Krise

Beiträge zum Thema Krise

Der Wolfsberger Mediator Ulrich Wanderer gibt Tipps, um Weihnachtsstreit zu vermeiden oder ihn zu entschärfen.  | Foto: Liubomir - stock.adobe.com/Privat
2

Nicht immer ein Fest des Friedens
Wenn's zu Weihnachten kracht

Weihnachten ist nicht immer ein Fest des Friedens. Kleine Konflikte und leider auch handfeste Auseinandersetzungen haben zu den Feiertagen Hochsaison. Wir haben mit dem Wolfsberger Mediator Ulrich Wanderer darüber gesprochen, warum es gerade die Weihnachtsfeiertage sind, an denen es oft kracht – und wie man aktiv dagegen arbeiten kann. LAVANTTAL. Die Erwartungshaltung an die „schönste Zeit im Jahr“ und das „Fest des Friedens und der Familie“ erzeugt einen Druck, der bestehende Konflikte leicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Christina Kulterer, Geschäfsführerin im Wolfsberger Modehaus Offner | Foto: Privat
3

Rohstoffkosten und Lieferketten
Die Modebranche rechnet mit Teuerungen

Fehlende Rohstoffe und unterbrochene Lieferketten bereiten der Modebranche Schwierigkeiten. WOLFSBERG. Ukrainekrieg und Pandemie stellen auch die Modebranche vor neue Herausforderungen. Lieferanten, die Produktionsstätten in der Ukraine betreiben, haben keinen Zugang mehr zu den Firmen oder aber die Ware kann nicht ausgeliefert werden, weil es zu gefährlich wäre oder keine Fahrer da sind. „Das betrifft auch einige unserer Lieferanten, jedoch ist die Situation noch nicht so dramatisch“, sagt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Stadtgemeinde Wolfsberg appelliert an die Lavanttaler Bevölkerung, den Menschen in der Ukraine zu helfen.  | Foto: Amparo Garcia - stock.adobe.com

Stadtgemeinde Wolfsberg hat Ukraine-Sammelstelle eingerichtet

Lavanttaler sind aufgerufen, die ukrainische Bevölkerung mit Hilfsgütern zu unterstützen. WOLFSBERG. Die Stadtgemeinde Wolfsberg nimmt an der landesweit durchgeführten Hilfsgüter-Sammlung für die Ukraine teil. "Der Krieg in der Ukraine verursacht unsagbares Leid", so Bürgermeister Hannes Primus. "Wolfsbergs Bevölkerung hilft der Stadt Czernowitz in der Westukraine. Diese Stadt nimmt viele tausend Flüchtlinge auf."  Das wird gebraucht Gebraucht werden haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mitarbeiter des LKH Wolfsberg versammelten sich heute um 12.05 Uhr vor dem Eingang.  | Foto: MeinBezirk.at
14

Protest vor LKH Wolfsberg
"Wir sind am Limit, Kollegen können nicht mehr"

Heute um 12.05 Uhr fand die Demo der "Offensive Gesundheit" vor dem Haupteingang des LKH Wolfsberg statt. WOLFSBERG. Für das Gesundheitspersonal schlägt es 5 nach 12: So machte die "Offensive Gesundheit", die von Vertretern der Arbeiterkammer, Ärztekammer und Gewerkschaften ins Leben gerufen wurde, heute bundesweit auf die prekäre Situation des Gesundheitspersonals aufmerksam. Laut KABEG-Zentralbetriebsrat fand diese Protestaktion in allen Krankenanstalten Österreichs zeitgleich statt, es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: T. C. A. Greilich – "Vorsorgen statt Hamstern - Lehren aus der Corona-Krise - Vorbereitung auf die nächste Pandemie"
Für den nächsten Ernstfall vorbereitet

Spätestens seit den Blackout-Warnungen und der Coronakrise wurde ersichtlich, wie schnell es zu Ausnahmezuständen kommen kann. Krisen- und Katastrophenexperte T. C. A. Greilich gibt in "Vorsorgen statt Hamstern" wertvolle Tipps, wie man sich einen Plan für „den Fall der Fälle“ zulegen kann. Mit dabei ist die private Krisenvorsorge, eine Bevorratung mit Lebensmitteln, die Beantwortung von Fragen über Gesundheit und Hygiene bis hin zu allg. Sicherheitsmaßnahmen. Leopold Stocker Verlag, 112...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Go-Mobil-Obmann Wilfried Lackner (rechts) mit den Fahrern Herbert Tschreppitsch (links) und Franz Karnaus | Foto: Go-Mobil Lavamünd-Neuhaus

Go-Mobil Lavamünd
Die Besorgungen für das tägliche Leben im Fokus

Seit Ausbruch der Krise gab es auch beim Go-Mobil Rückgänge bei den "GOs".  LAVAMÜND. Das Go-Mobil Lavamünd-Neuhaus feiert heuer im Juni sein 20-Jahr-Jubiläum. Seitdem legten die Fahrer insgesamt 1,9 Millionen Kilometer unfallfrei zurück, mehr als 165.000 Personen wurden befördert. Aber auch dort machten sich die Auswirkungen der Krise bemerkbar: Im Vergleich zwischen den Jahren 2019 und 2020 sind die Fahrten um rund 20 Prozent zurückgegangen, auch die Dienstzeiten haben sich verändert....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Unklar ist nach wie vor, ob die Skigebiete Anfang Jänner auch für Touristen geöffnet werden können.  | Foto: RML
2

