Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Das Heeresgeschichtliche Museum richtet sich neu aus. Dazu beitragen sollen 20 neue Posten. | Foto: Gerhard Hertenberger
2

Neuausrichtung
Heeresgeschichtliches Museum schafft 20 neue Stellen

Direktor Georg Hoffmann erstellt 20 neue Arbeitsplätze im Heeresgeschichtliche Museum am Arsenal 1. Die neuen Positionen sollen eine neue Ausrichtung ermöglichen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) am Arsenal 1 hat große Pläne für die Zukunft. Unter der Leitung von Georg Hoffmann wurden nach Monaten der Planung mehr als 20 neue Stellen geschaffen. Die neu geschaffenen Positionen sollen eine geplante Neuausrichtung des Museums ermöglichen. Einmal besetzt, werden die neuen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lukas Ipirotis
Foto: ÖNB / Blaha
2

Museum NÖ, St. Pölten
Objekte zu „Kinder des Krieges“ gesucht

Sammelaufruf des Hauses der Geschichte für die Sonderausstellung 2025 ST. PÖLTEN. Von April 2025 bis August 2026 plant das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich eine Ausstellung mit dem Arbeitstitel „Kinder des Krieges – Kindheit und Jugend zwischen 1938 und 1955“. Für dieses Projekt werden leihweise Objekte aus dieser Zeit gesucht. Thema der AusstellungDer Zeitraum der Ausstellung umfasst die letzten Monate der Schuschnigg-Diktatur, den „Anschluss“ an NS-Deutschland 1938, den...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
v.li.n.re.: Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß  | Foto: Friedrich Polleroß
2

NÖ Museumsfrühling
"Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel"

Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger Antworten auf die Frage zu bekommen, „Opa, wie war das damals“. NEUPÖLLA. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. DiskussionSolche Fragen wurden am vergangenen 4. und 5. Mai, ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“, im Rahmen des NÖ...

  • Krems
  • Marion Edlinger
In der Sonderausstellung des Bezirksmuseums werden historische Postkarten, die den Alsergrund zeigen, präsentiert.  | Foto: Bezirksmuseum Alsergrund
3

Tag der Bezirksmuseen
Das Museum Alsergrund führt durch den 2. Weltkrieg

Das Bezirksmuseum entführt die Alsergrunderinnen und Alsergrunder zum Tag der Bezirksmuseen in den Untergrund. Auf dem Plan stehen zwei Führungen durch den Erinnerungsbunker mit anregenden Anekdoten aus dem Zweiten Weltkrieg. WIEN/ALSERGRUND. Was geschah im Untergrund von Hernals während des Zweiten Weltkrieges? Um Licht in die Sache zu bringen sowie die interessante, aber doch grauenhafte Epoche der Menschheit zu beleuchten, öffnet das Bezirksmuseum zum Tag der Bezirksmuseen am 10. März den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Philipp Scheiber
Nach jahrelanger Schließung soll es angeblich weniger Objekte, dafür mehr politische Wertungen und mehr Kritik an der NS-Zeit geben, um die Besucher zu bilden, sagte man mir. | Foto: Gerhard Hertenberger
1 2

Wiens Museen und die Politik
HGM: Der Zweite Weltkrieg verschwindet

Die Politik greift ein: Ab dem 8. Mai endet Österreichs Geschichte im Jahr 1918 (Ein Kommentar) Ich gebe zu, der Titel ist ein wenig spitz formuliert. Aber im Prinzip stimmt es: Abgesehen von ein paar fast textidenten Zeitungsartikeln am 26. April, die offenbar nicht Eigenrecherchen sind, sondern Textblöcke und Fotos der APA verwenden, wurde kaum darüber geredet: Am 8. Mai wird der große Saal "Republik und Diktatur" (1918 bis 1945) im Heeresgeschichtlichen Museum geschlossen, und zwar laut...

  • Wien
  • Gerhard Hertenberger
2

es ist aus-gedichtet
aus JåggL wird BerG - die Strasse ist umgedichtet

DAVOR - DANACH IN IMST 2021 JETZT IST WOHL DER NEUE STRASSEN NAME GEKOMMEN UND DANN GLEICH VOM IMSTER BAUHOF MONTIERT WORDEN. WO WIRD WOHL DAS iNKRiMiNiERTE LANDEN? HOFFENTLIH iM STADTARCHiV ... NACHDEM GEMEINDERAT MAG WILFRIED SCHATZ DIE EHRENBÜRGERSCHAFT HITLERS VOR 30j AUFGEDECKT UND DIESE DARAUFHIN ABERKANNT WURDE; IST EIN WEITERES STÜCKCHEN DER UNSÄGLICHEN NAZI VERGANGENHEIT AUFGERÄUMT WORDEN ! " N i E   W i E D E R !!! "    DENKEN SICH HOFFENTLICH ALLE - SO EIN UNGLÜCK FÜR DIE GANZE WELT...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
1 1 14

