Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Teodor Currentzis hätte zusammen mit dem SWR-Orchester bei den Wiener Festwochen auftreten sollen. Daraus wird jetzt doch nichts.  | Foto: STEPHANE DE SAKUTIN / AFP / picturedesk.com
1 3

Pro-russische Haltung
Dirigent Currentzis von Wiener Festwochen ausgeladen

Die Wiener Festwochen hatten ursprünglich ein Konzert unter dem Namen "War Requiem" mit dem Dirigenten Teodor Currentzis geplant. Doch der griechisch-russische Dirigent wird von einer ukrainischen Kollegin, die ebenso für ein Konzert zu den Festwochen kommen soll, wegen fehlender Distanz zu Russland kritisiert. Es folgt die Ausladung von Currentzis. Bei den Wiener Festwochen spricht man von einer Repräsentation von Russland, sollte Currentzis auftreten. WIEN. Bei den Wiener Festwochen gibt es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: Heidi Prüger
3

Payerbach
SteinArt und der "Baum der Zukunft und Erinnerung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Harald Pillhofer, bekannt als Künstler "SteinArt", schuf ein Zeichen, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen lässt. Die Mittelschule Payerbach und die Hotel- und Tourismusschule Semmering setzten sich im Rahmen von Heidi Prügers Großprojekt mit dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Sie recherchierten zu Shoah- bzw. Gestapo-Opfern aus der Region. Nun kam eine weitere, künstlerische Facette dazu.  Ein Baum erinnert an Gestapo-Opfer SteinArt Künstler Harald...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Enzenreith
Karismus öffnet im Rahmen der NÖ Tage der offenen Ateliers

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Künstler Haydar Celik hat ein Kunstwerk  zum Nachdenken in seinem Garten aufgestellt. Das und viel mehr ist im Rahmen der NÖ Tage der offenen Ateliers zu sehen. Das 2,65 m hohe und zehn Meter lange Werk aus Filz zeigt Personen mit Speeren, die töten oder getötet werden. – Ein Zeichen gegen Krieg. "Denn Krieg ist eine primitive Sache, egal ob mit modernen oder alten Waffen", so der Enzenreither Künstler. Zehn Tage hat Celik an dem Werk aus drei Millimeter dicken Filz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Peter Michael Schaupmann
1

Politik, Systeme
Nichts geschieht aus Versehen

Die Absicht lenkt unser gesamtes Handeln – völlig egal ob bewusst oder unbewusst. Wir sind in jedem Fall verantwortlich und haben im Fall der Fälle nicht nur einfach kein Recht uns rauszureden, sondern haben nicht einmal die geringste physische oder psychische Grundlage auf die wir uns bei unseren verzweifelten Argumentationsversuchen stützen können. Denn wir sind, wie wir sind und da sind Ausreden sinnlos. Wir können uns schließlich nicht aus unserem eigenen Körper „herausreden“. Wer nun...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Helmut-Michael Kemmer
2

es ist aus-gedichtet
aus JåggL wird BerG - die Strasse ist umgedichtet

DAVOR - DANACH IN IMST 2021 JETZT IST WOHL DER NEUE STRASSEN NAME GEKOMMEN UND DANN GLEICH VOM IMSTER BAUHOF MONTIERT WORDEN. WO WIRD WOHL DAS iNKRiMiNiERTE LANDEN? HOFFENTLIH iM STADTARCHiV ... NACHDEM GEMEINDERAT MAG WILFRIED SCHATZ DIE EHRENBÜRGERSCHAFT HITLERS VOR 30j AUFGEDECKT UND DIESE DARAUFHIN ABERKANNT WURDE; IST EIN WEITERES STÜCKCHEN DER UNSÄGLICHEN NAZI VERGANGENHEIT AUFGERÄUMT WORDEN ! " N i E   W i E D E R !!! "    DENKEN SICH HOFFENTLICH ALLE - SO EIN UNGLÜCK FÜR DIE GANZE WELT...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
127

Ein besonderes Danke an Imst
Bosnischer Abend mit Musik, Literatur, Tanz und Erinnerung berührte und bewegte

