Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Gedenkveranstaltung anlässlich des zweiten Jahrestags des Überfalls Russlands auf die Ukraine. | Foto: Land Tirol/DieFotografen
5

Gedenkveranstaltung in Innsbruck
Zwei Jahre Solidarität mit der Ukraine

Seit 720 Tagen – exakt zwei Jahre – dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine an. Dazu gab es eine Gedenkveranstaltung in Innsbruck, um der vielen Opfer zu gedenken und als weiteres Zeichen der Solidarität mit der Ukraine TIROL. Am Samstag, 24.2.2024, versammelten sich Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Staatssekretär Florian Tursky, Bischof Hermann Glettler, der ukrainische Honorarkonsul Walter Peer sowie zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Tirol Schutz gefunden haben,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Larcher
Viele Insassen aus dem KZ Mauthausen wurden 1944 in das KZ-Außenlager Aflenz transportiert. Bis Kriegsende gab es dann bei dieser Zwangsarbeit auch viele tote Häftlinge. | Foto: Waltraud Fischer
4

Südweststeiermark
Bald 19 ausgewählte Erinnerungsorte zur NS-Geschichte

Mit dem Entschluss der Region Südweststeiermark, das Erinnern und Gedenken an die eigene Geschichte während der NS-Zeit mehr in den Fokus zu nehmen, wird ein wichtiger und gleichzeitig herausfordernder Schritt gesetzt. LEIBNITZ. Während sich die öffentliche Gedenkkultur zur NS-Zeit in Österreich stark auf das KZ-System Mauthausen sowie die Ballungszentren mit ehemals großen jüdischen Gemeinden konzentriert, kommt es viel seltener zu einer entsprechenden Auseinandersetzung auf lokaler oder...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eine würdige Zeremonie war das Totengedenken vor dem Kriegerdenkmal beim Telfer Franziskanerkloster. | Foto: MG Telfs/Dietrich
8

Würdige Zeremonie
Traditionelles Gedenken in Telfs

Schönes Herbstwetter begleitete am Sonntagmorgen das traditionelle Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt vor der Telfer Klosterkirche. TELFS. An der würdigen Zeremonie, die Dekan Peter Scheiring zelebrierte, nahmen wie gewohnt die Traditionsvereine in beachtlicher Mannschaftsstärke teil. Schützenkompanie, Marktmusikkapelle, MGV Liederkranz und die Freiwillige Feuerwehr waren angetreten, dazu kamen Fahnenabordnungen des Roten Kreuzes und der Bergrettung. Auch zahlreiche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
21

Stadtplatz Steyr
Solidaritäts-Kundgebung für Israel

Zu später Stunde fanden sich am Mittwochabend, 11. Oktober auf dem Stadtplatz eine kleine Runde Steyrer Bürger zusammen, denen es wie den Menschen in Wien ein Anliegen war, ihr Entsetzen über den Terror in Israel zum Ausdruck zu bringen. STEYR. Es sollte ein Zeichen der Solidarität sein und ein Gedenken an die israelischen Opfer, derer mit eine Schweigeminute mit Kerzen in der Hand gedacht wurden. Gut bewacht von zahlreichen Polizisten, die wohl wie die Veranstalter mit etwas mehr Teilnehmern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Harald Geissler

Gedenken an NS-Opfer
Neues antifaschistisches Mahnmal in Waizenkirchen

Das Mauthausen Komitee Österreich, das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus und zahlreiche andere Organisationen laden am 5. Mai zu einem Gedenken an die NS-Opfer ein.  STILLFÜSSING BEI WAIZENKIRCHEN. Anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus findet am 5. Mai um 18:30 Uhr vor dem Mahnmal in Stillfüssing bei Waizenkirchen ein Gedenken an die NS-Opfer statt. „Erinnern wir uns gemeinsam der vielen Millionen Menschen, die das Terror-Regime verfolgt und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Initiatoren Stadtrat Michael Reichhadrt und Gabriele Käferböck vom Mauthausen Komitee
13

Gedenkveranstaltung am Ennser Hauptplatz
Ennser setzten ein Zeichen für Frieden

Am 4. März 2022 versammelten sich zahlreicher Ennser am Hauptplatz vor dem Museum Lauriacum, um ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. Während eines 15-minütigen Gedenkens strahlte der Ennser Stadtturm in den Nationalfarben der Ukraine. An der Veranstaltung , die von Stadtrat Michael Reichhardt und Gabriele Käferböck initiiert wurde nahmen auch zahlreiche Gemeindepolitiker u.a. Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Vizebürgermeister Stefan Bauer,...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Um 15.00 Uhr läuteten im ganzen Land die Kirchenglocken, der ORF unterbrach für eine Minute sein Programm. | Foto: Martin Wurglits
1