Tagesausflug
Die Burg in Bratislava

Das riesige Gebäude thront an der Donau, am Rand der Altstadt, auf einem 85 m hohen Felsen. Im Wirtschaftsgarten gibt es einen 83 m tiefen Brunnen. Seit dem 9.Jh. war hier immer irgendein Schloss. Im 13.Jh. wechselte die Herrschaft zwischen Ottokar Przemysl und dem österreichischen Herzog Albrecht. Die vielen Eroberer, Bewohner, Besitzer, Weiterbauer zähle ich nicht auf, man kann nachlesen, es ist interessant. Im 20.Jh. hat man renoviert, 1992 wurde hier die neue Verfassung des selbständigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 1 9

Tagesausflug
Schloss Mikulov

Mikulov - Nikolsburg - in Südmähren hat ein imposantes Schoss, das auf einem Felsen erbaut ist. Schon im 13.Jh. stand hier eine steinerne Burg. Der heutige Bau wurde 1730 errichtet und zwar teilweise im Stil der italienischen Renaissance, inmitten der Barockzeit. - Hier wurde 1866 der Vorfrieden von Nikolsburg nach dem preußisch-österreichischen Krieg unterschrieben. Damals wohnten der Preußenkönig Wilhelm I. und der Kanzler Otto Bismarck hier. 1945 brannte das Schloss aus und wurde in den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vortrag "Von der Angst im Krieg" von Historiker Dr. Leopold Toifl am Donnerstag, 23. Mai um 19 Uhr im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld. | Foto: KK

Vortrag im Museum Pfeilburg
Autobiografische Schilderungen über den Krieg

FÜRSTENFELD. Es scheint in der Geschichtsschreibung fest verankert zu sein, dass auf den zahlreichen Schlachtfeldern Europas nur „Heldentaten“ vollbracht wurden. Dabei wird oft übersehen, dass viele der Kämpfer des 16. bis 18. Jahrhunderts nicht unbedingt freiwillig Kriegsdienste leisteten und oft kriegsunerfahren gewesen sind. Der Vortrag „Von der Angst im Krieg“, zu dem der Museumsverein Fürstenfeld am Donnerstag, 23. Mal um 19 Uhr ins Museum Pfeilburg in Fürstenfeld lädt, erzählt anhand...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Martin Stangl arbeitet seit 1991 im Museum.
1 2

90 Jahre Hundertwasser
"Er malte die Magie des Lebens"

Im Dezember 2018 wäre Friedensreich Hundertwasser 90 Jahre alt geworden. Die bz traf einen langjährigen Mitarbeiter des Wiener Ausnahmekünstlers. LANDSTRASSE. "Ich stand bei der Ticketkontrolle", erinnert sich Martin Stangl, Mitarbeiter des Hundertwasser Museums im Kunst Haus Wien. "Dann kam ein Kollege und meinte, Hundertwasser wäre gestorben. Das gibt es nicht, habe ich gesagt, wir erwarten ihn zurück aus Neuseeland. Ich habe es gar nicht registriert." Stangl arbeitet im Museum, seit dieses...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter

Museumsgespräche Vertreibung, Widerstand, Kriegsgefangenschaft und Täterschaft in Salzburg am Bei-spiel dreier Erinnerungsorte

mit Bernadette Edtmaier, Universität Salzburg Wer lebte bis 1938 im Haus der Linzer Gasse 5 – dort, wo heute die Burschenschaft Germa-nia ihren Sitz hat? Welche erinnerungspolitisch bedeutsamen „Fäden“ laufen in der Haydn-Schule (heute Campus Mirabell) zusammen? Und unter welchen Lebensbedingungen muss-ten Kriegsgefangene im Stammlager XVIII C bei St. Johann im Pongau Zwangsarbeit leisten? Im Rahmen der Museumsgespräche werden diese aufschlussreichen Erinnerungsorte im Kontext von Vertreibung,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Museumsgespräche Vertreibung, Widerstand, Kriegsgefangenschaft und Täterschaft in Salzburg am Bei-spiel dreier Erinnerungsorte

mit Bernadette Edtmaier, Universität Salzburg Wer lebte bis 1938 im Haus der Linzer Gasse 5 – dort, wo heute die Burschenschaft Germa-nia ihren Sitz hat? Welche erinnerungspolitisch bedeutsamen „Fäden“ laufen in der Haydn-Schule (heute Campus Mirabell) zusammen? Und unter welchen Lebensbedingungen muss-ten Kriegsgefangene im Stammlager XVIII C bei St. Johann im Pongau Zwangsarbeit leisten? Im Rahmen der Museumsgespräche werden diese aufschlussreichen Erinnerungsorte im Kontext von Vertreibung,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

