Krise

Beiträge zum Thema Krise

16 Villacherinnen und Villacher bilden das Kriseninterventionsteam des zweitgrößten Bezirks unseres Bundeslandes. | Foto: Rotes Kreuz
3

Freiwillige gesucht
20 Jahre Krisenintervention in Villach und Kärnten

16 Villacherinnen und Villacher sind Teil des Kriseninterventionsteams. Der Tod begleitet sie täglich. Auch in unserem Bezirk werden weitere Ehrenamtliche für diese wichtige Tätigkeit gesucht. VILLACH, VILLACH LAND, KÄRNTEN. Seit 20 Jahren gibt es den Kriseninterventionsdienst in unserem Bundesland. Im August 2004 wurde die Krisenintervention vom Land Kärnten übernommen und wird seitdem vom Roten Kreuz durchgeführt. Sukzessive wurden die einzelnen Bezirke des Landes eingebunden und heute ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Renate Stieger (l.) bei ihrem wöchentlichen Einkauf im Rotkreuz-Markt Eferding mit Mitarbeitern Gabriele Gaisböck (r.). | Foto: OÖRK/Asanger

Rotkreuz-Markt in Eferding
„Jeder kann auf uns zählen – besonders in Krisensituationen"

Steigende Armut, Gesundheitskrisen, fehlende Chancengerechtigkeit und zunehmende Vereinsamung. Das Rote Kreuz steht mitten im Geschehen und reicht jenen die Hand, die auf notwendige Unterstützung angewiesen sind. Eine von ihnen ist Renate Stieger, sie kauft regelmäßig Waren im Rotkreuz-Markt Eferding. BEZIRK EFERDING. „Ich komme einmal die Woche und bin wirklich begeistert“, sagt Renate Stieger (64) aus Alkoven. Seit September 2010 kauft sie regelmäßig im Rotkreuz-Markt ein, um mit ihrem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Evelin Steinhauser leitet den Gesundheits- und Sozialdienst und organisiert die Tafel in der Rot Kreuz Bezirksstelle Bruck/Leitha.  | Foto: Michalka
3

Hilfe vom Roten Kreuz
"Die Tafel" gibt Lebensmittel in Bruck aus

Die "Team Österreich Tafel" des Roten Kreuzes unterstützt in der Bezirksstelle Bruck an der Leitha jede Woche rund 200 Menschen mit Lebensmittelspenden der Supermärkte.  BRUCK/LEITHA. Die Inflation der letzten Monate macht sich nicht nur an der Zapfsäule und bei der Strom- und Gasrechnung, sondern auch beim Einkauf im Supermarkt bemerkbar. Wer nach dem Abzug aller Fixkosten zu wenig Geld übrig hat, um sich und die Familie zu ernähren, bekommt bei der "Team Österreich Tafel" des Roten Kreuzes...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Rote Kreuz arbeitet in der Ukraine am Aufbau eines Geflüchtetenquartiers. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Ukraine
Stephan Mühlmann unterstützt den Aufbau von Geflüchtetenunterkünften

Nach der Entsendung des IT-Experten Niklaus Czepl und Notfallsanitäter Anton Voithofer jun. unterstützt das Rote Kreuz Salzburg die humanitäre Hilfe in der Ukraine erneut mit einem Delegierten. Stephan Mühlmann wird im westukrainischen Lwiw den Aufbau und die Organisation von Geflüchtetenterkünften unterstüzen. SALZBURG/Lwiw. Kühlschrank, Mikrowelle, Möbel, Besteck: Die Einrichtung von Unterkünften für geflüchtete Menschen für längere Aufenthalte ist in einer Krisenregion schwierig und...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Großzügige Unterstützung der NÖ Sparkassen für die Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Zeichen der Menschlichkeit
100.000 Euro Sparkassen-Unterstützung für Flüchtlingsarbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwischen Krieg in der Heimat und Flucht in die Nachbarländer, laufen zahlreiche Hilfen für die ukrainische Bevölkerung. Auch die Sparkassen unterstützen Ukrainer in Not. Das Rote Kreuz leistet in Kooperation mit weiteren Hilfsorganisationen umfangreiche Unterstützung zur Versorgung der Menschen sowohl in der Ukraine als auch für die Menschen, die ihr Land verlassen mussten.  "Zur Unterstützung dafür haben die Niederösterreichischen Sparkassen beschlossen, dem Roten Kreuz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: RK/LV OÖ/Steinerberger
3

