Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

Oberste Prämisse des verantwortlichen Künstlerkollektivs: "Die Bilder sollen leicht zu finden sein und den Menschen Freude bringen." | Foto: Bilder für Graz
12

"Bilder für Graz"
Wie ein anonymes Kunstkollektiv die Stadt verzaubert

Das Künstlerkollektiv "Bilder für Graz" setzt im öffentlichen Raum tausendfach bunte Zeichen der Hoffnung – und das trotz großer Schüchternheit der Mitglieder. MeinBezirk ist der Initiative auf den Grund gegangen. GRAZ. Seit gut dreieinhalb Jahren gehören die nummerierten Illustrationen zum Grazer Stadtbild. Auffälligste Merkmale der acht mal acht Zentimeter großen Mutmacher, die im öffentlichen Raum zu finden sind, sind neben der wetterfesten Laminierung und bunten Gestaltung, die darauf zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
1:59

Frauenberg
Zerstörung historischer Votivstatuetten lebt in Kunstaktion weiter

Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor rund zehn Jahren ganz zufällig 17 historische Votivstatuetten in Form von stillenden Muttergöttinnen ohne Köpfe gefunden. Berührt vom Anblick der Funde wurde Künstlerin Marina Stiegler aktiv und ließ das Projekt "wERDEN Frauenberg 2024" in sich reifen. Die Einweihungsfeier der Arbeit findet am 30. August um 18 Uhr im Beisein der Künstlerin statt. LEIBNITZ. Bei archäologischen Grabungen am Frauenberg wurden vor etwa zehn Jahren ganz zufällig...

Eine Poolparty für die Jugendlichen: Bei heißen Temperaturen fand das Kunst-Projekt in Lebring seinen Abschluss.  | Foto: RMA
1 10

Kunstprojekt mit Jugendlichen
Freibad in Lebring für einen Tag

Wie vielfältig Kunst dargestellt werden kann, zeigt jüngst ein Projekt des Institutes für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark gemeinsam mit Jugendlichen aus Lebring-St. Margarethen.  STEIERMARK/LEBRING. In der Gemeinde Lebring-St. Margarethen gibt es rund 200 Pools, aber kein öffentliches Freibad. Diese Tatsache war mitunter ein Anstoß dafür, das "Freibad Lebring" im Rahmen eines Kunstprojektes für einen Tag zu gestalten. Unter dem Titel "... und weiter?! Selbstwirksamkeit von Jugendlichen in...

Mit einem Mega-Programm möchte das Kulturspektakel 2023 an den Vorjahreserfolg anknüpfen. | Foto: Josef Fürbass
3

Innenhöfe öffnen sich
Unter bunten Schirmen zum Kulturspektakel

Die Kultur treibt es am 1. Juli in Eibiswald bunt. Das soll nicht nur durch 100 Schirme in elf verschiedenen Farben, die geöffnet über der Fußgängerzone vor dem Lerchhaus hängen werden, zum Ausdruck kommen, sondern auch durch das abwechslungsreiche Programm zu erleben sein. Neben der Bücherei, dem Lerchhaus und dem Marktbrunnen wird auch eine Reihe von Innenhöfen des Oberen Marktes bespielt. Gleich 17 Aktionen finden verteilt statt. EIBISWALD. Farbenfrohe Regenschirme, die wohl viel lieber als...

Große Freude über die Eröffnung der adaptierten Skulptur am Kreisverkehr. | Foto: Skazel
5

Adaptierte Skultpur
"Sonnenauge" in Deutschlandsberg leuchtet mit LED

Das Sonnenauge beim Kreisverkehr an der Radlpass-, Weineben- und Sulmtalstraße in Deutschlandsberg  wurde jetzt mit energiesparenden LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Kürzlich wurde die umweltfreundlich adaptierte Skulptur eröffnet. DEUTSCHLANDSBERG. Das menschliche Auge, von Werner Schimpl als "unser Lichtorgan" bezeichnet, wird im Lichtkunstprojekt "Sonnenauge" als Schnittstelle zwischen Außen- und Innenwelt besonders hervorgehoben. Der Weitblick bezieht sich nicht nur auf das...

Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer die App "Kunst im öffentlichen Raum" herunterladen und Touren absolvieren. | Foto: UMJ/ J.J. Kucek
3

Digitale Touren
Kunst im öffentlichen Raum entdecken mit einer App

Eine neue interaktive App soll als Wegweiser zur Kunst im öffentlichen Raum in der ganzen Steiermark fungieren. Nutzerinnen und Nutzer können ab heute, dem 14. Dezember 2022 Touren absolvieren, eigene Kunstrundgänge gestalten und neue Kunstwerke für die App vorschlagen. STEIERMARK. Die Initialisierung und bestmögliche Unterstützung von Kunstprojekten, die außerhalb geschlossener Räume und Museen Realisierung finden, ist der Anspruch des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark...

Alfred Lenz (4.v.l.) mit seinen Künstlerkolleg:innen bei der Vernissage in seinem Garten. | Foto: RegionalMedien
23

Kunst im öffentlichen Raum
Ausstellung entlang der Landesstraße

In Studenzen, einem Ortsteil der Gemeinde Kirchberg an der Raab, findet derzeit eine Kunstausstellung statt. Im Rahmen von "Kunst im öffentlichen Raum" lud Alfred Lenz zu einer besonderen Vernissage. KIRCHBERG/R. "Diese Kunstwerke sehen täglich 22.000 Menschen, die an dieser Stelle vorbeifahren", eröffnete Elisabeth Fiedler eine spannende Ausstellung in Studenzen. Direkt an der L 201 liegt das Heimatshaus von Alfred Lenz. Im Vorjahr entwickelte er die Idee für das "Projekt L 201". Er entfernte...

Vor dem Landeszeughaus, wo "Witnesses" aktuell gezeigt wird: Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Direktor UMJ), Nastia Khlestova (Kuratorin), Margo Sarkisova (Künstlerin) und Elisabeth Fiedler (Leiterin Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark). | Foto: UMJ/J.J. Kucek
3

Kunst im öffentlichen Raum
Zeughaus zeigt Werke ukrainischer Künstler

Im Landeszeughaus zeigt das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark aktuell die temporäre Ausstellung "Witnesses" mit Werken ukrainischer Künstlerinnen und Künstler. Die temporäre Ausstellung ist noch bis 13. November zu sehen. GRAZ. Seit über vier Monaten herrscht ein unerbittlicher Angriffskrieg in der Ukraine, der Millionen Menschen zur Flucht zwang beziehungsweise zwingt. Dieses Schicksal ereilte auch Kuratorin Nastia Khlestova, die aus der Ukraine nach Graz geflohen ist. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Projektgruppe "Neu!" in Kindberg. Die gemeinsam aus Videospielen geschaffenen Kurzfilme wurden in Kindberg an Häuserfassaden und im örtlichen Schwimmbad präsentiert.  | Foto: Universalmuseum Joanneum / L. Schantl
2

Europäisches Jahr der Jugend
Workshop und Kurzfilmnacht in Kindberg

Mehrere Tage lang arbeiteten Jugendliche gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstler an Kurzfilmen, die nun in einer Kurzfilmnacht in Kindberg im öffentlichen Raum zur sehen waren. KINDBERG. Der Rat der Europäischen Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auserwählt. In diesem Sinne werden erste Rahmenbedingungen für mehr Mitbestimmung und Mitgestaltung gesetzt. Mit unterschiedlichen Projekten werden Jugendliche motiviert, sich aktiv für eine friedliche und demokratische...

