Krise

Beiträge zum Thema Krise

Mit 29.11. wird die Rehaklinik Enns mit 30 Betten ihren Betrieb als MVE (Medizinische Versorgungseinheit) der Stufe 1 aufnehmen.  | Foto: VAMED AG
10

Entlastung der Spitäler
Rehaklinik Enns öffnet 30 Betten für Corona-Patienten

Für stationäre Betreuung von leichten  bis mittelschweren Corona-Fällen: Inbetriebnahme von zwei Medizinischen Versorgungseinheiten in Enns und Sierning in Vorbereitung OÖ, ENNS. Knapp 643 an COVID-19 erkrankte Patientinnen und Patienten werden laut Land OÖ im Moment in den OÖ Krankenhäusern versorgt – Tendenz steigend. Gleichzeitig muss aber die medizinische Versorgung für Akuterkrankungen, medizinische Notfälle und dringend nötige Behandlungen aufrechterhalten werden. Um diesen Spagat in der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Multidienstleister Dussmann Service Österreich ist gerade in der Pandemie systemrelevant und verweist im Corona-Jahr in Österreich auf einen stabilen Bruttoumsatz. 
 | Foto: Dussmann Service

Umsatz stabil
Dussmann Service Österreich kam stabil durch die Krise

Wachstum in den Bereichen Hygienereinigung, Desinfektion sowie im Sicherheitsdienst sorgen auch im Krisenjahr 2020 für einen stabilen Bruttoumsatz bei der Dussmann Service Österreich, mit Sitz in Linz.  LINZ/WIEN/BERLIN. Gebäude-Multidienstleister Dussmann Service Österreich verweist im Corona-Jahr 2020 in Österreich auf einen stabilen Bruttoumsatz von 125,3 Millionen Euro. „Nach unserem Rekordjahr 2019, dem besten in unserer 53-jährigen Unternehmensgeschichte, sind wir 2020 trotz Corona nahezu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Michael Hammer, Präsident OÖ Zivilschutz, Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) und Josef Lindner, Geschäftsführer OÖ Zivilschutz (v.l.) | Foto: Land OÖ

Wegen Corona-Krise
Anfragen beim Zivilschutz 2020 massiv gestiegen

2020 war für den OÖ Zivilschutzverband ein Ausnahmejahr: Nachfrage nach Beratungen zu Selbstschutzmaßnahmen und Sicherheitsprodukten stark gestiegen. OÖ. Bereits 2019, mit dem Aufkommen der ersten Corona-Falle, sei die Anzahl der Anrufe beim OÖ. Zivilschutzverband stark angestiegen. Aber schließlich habe der Lockdown einen richtigen Push für private Vorsorge- und Schutzmaßnahmen gebracht, heißt es von Seiten des OÖ. Zivilschutzverbandes. „Leider muss immer erst etwas passieren, bevor ein...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
160.000 Anträge auf einen Ausfallsbonus sind bereits eingegangen.  | Foto: panthermedia/thodonal

Hilfe in Corona-Krise
Ausfallsbonus wird für März und April erhöht

Der Ausfallsbonus für März kann seit 16. April via FinanzOnline beantragt werden. Bis zu 80.000 Euro Unterstützung gibt es für von der Krise betroffene Unternehmen. OÖ. Jedes Unternehmen, das mehr als 40 Prozent Umsatzausfall hat, kann über FinanzOnline einen Bonus von bis zu 80.000 Euro pro Monat beantragen. Um den Unternehmen im März und April noch einmal rasch Liquidität zu geben, wird der Ausfallsbonus für diesen Zeitraum angehoben, heißt es von Seiten des Finanzministeriums. Statt 15...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
So ausgelassen wie die Jugendlichen auf dem Foto feiern Nina (18) und Lukas (18) schon seit mittlerweile einem Jahr nicht mehr – Alexandra (16) kam wegen der Pandemie noch gar nicht in den Genuss des Fortgehens.   | Foto: pressmaster/Fotolia (Symbolfoto)
4

Junge Menschen leiden
„Habe bereits ein Jahr meiner Jugend verloren“

Das Corona-Virus hat viele hart getroffen, besonders Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Krise. BEZIRK. „Ich vermisse es sehr, meine Freunde zu treffen und fortzugehen“, sagt Nina aus Haidershofen. In ein paar Tagen wird sie 18, ihren Geburtstag hätte sie gerne ausgiebig gefeiert. „Meine Schwester wurde im März 20 Jahre alt und wir hatten vor, unsere Geburtstage zusammenzulegen und uns eine Halle zu mieten. Es wäre eine große Party geworden“, so die Haidershofnerin. Vor der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Linz Textil
4