Rotes Kreuz im humanitären Einsatz
Notquartier in der Bezirkssporthalle Braunau in Betrieb

Nach kurzer Vorlaufzeit ging am Samstag, 12. März 2022, das vom Roten Kreuz betriebene Notquartier für 100 geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Betrieb. BRAUNAU. Die ersten Hilfesuchenden durften die Rot-Kreuz-Mitarbeiter am späten Samstagnachmittag empfangen. Es handelt sich vorwiegend um Familien mit Kindern, die nach tagelanger Flucht sehr erschöpft sind. Schlafmöglichkeiten, Duschen, WC, Aufenthaltsbereich, Kinderspielecke, Handyladestation und vieles weitere steht zur Verfügung. Das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Christoph Paulweber, Generaldirektor  Salzburger Sparkasse. | Foto: wildbild

Jetzt nominieren
"EhrenSache“, unser Preis fürs Ehrenamt

Viele Betriebe unterstützen Ehrenamtliche in Einsatzorganisationen mit Freistellung, Geld- und Sachleistungen. Das wollen wir honorieren. SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg und ihre Partner suchen Betriebe im Bundesland, die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisationen in besonderer Weise unterstützen (Feuerwehren, Bergrettung, Rotes Kreuz etc.). Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und erhalten den Ehrenamt-Preis "EhrenSache“. "Vereinswesen stärkt Zusammenhalt" Als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Kleidung, Geschirr, CDs – die Schätze im Henry Laden warten nur darauf, für kleines Geld entdeckt zu werden.
9

Neunkirchen
Gebrauchtes ist gefragt – die Stunde des "Henry Laden"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der "Henry Laden" des Roten Kreuzes Neunkirchen schreibt trotz Corona-Pandemie gute Umsätze. Jobverlust und Kurzarbeit zwingen viele Menschen, den Gürtel enger zu schnallen. Auch beim Erwerb von Alltagsgegenständen. Der Gebrauchtwaren-Verkauf im "Henry Laden" in der Neunkirchner Fabriksgasse ist da eine willkommene Anlaufstelle. "Wir hätten gerechnet, dass die Umsätze zurückgehen. Aber dem war nicht so", weiß Horst Willesberger, Geschäftsführer der Bezirksstelle Neunkirchen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Notfallsanitäter Klaus Karl tankt auf.  | Foto: Straßgürtl

Rotes Kreuz
Rettung tankt vor Ort auf

Rotes Kreuz in Bad Radkersburg verfügt nun über eigene Dieseltankstelle.  BAD RADKERSBURG. Das Rote Kreuz in Bad Radkersburg kann nun am Areal des Sicherheitszentrums an der eigenen Diesel-Tankstelle auftanken. Laut RK-Bezirksstellenleiter Gerhard Götschl war die permanente Versorgungssicherheit die Hauptmotivation für die Errichtung. In Kombination mit dem vorhandenen Notstromaggregat sichert die 20.000 Liter fassende Dieseltankstelle die Betankung der Rettungsfahrzeuge über Wochen hinaus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die MitarbeiterInnen der Krisenintervention sind immer wieder mit Grenzen des ethischen Handelns in ihrer Arbeit konfrontiert. Diese müssen erkannt und in der Intervention entsprechend berücksichtigt werden.  | Foto: Österreischiches Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Tirol
Tagung: Ethisches Handeln als Herausforderung in der Krise

TIROL. Von 27. bis 28. September finden die 18. Internationalen Kriseninterventionstage statt. Das Tagungsprogramm umfasst rund 40 Vorträge. Mit rund 600 TeilnehmerInnen ist die Veranstaltung ausgebucht. Kriseninterventionstage im Zeichen der Ethik Die 18. Internationalen Kriseninterventionstage befassen sich mit dem Thema ethisches Handeln in der Krise. Denn wer ethisch handelt,steht auch vor Konflikten und Dilemmas. Verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse führen in Krisensituationen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Langosch, hat den KID im Landkreis vor 17 Jahren ins Leben gerufen, aufgebaut und weiterentwickelt. | Foto: BRK BGL