AKTIONSTAG: Tag des Denkmals: Die Halleiner Tschikweiber

Ab 1869 fanden arbeitslose Salzarbeiterinnen in der neu gegründeten Tabakfabrik Arbeit. Ingrid Bauer dokumentierte die Lebenserinnerungen der sogenannten „Tschikweiber“. 13:30 Uhr, Stadtführung, Treffpunkt Kelten Museum Hallein 15:30 Uhr, Vortrag von Dr. Ingrid Bauer Wann: 24.09.2017 13:30:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Salzburg Museum

Die Eroberung von Washington

KITZBÜHEL. Vortrag von Beniamin Rhiel am 28. November um 19 Uhr im Museum Kitzbühel. Während Napoléon auf Elba weilte marschieren 5000 Briten in Washington ein- das erste und einzige Mal, dass die amerikanische Kapitale von einer fremden Macht besetzt wurde. Beniamin Rhiel berichtet auf Einladung des Museum Kitzbühel Fördervereins über einen Krieg, der weil er abrupt und ohne Ergebnis geendet hat, kaum Beachtung gefunden hat, aber entscheidend war für die Entwicklung der USA, Kanadas und nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Tirols Kulturlandesrätin Beate Palfrader mit ihrem Trentiner Amtskollegen Tiziano Mellarini. | Foto: Provincia autonoma di Trento
1

Wie Museen Geschichten vom Krieg erzählen

Ob Gedenkfeiern, Dokumentationen oder Ausstellungen – der Erste Weltkrieg ist 100 Jahre nach seinem Ausbruch allgegenwärtig. Passend zum diesjährigen Gedenkjahr widmete sich der Gesamttiroler Museumstag 2014 den Museen als Raum, in dem der Große Krieg und das 20. Jahrhundert im 21. Jahrhundert erzählt werden. Welche Möglichkeiten der musealen Gestaltung es dabei gibt, diskutierten heute rund 120 Museumsfachleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino. Schauplatz der sechsten Ausgabe der...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Mag. Nadja Al-Masri-Gutternig (Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Inklusion) und Josef Schinwald, Obmann Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg (BSVS) | Foto: Salzburg Museum
1 2

"Bitte berühren" - Kunst anders sehen.

SALZBURG. Wie kann man nun eine Führung für Blinde und Sehbeeinträchtigte sinnvoll gestalten? Wenn ein Sinn eingeschränkt ist, so muss man eben alle anderen nutzen. Wichtig bei Führungen für Menschen mit Beeinträchtigung ist, dass sich alle Beteiligten ordentlich Zeit dafür nehmen. Objekte, die sich die meisten von uns einfach ansehen, müssen einerseits über genaue Beschreibung oder auch durch Ertasten erlebbar und begreifbar werden. Das genaue Beschreiben wird natürlich an die Gruppe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Historiker und Gemeindevertreter begrüßten Helmut Konrad (M.). | Foto: Foto: KK

Historiker erzählte von der Kriegszeit

Helmut Konrad hielt im Feldbacher Zentrum einen Vortrag über die Steiermark und den große Krieg. Der Leiter der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz zeigte auf, wie der Weltkrieg die Lebensbereiche umformte und wie prägend die Kämpfe für die Soldaten waren, obwohl die Steiermark selbst nicht einmal Kriegsschauplatz war.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
3

Grnisonmuseum

... und Mahnmal für Gefallene des 2. Weltkrieges

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Erster Handschlag auf der Grenzbrücke nach dem Zehntagekrieg: Günter Schinner von der Zollwache und Alojz Flisar, Kommandant der Miliz.                  Fotos: WOCHE, KK
13

1991: Zehn Tage wie in einem Film

Im Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg erzählt eine Fotoausstellung vom Zehntagekrieg in Gornja Radgona. "Er war ein Weltenbummler, der in Gornja Radgona eine Diaschau von seinen Reisen machen wollte. Er wohnte in einem Hotel und hörte plötzlich Panzer unter seinem Fenster vorbeidonnern. Er lief auf die Straße und wollte Fotos von der Kolonne machen. Da traf ihn ein Schuss in die Brust und er war auf der Stelle tot“, erzählt Boris Jausovec vom einzigen zivilen Opfer des Zehntagekrieges vor...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.