Bilanz 2020
Linz Textil investierte im Krisenjahr Millionen

Der börsennotierte Linzer Konzern Linz Textil GmbH kam bisher auch dank einer kontinuierlich gewachsenen Eigenkapitalquote gut durch die Corona-Krise.  LINZ. "Wir sind gut durch die Krise gekommen", so Linz Textil GmbH-Vorstandssprecher Friedrich Schopf im Zuge der virtuellen Bilanzpressekonferenz am Freitag. Insgesamt ging der Umsatz des börsennotierten Unternehmens 2020 im Jahresvergleich um neun Prozent auf 84 Millionen Euro zurück. Der operative Cashflow vor Steuern verbesserte sich von...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der zweite Hochofen im voestalpine-Werk im steirischen Donawitz ist wieder in Betrieb. | Foto: Regine Schöttl
2

voestalpine AG
Alle Hochöfen bei voestalpine AG wieder in Betrieb

Weil die Nachfrage nach Stahl wieder steigt, fährt die voestalpine AG den zweiten Hochofen im Werk im steirischen Donawitz wieder hoch. Beim Ausblick auf die kommenden Monate bleibt man vorsichtig. LINZ. Die voestalpine AG feuert den zweiten Hochofen in Donawitz wieder an. "Es geht wieder bergauf", jubelte der Stahl- und Technologiekonzern in einem Social-Media-Beitrag. Der Bedarf im Langstahl-Bereich sei laut Konzern in den letzten Wochen wieder angestiegen. Eines der beiden Aggregate wurde...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zurzeit können die Union Neuhofen Volleyballerinnen nicht auf Punktejagd gehen.  | Foto: Foto: Union Neuhofen
2

Sport in der Krise
Keine Punktejagd für Volleyballerinnen

Keine Meisterschaft für Österreichs Amateur Volleyballsport. Seit einigen Wochen dürfen auch die Volleyballerinnen aus Neuhofen an der Krems aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht mehr auf Punktejagd gehen. Wann und ob der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden darf, ist unklar. NEUHOFEN (hav). Die letzte Saison wurden inmitten der Play-Off Spiele aufgrund des ersten Lockdowns abgebrochen. Anna Krahwinkler, Sektionsleiterin der Neuhofner Volleyballerinnen erklärt: „Besonders traurig ist es, dass...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
Das Weihnachtsgeschäft könnte heuer verstärkt online stattfinden. | Foto: Fascinadora/Panthermedia

Lockdown-Konsumstudie
Handel vermisst Gastronomie

Einer aktuellen JKU-Studie zufolge leidet der stationäre Handel an den Folgen der Gastro-Schließung. Wie so oft gibt es einen Dritten, der sich freut. OÖ. Wenn die Gasthäuser, Cafés und Restaurants nicht offen haben, vergeht vielen Oberösterreichern die Freude am shoppen – das hat eine repräsentative Studie des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ergeben. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, weniger oft (53 Prozent) und weniger lang...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Frauen sind von Krisen leider immer stärker betroffen als Männer“, sagt Gernot Grammer vom AMS Traun. | Foto: panthermedia/antiksu

Arbeitslosigkeit und Kinderbetreuung
Corona setzt Frauen stärker zu

Frauen sind von der Corona-Krise in punkto Arbeitslosigkeit stärker betroffen als Männer. REGION ENNS. Am 22. Oktober findet österreichweit der „Equal Pay Day“ statt – dieser Tag zeigt die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen auf. In Oberösterreich war er bereits am 6. Oktober, was bedeutet, dass Frauen ab diesem Datum praktisch 87 Tage „unbezahlt“ arbeiten. Frauen sind nach wie vor Männern gegenüber benachteiligt. „In erster Linie sind es Frauen, die kranke Kinder betreuen, den...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Vizepräsidentin der AK-OÖ: Elfriede Schober.  | Foto: AK OÖ
1 3

"Nur klatschen ist zu wenig"
Mangelnde Wertschätzung für Corona-Helden im Bezirk Freistadt

Elfriede Schober, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich, und Silvia Rentenberger-Enzenebner, Betriebsrätin des Klinikums Freistadt, fordern den vielversprochenen "Corona-Tausender" für jene Helden, die das System während der Corona-Krise am Laufen halten. In erster Linie seien das Frauen.  BEZIRK FREISTADT. "Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, wer die wahren Helden und Leistungsträgerinnen unserer Gesellschaft sind, nämlich die Arbeitnehmer", betont AK-OÖ-Vizepräsidentin Elfriede...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Maria Grabner berät bereits seit 32 Jahren. Kontakt zur Schuldnerhilfe: www.schuldner-hilfe.at oder 07289/5000.  | Foto: Helmut Eder
3

