Kranebitten

Beiträge zum Thema Kranebitten

Aktuell ist der Weg unterhalb des ehemaligen Gasthof Kranebitten nur ein Radweg. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 2

Schildbürgerstreich
Das Schild macht den Verkehr

INNSBRUCK. Wie in vielen anderen Städten, prägen auch in Innsbruck Verkehrsschilder das Erscheinungsbild. Sie sind für die Verkehrsteilnehmer jeglicher Art nicht nur eine Information, sondern auch eine rechtliche Vorgabe. Eine Anpassugn des Verkehrsschildes scheint in Kranebitten dringend nötig zu sein.. KranebittenDas Naherholungsgebiet Krankebitten zählt zu den beliebten Ausflugszielen der Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Vor allem zu Fuß oder per Fahrrad wird eine "gemütliche Runde" um den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kinderbetreuung ist eines von vielen Themen, die sich die Initiative Lebensraum Kranebitten seit 20 Jahren widmet. | Foto: Michael Steger
2

Kranebitten
Klare Forderungen und klare Worte zum Jubiläum

INNSBRUCK. Seit 20 Jahren ist die Initiative Lebensraum Kranebitten aktiv. In der politischen Diskussion steht der Verein dem vierten Bürgermeister seit damals gegenüber. Mit einem offenen Brief an die Gemeinderäte in Sachen Kinderbetreuung und mit klaren Worten anläßlich 20 Jahre Einsatz für den Stadtteil meldet sich der Verein zum Jubiläum zu Wort. Kranebitten Kranebitten und die Häuser bergwärts, um die Haltestelle Kranebitten der Mittenwaldbahn und an der Klammstraße, bilden den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz Jirka (Obmann der WK-Bezirksstelle Innsbruck) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

 | Foto: Die Fotografen

Impfbus
10 Stationen in 10 Tage

INNSBRUCK. Der Impfbus der Wirtschaftskammer wird vom 4. bis 23. Feber in den Innsbrucker Stadtteilen Halt machen. Die Termine und Standorte in der Übersicht. Leichte ErreichbarkeitDie Initiative der WK Tirol und der Stadt Innsbruck will auch Kurzentschlossene ansprechen. Die Impfung ist nach wie vor das wirksamste Mittel gegen die Pandemie. Dabei spielt die leichte Erreichbarkeit der Impfangebote eine zentrale Rolle. Die Wirtschaftskammer bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Innsbruck im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 7.12.  sorgte ein technischer Defekt im Umspannwerk Pastorstraße für einen Stromausfall in 15.000 Haushalten, am 8.12. war ein Kabelfehler schuld für den Stromausfall in 800 Haushalten. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Stromausfall
Diesmal war ein Kabelfehler die Schuld, 800 Haushalte betroffen

INNSBRUCK. Einen Tag nach dem Stromausfall in Saggen, Reichenau, Wilten, Hötting und Innsbruck West mit ca. 15.000 Haushalten waren diesmal Kranebitten und Teile von Sieglanger betroffen. Rund 800 Haushalte waren 40 Minuten ohne Strom. Stromausfall im WestenUm 8.10 Uhr gab es am 8.12. einen Stromausfall im Westen von Innsbruck. Davon betroffen waren Kranebitten und Sieglanger, ca. 800 Haushalte. Grund für die Störung war ein Kabelfehler. Unsere Techniker konnten die Störung bis ca. 8.50 Uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Hund ohne Leine: das sorgt am Spielplatz in Kranebitten für viel Unmut und Ärger. | Foto: zvg
5

Kranebitten
Kinderspielplatz ist keine Hundewiese

INNSBRUCK. Der Spielplatz in Kranebitten ist dank seiner verschiedenen Spielbereiche besonders beliebt. Für große Verärgerung sorgt die Nutzung des Spielplatzes als Hundewiese mit diversen Hinterlassenschaften. Eine Problematik, die auch vom Verein INITIATIVE LEBENSRAUM Kranebitten aufgegriffen wurde. SpielplatzEine großzügige Terrassierung des Geländes auf zwei Ebenen ermöglicht deutlich getrennte und ablesbare Teilbereiche. Auf der oberen Terrasse befinden sich die „Spielbereiche für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kranewitt: acht frei finanzierte Mietwohnungen mit Wohnflächen zwischen 50 und 75 Quadratmetern werden errichtet. | Foto: PRISMA
2

