kulturpakt gleisdorf

Beiträge zum Thema kulturpakt gleisdorf

Von links: Karl Bauer, Katharina Scheidl, Josef E. Tschida, Alois Reisenhofer und Gerwald Hierzi

Der Kulturpakt nimmt Form an

Die Stadt Gleisdorf hat einen ungewöhnlichen Schritt gesetzt. Der Kulturpakt Gleisdorf ist nun auch formell eine kulturpolitische Kategorie der Kleinregion. Gemeinderat Karl Bauer referierte eben seine 15 Punkte zur regionalen Kulturpolitik, mit denen das politische Gremium der Stadt auf einen Prozeß reagiert, den das Kulturlabor Kunst Ost initiiert hatte. Im Vorgespräch bestätigte Kulturreferent Alois Reisenhofer diesen Schritt, Kulturbüro-Leiter Gerwald Hierzi und Kuturpakt-Beauftragte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Wolfgang Braunstein, Iris Absenger-Helmli und Robert Schmierdorfer

Fragen zur Mobilität

LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli lud zu einem weiteren regionalen Experten-Workshop nach Weiz ein. Diesmal ging es um das Thema Mobilität. Experten-Workshop bedeutet in diesem Fall nicht, daß kluge Köpfe importiert werden, sondern daß hauptsächlich aus den Kompetenzen der Region geschöpft wird. Wer die Gegend aus der eigenen Lebens- und Arbeitspraxis kennt, sich überdies in einem Fachbereich jahrelang Kompetenzen erworben hat, geht an aktuelle Fragestellungen ganz anders heran als das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City-Manager Gerwald Hierzi hat Katharina Scheidl zur Kulturpakt-Beauftragten bestellt

Kulturpakt Gleisdorf: Eigenverantwortung

In der Kleinregion Gleisdorf wurde ein kulturpolitisches Modell entwickelt, das nun in eine weitere Praxisphase geht. Mehr Selbstbestimmung bedeutet mehr Eigenverantwortung. Das führt Kunst- und Kulturschaffende aus jeder Art von Bittsteller-Posen heraus zur Begegnung in Augenhöhe, wo mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft Vorhaben angegangen werden. Das meint zum Beispiel: Kooperation bei der Entwicklung von Projekten, bei ihrer Finanzierung und Umsetzung. Das ist kein neuer Verband. Da wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
„Kunst Ost“- Projektbesprechung, von links: Winfried Lehmann, Michaela Knittelfelder-Lang, Karl Bauer und Irmgard Hierzer. | Foto: Krusche

Kulturelle Kontinuität für 2014

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet. Gleisdorf wird zur Großgemeinde und die Energieregion fusioniert mit dem Almenland. In all diesen Veränderungen hat das Kulturlabor „Kunst Ost“ gerade das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark abgeschlossen. Das Arbeitsergebnis dieser Periode, der „Kulturpakt Gleisdorf“, besteht nun als kulturpolitische Innovation weiter. „Kunst Ost“ sucht sich neue Aufgaben. Dazu gehört ein Themenschwerpunkt Mobilitätsgeschichte. So erscheint in diesen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Verknüpft Zeitgeschichte, Kunst und Alltagskultur: Kunsthostorikerin Sigrid Meister
3

Sigrid Meister und das "MiR"

Sigrid Meister ist die Kustodin des Gleisdorfer MiR (Museum im Rathaus). Das verlangt nicht nur den laufenden Betrieb zu betreuen, sondern auch im Hintergrund Archivbestände und historische Artefakte der Stadt überschaubar zu halten. Meister hatte darin nun zwei Jahre Pause, um sich ihrem kleinen Sohn zu widmen. Seit einiger Zeit läßt es ihre Teilzeitkarenz zu, sich erneut mit dem Museum zu befassen. Die Kunsthistorikerin hat einen Programmkurs eingeleitet, der das MiR wieder sanft vom reinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
„Kunst Ost“- Projektbesprechung: Irmgard Hierzer (links, Ortsformation Gleisdorf) und
Michaela Knittelfelder-Lang (Kulturmarkt Hartmannsdorf)
2

Kulturelle Kontinuität

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet. Gleisdorf wird zur Großgemeinde und die Energieregion fusioniert mit dem Almenland. In all diesen Veränderungen hat das Kulturlabor „Kunst Ost“ gerade das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark abgeschlossen. Eines der Arbeitsergebnisse dieser Periode ist der „Kulturpakt Gleisdorf“. Er besteht nun als kulturpolitische Innovation weiter. Das „GISAlab“ (Kunst und Technik für Mädchen ab 10) wird sich heuer verselbstdtänigen. Was andere regionale...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Verschiedene Herkunftsorte, verschiedene Zugänge... im Kulturpakt sind Kontraste erwünscht.
2

