Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

Elisabeth Holub-Landl ist Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychoonkologin. Sie steht Patienten und Angehörigen in der Krebshilfe-Beratungsstelle in Vöcklabruck zur Verfügung. | Foto: Krebshilfe OÖ

Telefonberatung
Krebshilfe Vöcklabruck hilft auch im Lockdown

Um auch im Lockdown Hilfe für Klienten und Ratsuchende zu bieten, ist die Krebshilfe-Beratungsstelle Vöcklabruck auch jetzt für Sie erreichbar. Gespräche finden telefonisch bzw. online statt und dies kostenlos und anonym. VÖCKLABRUCK. Diagnose Krebs! Viele Gedanken gehen durch den Kopf und oft fehlen Antworten. Bei den Beratungsgesprächen können alle Fragen, Anliegen und Gefühle Thema sein. Dabei geht es nicht um konkrete Vorschläge, aber im Klima des Vertrauens zeigen sich Wege, mit der...

Forscherin Soyoung Lee geht seit Oktober in Linz den molekularen Ursachen von Krebserkrankungen auf den Grund.  | Foto: JKU
2

JKU Linz
Neuer Lehrstuhl für Tumorbiologie an Medizinischer Fakultät

Soyoung Lee entschlüsselt ab sofort die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung in Linz. Die renommierte Forscherin aus Südkorea übernimmt den neuen Lehrstuhl für Tumorbiologie an der Medizinischen Fakultät der JKU. Ziel ihrer Forschung ist es, neue Behandlungen gegen Krebserkrankungen zu entwickeln. Soyoung Lee war zuvor an der Berliner Charité tätig. LINZ. „Ich freue mich, dass ich an der JKU Teil einer Community von führenden ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen sein werde....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: BRS

Leserbrief
"Wohin geht die Reise?"

Marion Mackinger aus Feldkirchen bei Mattighofen hat uns einen Leserbrief zum Thema "Impfen" gesendet. Liebe Mamas und Papas, Omas und Opas! Wer von Euch hätte sich noch vor 2 Jahren vorstellen können, dass unsere Welt innerhalbkurzer Zeit derartig auf den Kopf gestellt sein wird? Ich vermute niemand. Wir alle mussten sehr vorsichtig, flexibel und belastbar sein. Das war für viele von uns bestimmt nicht immer leicht. In der Zwischenzeit hat man sich vermutlich auch an die ein oder andere...

Gleich mehrere kostenlose Mini Med Webinare informieren im Herbst zum Thema Krebs. | Foto: LinkedIn Sales Solutions / Unsplash.com

MINI MED Webinare
Online-Vorträge zum Thema Krebs

In drei Mini Med Webinaren wird sich dem Thema Krebs angenähert. Der erst Vortrag fand am 16. September statt. ÖSTERREICH. Krebserkrankungen zählen in Österreich, ebenso wie weltweit, nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Wie man mit der Diagnose bestmöglich umgeht, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie es um die Forschung steht – all das und mehr zu dem Thema beleuchtet eine dreiteilige Mini Med Webinar-Reihe im September. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der MedUni...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Cancer School CCC Vienna startet im Oktober. | Foto: Pexels.com

Cancer School CCC Vienna
Vorträge für alle, die mehr über Krebs wissen wollen

Die Cancer School CCC Vienna ist ein Krebs-Fortbildungsprogramm, das sich an Betroffene, Angehörige und an Personen richtet, die sich für die Erkrankung interessieren. ÖSTERREICH. Die Veranstaltungsreihe wurde vor zehn Jahren durch das Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien ins Leben gerufen. Auch heuer wird im Rahmen der Fortbildung Grundwissen der Krebsheilkunde vermittelt und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet thematisiert. Kostenlose TeilnahmeDie Vortragsreihe findet...

  • Ines Pamminger
Mit großem Willen hat Edwina Hillinger tapfer gegen ihre Krankheit gekämpft. Sie wollte unbedingt die Hochzeit ihrer beiden Söhne mitfeiern. Dieser Wunsch sollte sich für die Welserin nicht mehr erfüllen.  | Foto: privat
1 3

Nachruf Edwina Hillinger
Der Krebs hat am Ende gesiegt

Im Jänner 2020 wurde bei der 41-jährigen Zweifachmutter Edwina Hillinger ein bösartiger, inoperabler Tumor des Kleinhirns diagnostiziert. Nachdem der Tumor im Juli fast weg war zeigte sich im Oktober, dass er gestreut und Metastasen gebildet hat. Die Ärzte rieten ihr: „Regle deine Sachen, da kann man nichts mehr machen.“ Doch Edwina Hillinger gab nicht auf. Sie kämpfte mit dem festen Willen, die Hochzeit ihrer beiden Söhne mitzufeiern. Im Frühling 2021 ließen Untersuchungen die Hoffnung...