Firstfeier
Neues Wohnhaus nennt sich Kranewitt

INNSBRUCK. Bis zum Frühsommer 2022 werden am Standort acht Mietwohnungen nach den Plänen der Architekten Ulrike Rothbacher und Philipp Tschemernjak von der PRISAM errichtet. FirstfeierIm Beisein von Bernhard Ölz, Vorstand der PRISMA Unternehmensgruppe, Harald Gohm, Geschäftsführer der PRISMA Tirol, den ArchitektenUlrike Rothbacher und Philipp Tschemernjak sowie Vertretern der ausführenden Firmen, wurde die Firstfeier für das Projekt „Kranewitt“ - einem neuen Wohnhaus im Stadtteil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dem Springkraut wird der Kampf angesagt. | Foto: Thurner

Kranebitten
Freiwillige für Springerkrautentfernung gesucht

INNSBRUCK. Im Sonderschutzgebiet Kranebitter Innauen vermehrt sich das Drüsige Springkraut, ein invasiver Neophyt massiv. Leider stehen manche Pflanzen schon in Blüte. EntfernungEine kleine Gruppe ist seit April fast wöchentlich im Hangwald tätig gewesen um die Keimlinge zu entfernen. Nun sind die Pflanzen im Auwald schon mannshoch! Es ist somit extrem wichtig diese Pflanzen jetzt zu entfernen damit keine Samenbildung möglich wird. AktionstagDie Umweltinitiativen "Dein NachbarLohbach" und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aktuelles zum Stadtteilgeschehen 2021 | Foto: BB-Archiv

Stadtteilgeschehen
Kranebitten braucht zeitgemäße Infrastruktur

KRANEBITTEN. Unaufgeregt, aber stets wachsam arbeitet der Verein "Initiative Lebensraum Kranebitten" (ILK) seit mehr als 20 Jahren für seinen Stadtteil. Daran hat auch Corona nichts geändert. Die von den Bewohnern immer bestens besuchten Bürgerversammlungen mit Mitgliedern der Stadtpolitik können derzeit zwar nicht stattfinden, doch die für den Stadtteil wichtigen Themen werden trotzdem öffentlich angesprochen. Zweite Kinderkrippe benötigtKranebitten hat derzeit 2.329 Einwohner und wächst...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Markierungen sorgen für eine optische Fahrbahnverengung. | Foto: IKM

Kranebitten
Markierungen sollen Tempo drosseln

INNSBRRUCK. Die städtische Verkehrsplanung einem Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer sowie der Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) entgegengekommen und hat in der Hans-Untermüller-Straße vor Kurzem neue Parkmarkierungen angebracht. TemporeduktionDiese sorgen für Ordnung des ruhenden Verkehrs, bessere Sichtverhältnisse auch bei der Bushaltestelle und – am wichtigsten – für eine Reduktion der Geschwindigkeit im Wohngebiet Hans-Untermüller-Straße. „Die Markierungen haben den Effekt, dass die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Visualisierung Wohnhaus „Kranewitt“ Hans-Untermüller-Straße 35, 6020 Innsbruck | Foto: PRISMA
2

Hans-Untermüller-Straße
Spatenstich für neues Wohnhaus

INNSBRUCK. Bis Sommer 2022 werden am Standort, Hans-Untermüller-Straße 35, acht Mietwohnungen errichtet. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 4,5 Mio. Euro. SpatenstichEntsprechend den Plänen der rt-Architekten werden bis Herbst 2022 in der Hans-Untermüller-Straße 35 acht frei finanzierte Mietwohnungen durch die PRISMA Investment GmbH errichtet. Im Beisein von Bernhard Ölz, Vorstand der PRISMA Unternehmensgruppe, Harald Gohm, Geschäftsführer der PRISMA Tirol, Architekt Philipp Tschemernjak und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wohin mit Grillplatz Nummer 7? Die Standortfrage als großes Diskussionsthema. | Foto: Stadtblatt
2