Lavanttal
Tourismus steht unter Druck

Nach schwacher Sommersaison im Lavanttal könnten die Touristen auch im Winter ausbleiben. LAVANTTAL (tef). Tiefe Spuren hinterlässt das Corona-Virus in der Lavanttaler Tourismusbrache. Mit einem Minus von über 13 Prozent bei den Nächtigungen und über 13 Prozent bei den Ankünften von Mai bis Oktober sind die Auswirkungen auf die betroffenen Betriebe und die Zulieferer gravierend. Wenige Lichtblicke"In absoluten Zahlen heißt das, dass 15.819 Gäste weniger ins Tal gekommen sind. Bei allen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka
Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Anzeige
„Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne die Arbeitnehmer zu belasten", sind sich Kaiser und Goach einig.

SPÖ Kärnten: Von Steuereinahmen bei Superreichen profitiert Kärnten

Kaiser, Goach: Nur zehn Prozent der ÖsterreicherInnen teilen sich den Großteil des Vermögens, und tragen nur 1,3 Prozent bei Steuereinnahmen bei! Jede Milliarde an zusätzlichen Steuereinnahmen von Vermögenden bringt Land 14 Millionen Euro. „Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
Strache wirft aus reinem Populismus auch jeden Rest von Verantwortungsbewusstsein über Bord, nur um eine billige Schlagzeile zu erhaschen“, übt Kaiser heftige Kritik am blauen Parteiführer. | Foto: Foto Horst
4 2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser: Man sollte Strache Sprechverbot erteilen!

„Aussagen zu Euro und Writschaftskrise entlarven den blauen Rattenfänger als politisch Ahnungslosen.“ S&P-Bewertung muss auch Weckruf für ÖVP, Grüne und BZÖ sein. Als in mehrfacher Hinsicht zu verstehendes Alarmsignal bewertet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser die Aberkennung von Österreichs AAA+ Status durch die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poors (S&P). „Wer wie Strache meint, der Euro sei eine „glatte Fehlkonstruktion“ und aufgrund der Abwertung durch S&P jetzt Neuwahlen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
EU-Experten am Wort: Johannes Heinrich, Richard Kühnel, Reinhard Rack, Reinhard Neck, Wilhelm Hankel und Uwe Sommersguter | Foto: KK

Funktioniert unser Euro eigentlich noch?

Experten diskutieren an der Universität über Schuldenkrise und Zukunft der EU. Knapp drei Stunden wurde beim 22. Klagenfurter Stadtgespräch über die Zukunft der EU diskutiert. Am Podium: Jurist Reinhard Rack war 14 Jahre EU-Abgeordneter; Reinhard Neck ist Präsident der veranstaltenden Sir Karl Popper Foundation und Volkswirtschafts-Professor. Richard Kühnel vertritt die EU in Wien und Volkswirt Wilhelm Hankel hat sich als Euro-Kritiker einen Namen gemacht. Geleitet wurde die Diskussion – von...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Rainer Münz bei seinem Vortrag an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt | Foto: aau/puch

„Angst vor Rating-Agenturen“

Rainer Münz über das Dilemma der Politik und die Zukunft Europas. Rainer Münz besuchte vor kurzem die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, um seine Ansichten zur prekären Situation der Eurozone zu erläutern. Denn die finanzielle und wirtschaftliche Krise ist in Europa angelangt. „Dabei hat das schlimmste Szenario noch gar nicht stattgefunden, da Regierungen Banken retten und Konjunkturpakete schnüren, um den drohenden Wirtschaftsrückgang und den Zusammenbruch des Finanzmarktes zu vermeiden“, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Gottfried Haber: „Ich würde mein ganzes Geld auf den Euro wetten. Irgendeine Währung brauchen wir ja.“

Haber: Teufelskreislauf, doch es gibt einen Ausweg

Prof. Gottfried Haber, Volkswirt an der Uni Klagenfurt, über die Wege aus der Krise. WOCHE: Worum geht es bei der aktuellen Krise? HABER: Die derzeitige Krise ist eine logische Fortsetzung der Wirtschaftskrise der letzten Jahre. Um den Konjunktureinbruch abzufangen, haben alle Staaten viel Geld in die Hand genommen – und das muss jetzt eben wieder in Ordnung gebracht werden. Letztlich ist die Krise aber eine Vertrauenskrise. Bisher wurden Staaten immer Kredite zu günstigsten Konditionen ohne...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
An der Wall Street und anderen Börsen weltweit schwanken die Aktienkurse derzeit enorm. Das hat auch Auswirkungen auf Österreich | Foto: fotorush