Kirchenglocken und Sendepause
Gedenkminute für den Frieden in der Ukraine

Anlässlich des Krieges in der Ukraine riefen die österreichischen Kirchen und Religionsgemeinschaften für heute, Freitag, um 15.00 Uhr zu einer überkonfessionellen Gedenkminute für den Frieden auf. Auch im Burgenland läuteten die Kirchenglocken. Der ORF unterbrach sein Programm, viele Menschen hielten in ihren Tätigkeiten inne. An der Initiative beteiligten sich die katholische und die evangelische Kirche, die Israelitische Religionsgesellschaft, die Islamische Glaubensgemeinschaft,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Daniel Stern | Foto: Magdalena Leichter
3

Mieders
Gedenken am Kalvarienberg

MIEDERS. Das öffentliche Leben unserer Gemeinden richtet Jahr für Jahr das Gedenken an die Opfer der (Welt)kriege, Terror und Gewalt aus. Erinnern, um die Gräuel und die Leidtragenden über Generationen nie zu vergessen und gerade jetzt bewusst die Zukunft mitzugestalten: Nie mehr Krieg – im Kleinen wie im Großen! Nachdem der „Seelensonntag“ den Coronaregeln entsprechend heuer nicht wie gewohnt stattfinden konnte, haben sich in etlichen Gemeinden die Vertreter des öffentlichen Lebens zu einem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LH Platter sprach vom Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Tirol, Südtirol und das Trentino seien bis heute von diesem Krieg gezeichnet.
 | Foto: © Matteo Rensi
5

Dreierlandtag 2019
Tiroler Delegation besucht Gedenkstätten im Trentino

TIROL. Zwar wurde beim kürzlich abgehaltenen Dreierlandtag von Tirol-Südtirol-Trentino viel debattiert und beschlossen, doch es gab auch andere Programmpunkte. So wurde im Anschluss an den Landtag ein Besuch ins Trentino begangen. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stand das Gedenken an den Ersten Weltkrieg und dessen Gefallene. Besichtigung von GedenkstättenDie Tiroler Delegation unter der Führung von LH Günther Platter folgte der Einladung von LH Maurizio Fugatti ins Trentino. Dort besuchte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tafel der neuen "Ludwig und Maria Knapp" Promenade wird enthüllt. Am Bild: Stefanie Schwingenschlögl, Arthur Buchhöcker, Elisabeth Buchhöcker, Bürgermeister Raimund Fuchs | Foto: Angelika Cenkowitz
10

Weitra ehrt Ludwig und Maria Knapp mit Promenade

WEITRA (ac). Vergangenen Sonntag wurde bei strahlendem Sonnenschein nahe des Musikerheims in Weitra die neue "Ludwig und Maria Knapp Promenade" mit zahlreichen Ehrengästen feierlich eröffnet. Die Stadtkapelle Weitra umrahmte die Feierlichkeit, zu der auch Pater Markus Feyertag zur Segnung eingeladen war. Die Promenade wurde zu Ehren Ludwig und Maria Knapp benannt, die im zweiten Weltkrieg 26 ungarische Juden als Zwangsarbeiter für die Tankholzerzeugung, darunter auch Frauen und Kinder,...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Programmpräsentation: Barbara Stelzl-Marx, Günter Riegler und Otto Hochreiter (v. l.) | Foto: KK

Gedenkjahr 2018: Kein Mantel des Vergessens über Graz

Kunstwerk, Ausstellung, Vorträge: Stadt Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und Graz Museum stellen Programm für das Gedenkjahr 2018 vor. Das Jahr 2018 steht in ganz Österreich im Zeichen des Erinnerns. 100 Jahre Erste Republik und 80 Jahre Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Diesen beherrschenden Themen räumt auch die Stadt Graz Raum ein und erinnert insbesondere an die dunkelste Zeit in der Stadt der Geschichte – jene des Nationalsozialismus. Dabei soll vor...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Arno Geiger 2017 Copyright: Heribert Corn
2

Arno Geiger live in Innsbruck

Der Autor liest am 5. März in der Tyrolia aus seinem neuen Roman "Unter der Drachenwand". Er gilt schon jetzt als eine der herausragendsten Neuerscheinungen des heurigen Buchjahres - der Roman über Veit Kolbe, den verletzten Soldaten auf Heimaturlaub von der russischen Front, dem 1944 in einem beschaulichen Dorf am Mondsee erst die zerstörerische Kraft des Krieges richtig bewusst wird, der darum bangt, den letzten Kriegsmonaten zu entgehen, der der Liebe begegnet und darauf hofft, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Foto: privat

NS-Opfer: Gedenkveranstaltung in Eisenreichdornach

STADT AMSTETTEN. In Erinnerung an das KZ-Außenlager Amstetten und zum Andenken an die zivilen Opfer Amstettens lädt die Stadtgemeinde zu einer Gedenkveranstaltung am Montag, 8. Mai, um 10 Uhr zum Bildstock in Eisenreichdornach ein. Bei dieser Feier wird auch eine Delegation aus Belgien anwesend sein. Schüler der höheren Schulen werden die Veranstaltung musikalisch und mit Texten umrahmen.


