Kuh

Beiträge zum Thema Kuh

Für das allgemeine Tierwohl: Petra Koller, Frauenbewegung, Gemeindebäuerin Verena Glawogger, Bezirkskammerrätin Astrid Kogler und Vizebürgermeister Mario Schwaiger | Foto: ÖVP
3

LK und ÖVP
Hundekot und Müll gefährden Weidetiere

Mit der Aktion der Landwirtschaftskammer "Tierwohl braucht Mitverantwortung" wird nun auch verstärkt in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel auf das Thema aufmerksam gemacht, heimische Bäuerinnen und Bauern beziehungsweise ihre Tiere zu schützen, indem alle ihren Beitrag leisten. GRATWEIN-STRASSENGEL. Zusammen mit der Landwirtschaftskammer appellieren Gratwein-Straßengels Gemeindebäuerinnen, die Frauenbewegung und die ÖVP an Hundehalterinnen und -halter sowie Erholungsuchende, die Hundekot...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: OÖ Tourismus/Stefan Mayerhofer
1 Video 3

Tourismus
Almen erwarten Massenansturm

Almtourismus wird immer beliebter. Corona hat diesen Trend noch einmal angefeuert. Auf Oberösterreichs Almen werden heuer „um ein vielfaches“ mehr Besucher erwartet – viele von ihnen waren noch nie im Gebirge. OÖ. Durch die außergewöhnlichen Umstände der vergangenen Monate haben viele Menschen die Almen für sich entdeckt. Wo sonst Hunderte Besucher anzutreffen sind, können es heuer schon Tausende sein, wie Johann Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide, erste Erfahrungen der Sommersaison...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rinderhaltung in dieser artgerechten Form unterstützt unsere Landwirte in ihrer Existenz und bei der Landschaftspflege. | Foto: Veronik

Info-Abend
Ist die Kuh eine Klima-Killerin?

Themen-Abend am 22. November um 19 Uhr im Gasthaus Toplerhof in Steyeregg/Wies: Wie wir gegen diesen Mythos "Kuh als Klimakillerin" argumentieren können und warum die Bio-Rinderhaltung positiv auf das Klima wirkt. WIES. Heimische Rinder fressen keinen Regenwald. „Zu Unrecht wurden die heimischen Rinderbauern in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen“, unterstreicht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Einer tödlicher Vorfall auf einer Tiroler Alm bringt Almbauern, die Kühe halten, in Bedrängnis | Foto: KK

Tödliche Kuh-Attacke
Mehr Rechtssicherheit für Almbauern bei „Kuh-Gipfel“ in Kärnten gefordert!

Mehr Eigenverantwortung, insbesondere für Wanderer mit Hunden, soll auf landesgesetzlicher Ebene verankert werden. Das ist das Ergebnis des heutigen „Almgipfels“. KÄRNTEN. Das Urteil im Zivilprozess nach einer tödlichen Kuh-Attacke auf einer Tiroler Alm schlägt hohe Wellen: Der Landwirt muss dem Witwer der 45-jährigen Verstorbenen knapp 500.000 Euro Schadenersatz zahlen. Auch Kärntens Almbauern sind verunsichert. Ab wann sind sie im Unglücksfall haftbar? Dazu lud heute Agrar-Landesrat Martin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Kühe versuchen ihre Kälber stets zu schützen. Das ist zu respektieren. Vorsicht ist geboten. | Foto: Michaela Kölle
2 5 2

Wanderer schlugen Kühen die Mäuler blutig!

AUSSERFERN (rei). Leider gab es in jüngerer Vergangenheit immer wieder einmal Meldungen, dass Kühe auf Wanderer losgingen und diese verletzten. Die Bauernvertreter reagierten und gaben Tipps und Ratschläge, wie man sich richtig verhält, wenn man auf Rinder trifft. Vorsicht und Respekt sind da ganz oben auf der Liste. Es wurde aber auch erklärt, dass es in bestimmten Fällen schon einmal sinnvoll ist, sich eine Kuh mit einem Stock vom Leibe zu halten. Ein nun bekannt gewordener Fall aus dem Raum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Diese Warntafeln findet man wohl ab sofort öfter auf heimischen Almen | Foto: KK/Bauernbund
1

Auf Kuhangriffe folgen Warntafeln

Der Kärntner Bauernbund bietet nach Kuhangriffen Warntafeln für die heimischen Almen an. HERMAGOR (aju). Über Angriffe von Kühen auf Almen wird derzeit immer mehr berichtet, zuletzt von einem Vorfall auf dem Nassfeld. Nun reagiert der Kärntner Bauernbund und bietet Warnschilder an. Abstand halten 15 Euro exklusive Versandkosten kostet eine Warntafel im Format A3 mit der Aufschrift "Achtung Weidevieh". Für Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler sollen die Tafeln zur Bewusstseinsbildung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
2

"Bewusste Konsumenten sind unsere Chance"

Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurde über die neue Programmperiode, das Jahr des Bodens sowie landwirtschaftliche Ziele für die Zukunft diskutiert. BEZIRK (mel). Vergangenen Freitag resümierte der Tiroler Bauernbund im Rahmen der Herbstkonferenz über die landwirtschaftliche Situation im Bezirk Kufstein. Im GH Schroll in Kirchbichl fanden sich 160 Spitzenfunktionäre des Bauernbundes, der TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land ein, um sich zu informieren, auszutauschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Glück hatte Lore Mayr 1857: Aus Dankbarkeit, dass sie bei einer Kuhattacke überlebte, spendierte sie eine Votivtafel (aus einer Sammlung im Museumsfriedhof Kramsach). | Foto: Reiter
1 1 5

Rindviehattacken: Schon vor 100 Jahren auf Marterl und Votivtafeln dokumentiert

KRAMSACH. In den vergangenen Tagen hörte man fast täglich von Rindviehattacken, die zum Teil tötlich endeten. In Reith bei Seefeld wurde am Sonntag, 10.8., eine Frau von einer Kuh attackiert, am Gesäß aufgespießt (Fleischwunde). Die Landwirtschaftskammer warnt inzwischen mittels Foldern (siehe unten), für nächstes Jahr sind Infotafeln auf den Almen geplant. Kaum bekannt ist, dass schon vor mehr als 100 Jahren Votivtafeln und Marterlsprüche auf solche Gefahren hinwiesen – meist unbewusst – wenn...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling
3

"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK/TIROL (red). Aufgrund des tragischen Unfalls im Stubaital setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.