Kulturpakt: Nächste Phase

Markieren Sie den 2. Dezember 2013 in den Journalen der Region. Nach einem kontrastreichen Entwicklungsprozeß im heurigen Jahr tagen Kunst- und Kulturschaffende zum wiederholten Mal im großen Sitzungssaal der Gemeinde Gleisdorf. Das bedeutet, Politik und Verwaltung der Stadt nehmen diesen gesellschaftlichen Bereich äußerst ernst und entwickeln die aktuelle Kooperation in gastfreundschaftlicher Art. Dieses Geschehen ereignet sich nicht in irgendeinem Hinterzimmer, sondern am wohl...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Katharina Scheidl und Gerwald Hierzi, Gleisdorfs kommunale Delegierte für den Kulturpakt

Kulturpakt: Konkretisierung

Die Stadt Gleisdorf hat sich während der nun endenden EU-LEADER-Periode auf ein anspruchsvolles kulturpolitisches Experiment eingelassen. Das mündet in die Absage an ein Gießkannenprinzip im Bereich der Förderungen. Dieses Prinzip „Für jeden ein bißl was“ erscheint den Zuständigen im Rathaus zu beliebig und wenig zielführend, auch wenn es als sehr populärer Modus gelten muß. Statt dessen wird heute bei der Nutzung öffentlicher Gelder offen von Leistungsaustausch gesprochen, von Themenstellungen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sepp Schnalzer (links) und Heimo Müller vor dem „Blogmobil“, einem alten Steyr 680. | Foto: Krusche

"kunst ost": Die Hand und der Verstand

Das „Kuratorium für triviale Mythen“, getragen vom Kulturlabor „kunst ost“, befaßt sich schon geraume Zeit mit der Frage nach der speziellen Intellektualität von Handwerkern. Es gibt keine exzellente Handarbeit ohne vorzügliche Kopfarbeit. Das Kuratorium hat im Oststeirer Sepp Schnalzer einen versierten Mechaniker gefunden, mit dem sich einschlägige Fragen erörtern lassen. Schnalzer restauriert am liebsten Fahrzeuge der Ära bis 1920. Einen anderen Zugang pflegt Medienfachmann Heimo Müller. Er...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Otto Sapper, Bernhard Pilz und Wolfgang Weber (von links) sind einig: Man muß den Menschen Veränderungsschritte mit Ausdauer erklären. | Foto: Krusche

Intensive Gespräche

In der Gleisdorfer Einkaufsnacht war auch der „Kulturpakt Gleisdorf“ aktiv. Teils mit Kunstbeiträgen, im Schaufenster von Intersport Pilz mit einem weiteren Diskurs des Kulturlabors „kunst ost“. Zur weitreichenden Umbruchssituation der Kleinregion Gleisdorf und der Energieregion ging es um Fragen, wie diese Neuorientierungen zu bewältigen seien. Dazu war Otto Sapper geladen, welcher der agrarischen Welt entstammt, der aber als Geschäftsstellenleiter der WOCHE Gleisdorf auch die ökonomische...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Unternehmer Bernhard Pilz (links) beim Gleisdorfer Kunstsymposion neben Philosoph Dragan Prole (Universität Novi Sad) und Politologin Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften Wien)
2

Bummel und Diskussion

Am 8. November 2013 ist in Gleisdorf zwischen 18:00 und 22:00 Uhr wieder eine lange Einkaufsnacht angesetzt. Für Kulturschaffende, die sich im „Kulturpakt Gleisdorf“ eingebracht haben, bedeutet das: Städtischer Raum ist für Begegnungen mit dem Publikum offen. Das zeigt sich in sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen. Manches wird sich in Schaufenstern ereignen, manches in den Geschäften. Eine spezielle Station ist für das Schaufenster von Intersport/Sport Pilz vorbereitet. Das „Amt für...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Bürgerliche Repräsentationskultur hat eine andere Geschichte und erfüllt andere Aufgaben als gemeinwesenorientierte Kulturarbeit.
5

Wissensarbeit als kollektive Kulturpraxis

Viele sind, wie ich, damit aufgewachsen, daß große kluge Menschen den kleinen dummen Leuten was beibringen, notfalls eintrichtern. Dabei wurden allerhand Klischeebilder zementiert. Davon ist auch der heimische Kunstbetrieb nicht frei, obwohl gerade da die formellen Grade und Hierarchien ohne jeden inhaltlichen Wert sind. Es ist ziemlich ermüdend, wenn man sich derlei Getue anhören muß: „Ja, Herr Professor...“ „Sie meinen, Herr Magister?“ „Aber sicher, Herr Professor.“ Ich hab in meiner Arbeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Otto Sapper, ein Kenner der regionalen Wirtschaftssituation
2