IMST(alra). Was als Einladung zu einem „Bosnischen, bunten Abend mit Musik, Literatur, Erinnerung und Tanz" ¬ angekündigt war, erwies sich am 15. Juni im vollgefüllten Imster Stadtsaal als berührende Begegnung von Menschen, Kulturen und Schicksalen. Der ArtClub Imst hat in Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Imst, dem Museum im Ballhaus sowie unterstützt durch die Stadtgemeinde Imst und Andrea Bubik-Schöpf die Veranstaltung organisiert. Den anregenden Impuls lieferte die in Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Premiere des Films „Was bleibt ist die Erinnerung". Das Filmprojekt von David Grissemann basiert auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch.
36

Zeitzeugnis der Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander filmisch aufgearbeitet
„Was bleibt ist die Erinnerung" Film von David Grissemann basierend auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch

IMST(alra). Die in Imst lebende Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander blickt auf ein Leben zurück, das sich nicht immer in den leuchtenden Farben, die ihre Bilder tragen, gemalt hat. 1931 in Hinterpommern geboren, erlebte sie als junges Mädchen den Verlust des Zuhauses, den Aufbruch und die Flucht in die Ungewissheit und damit entstanden bleibende Erinnerungen an den Krieg in vielen schrecklichen Facetten. Basierend auf ihrer Geschichte ist der Film „Was bleibt ist die Erinnerung" von David...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
2

„Kriegsromantik, Kriegswahrheit und Kriegstechnik“

Anfang Juni eröffnete die Ausstellung „Kriegsromantik, Kriegswahrheit und Kriegstechnik“ im Mathoi-Haus. Die Bilder- und Geräteschau stellt Punktaufnahmen des 1. Weltkrieges dar und steht stellvertretend für die Kriege auf dieser Welt. Der sichtbare Krieg hat den Tot von 30 Millionen Menschen verursacht und dies ist bei weitem nicht die höchste Verlustzahl in einem Krieg. Die Ausstellung ist im Mathoi-Haus von Montag bis Freitag jeweils von 13:00 – 19:00 Uhr noch bis zum 26. Juni zu sehen. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

AKTIONSTAG: Tag des Denkmals: Die Halleiner Tschikweiber

Ab 1869 fanden arbeitslose Salzarbeiterinnen in der neu gegründeten Tabakfabrik Arbeit. Ingrid Bauer dokumentierte die Lebenserinnerungen der sogenannten „Tschikweiber“. 13:30 Uhr, Stadtführung, Treffpunkt Kelten Museum Hallein 15:30 Uhr, Vortrag von Dr. Ingrid Bauer Wann: 24.09.2017 13:30:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Salzburg Museum
Besonders stolz ist Ingold Termoth auf die Offiziersuniform aus der Habsburgerzeit in seinem Privatmuseum
1 5

Bei Kaisern und Königen in Wolfsberg

Der Pensionist Ingold Termoth betreibt in Wolfsberg privat ein k. u. k.-Museum. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 gilt als Auslöser für den Ersten Weltkrieg. Im privat geführten k. u. k.-Museum von Ingold Termoth in der Johann-Offner-Straße 24 in der Wolfsberger Altstadt erinnern einige liebevoll restaurierte Exponate an die Zeit vor 100 Jahren. Spuren der Vergangenheit Unter den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die neue Ausstellung in der Galerie Unterlechner behandelt das Thema Flucht. | Foto: Bild: Lientscher

Vernissage in der Galerie Unterlechner: Flucht

SCHWAZ. "Mir ist es ein Bedürfnis, auf die traurige Situation, die uns alle bedrückt und die es mit vereinten Kräften in Europa zu lösen gilt, einzugehen. Dieses Problem brennt auch vielen Künstlern in ihren Herzen. So war es nur ein kleiner Schritt zu der Ausstellung 'Krieg-Bedrängnis, Flucht-Hoffnung'", erläutert Galerist Hansjörg Unterlechner. Am Montag, den 4. April ist um 20 Uhr Vernissage der neuen Ausstellung "Krieg-Bedrängnis, Flucht-Hoffnung". Der Künstler Alois Schild arbeitet bereits...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Szene Margareten präsentiert - Nie wieder Krieg

Anlässlich 70 Jahre Befreiung Wiens nach dem 2. Weltkrieg. PROGRAMM: - Referat zur damaligen Situation des Zeitzeugen Minister a.D. Erwin LANC - anschließend die Theatergruppe „Mimosen“ mit Liedern und Texten von Bertold Brecht, Kurt Tucholsky, etc. - vorgetragen von Helga LEITNER und Günther V. WLACH - am Klavier begleitet von Mag. Sigrid TRUMMER + Ausstellungstafeln mit Bildern von Margareten nach dem Krieg Wann: 28.05.2015 18:00:00 Wo: Amtshaus Margareten, Schönbrunner Straße 54, 1050 Wien...