Kranebitten
Grillplatz Nummer 7, Standortfrage als Streitthema

INNSBRUCK. Aktuell gibt es in Innsbruck sechs Grillplätze, die wieder geöffnet wurden. Um die Nummer 7 gibt es seit langem heftigen Diskussionen. Als Standorte sind Kranebitten und die Rossau in Diskussion. Aussprache in KranebittenNach dem Stadtblatt-Bericht über die Stellungnahme der Initiaitve Lebensraum Kranebitten zum Grillplatzprojekt gab es eine Aussprache zwischen Mitgliedern des grünen Gemeinderatsklubs und Initiativenvertretern. Weiterhin gibt es zu den Plänen des neuen Grillplatzes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grillplatz Kranebitten: die Initiaitve Lebensraum Kranebitten wehrt sich und fordert Bürgerbeteiligung. | Foto: Czingulszki
3

Grillplatzdiskussion
Kranebitten setzt sich vehement zur Wehr

INNSBRUCK. "Grillplatz Kranebitten - so nicht!" In der laufende Grillplatzdiskussion meldet sich die Initiative Lebensraum Kranebitten mit klaren Ansagen zu Wort. Einmal mehr wird die fehlenden Bürgerbeteiligung eingefordert. Auslöser war das Festhalten am Standort Kranebitten durch die Innsbrucker Grünen. Johannes Anzengruber plädiert für den Standort Rossau und erhält Unterstützung von der FPÖ. Unverständlich"Es ist vollkommen unverständlich, wie wieder einmal mit diesem "heißen" Thema...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Recyclinghof im Westen Innsbrucks soll Erleichterungen bringen. | Foto: IKB
1

Innsbruck West
Bahn frei für zweiten Recyclinghof

INNSBRUCK. Ein Gemeinderatsantrag hat Klarheit in Sachen Recyclinghof West gebracht. Eine Mehrheit war dafür: "die IKB umgehend anzuweisen, die Arbeiten für die Realisierung eines zweiten Recyclinghofes im Westen Innsbrucks fortzuführen, die entsprechend Kosten für die möglichen Varianten zu ermitteln und diese sodann bis spätestens Ende März 2021 zur endgültigen Entscheidung im Gemeinderat vorzulegen, auf dass dieser dann die konkrete Umsetzung beschließen kann." Das Stadtblatt hat bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Dass Kranebitten ein eigenständiger Stadtteil wird, hatte bereits Bürgermeisterin Zach fix zugesagt." Die Initiaitve Lebensraum Kranebitten kämpft um Mitbestimmung. | Foto: ILK

Demokratie
Kranebitten kämpft um Stadtteilanerkennung

INNSBRUCK. Mit dem Projekt "Los von Innsbruck" will der Stadtteilausschuss Igls eine Diskussion über die künftige demokratische Mitbestimmung initiieren. Ein Thema, dass auch in Kranebitten auf großes Interesse stößt. Der Appell des Vereins Initiative Lebensraum Kranebitten: "Stadt, wach auf und baue auf Deine engagierten Bürger!" Neuorganisation"Bekanntlich überlegt Igls, wie es nach Beendigung des Unterausschusses für den Stadtteil weitermachen soll. Die Neuorganisation der Stadtteilarbeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der neue Kranebitterhof soll urig werden, aber auch modern. Für Besitzer Nocker war klar: Das alte Gebäude zu renovieren hat sich nicht rentiert.
1 1