Schulden und Corona
Mehr Privatkonkurse als Folge von Corona

Eine zunehmende Zahl von Personen gerät nach dem Corona-Shutdown in finanzielle Probleme. BEZIRK (hed). Maria Grabner, Leiterin der Regionalstelle Rohrbach-Berg der Schuldnerhilfe O.Ö. berät seit 32 Jahren, Menschen die in finanzielle Nöte geraten sind. Im Gespräch nennt sie Ursachen für die Zunahme der Verschuldungen aufgrund der Corona-Krise und erklärt, warum oftmals nur der Privatkonkurs eine Entschuldigung möglich macht. Sie gibt Ratschläge für Menschen, die in die Schuldenfalle geraten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ | Foto: Wakolbinger

WKOÖ fordert Konjunkturpaket
Hummer: „Müssen zurück zur Innovation“

Mehr öffentliche Investitionen sind aus Sicht der Wirtschaftskammer OÖ nötig, damit die Folgen der Corona-Krise von oö. Unternehmern besser abgefedert werden können. OÖ. Unternehmer aus beinahe allen Branchen rechnen für 2020 mit massiven Einbußen. „Viele können noch gar nicht sagen, wann es wieder normal weitergehen wird“, so Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es daher wichtig, den Betrieben Zuversicht zu vermitteln. Mit Konjunkturpaketen aus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl reicht's. | Foto: FPÖ
3

Interview
Schärdings FPÖ-Bezirkschef wettert gegen Corona-Maßnahmen

Schärdings FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl übt scharfe Kritik an aktueller Corona-Politik. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht der Andorfer FPÖ-Politiker darüber, wie er persönlich die Corona-Krise erlebt hat, über überzogene Maßnahmen und hunderte Nachrichten. Herr Brückl, wie haben Sie als Privatier die Corona-Krise bisher erlebt? Brückl: Natürlich traf es auch mich persönlich, da ich durch die Ausgangsbeschränkungen meine sozialen Kontakte wie alle auf ein Minimum reduzieren...

  • Schärding
  • David Ebner
Brigitte Luwy, Karl Öllinger-Luwy, Hannes Bachhalm, Bürgermeisterin Vera Pramberger und Wirt Franz Rettenbacher (v.li.). | Foto: Gemeinde Kirchdorf

Hilfe für Kirchdorfer Wirtschaft

Entlastungspaket ausverhandelt! – Rasche, unbürokratische Hilfe für Kirchdorfer Wirtschaftstreibende. KIRCHDORF (sta). Rasch, unbürokratisch und zielgerichtet – das waren die Ansprüche, die an ein kommunales Entlastungspaket für die heimischen Wirtschaftsbetriebe gestellt wurden. Bürgermeisterin Vera Pramberger und Wirtschafts-Stadtrat Karl Öllinger-Luwy als Vertreter der Stadtgemeinde waren sich mit den Verhandlungspartnern vom Verein Stadtmarketing und Stadtkonzept Kirchdorf schnell einig....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto aus Vor-Corona-Zeiten – der aktuelle Beitrag entstand in einer Videokonferenz mit dem Präsidenten der OÖ Industriellenvereinigung, Axel Greiner, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Corona
Industriellenvereinigung OÖ-Präsident: "Zeit der billigen Handys und Fernseher vorbei"

Eine "Vermögensvernichtung, wie wir sie noch nicht erlebt haben" sieht der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, Axel Greiner, als Folge der Maßnahmen zum Eindämmen des Corona-Virus. Er glaubt an keine schnelle Erholung der Wirtschaft. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch attackiert Lehrergewerkschafts-Vorsitzenden Paul Kimberger, der den Unterricht an Fenstertagen als Frechheit bezeichnet hatte. "Wir erwarten uns jetzt einen Beitrag vom geschützten Bereich", zu dem Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: pixelkinder.com

Corona
Enorme Auswirkungen am Arbeitsmarkt

Ende April 2020 waren 1.901 Personen (934 Frauen, 967 Männer) im Bezirk Kirchdorf/Krems arbeitslos gemeldet. Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt 7,4 Prozent (OÖ 8,2 Prozent). BEZIRK KIRCHDORF (sta). Bis 24 Jahre alt waren im April 318 Personen (140 Personen im Vorjahr) vorgemerkt. 542 Personen sind älter als 50 Jahre (313 Personen im Vorjahr). „566 Kurzrabeitsprojekte für 5.673 Mitarbeite wurden im Bezirk Kirchdorf bereits genehmigt, erste Auszahlungen an die Betriebe sind bereits...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ab 29. Mai kann es mit dem Badevergnügen in Mitterkirchen wieder losgehen.  | Foto: Ulrike Plank
2

