Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Foto: Fotolia/M_amp_S Fotodesign
2

Zucker im Blut

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. OA Dr. Johann Loipl vom Landeskrankenhaus Rohrbach zum Weltdiabetes-Tag: Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten mit deutlich steigender Tendenz. Derzeit sind weltweit rund 300 Mio. Menschen, das sind etwa 6,8 Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund der raschen Zunahme der Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen wurde 2006 eine UNO-Resolution verabschiedet, die besagt, dass der 14. November ab 2007 ein jährlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: privat

Langjähriger Amtsleiter verstorben

ST. FLORIAN (ebd). Der langjährige Amtsleiter der Marktgemeinde Johann Reiter, ist am 2. Oktober nach längerer Krankheit im 87. Lebensjahr verstorben. Reiter stammte aus St. Ägidi und begann seine berufliche Laufbahn als Verwaltungslehrling im dortigen Gemeindeamt. Im November 1945 kam er als Gemeindesekretär nach St. Florian am Inn. Die Bestellung zum Amtsleiter erfolgte 1973. Aufgrund dieser Tätigkeit wurde ihm 1979 der Titel "Oberamtsrat" verliehen. Der Trauergottesdienst findet am Samstag,...

  • Schärding
  • David Ebner
Christine Stadler, Dr. Bernhard Lang, Irene Rosenberger (von links) | Foto: privat

Interessierte erfuhren, "was uns heil werden lässt"

NEUSTIFT. Es war ein sehr interessanter Vortrag den Dr. Bernhard Lang über „Salutogenese - was uns heil werden lässt“ für die Gesunde Gemeinde gehalten hat. 40 Teilnehmer erhielten Informationen, wie das Leben „leichter“ wird und worauf man schauen kann. Es gibt 3 Thesen: - Heil werden ist durch Bewusstsein möglich. - Es gibt sinnerfülltes Leben mit Erkrankung. - Schicksal und Vererbung liegen nicht in unserer Kompetenz. Das Kohärenzgefühl beeinflusst die Gesundheit. Es mobilisiert vorhandene...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Permanente Überlastung führt zu Arbeitsunfähigkeit. | Foto: Lichtmeister/Fotolia
1

„Es muss alles machbar sein“

Auch Politiker leiden zunehmend unter dem Druck in unserer Leistungsgesellschaft. Von Bernadette Aichinger. BEZIRK. Landesrat Rudi Anschober (Grüne) muss sich von einem Burn-out erholen und ist im Krankenstand. Seinem öffentlichen Bekenntnis zu dieser Krankheit zollen Politiker aus unserer Region Respekt: „Das war bestimmt kein leichter Schritt für ihn. Wichtig ist aber, dass diese Krankheit in der Gesellschaft ernst genommen wird. Sie kann jeden treffen“, sagt SP-Landtagsabgeordneter Erich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Dr. Kambiz Yazdi, Facharzt für Neurologie | Foto: © Monika Löff, Diakonissen-Krankenhaus Linz

Kopfschmerz ist (auch) männlich: Jeder 9. Mann betroffen.

Experten warnen vor unkontrolliertem Griff zu Schmerzmitteln. BEZIRK. „Schatz, ich hab´ Kopfweh!“. Vermutlich ist es die beliebteste Ausrede der Welt, die das Thema Kopfschmerz so „weiblich“ erscheinen lässt. Tatsache ist jedoch: Kopfschmerzen sind keine reine Frauenkrankheit. Etwa ein Drittel der von Migräne Betroffenen ist männlich2. Manche Kopfschmerzarten, wie Clusterkopfschmerz, treten bei Männern sogar deutlich häufiger auf als bei Frauen. „Männer behandeln ihre Schmerzen weit öfter in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Einsatzleiterin Denise Holder übt mit einem Klienten das Stiegen steigen. Foto: Volkshilfe
2

Vöcklabruck: Zuhause schneller gesund werden - Volkshilfe baut mobile Therapie aus

Nach einem Schlaganfall, einem Unfall oder einer schweren Krankheit sind betroffene Menschen auf kompetente Hilfe und Betreuung angewiesen. Diese leistet seit mehr als zwölf Jahren die Volkshilfe im Bezirk Vöcklabruck. Das Team der Mobilen Therapie wurde um zwei Physiotherapeutinnen auf jetzt fünf Fachkräfte erweitert, um die große Nachfrage bewerkstelligen zu können. Aufgabe der Therapeutinnen ist es, die Klientinnen und Klienten dabei zu unterstützen, dass sie ihre Selbstständigkeit so...

