien, viele von ihnen sogar vom Aussterben bedroht, queren jedes Jahr auf dem Weg zu ihren Laichgewässern die Rosentalgasse im Dehnepark. Vor allem, wenn der Winter schon langsam zu Ende geht und der Frühling beginnt, machen sich die Amphibien auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Für die Tiere ist jede Straße auf ihrer Wanderung lebensgefährlich. Deswegen...

Das Krötenleitsystem im Dehnepark ist kaputt und wird jedes Jahr im Frühjahr für die Kröten zur Todesfalle. | Foto: Chaloupek
1 1 2

Dehnepark: Der Wald der toten Kröten

Ein kaputter Zaun wird im Dehnepark für Kröten zur Todesfalle. Doch eine Sanierung ist in absehbarer Zeit nicht geplant. PENZING. Es ist eine Art Krötenautobahn, welche die Rosentalstraße neben dem Dehnepark kreuzt. Hier ist jeden Frühling das Spektakel der Krötenwanderung zu beobachten. Tausende Kröten queren die Straße zu ihren Laichplätzen. Doch nicht nur Kröten gehen hier auf Wanderschaft, auch zahlreiche Frösche und Salamander sind hier unterwegs. Kreuzung für Kröten Prinzipiell kennt man...

Augen auf: Gefahrenschilder machen auf die Wanderungen der Kröten aufmerksam. | Foto: Klenner

Die Kröten wandern wieder

Jedes Jahr im Frühling machen sich tausende Erdkröten auf den Weg zu einem Laichgewässer und überqueren dabei Straßen. Autofahrer werden von Tierschützern und ÖAMTC-Experten um Vorsicht gebeten. LEOPOLDSTADT/PENZING/HERNALS/FLORIDSDORF. Sobald die Temperaturen wieder milder werden und der Frühling beginnt, wandern die Kröten wieder zu den Gewässern zum Ablaichen. Da die Tiere oftmals Straßen auf ihrer Wanderschaft überqueren, ist von Autofahrern rund um Parkanlagen oder Waldgebiete in den...

14 20 4

Die Kröten wandern wieder!

KRÖTENWANDERUNG Die alten Kröten wandern zurück zu ihrem Teich weil sie wie viele Tiere zum Paaren sind bereit. Ihr Weg ist sehr gefährlich und schwer der Krötin Last muss Huckepack ihn tragen weil er sie fest umfasst. Und wenn nach all der Plage der Teich dann ist erreicht dann schwimmt darin sehr bald schon der abgelegte Laich. Schon ein paar Tage später da schlüpft aus jedem Ei der Embryo der Kröte - Kaulquappen, winzig klein. Welch fröhliches Getümmel jetzt endlich rührt sich was wir hatten...

Foto: Vier Pfoten
2

PFOTENHILFE bittet um Vorsicht: Kröten wandern wieder

Gefährdete und teilweise geschützte Amphibien brauchen Helfer und Schutz Eines ist sicher: Wenn tausende der kleinen Quaker erwachen, steht der Frühling vor der Tür. Wie auch alle anderen Amphibien erwachen sie nämlich bei Temperaturen um die zehn Grad aus ihrer Winterruhe und beginnen die Wanderung zurück zu ihren Laichgewässern. Während die streng geschützten Kröten tausendfach dem Ruf der Natur folgen, führt sie ihr Weg dabei oft über stark befahrene Straßen und sie sind auf besondere...

Autofahrer sollen sich zum Beispiel im Bereich Schottenhof, Schloss Laudon oder am Bisamberg einbremsen. | Foto: VIER PFOTEN
2

Achtung: Die Kröten wandern wieder

Die Vier Pfoten bitten die Autofahrer um erhöhte Vorsicht: Derzeit kreuzen wieder tausende Kröten Österreichs Straßen. Sie suchen in der Dämmerung ihre Geburtsgewässer auf, um dort ihren Laich abzulegen. Die Wege der Tiere führen jedoch oft über vielbefahrene Strecken und somit für viele von ihnen in den sicheren Tod. Tunnel und freiwillige Helfer retten Froschleben Besonders „neuralgische Punkte“ befinden sich etwa im 14. Bezirk bei der Steinböckengasse sowie am Bisamberg in Floridsdorf....

4

Schick oder Schock - Froschteich beim Zehngrafweg

Vor rund einem Jahr kam offenbar die Bezirksvertretung auf die glorreiche Idee, dass wir in Simmering beim Zehngrafweg einen Froschteich benötigen. Nun, grundsätzlich ist die Idee nicht so schlecht nur leider wurde sie offenbar nicht fertig gedacht. So wurde zu Beginn ein schönes großes Loch ausgebaggert und so wie es sich gehört mit einer schweren Folie ausgelegt und mit Rollschotter beschwert und mit Wasser befüllt. Zu Beginn sah es richtig gut aus. Leider nur zu Beginn denn unsere...

6 17 7

Krötenwanderung

Bei der Krötenwanderung handelt es sich um eines der faszinierendsten, aber auch seltsamsten Phänomene der Natur. Jedes Jahr im Frühling werden zahlreiche Straßen von unzähligen Kröten heimgesucht, die sich zu ihrem Geburtsort aufmachen. Sobald die Amphibien das Winterquartier verlassen, zieht es sie zum Laichen. Diese hier haben ihr Ziel schon erreicht!

Mit speziellen Hinweistafeln wird auf die umherziehenden Frösche aufmerksam gemacht. | Foto: Foto: MA22
1 3

Achtung: Amphibien wandern beim Exelberg

PENZING/HERNALS. Achtung Autofahrer, die Krötenwandersaison hat begonnen. Erst vergangenes Frühjahr wurde entlang der Amundsenstraße im Schottenwald eine neue Tunnelanlage eröffnet, welche gefährdete Arten wie die Erdkröte und die Kammmolche schützen soll. Aufmerksam fahren Von Autofahrern ist gerade jetzt dementsprechende Vorsicht gefragt. Grünumrandete Verkehrsschilder sollen auf die Querung der Kröten aufmerksam machen. Einige Strecken werden von freiwilligen Helfern des Amphibienschutzes...

13

125 Jahre Türkenschanzpark

Super Tag im Türkenschanzpark! Leider ist die Seite mit dem Text abgestürzt...ich hoffe ich schaffe heute noch einen Beitrag, aber Fotos sagen mehr als tausend Wort! Das HIghlight war für mich der Kinderflohmarkt!

Mit speziellen Hinweistafeln wird auf die umherziehenden Frösche aufmerksam gemacht. | Foto: Foto: MA22
2

Achtung: Amphibien wandern beim Exelberg

HERNALS. Nach dem langen Winter beginnen Erdkröten, Frösche und Feuersalamander sowie die äußerst seltenen Alpenkammmolche, zu ihren Laichgewässern zu wandern. Hauptrouten der Amphibien sind die Amundsenstraße, der Prater und auch der Exelberg in Hernals. "Wichtig ist, dass die Autofahrer achtsam sind. Mit Hinweistafeln an den Wanderstrecken versuchen wir deshalb, auf die vor allem in der Dämmerung umherziehenden Amphibien aufmerksam zu machen", sagt Silvia Kubu von der Umweltschutzabteilung....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.