Debatten der Nacht

Das „Amt für allgemeines Können“, heuer im Rahmen des Gleisdorfer Kunstsymposions eröffnet, hält sporadisch „Amtsstunden“ ab. Dazu wird jeweils kurzfristig ein Büro eingerichtet; demnächst im Schaufenster eines Gleisdorfer Geschäftes. Der Anlaß dafür ist die lange Einkaufsnacht, welche am Freitag, dem 8. November 2013, von 18:00 bis 22:00 Uhr läuft. Dabei wird das Kulturlabor „kunst ost“ sich weiter mit der Frage beschäftigen, wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sinnvoll in Wechselbeziehung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Gemeinderat Karl Bauer, Bürgermister Christoph Stark, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Kulturpakt-Beauftragte Kathraina Scheidl

Kulturpakt Gleisdorf: Regionalentwicklung

Um es kurz und bündig zu sagen: A + E = G. Das wäre so zu lesen: „Almenland“ und „Energieregion“ werden eine gemeinsame Gesellschaft bilden. Volkstümlich ausgedrückt, die beiden LEADER-Regionen fusionieren. Das wurde mit nicht unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut, also kann davon jetzt schon die Rede sein, wenn auch erst in etwa zwei Wochen eine große Pressekonferenz die Details verfügbar machen wird. Ich habe deshalb schon jetzt davon zu reden, weil das Kulturlabor „kunst ost“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Milan Bosnic und Milica Milicevic ("diSTRUKTURA") flankieren Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov
2

Gleisdorfer Kunstdiskurs

„Du kannst nicht bloß darauf warten, daß etwas passiert. Nichts wird geschehen.“ Das sagt Milica Milicevic, eine Hälfte des serbischen Duos „diSTRUKTURA“, über die Profession einer Künstlerin. Wer also meint, daß Talent für irgend etwas genügen würde und daß „Gutes“ sich „von selbst“ durchsetze, wird in Einsamkeit ergrauen. Milicevic und ihr Partner Milan Bosnic standen am Begin des heurigen Gleisdorfer Kunstsymposions, sie markierten nun auch den Abschluß jener Serie von Veranstaltungen, in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Basis, Politik und Verwaltung am gemeinsamen Tisch, von links: Gernot Schrampf (Malwerkstatt Gleisdorf), Alois Reisenhofer (Kulturreferent), Katharina Lagler (TIP City-Management), Gerwald Hierzi (Kulturbeauftragter), Katharina Scheidl (Kulturbüro)
3

Zwischen Freiheit und Pflicht

Kulturpolitik ist Regionalpolitik. Es war gewiß die heißeste Debatte seit Bestehen des Gleisdorfer Kulturpaktes. Politik und Verwaltung erörterten im großen Sitzungssaal der Stadt die Schritte für das kommende Jahr mit einer Runde Kunst- und Kulturschaffender aus der Region. Da löst sich nun in einem wichtigen Bereich ein, was zu den grundlegenden Funktionen des Kulturpaktes gehört, daß nämlich die jeweils vorrangigen Prioritäten der unterschiedlichen Instanzen zur Sprache kommen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Dieses Foto zeigt Radivoj, genannt „Rascha“, der die brutalen Konsequenzen des jüngsten Krieges verkörperte und rund eine Woche nach Entstehen der Aufnahme eines gewaltsamen Todes starb

Die euro-balkanische Herausforderung

Das Gleisdorfer Kunst-Symposion 2013 wird am Freitag, dem 20.9.13, mit einem Abend abgeschlossen, an dem uns Historiker Karl Kaser und Politologin Monika Mokre einige Denkanstöße mit auf den Weg geben. Am Vorabend des Jahres 2014, wo wir auf 1914 zurückblicken werden (100 Jahre Schüsse von Sarajevo), hat hier eine Debatte sowie Kooperation zwischen Österreich, Bosnien und Serbien begonnen. Kunst- und Kulturschaffende dieser Länder machen sich auf den Weg in einen längerfristigen Arbeitsprozeß...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Iris Absenger-Helmli (links) holt sich Unterstützung von Bianka Kiszilak, um das kulturelle Potential der Region zeitgemäß zu ergründen.