Kranebitten
Neue Pläne für den Kranebitterhof

Kranebitten ist ein sich rasant verändernder Stadtteil. Vor 3,5 Jahren wurde der Kranebitterhof, der in der Gegend als Institution galt, abgerissen. Jetzt gibt es Pläne für einen Neubau. INNSBRUCK. Josef Nocker ist guter Dinge. Er ist Besitzer des Grundstücks, auf dem einst der Kranebitterhof stand und plant jetzt ein neues Gebäude. Alles hängt mit den Plänen der neuen Regionalbahn und des kolportierten Stadtteilzentrums zusammen. Die 2.000 EinwohnerInnen von Kranebitten wünschen sich seit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eine alte Birke steht dem Projekt im Weg.  | Foto: Privat
3

Radweg
"Hilferuf" für Baumerhaltung

INNSBRUCK. Wie das Stadtblatt berichtet, wird ein neuer Rad- und Fußweg im Lohbach errichtet. Dabei müssen voraussichtlich sieben Bäume gefällt werden. Die Freude darüber hält sich in Grenzen. PlanungAus einem unbefestigten Gehweg zwischen Karl-Innerebner-Straße und Lohbachufer wird eine drei bis vier Meter breite und beleuchtete Fahrrad- und Fußwegrampe. Mit zwei 180-Grad-Kehren wird einerseits das Tempo reduziert und zum anderen die Steilheit in den Kehren auf 6 Prozent herabgesetzt. Damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lokalaugenschein der Anrainnerinnen und Anrainer beim geplanten Grillplatz Kranebitten II (Archiv). | Foto: Czingulszki
3 1

Kranebitten
Gerodete Bäume ohne Borkenkäferbefall

INNSBRUCK. Heute wurde mit der Rodung der Bäume für den Grillpatz in Kranebitten begonnen. Dazu nimmt der für den Forst in Innsbruck zuständige VBM Johannes Anzengruber Stellung: „Diese Rodung ist heute ohne meine Zustimmung erfolgt. Ich habe den Bürgermeister höflich um Aufschub gebeten, weil es zum geplanten Grillplatz noch zahlreiche offene Punkte gibt: Es gibt dazu u.a. offene Anträge vom Gemeinderat, die Gespräche mit den Anrainern vor Ort sind noch ausständig und die Debatte zu den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grillplatz Kranebitte II bleibt trotz Machtwort von Georg Willi umstritten. | Foto: Stadt Innsbruck/Amt für Grünanlagen

Kranebitten
Grillplatz-Diskussion geht weiter

INNSBRUCK. Die Diskussion rund um den neuen Grillplatz Kranebitten II geht weiter. Bürgermeister Georg Willi hat zwar ein Machtwort gesprochen: „Die vom Stadtsenat beschlossene Lösung ist wohl durchdacht und im Vergleich zu früheren Gestaltungen eine deutliche Verbesserung“, die Anrainer stellen aber weiterhin Fragen und Gerald Depaoli vom Gerechten Innsbruck sieht die Notwendigkeit eines Nachtragskredits. FinanzierungsfrageGrillplatz Kranebitten kann nur errichtet werden, wenn der Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck verdoppelt die Anzahl positive Coronavirus-Testergebnisse auf 14 und öffentlicher Aufruf für Gäste des Somalischen Kulturvereins. | Foto: Pixabay

Covid-19
Innsbruck verdoppelt innerhalb 24 Stunden und öffentlicher Aufruf

INNSBRUCK. Innerhalb 24 Stunden hat sich die Anzahl mit positive Coronavirus-Testergebnisse in der Landeshauptstadt von 7 auf 14 verdoppelt. Damit hat Innsbruck aktuell die meisten aktiv postive Fälle im Bundesland. Gleichzeitig gibt es einen öffentlichen Aufruf des CORONA-Einsatzstabes für Innsbruck. Somalischer Kulturverein Am 7. und 8. August hat eine später auf das Coronavirus positiv getestete männliche Person den Somalischen Kulturverein in Innsbruck, Kranebitter Allee 88, besucht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die planlichen Darstellungen zeigen neben Verortung auch die Detailplanungen für die vorgesehenen Grillzonen. Der neue Grillplatz ist außer Sichtweite für die Anrainer*innen der Wohnanlage, dazwischen ist genügend Vegetation. | Foto: Stadt Innsbruck/Amt für Grünanlagen
1