Klaus Wilthoner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.
 | Foto: OÖG

Vöcklabrucker Mediziner appellieren
Früherkennungsuntersuchungen trotz Corona wahrnehmen

Krebserkrankungen zählen nach Herz- Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen in Österreich und die Zahl der Neuerkrankungen steigt: Rund 40.000 Menschen erhalten hierzulande jährlich die schwerwiegende Diagnose Krebs. Aufgrund der Corona-Pandemie haben in den letzten Monaten viele Menschen auf wichtige Termine für Früherkennungsuntersuchungen verzichtet. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Krankenhäuser rufen trägerübergreifend dazu auf, diese möglicherweise lebensrettenden...

Christine Haberlander: "Es gibt eine Impfung gegen Krebs!" | Foto:  Land OÖ/Gerstmair
2

HPV-Schulimpfung
"Es gibt eine Impfung gegen Krebs"

Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Österreichweit werden jährlich rund 400 Erstdiagnosen gestellt, in etwa 50 davon in Oberösterreich. Zahlen, die sich mit Hilfe einer Impfung drastisch reduzieren lassen, denn ausgelöst wird Gebärmutterhalskrebs, wie auch eine Reihe anderer Krebserkrankungen durch Humane Papilloma Viren (HPV). OÖ. Gemeinsam setzen Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Primar Lukas Hefler, Vorstand der Abteilung...

Selbsthilfegruppen können Betroffenen sehr helfen. | Foto: fotalia/monkeybusiness

Hilfe und Unterstützung
Selbsthilfegruppen & Gesundheitsvereine im Bezirk Braunau

Informationen weitergeben, ein offenes Ohr haben oder einfach da sein: Vereine helfen in schwierigen Situationen. BEZIRK BRAUNAU. Über seine Probleme sprechen zu können ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Vor allem während des letzten Jahres war es aber nicht immer leicht Gesprächspartner zu finden. Selbsthilfegruppen mussten ihre Treffen ausfallen lassen und Beratungstermine waren bestenfalls online oder telefonisch zu bekommen. Doch an Lösungen wurde gefeilt und so finden im...

Doris Jobst ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin. In der neuen Krebshilfe Beratungsstelle in Schärding steht sie Krebspatienten und ihren Angehörigen beratend zur Seite.  | Foto: Krebshilfe OÖ

Neue Krebshilfe-Beratunggstelle in Schärding

Doris Jobst, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, übernimmt die Krebshilfe Beratungsstelle in Schärding.  SCHÄRDING. Bei der Diagnose Krebst gehen Betroffenen viele Gedanken durch den Kopf. "Nach einer Krebsdiagnose befinden sich viele Betroffene und Angehörige im Ausnahmezustand. Der Zugang zu den eigenen Ressourcen wird durch Ängste blockiert." Doris JobstIn den Beratungsgesprächen der Krebsberatungsstelle können alle Fragen, Anliegen oder Gefühle thematisiert werden. Dabei...

Ansgar Weltermann, LH-Stv. Christine Haberlander und Erwin Rebhandl (v. l.) bestätigen die Zuverlässigkeit der Behandlungen des Tumorzentrums trotz Corona-Pandemie und rufen zur Vorsorgeuntersuchung auf. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Tumorzentrum OÖ
Vorsorge trotz Corona

Die Zahl der Gesundenuntersuchungen ist im Vorjahr teils um mehr als zehn Prozent zurückgegangen. Experten halten diese Zahl für alarmierend. LH-Stellvertreterin Christine Haberlander ruft nun dazu auf, trotz der Corona-Pandemie Vorsorgeuntersuchungen zu machen. Das Tumorzentrum OÖ kann dabei lebenrettender Ort sein. OÖ. Auch in Zeiten von COVID-19 ist die flächendeckende, qualitätsgesicherte Krebsbehandlung in allen Kliniken Oberösterreichs garantiert. Vor allem auch durch die...

Fotos: Peter Röck
9

Nach Schicksalsschlag
FF Steyr Löschzug 5 übergibt Spenden an Familie

Bei der Friedenslichtaktion des Löschzugs 5 Münichholz der Freiwilligen Feuerwehr Steyr wurden Spenden in Höhe von 4040 Euro eingenommen. STEYR. Am Freitag (19.Feb.) übergaben, unter Einhaltung aller Corona Hygiene- und Abstandsregeln, Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Praxmarer und sein Stellvertreter Ari Hahn im Beisein der Führungsspitze des Löschzug 5 Münichholz Michael Grundner und Hannes Riegler die Spenden aus der Friedenslichtaktion 2020 der Münichholzer Florianis. Die Spendengelder...