„Ernst, aber kein Grund zur Panik“

Experte Gottfried Haber hält die Panik an den Börsen für überzogen, sieht aber Problem auch in Österreich. Kommt mit den Turbulenzen der Börsen eine neue Krise? „Es ist noch die alte Krise“, ist Experte Gottfried Haber überzeugt. Die Staatsfinanzen seien bereits seit 20 Jahren nicht in Ordnung. „Nun äußert sich das in einer Krise der Kreditwürdigkeit einzelner Staaten“, so Haber. „Es gibt kein Vertrauen.“ Sind jetzt weiter so starke Schwankungen zu erwarten? „Ein großes Auf und Ab wird es...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Griechenland ist keine Insel. Wie die Hellenen mit ihrer Schuldenkrise umgehen, hat auch in der restlichen EU Folgen und damit auch für Österreich | Foto: www.photos.com

,Von Griechenland-Krise sollten wir lernen‘

Die Krise in Griechenland und ihre Folgen. Gottfried Haber beantwortet die brennendsten Fragen. Der unmittelbare Crash in Griechenland ist abgewendet – allerdings wieder nur vorübergehend. Wirtschaftsexperte Prof. Gottfried Haber gibt Antworten auf die brennendsten Fragen – wie es weitergeht und was die Krise der Griechen mit Österreich und Kärnten zu tun hat. Was muss jetzt – nach einer weiteren EU-Zahlung in Griechenland passieren? „Das Vertrauen in Griechenland ist auf dem Nullpunkt“,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Für den Finanzminister Josef Pröll sind höhere Steuereinnahmen nicht fix

„Schulden offen ansprechen“

Finanzminister und ÖVP-Chef Josef Pröll kündigt klare Linie für Schuldenpolitik an: „Brauchen eine Bremse!“ WOCHE: Man hört, dass durch die bessere wirtschaftliche Entwicklung mehr Steuergeld in die Staatskasse gespült wird – die Rede ist von über 3 Mrd. Euro. Ist das realistisch? Josef Pröll: Die Lage verbessert sich, das ist wahr. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Frühling und daher warne ich davor, sich leichtfertig darauf zu verlassen, dass eh irgendwo mehr Geld reinkommt. Wir müssen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Bernhard Felderer: „Menschen können wieder leichter den Job wechseln, um mehr zu verdienen“ | Foto: www.pressefotos.at

„2011 steigen die Reallöhne!“

Warum Bernhard Felderer höhere Einkommen sieht und das Fördersystem in Kärnten scharf kritisiert. Der Wirtschaftsmotor läuft wieder an. Die Forscher des IHS-Instituts erhöhen die Wachstumsprognosen für nächstes Jahr auf zwei Prozent. Bernhard Felderer sagt im WOCHE-Interview, was das für die Kärntner bedeutet. WOCHE: Welche Risiken gibt es derzeit noch für das Wirtschaftswachstum? Bernhard Felderer: Das Wirtschaftswachstum in China hat sich abgeschwächt. Wir wissen noch nicht, was das bedeutet....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Wirtschaftsforscher Karl Aiginger spricht sich gegen Erhöhung der Abgabenquote zur Sanierung des Budgets aus | Foto: Wifo

Kommt eine zweite Krise? 10 Antworten

Wifo-Chef Karl Aiginger über die aktuelle Entwicklung: „Die Wahrscheinlichkeit kleinerer Krisen ist gegeben.“ Geht es mit unserer Wirtschaft wieder bergauf? Wo liegen die Chancen für das Wirtschaftswachstum? Wo die Risiken? – Wirtschaftsforscher Karl Aiginger antwortet in der WOCHE auf zehn Fragen zur Entwicklung in Österreich. 1. Ist die Wirtschaftskrise überwunden? Karl Aiginger: Die Wahrscheinlichkeit einer neuen Krise mit sinkender Wirtschaftsleistung ist gering. Die Weltwirtschaft wächst...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Große Gemeinden haben mehr "Geldsorgen"

Studie ergibt: Größere Kommunen sind vom Finanzproblem stärker betroffen, Kärnten hat hohen negativen Saldo bei Transferausgaben. Für den Österreichischen Städtebund erstellte das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung eine Studie, aus der hervorgeht, dass größere Kommunen von der schwierigen Finanzsituation weit mehr betroffen sind als kleinere. Untersucht wurde die "öffentliche Sparquote" - das ist das Ausmaß, in dem laufende Einnahmen 2004 bis 2009 höher sind als laufende Ausgaben. Den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Kleine Dellen dürfte die heimische Wirtschaftsentwicklung bei ihrer Erholung noch aufweisen, der langfristige Trend ist laut Experten positiv | Foto: www.photos.com

Ist die Krise vorüber?

Wirtschaftsdaten lassen das Ende der Krise vermuten. Auch Kärntner Experten sind "vorsichtig optimistisch". Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung werden nach oben korrigiert. Für Österreich erwarten Wirtschaftsforscher für heuer derzeit ein Wachstum von 1,5 Prozent. Ist die Krise also bereits vorbei? „Nein“, ist Uni-Professor Gottfried Haber überzeugt. Vorsichtiger Optimismus sei allerdings angebracht. „Die Talsohle ist überschritten“, so Habers Einschätzung der aktuellen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.