Nach der Krise
Mitterkirchner Badesee und Keltendorf öffnen wieder

Museum und Badesee freuen sich auf viele Besucher MITTERKIRCHEN. Der Badesee in Mitterkirchen ist ab Freitag, 29. Mai, wieder geöffnet. "Da unsere große Liegewiese viel Platz bietet, kann der Badesee auch heuer besucht werden", informiert die Gemeinde. Der Badesee hat eine Wasserfläche von rund 30.000 Quadratmeter und liegt windgeschützt in einer Geländemulde. Zum Areal gehören unter anderem ein Beachvolleyballplatz, ein Wassertrampolin, eine Badeinsel, ein Kinderspielplatz, Tennisplätze sowie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich: Klare Regeln und Impulse für den Konsum. | Foto: WKOÖ/Starmayr

Corona
"Krise wird tiefe Bremsspuren in Handel und Gewerbe hinterlassen"

„Viele Unternehmen haben unter den Schließungen und dem wochenlangen Stillstand gelitten und sind froh, dass es jetzt wieder Schritte zur Normalität gibt“, so Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich. „Der Lockdown wird dennoch tiefe Bremsspuren in den Ergebnissen unserer Betriebe hinterlassen, im Konsum- wie im Investitionssektor. Wer heuer mit einem Umsatzminus im niedrigen zweistelligen Bereich davonkommt, kann sich glücklich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach am Ziehberg. | Foto: SPÖ

SPÖ Bezirk Kirchdorf
"Es braucht in der Krise Solidarität auch von Millionären und Online-Konzernen""

„Die Krise hat uns vor Augen geführt, wer die wahren Leistungsträger in Österreich sind: Die zigtausenden arbeitenden Menschen, die Österreich am Laufen gehalten haben. Und es ist uns wieder bewusst geworden, wie wichtig ein starker Sozialstaat und ein funktionierendes, solidarisches Gesundheitssystem sind“, so SPÖ-Bundesrätin Bettina Lancaster aus Steinbach. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Für Lancaster stellt sich die Frage, wer die Kosten der Corona-Krise bezahlen wird. „Es darf nicht passieren,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Michael Rosenberger ist Vorstand des Instituts für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz:  | Foto: Suzy Stöckl
1 1

Gedanken zur Corona-Krise
Moraltheologe Rosenberger: Die Neuorientierung muss jetzt beginnen!

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller | Foto: WKO

Corona
"Es wird weitergehen"!

Die Corona-Krise ist für die regionalen Unternehmen eine große Herausforderung. Der Zusammenhalt bei den Unternehmen ist groß – Es wird weitergehen, lautet die Devise! BEZIRK KIRCHDORF (sta). Die Unternehmen im Bezirk Kirchdorf sind in sehr unterschiedlicher Weise von der derzeitigen Pandemie betroffen. Die umfassendsten Auswirkungen aufgrund des Betretungsverbotes sind im Handel, Gastronomie und der Freizeitwirtschaft zu verzeichnen. „ Viele Unternehmen im Handel haben die Lager voll, die Ware...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Schärdings Bezirksparteivorsitzender Karl Walch spricht Klartext. | Foto: SPÖ
2

SPÖ Schärding
"Niemand darf durch Corona wirtschaftliche Probleme bekommen"

Für die SPÖ Bezirk Schärding steht fest: Niemand darf jetzt durch die Corona-Krise soziale und wirtschaftliche Probleme bekommen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Team Österreich heißt, alles zu tun, damit niemand in Not gerät. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass nach überstandener Krise, sowohl die österreichische Wirtschaft als auch unser Zusammenleben wieder gut funktionieren. Es wird daher notwendig sein, die Mittel des 38 Milliarden schweren Hilfspakets klug einzusetzen und die Last der Krise...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Schwangerschaft ist in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung. | Foto: panthermedia/gianliguori
2

Entspannung und Wohlbefinden
Tipps für Schwangere in Corona-Zeiten

Eine Schwangerschaft ist in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung, neue Ängste und Sorgen begleiten die Monate bis zur Geburt. Wie Schwangere die Zeit möglichst entspannt und sorgenfrei erleben können, verrät Barbara Schildberger, Leiterin des Studiengangs Hebamme an der FH Gesundheitsberufe.  OÖ.„Die Hebammen sind über Telefon oder E-Mail erreichbar und stehen mit Rat und Unterstützung zur Seite. Für dringende Notfälle ist natürlich auch die persönliche Versorgung...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.