  • Linz
  • Volkshilfe Oberösterreich
Zugluft und zu lange Sonnenbäder, die das Immunsystem schwächen, sollte man meiden. | Foto: Eichinger/Fotolia

Gesund durch den Sommer ohne Grippesymptome

BEZIRK (red). Der Himmel ist wolkenlos und die Sonnenstrahlen bescheren angenehm warme Temperaturen. Doch Sie fühlen sich schlapp, der Kopf dröhnt, der Hals kratzt und die Nase rinnt? Dann hat sie wohl die Sommergrippe erwischt. Bei der Sommergrippe handelt es sich nicht um die richtige Grippe, die einen wochenlang ans Bett fesselt, sondern nur um einen grippalen Infekt. „Echte Grippeviren vertragen die Hitze nicht“, beruhigt Bela Kemeny, Amtsarzt der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land. Bettruhe...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster
Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten vor einer Reise unbedingt zum Arzt des Vertrauens gehen. | Foto: Fotolia/Monkey Business

Chronisch krank – und trotzdem gesund reisen

Betroffene müssen zwar nicht auf einen Urlaub verzichten – eine gute Vorbereitung ist aber unerlässlich. BEZIRK. Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, die Einnahme von Gerinnungshemmern und Immunsuppressiva setzen beim Reisen zwar gewisse Grenzen, trotzdem müssen die Betroffenen nicht auf einen Urlaub verzichten, so der Reisemediziner Martin Haditsch. „Entscheidend ist eine Beratung und bei Bedarf eine Untersuchung beim Arzt des Vertrauens. Wichtig ist, schon mehrere Wochen oder sogar...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Hans Morschitzky hat eine eigene Praxis in Urfahr und arbeitet in der Landesnervenklinik. | Foto: Patmos Verlag
2

Die Angst vor Krankheit besiegen – Buch zu gewinnen!

Wenn die Gesundheit Sorgen macht: Hans Morschitzky über die weit verbreitete Angst vor Krankheit. Wenn die Angst vor Krankheit das Leben dominiert, wenn immer mehr Arztbesuche doch keine Erleichterung bringen, dann liegt eine psychische Störung vor. Hans Morschitzky, klinischer Psychologe an der Landesnervenklinik Linz und Verhaltenstherapeut mit eigener Praxis in Urfahr, hat darüber ein Buch verfasst. StadtRundschau: Bis zu einem gewissen Maß ist es ja normal, sich um die Gesundheit zu sorgen....

  • Linz
  • Nina Meißl

Demenz: Kurs für Angehörige in Linz

Am 21. Mai startet die nächste P.A.U.L.A.-Kursreihe der Caritas. Dabei handelt es sich um einen dreiteiligen Kurs im Priesterseminar in Linz. Hintergrundinfos zur Krankheit und Kommunikationsmöglichkeiten mit Erkrankten sind Bestandteil des Kursangebots. Anmeldung unter 0676/8776-2440 oder www.pflegende-angehoerige.or.at

  • Linz
  • Nina Meißl
Wichtige Signale des Körpers werden von vielen Frauen verdrängt. | Foto: drubig photo/Fotolia

Frauen erleben Krankheiten anders

Frauenspezifische Themen müssen auch im Gesundheitsbereich beachtet werden Frauen ernähren sich gesünder und haben mit 83 Jahren eine höhere durchschnittliche Lebenserwartung als Männer (77 Jahre). Aber: „Frauen sind im täglichen Leben stark gefordert. Die Mehrfachbelastung durch Familie, Beruf und Haushalt lässt wenig Spielraum für eigene Bedürfnisse. Es kommt sogar so weit, dass Frauen Signale des Körpers verdrängen und spät oder gar nicht darauf reagieren. Frauen nehmen sogar selber nicht...

  • Linz
  • Nina Meißl

Das Geheimnis des Glücks liegt in jedem Mensch selbst

Karin Luger hat Karrierejob aufgegeben und Zufriedenheit gefunden 2007 hat die 50-jährige Wahl-St. Petringerin ihren Vorstandsjob im Bankwesen aufgegeben und arbeitet nun selbständig als Trainerin. Gereift ist sie an der schweren Krankheit und dem Tod ihrer Schwester. ST.PETER. Als im Wertpapiergeschäft nur mehr spekuliert worden ist, konnte ich mich damit nicht mehr identifizieren. Mitte 2007 beendete ich meinen Job. Teilweise habe ich zehn, zwölf Stunden am Tag gearbeitet, vielfach auch an...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Haunschmid | Foto: Haunschmid