Hilfe benötigt
Kriseninterventionsdienst des Roten Kreuzes sucht Verstärkung

BAYERN (sm). Der Kriseninterventionsdienst (KID) im Berchtesgadener Land wurde vor 17 Jahren von Helmut Langosch gegründet. Freiwillige Krisenberater betreuen Menschen, die einen ihnen nahestehenden Menschen durch natürlichen Tod, Unfall oder Suizid verloren haben. „Wir suchen Menschen, die sich für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit interessieren und bei uns mitwirken möchten“, so Langosch, Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung. Nähere Informationen unter der Telefonnummer:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nina Pertiller und Ingo Vogl bei der Spendenübergabe. | Foto: ÖRK
2

Diese Armbänder helfen aus der Krise

Salzburger Friseurin spendet den Erlös ihres selbstgemachten Schmucks an das Kriseninterventionsteam des Salzburger Roten Kreuzes. SALZBURG (ap). Sie will schlichtweg helfen. Nina Pertiller aus Salzburg bietet in ihrem Friseurladen Armbänder zum Verkauf an und spendet den Erlös von 900 Euro an das Kriseninterventionsteam. „Ich lasse mir jedes Jahr etwas einfallen, dass ich hier im Geschäft speziell an meine Kunden verkaufen kann. Den Erlös spende ich immer einem guten Zweck. Heuer ist es das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Die sieben Katastrophenmanager des Roten Kreuz Neulengbach. | Foto: RK Neulengbach

Rotes Kreuz Neulengbach bildet Krisenstab

NEULENGBACH (red). Sieben Katastrophenmanager des Roten Kreuz Neulengbach sind im Katastrophenfall oder bei Großschadensereignissen die Experten, die der Einsatzleitung vor Ort den Rücken freihalten und den Sanitätern, Ärzten und Kriseninterventionsmitarbeitern organisatorische Arbeit abnehmen, wichtige Entscheidungen vorbereiten und strategische Hintergrundarbeiten erledigen. Die Arbeit im sogenannten Stab erfolgt gemäß den Richtlinien des "Staatlichen Krisen und Katastrophenmanagements" aller...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Kriseninterventions-Team: Helen Heinzl-Hackl, Angela Dlabaja, Ingrid Denner-Heinisser, Wolgang Aumann und Alexandra Renyi vom Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz. | Foto: ÖRK

Rotkreuz-Krisenintervention: Rund um die Uhr einsatzbereit

Sie sind da, wenn alle anderen die Unfallstelle verlassen. Sie helfen jenen Menschen, die keine sichtbaren Wunden davontragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriseninterventions-Teams vom Roten Kreuz helfen, wenn die Seele Wunden davonträgt. Sie nehmen sich Zeit, haben ein offenes Ohr und wissen vor allem um die weiteren notwendigen Schritte. So erlangen Betroffene Zuversicht und Handlungsfähigkeit. PURKERSDORF (red). Gerade nach einschneidenden Schicksalsschlägen ist der Umgang mit...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Die Freiwilligen des Kriseninterventionsteam wollen den Betroffenen nichts abnehmen, sondern unterstützen sie dabei, die Situation zu bewältigen. | Foto: OÖ Rotes Kreuz
2

Krisenintervention: Besondere Hilfe, für besondere Notfälle

15 Freiwillige arbeiten im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes im Bezirk. BEZIRK. Ein Kind stirbt bei einem Unfall. Das eigene Haus brennt ab. Jemand findet einen Toten. Es gibt Situationen, in denen einem plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Die 15 Freiwilligen des Kriseninterventionsteams (KIT) des Roten Kreuzes stellen sich dem. „Aushalten und Dasein, wo jeder davonrennen möchte“, so beschreibt Paulus Manlik diese Arbeit. „Menschen verfügen über unglaubliche psychische...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.