Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Kriegsreporter Christian Wehrschütz hat viel erlebt. In Ried stellte er sich den Fragen der BezirksRundschau.  | Foto: Christian Doms
2

Christian Wehrschütz
Ein Leben im Kriegsgebiet

Christian Wehrschütz (61) war am vergangenen Donnerstag zu Gast in Ried und zog dabei in zwei Veranstaltungen Jugendliche und Erwachsene in seinen Bann. RIED/KIEW. Der Steirer berichtet seit Ende 1999 als ORF-Korrespondent aus Belgrad über das ehemalige Jugoslawien und Albanien. Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine, dort leitet er seit 2015 das Büro in Kiew, ist der Steirer durch Radio und Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht...

  • Ried
  • Mario Friedl
Serjih Kachura: Aufenthalt in St. Johann abseits des Kriegs in der Ukraine. | Foto: Schilling
3

Dance Alps Festival – Ukraine
Serjih Kachura: Tanz abseits des Kriegs

Interview mit Serjih Kachura, Solotänzer der Staatsoper Lemberg, in St. Johann. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Kachura, waren Sie schon 'mal in Österreich? KACHURA: "Ich bin zum ersten Mal hier. Meine Frau Viktoria und beide Kinder sind wegen der Lebensgefahr nach Österreich geflüchtet und ich hätte nicht geglaubt, dass ich sie dieses Jahr noch in die Arme nehmen kann." Wie haben Sie es geschafft hierher zu kommen? "Meine Frau und ich sind beide Balletttänzer, und Victoria hatte das Glück, hier in St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Der Münzkirchner Gerald Baumgartner, der sich zum Priester ausbilden lässt, ist aktuell im syrischen Homs im Einsatz. | Foto: Baumgartner
10

Münzkirchner
"Mein schrecklichstes Erlebnis war der erste Raketeneinschlag"

Der Münzkirchner Gerald Baumgartner ist als Jesuit im syrischen Homs im Einsatz – einem der gefährlichsten Orte der Welt.  MÜNZKIRCHEN, HOMS. Im Interview spricht der 28-Jährige über seine bisherigen Erlebnisse, warum er in Homs gelandet ist und weshalb er sich beim jüngsten Heimaturlaub als Außerirdischer gefühlt hat. Herr Baumgartner, seit wann sind Sie in Syrien im Einsatz? Baumgartner: Seit Sommer 2020 lebe ich nun im Nahen Osten und bin überglücklich, den Menschen hier dienen zu dürfen....

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Foto von Levi Meir Clancy auf Unsplash
1

Ukraine-Krieg
Wenn die Familie im Kriegsgebiet lebt

Für viele ist es kaum vorstellbar wie es ist, wenn plötzlich die Sirenen aufheulen und einen möglichen Bombenangriff ankündigen. Für die Menschen in der Ukraine ist es bittere Realität. Auch die Verwandten der Sigleßerin Tanja L. durchleben diesen Horror aktuell. Wie es der 40-Jährigen damit geht, hat sie uns in einem Interview erzählt. SIGLESS. Geboren und aufgewachsen ist Tanja L. in der Ukraine. Bis zu ihrem 20. Lebensjahr hat sie dort gelebt. Heute, 20 Jahre später, ist sie nach wie vor...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Dr. Walter Feichtinger  | Foto: Copyright: CSA
2

Militärstratege Feichtinger
"Krieg in Ukraine keine Gefahr für Österreich"

Walter Feichtinger ist ehemaliger Brigadier des Bundesheers und aktuell Präsident des Centers für Strategische Analysen in Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Ursachen und Folgen militärischer Auseinandersetzungen sowie sicherheitspolitischen Fragen. Für die BezirksZeitung analysiert der Militärstratege die Kriegshandlungen in der Ukraine. WIEN. Der Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Republik Ukraine erschüttert alle demokratischen Staaten der Erde. Durch die...

  • Wien
  • Michael Ellenbogen
Den 105. Geburtstag feierte Josef Schadler (vorne, l.) heuer im Kreise der Angehörigen und auch einiger Ehrengäste. | Foto: SeneCura
1 2

Mit einem bescheidenen Leben zu einem hohen Alter

Im WOCHE-Interview erzählt Josef Schadler von seinen 105 Jahren lokaler Zeitgeschichte. In unserer Serie "100 Jahre Republik" lassen wir Zeitgeschichte Revue passieren. Wohl niemand kann dabei besser behilflich sein, als jene, die die letzten 100 Jahre selbst miterlebt haben. Im "SeneCura Sozialzentrum Feldbach" traf die WOCHE auf einen Mann, der viel erzählen kann. Das Leben von Josef Schadler, "Baujahr" 1913, war vor allem von harter Arbeit bestimmt, doch statt zu jammern, begegnet einem der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Heidelinde Kahlhammer führte über 40 Interviews mit Pongauer Zeitzeugen und verschriftlichte die Interviews aller anderen Bezirke.

Eine Generation bricht das Schweigen

Salzburger Bildungswerk verschriftlicht Interviews mit den letzten Zeitzeugen der Kriegs- und Nachkriegszeit. "Mich hat am meisten berührt, mit welcher Selbstverständlichkeit die Menschen in der Kriegs- und Nachkriegszeit ihr karges Leben gelebt haben und wie versöhnt sie heute auf diese schwere Zeit zurückblicken", sagt Heidelinde Kahlhammer. "Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich an manche ihrer Erzählungen denke und an die Tatsache, dass ich es in vielen Fällen war, die diese...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.