Roman Haunschmid: Ich bin für das Erlebte sehr dankbar"

Schwere Schicksalsschläge können ein Leben von einer Sekunde auf die andere völlig verändern. Für manche werden sie auch zu einer neuen Chance. LINZ (ah). Roman Haunschmid, heute 37, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Mit 22 trat völlig unerwartet eine Gehirnblutung auf. Die Diagnose: höchste Lebensgefahr, Dauerschäden sehr wahrscheinlich. Doch nach dem Spitalsaufenthalt gab Haunschmid nicht auf. Bald konnte er wieder in seinem erlernten Beruf arbeiten. Doch die schwere Krankheit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Mijo und Gabriel Kloiber | Foto: Koch

Nach Tod der Mutter sorgt Vater für autistischen Sohn

Mehrere Schicksalsschläge musste der Linzer Mijo Kloiber verkraften. Sohn Gabriel (18) leidet an Autismus. Seine Frau Nada starb voriges Jahr an Krebs. Ich arbeite 40 Stunden in der Woche, um für mich und meinen Sohn Gabriel zu sorgen, schildert Mijo Kloiber seine prekäre Situation. Der 50-Jährige ist bei einer Gebäudereinigungsfirma tätig und beruflich bedingt auch viel unterwegs. Er und seine Frau Nada bekamen im Jahr 1993 Nachwuchs. Sohn Gabriel wurde aber mit einer Form von Autismus...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Selina 2007 bei einer Delphintherapie in der Türkei. | Foto: Privat

Die kleine Selina leidet an einer seltenen Krankheit

SPITAL/PYHRN (sta). Seit ihrem zweiten Lebensmonat bekommt die kleine Spitalerin die verschiedensten Therapien. Selina ist geistig und körperlich stark beeinträchtigt und besucht zur Zeit die Sonderschule in Liezen. Durch Hippotherapie (Therapiereiten), Musiktherapie, Logopädie oder Physiotherapie ist es beispielsweise möglich, den Kopf gerade zu halten, zu greifen oder das Sitzen zu erlernen. Momentan kann Selina aber weder ordentlich liegen noch sitzen. Seit einem Jahr trägt sie ein Korsett...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Schöne Haut | Foto: Valua Vitaly/Fotolia

Seelische Konflikte sind oft Auslöser von Hautkrankheiten

Bekommen Sie Pickel, wenn Sie sich nicht wohlfühlen? Juckt es Sie, wenn Sie wütend sind? Auch wenn sie nicht hinter jedem Ausschlag stecken: Stress und Angst können Hautkrankheiten auslösen. Unsere Haut zeigt Gefühle: Wir erröten vor Scham, schwitzen vor Angst oder bekommen eine Gänsehaut vor Schreck. Auch das Wechselspiel von Körper und Seele zeigt sich besonders deutlich auf unserer Haut emotionale und psychische Konflikte, die wir nicht verarbeiten, können sie krank machen: Zum einen äußern...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Diabetes | Foto: Archiv

Zeitbombe Zucker: Diabetes ist zur Epidemie geworden

Trauriger Rekord: Etwa 70.000 Oberösterreicher leiden an Diabetes, und jedes Jahr werden es mehr. Viele erkennen jedoch die ersten Vorzeichen nicht. Die Dunkelziffer ist bei Diabetes-Kranken sehr hoch. Den Angaben der Österreichischen Diabetes Gesellschaft zufolge sind etwa 180.000 Österreicher noch nicht diagnostiziert. Diese unbekannten Patienten mit Diabetes müssen gefunden und einer angemessenen Behandlung zugeführt werden. Ein Problem ist, dass Diabetes lange Zeit keine Beschwerden...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
primar werner schöny | Foto: wj

Primar: Landesnervenklinik Wagner-Jauregg bummvoll

Rasanter Anstieg von Depressionen speziell jetzt im Frühjahr Für Werner Schöny, Primar im Linzer Wagner-Jauregg, sind rund 230 Selbstmorde in OÖ das sind doppelt soviel wie Verkehrstote nicht vertretbar. Auch Ereignisse, wie in Japan, können ein Auslöser sein. OÖ (das). Sicherlich wird jeder durch die Ereignisse in Japan emotional berührt. Bei Leuten, die unter Depressionen leiden oder bereits an der Grenze stehen, kann das aber auch zum Auslöser für Schlimmeres werden, weil diese Menschen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.