  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kriegsgedenkfeier am Kriegerfriedhof Arnbach

Am Sonntag, 6. November findet beim Kriegerfriedhof in Arnbach eine Feierliche Andacht im Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege statt. Beginn ist um 13.45 Uhr mit dem Aufmarsch der Formationen. Ab 14 Uhr beginnt dann die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung und Gräbersegnug. In Anschluss an die Feierlichkeit, die von der Musikkapelle Sillian und den örtlichen Vereinen mit Fahnenabordnungen gestaltet wird, findet noch eine Agape statt. Bei Schlechtwetter wird die Gedenkfeier in das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Bernadette Scheid (belgische Botschaft), Ursula Puchebner (Bürgermeisterin), Ulrike Königsberger-Ludwig (Nationalrätin) und Yolande Thonet (belgische Delegation). | Foto: Stadt

Amstettner gedenken in Eisenreichdornach Kriegsopfern

STADT AMSTETTEN. In Erinnerung an das KZ Außenlager Amstetten und zum Andenken an die zivilen Opfer Amstettens lud die Stadtgemeinde Amstetten für den 13. Mai zu einer Gedenkveranstaltung zum Bildstock in Eisenreichdornach Am 20. März 1945 kamen im Wald in Eisenreichdornach mindestens 34 weibliche Häftlinge des KZ-Außenlagers Amstetten bei einem alliierten Bombenangriff ums Leben. In den Folgewochen starb noch eine unbekannte Anzahl von Frauen an dabei erlittenen Verletzungen. Seit den 1970er...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Amstettner gedenken Opfern des Kriegs

AMSTETTEN. In Erinnerung an das KZ Außenlager Amstetten und zum Andenken an die zivilen Opfer Amstettens, lädt die Stadtgemeinde Amstetten zu einer Gedenkveranstaltung am Freitag, 13. Mai, um 10 Uhr zum Bildstock in Eisenreichdornach ein. Bei dieser Feier wird auch eine Delegation aus Belgien anwesend sein. SchülerInnen der höheren Schulen Amstettens werden die Veranstaltung musikalisch und mit Texten umrahmen.
 Am 20. März 1945 kamen im Wald in Eisenreichdornach mindestens 34 weibliche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bgm. Heinz Leitner, Kameradschaftsbund-Obmann Hans Peter Koidl, Pfarrer Christoph Gmachl-Aher. | Foto: Hechenberger

Segnung des „Friedensbaumes“ nach der Herz-Jesu-Prozession

JOCHBERG (navi). Die Gemeinde Jochberg setzt heuer ein nachhaltiges Zeichen der Dankbarkeit für den Frieden und gedenkt dem Kriegseintritt Italiens gegen Österreich vor 100 Jahren und 70 Jahre Frieden nach dem 2. Weltkrieg. Auf Initiative des Kameradschaftsbund-Obmannes Hans-Peter Koidl wurde im Dorfpark ein von der Gemeinde finanzierter Nussbaum gesetzt. Eine Tafel mit der Inschrift „70 Jahre Frieden 1945 – 2015“ soll daran erinnern. Am Herz-Jesu-Sonntag erfolgte nach der Prozession die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Abordnungen von Musik, Schützen und Feuerwehr waren beim Kriegerdenkmal anwesend
10

Oberhofen gedachte der gefallenen Krieger

Am Oberhofer Kriegerdenkmal standen die einstigen Krieger im Mittelpunkt OBERHOFEN (hama). In Oberhofen wurde, wie in vielen anderen Gemeinden, am vergangenen Freitag den gefallenen Kriegern des ersten Weltkrieges gedacht. Vor genau 100 Jahren erklärte Italien der damaligen Habsburgmonarchie den Krieg. Bgm. Peter Daum würdigte in seiner Rede alle gefallenen und vermissten Oberhofen Krieger namentlich.

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Zeitzeuge und Chronist - Hermann Agerer

Der ehemalige Leiter der Imster Krankenkasse und nassereither Dorfchronist Hermann Agerer hat nicht nur zahlreiche Dokumente aus den Kriegstagen und der Nachkriegszeit zusammengetragen, sondern ist auch ein Zeitzeuge. Agerer war damals neun Jahre alt und kann sich noch mit erstaunlicher Präzision an die Ereignisse zu Kriegsende erinnern. Aus dem Kopf heraus hat er etwa das Lager der Allierten in Brennbichl gemeinsam mit dem Imster Chronisten Franz Treffner in einer Skizze festgehalten. Agerer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.