Das Ordensklinikum Linz als onkologisches Leitspital ruft zur Vorsorgeuntersuchung auf. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
4

Ordensklinikum Linz
Beste Versorgung von Krebspatienten während Corona

Das Ordensklinikum Linz stellt als Onkologisches Leitspital Oberösterreichs auch während der Pandemie die spitzenmedizinische Versorgung der anvertrauten Krebspatienten und auf höchstem Leistungsniveau sicher. OÖ. So war im Pandemiejahr 2020 die Zahl der verabreichten medikamentösen Tumortherapien sogar minimal höher als 2019. Eine Krebserkrankung bewirkt, neben der Diagnose selbst, auch wegen Covid-19 große Verunsicherung bei vielen Betroffenen. Onkologische Therapien wurden auf gleichbleibend...

Peter Flink spricht zum Thema „Krebs - was kümmert's mich! Infos zu Vorsorge und Früherkennung“ | Foto: Krebshilfe OÖ

Krebshilfe informiert über Vorsorge
Online-Vortrag: „Krebs - was kümmert's mich!"

Alles rund um die Krebserkrankung, die Entstehung und Verbreitung, die aktuellen Behandlungen sowie alle wichtigen Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen. OÖ. Am kommenden Donnerstag, 4. Februar, lädt die Krebshilfe OÖ ab 16 Uhr zu einem Web-Vortrag mit anschließender Telefonhotline. Referent Peter Flink spricht zum Thema „Krebs - was kümmert's mich! Infos zu Vorsorge und Früherkennung“.  Vorsorgeuntersuchungen wichtig Jeder kann und soll seinen Beitrag für seine Gesundheit leisten:...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. | Foto: panthermedia/alexraths
2

Weltkrebstag am 4. Februar
Diagnose Krebs: Vom Umgang mit der Angst

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist die seelische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit einer bösartigen Diagnose konfrontiert“, sagt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Krankheit Schmerz. Endlich Hilfe für Patienten!" erscheint im Februar 2021. ISBN 978-3-7095-0126-9; 260 Seiten, LVP: 20 Euro | Foto: Ennsthaler Verlag
1

Buchtipp
"Krankheit Schmerz: Endlich Hilfe für Patienten!"

Mit Schmerzen allein gelassen: Neues Buch zeigt erstmals die Lage betroffener Patienten und auch Perspektiven auf OÖ. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden dauerhaft an Schmerzen. Im Stütz- und Bewegungsapparat, als Polyneuropathie, infolge einer Verletzung oder einer Krebserkrankung: Viele fühlen sich – durchaus zu Recht - vom Gesundheitssystem allein gelassen. Denn chronischer Schmerz wird auch heute noch oft unzureichend oder zu einseitig, therapiert. „Es gibt auf dem Gebiet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bettina Plöckinger informiert in ihrem Webinar rund um das Thema „Mama/Papa hat Krebs – wenn Eltern erkranken“ | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Webinar über Krebs
Wie man Kindern erklärt, dass die Eltern krank sind

Am 28. Jänner, um 16 Uhr, veranstaltet Bettina Plöckinger ein Web & Call – Webinar & Telefonhotline zum Thema „Mama/Papa hat Krebs – wenn Eltern erkranken.  OÖ. Man ist bestrebt, die Kinder zu schützen und nichts von der Erkrankung zu erzählen. Das ist der falsche Weg. Denn Kinder spüren immer, dass man ihnen etwas verheimlicht und beginnen sich Ängste zu machen und nach Gründen zu suchen, warum man mit ihnen nicht spricht. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig. Reden Sie über die...

Man ist bestrebt, die Kinder zu schützen und nichts von der Erkrankung zu erzählen. Das ist laut Experten aber der falsche Weg. | Foto: panthermedia/dolgachov
2

Webinar der Krebshilfe
Web & Call: „Mama/Papa hat Krebs – wenn Eltern erkranken“

Thema Krebs: Webinar & Telefonhotline am Donnerstag, 28. Jänner OÖ. In einem rund 40 minütigen Zoom-Webinar präsentiert Bettina Plöckinger, Krebshilfe-Beraterin und Expertin für Kinder-Psychologie, das Wichtigste zum Thema „Mama/Papa hat Krebs - wenn Eltern erkranken“. Der Termin ist am Donnerstag, 28. Jänner, um 16 Uhr.  Verheimlichen schafft Ängste Man ist bestrebt, die Kinder zu schützen und nichts von der Erkrankung zu erzählen. Das ist der falsche Weg. Kinder spüren immer, dass man...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Fragen können beim Webinar schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden.  | Foto: panthermedia - manae
Video 2