Kranebitten
Bürgermeister fixiert Grillplatz

INNSBRUCK. Ein Machtwort spricht Bürgermeister Georg Willi in Sachen Grillplatz Kranebitten II. „Die vom Stadtsenat beschlossene Lösung ist wohl durchdacht und im Vergleich zu früheren Gestaltungen eine deutliche Verbesserung“, unterstreicht Georg Willi. FaktenGeorg Willi hält fest, das der neue Grillplatz außer Sichtweite für die Anrainer der Wohnanlage ist, dazwischen ist genügend Vegetation. „Auch wenn die Fichten auf dem neuen Areal aus Sicherheitsgründen und unabhängig vom Grillplatz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zwischen dem Kranebitter Spielplatz und der Standschützen-Kaserne ist das Grillplatz-Projekt KRanebitten II geplant. | Foto: googlemaps
1 1

Grillplatz-Projekt
Bürgerversammlung soll Aufklärung bringen

INNSBRUCK. Das Grillplatz-Projekt Kranebitten II hat in den letzten Tagen für eine hohe "politischen Rauchentwicklung gesorgt". Fehlende Rodungsgenehmigung und keine Bürgerbeteiligung wurden ebenso kritisiert wie eine laut Stadtrat Rudi Federspiel "falsche Stadtsenatsvorlage". Jetzt wünscht sich Gerald Depaoli eine Bürgerversammlung. Projekt Kranebitten II"Neben den noch bestehenden Grillplätzen (Kranebitten/ehem. Campingplatz, Gramartboden, Arzl-Schießstand, Rossau Promenade und Rimmlwiese -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gerald Depoali ludt zum Lokalaugenschein. Tom Mayer, Rudi Federspiel, Andrea Dengg (v.l.) | Foto: Linde
2 2 2

Kranebitten
Grillplatz-Projekt wird zum "heißen Politeisen"

INNSBRUCK. Nach der Schließung eines Grillplatzes und dem Stadtsenat-Beschluss eines Alternativprojektes in Kranebitten hatten die politische Diskussion vehement Fahrt aufgenommen. Die Stadtsenatsvorlage für den Beschluß am 8. Juni wird jedoch als "falsch und irreführend" bezeichnet. Außerdem urgieren politische Vertreter fehlende Genehmigungen. Alternativprojekt"Aufgrund von Lärm- und Geruchsbelastung und teils eingeschränkten Park- und Zufahrtsmöglichkeiten mussten in der Vergangenheit etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Grillen ist auf den vorgesehenen Flächen in Kranebitten seit zwei Jahren verboten.
5

Die ewige Standortsuche
Grillen in Innsbruck: Eine Trauergeschichte

Es ist verflixt: Die einen reisen aus ganz Tirol an, um in Innsbruck gemeinsam zu grillen, die anderen wiederum ersticken im Rauch. "Kranebitten 2" – ein neuer Grillplatz, der noch heuer errichtet werden soll – entflammt die Diskussion über Grillen und Anrainerinnen erneut. INNSBRUCK. Erst vor zwei Jahren entschied sich die Stadtregierung dafür am Kranebitter Spielplatz das Grillen nicht mehr zu erlauben. Zu viele Menschen frequentierten ihn, Lärm und Rauch belästigten die Anrainerinnen und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Strandcafé in Kranebitten wurden abgerissen. | Foto: Thaler
4

Strandcafé
Abriss statt Kuchengenuss

INNSBRUCK. "Jetzt wird der Campingplatz neu ausgerichtet und es gilt, den Erholungsraum Innauen für die Bevölkerung zu attraktivieren bzw. auch die Entwicklung rund um den Kranebitterhof mit etwaigem Strandcafé und Liegewiese“, schrieb im Jahr 2009 Stadträtin Christine Oppitz-Plörer in der Stadtteilzeitung "Westwind". 11 Jahre später ist das "Strandcafe" wieder Geschichte. AbrissDas Strandcafé erfreut sich bei der Bevölkerung durchaus großer Beliebtheit. Als willkommen Ort für eine Pause bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.