  • Wien
  • Margareten
  • Kulturverein Szene Margareten
21

“Ohne Heimat keine Zukunft” Ausstellungseröffnung am 07.05.2015. 19.30 h

SUBURBIA Homepage.Kunstraum SUBURBIA Ausstellung_”Ohne Heimat keine Zukunft” 07.05.2015. 19.30 h Ausstellungsdauer von 07.05.2015 bis 19.06.2015 Öffnungszeiten: Donn. und Freitag: 16.00 h. bis 18.30 h. Samstag: 10.00 h. bis 12.00 h. Mit Hubert Ebenberger(A), Johanna Klement(A) und Hamza Awad(Syria), Rainer Noebauer(A), Mara Niang (SE), José Pozo(ES) mit Fadi Al-Rahil(Syria), Muhammadullah Akakhel(Afghanistan) und Salaheddin Alomar(Syria), Nedal Mustafa, Mohamad Alsantali und Mohammd Drebri....

  • Linz-Land
  • Jose Pozo
Freuten sich mit Prof. Friedrich über sein neues Buch: Verlagsleiter Robert Invancich, Jessica Friedrich, Bürgermeister Horst Schröttner, Direktor Mag. Jürgen Kürner, Oberst Ernst Schuch, RegRat Gerhard Dworzak, Oberstleutnant Johann Neumüller und Elisabeth Fakler (v.l.n.r.). | Foto: privat

Die Prominenz war neugierig aufs neue Brettner-Buch

Bezirkspolizeichef, Poly-Direktor, Raiba-Riege, Panhans-Finanzchef – alle warfen einen Blick auf das Buch "geflüchtet - vertrieben - besetzt". SEMMERING. Seit Jahrzehnten ist Prof. Friedrich Brettner als Historiker mit der Aufarbeitung der Geschichte unseres Bezirks beschäftigt und dadurch weit über die Grenzen bekannt. Im Kral-Verlag ist nun der dritte Band seiner Kriegs- und Nachkriegsbände „geflüchtet - vertrieben - - besetzt“ erschienen. Die Tourismusschulen Semmering luden zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Denkmal steht direkt im Ortszentrum.

Friedensdenkmal erinnert an Kriegsopfer

Im Zuge der Neugestaltung des Inzenhofer Dorfplatzes wurde das alte Kriegerdenkmal zu einem modernen Friedensmal umgestaltet. Die Original-Tafeln mit den Namen der Gefallenen blieben erhalten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
12

Jägerstätter im Theatersommer

Das Leben und Sterben des selig gesprochenen Franz Jägerstätter zeigt das Ensemble des Theatersommers 2013 in Haag in einer Weltproduktion. HAAG, LINZ (ok). Der Theatersommer Haag geht mit dem Theaterstück "Jägerstätter" von Felix Mitterer mit einer Welturaufführung in die Spielsaison 2013. Intendant und Darsteller des Franz Jägerstätter Gregor Bloéb: "Es ging ganz leicht. Ich hatte alle, egal ob Sponsoren, Darsteller oder Autor Felix Mitterer jeweils in maximal drei Minuten überzeugt." Franz...

  • Linz
  • Oliver Koch

Theater praesent zeigt die griechische Komödie "Lysistrata"

Theater praesent und woXang zeigen in Kooperation mit dem Archäologischen Museum Innsbruck diese klassische griechische Komödie! Ein Kulturleckerbissen! Die Frauen von Athen und Sparta wollen den langjährigen Krieg, den ihre Männer untereinander führen, beenden. Unter der Führung von Lysistrata besetzen sie die Akropolis und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten - mehrfach versuchen liebestolle Frauen, die Burg in Richtung der Männer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Theater praesent

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.