Mit Ansgar Weltermann
Update: Zusatztermin für Webinar über Corona-Impfung bei Krebs

UPDATE: Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung nochmals angeboten.  OÖ. Am Donnerstag, 21. Jänner, um 16 Uhr lädt die Krebshilfe OÖ erneut zum Webinar mit Krebsspezialist Ansgar Weltermann.  In diesem Online-Vortrag präsentiert der Arzt, Krebshilfe-Vorstand & Leiter des Tumorzentrums OÖ das Wichtigste rund um das Thema „Krebs & Corona-Schutzimpfung“. Allgemeine Fragen können schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden. Auf diese wird am Ende der Präsentation...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Edwina Hillinger (geb. Weber) hat ihrem Gehirntumor den Kampf angesagt und lässt ihn gedanklich wie Seifenblasen zerspringen. | Foto: Christina Gärtner
4 9

Porträt: Edwina Hillinger
„In der nächsten Sekunde kann alles aus sein“

Im Jänner 2020 wurde bei der 40-jährigen Zweifachmutter ein bösartiger, inoperabler Tumor des Kleinhirns diagnostiziert. Nachdem der Tumor im Juli fast weg war zeigte sich im Oktober, dass er gestreut und Metastasen gebildet hat. Die Ärzte rieten ihr: „Regle deine Sachen, da kann man nichts mehr machen.“ Doch Edwina Hillinger kämpft und will die Hochzeiten ihrer beiden Söhne mitfeiern. Und sie hat eine wichtige Botschaft. WELS. Geboren am 11. April 1980 in Wels wuchs Edwina in Krenglbach auf....

Krebsexperten: "Wir sind für Sie da." | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Gesundheit
Vorsorge und Betreuung in puncto Krebs wahrnehmen

Die COVID-19-Krise zieht Kollateralschäden nach sich, „nicht zuletzt bei Menschen mit einer Krebserkrankung“, bekundet Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe. Beispielsweise wurde eine drastische Abnahme von onkologischen Neudiagnosen verzeichnet. Dies bedeutet jedoch keinen echten Rückgang, sondern dass Fälle nicht erkannt wurden. ÖSTERREICH. Daher appellieren acht österreichische onkologische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Initiative: Untersuchungen zur Früherkennung...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die kostenlose HPV-Impfung für Kinder wird in der 5. Schulstufe angeboten. | Foto: panthermedia/IgorVetushko
2

Impfung gegen Krebs
Unsichtbare Gefahr: So schützt man sich vor HPV

Ohne dies zu bemerken, infizieren sich 80 bis 90 Prozent der Menschen im Lauf ihres Lebens mit Humanen Papillomaviren. OÖ. Bestimmte Virentypen können zu infektiösen Hautveränderungen im Genitalbereich führen. Bestimmte „Hochrisikotypen“ sind für die Entstehung einer Reihe von Krebserkrankungen verantwortlich. Vor allem das bei Frauen dominierende Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) wird nahezu zu 100 Prozent durch HPV verursacht.  Impfung schützt „Die rechtzeitige Impfung gegen HPV im...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Nach überstandener Krebserkrankung kann mit Optimismus in die Zukunft geblickt werden. | Foto: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Zurück in den Alltag
Rehabilitation nach Krebs

Eine ausreichende Kontrolle und der Weg zurück in den Alltag sind die vorrangigen Ziele der Krebsrehabilitation. (ÖSTERREICH). Bei vielen bösartigen Krebserkrankungen ist eine sehr aggressive Behandlung, insbesondere in Form einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung, notwendig. Kann die Krankheit überwunden werden, ist für Betroffene nur der erste Schritt eines oft langen Weges zurück in den Alltag geschafft. Eine betreute onkologische Rehabilitation hilft, den durch die fordernde Therapie...

  • Wien
  • Michael Leitner
Knoten in der Brust lassen sich zum Beispiel durch Abtasten erkennen.  | Foto:  detailblick/Fotolia
2

Krebshilfe OÖ
"Frauen sollen aus medizinischer Sicht lästig sein"

Um Frauen im Land für das Thema Brustkrebs zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken, bietet die Krebshilfe Oberösterreich zahlreiche Aktionen an. OÖ. So fanden zum Beispiel im Vorjahr 3.500 Beratungen in den 14 Beratungsstellen statt. Während 1.020 Sitzungen war der Brustkrebs das Hauptthema. Daneben wurden 20 Vorsorgeseminare in Oberstufenschulen und unter dem Namen "Brust bewusst" 25 Vorsorge- sowie Tastseminare abgehalten."Wir müssen auch jungen Frauen für das Thema Brustkrebs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.