Die Kulturregion

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf erlebt gerade eine kleine kulturpolitische Sensation. Es ist das erste Mal, daß Kunst und Kultur mit Basisbezug ein formeller Arbeitsinhalt regionaler Entwicklunsprozesse werden. Das bedeutet, verschiedenen Instanzen der Energieregion Weiz-Gleisdorf befassen sich derzeit mit der Planungsarbeit für die kommenden Jahre. Darin sind Kunst und Kultur ein fixer Bestandteil. Während beim Gleisdorfer Kunstsymposion Gäste aus Österreich, Bosnien und Serbien unter anderem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Amtlich unf ressortübergreifend: Das Billett zum Gleisdorfer Kunstsymposion
2

Selbstbestätigung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit amtlichen Stempeln selbst zu bestätigen, was Sie gerade für vorrangig halten. Beim heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion erhalten Sie kostenlos ein amtliches Billett. Damit begeben Sie sich in das Büro des Amtes für allgemeines Können. Dort liegen zwei Stempel auf, mit denen Sie sich die gewünschte Bestätigung bestätigen können. Der Hintergrund dieses mit Augenzwinkern vorgelegten Angebotes von „kultur.at“ liegt in einem Zitat des Historikers Karl Kaser....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Büro des Amtes für allgemeines Können
3

Wo steht Europa?

In wenigen Tagen beginnt das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion. Es hat zwei zentrale Themen. Was wurde Europa hundert Jahre nach den „Schüssen von Sarajevo“? Was sind Position und Aufgabe der Kunstschaffenden in einer Gesellschaft? Mit dieser Themenstellung ereignet sich im jungen „Kulturpakt Gleisdorf“ ein nächster Schritt nach außen. Der handelt von einer wachsenden Praxis in angemessener Kooperation von Kunst, Kommune und Wirtschaft. Zugleich ist das heurige Kunstsymposion aber auch ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Moment zählt. Drei Minuten später sieht alles anders aus.
1 3

Ästhetik. Jederzeit!

Ein Leben in der Kunst bedeutet, sich der Ästhetik zu verschreiben. Ästhetik meinte ursprünglich nicht „Schönheit“, sondern Wahrnehmung. Viele Menschen erwarten, wenn sie an „Schönes“ denken, etwas Bewegendes, das im Kontrast zu ihrem Alltag steht. Mir geht es genau umgekehrt. Das Herausragende, das Ungewöhnliche interessiert mich nur selten. Es ist die gelegentliche Draufgabe. Wenn ich aber durch meinen Alltag getrieben bin, oder wenn ich gerade schlendere, je nachdem, was meine Aufgaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Renate Krammer ist Teil des Kultupakts Gleisdorf. | Foto: kk
6

Kulturpakt Gleisdorf konkret: Renate Krammer - Lines and Signs

Renate Krammer ist an den Diskussionsrunden des Kulturpakts Gleisdorf beteiligt und sieht die Vernetzung von Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus der Region durchwegs positiv. Ziel ist es, die Oststeiermark nicht nur als Energieregion sondern auch als Kulturregion zu stärken. Für die hier lebenden Künstler und Kulturschaffenden würde dies die Möglichkeit von mehr Präsenz und mehr Wahrnehmung in der Region bedeuten. Kunst Das künstlerische Werk von Renate Krammer umfasst...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Der legendäre Albl Phönix | Foto: Anna Pailer
8

Gleisdorfer Herbst im Zeichen der Mobilität

„Wir wollen die gemeinsame Kraft der Region auf den Boden bringen“, verlautbarte Gerwald Hierzi, Leiter der Abteilung „Kultur & Marketing“ der Stadtgemeinde Gleisdorf, bei der Präsentation des kulturellen Herbstprogramms. Während von 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche über die Bühne geht, widmet sich Gleisdorf bis in den Oktober dem Thema aus verschiedensten Blickwinkeln. Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst erarbeiten dazu Material. Insgesamt tragen über 200 Menschen zum...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Ein neues Rollenverständnis wird gebraucht: Bürgermeister Christoph Stark (3.v.l.) bewirtete die Kunstschaffenden persönlich bei der ersten „Kultur-Lounge“ im öffentlichen Raum. | Foto: MK
6

Kulturpakt Gleisdorf: ein einzigartiger Weg

In Zeiten immer knapper werdender Budgets, ist gerade der Wert und die gesellschaftliche Relevanz von Kunst und Kultur ein oft diskutiertes Thema. Während nur ein verschwindend kleiner Teil der Künstler direkt von ihren Werken leben kann, sind die meisten auf kunstnahe Erwerbstätigkeiten oder Subventionen angewiesen. Im Produktionsprozess ziehen dabei die drei Sektoren Politik und Verwaltung, Wirtschaft als auch die Kunst- und Kulturschaffenden oft an unterschiedlichen Strängen. Der „Kulturpakt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.