Ein alter Kondomspender, der Liebesgedichte ausspuckt: Die Begeisterung für das Projekt "Poesieautomaten" war groß.  | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
2

Kunstprojekt
Die Poesieautomaten ziehen weiter

Sechs Monate lang haben die Grazer "Poesieautomaten" Lyrik in die Stadt gebracht: Jetzt sollen sie weiterziehen – doch davor wird noch das beste Gedicht gekürt.  GRAZ. Der alte Kondomautomat hinter dem Forum Stadtpark wird nicht mehr allzu lange Liebesgedichte ausspucken: Mitte Dezember endet das Projekt, das der internationale Dichter Matthias Göritz initiiert hat. Gleich drei Automaten hat er gemeinsam mit dem Institut für Kunst im Öffentlichen Raum umfunktioniert. Neben dem Poesieautomaten...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Bürgermeister Helmut Leitenberger, Ideengeber Jörg Schwaiger, Gerald Schwaiger, Henriette Gallus (stellvertretende Intendantin steirischer herbst und Jury-Mitglied), Alexia Getzinger (kaufmännische Geschäftsführerin UMJ), Wolfgang Muchitsch (wissenschaftlicher Geschäftsführer UMJ und Jury-Mitglied), Jury-Vorsitzender Ralph Schilcher, Kulturlandesrat Christopher Drexler, Elisabeth Fiedler (Leiterin Institut für Kunst im öffentlichen Raum und Jury-Mitglied) und Künstler Werner Reiterer (v.l.) mit dem Corona-Denkmal. | Foto: Waltraud Fischer
Video 24

Corona-Denkmal von Werner Reiterer
17 Tonnen schweres Corona-Denkmal in Leibnitz präsentiert (+Video)

In Beisein von LR Christopher Drexler wurde heute in Leibnitz das Corona-Denkmal des international bekannten Künstlers Werner Reiterer im Leibnitzer Stadtbad beim Städtischen Bad präsentiert. LEIBNITZ. Nur wenige Schritte von der Thomas Muster-Skulptur entfernt, der es bis zur Weltspitze schaffte, steht ab sofort das von dem international bekannten Künstler Werner Reiterer geschaffene Corona-Denkmal. Es wurde nach einem vom "Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark" und dem...

6

steirischer herbst
Auf der Suche nach (dem) Ausweg(en)

Der steirische herbst ist fast vorbei. Zum Abschluss haben die Intendantinnen für die WOCHE resümiert. Nur noch ein paar Tage läuft er, der steirische herbst 2021. Wie das heurige Konzept, die Kunst zu den Besuchern zu bringen anstatt umgekehrt, angekommen ist, wissen Intendantin Ekaterina Degot und ihre Stellvertreterin Henriette Gallus. Sie haben dieses Jahr "The way out" als Motto gewählt. Haben Sie den Ausweg gefunden? Degot: Es gibt viele Auswege auf vielen Ebenen. Einer war es natürlich,...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Guardians of Time
15 9 3

Kunstprojekt
Die ,,Wächter der Zeit" oder ,,Guardians of Time" - Graz

Die ,,Wächter der Zeit" wurden vom österreichischen Künstler Manfred Kielnhofer geschaffen. Der Künstler ist Maler, Skulpteur, Designer und Fotograf.  Die Skulpturen ,,Guardians of Time" sind in den sozialen Netzwerken sehr gefragt und werden auch immer wieder bei großen Events ausgestellt. Zum Beispiel beim ,,Festival of Lights" in Berlin, den Wiener Kunst und Antiquitätenmessen in Wien, der Biennale in Venedig und auf der Art Basel. Um nur einige der Destinationen zu nennen. Die Tuchobjekte...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Solche Gedichtpäckchen kann man sich am Forum Stadtpark aus einem alten Automaten ziehen.  | Foto: kk
2

Projekt im öffentlichen Raum
Lyrik aus dem Kondomautomaten

Graz hat eine eigene Freiluft-Anthologie: Auf dem Schloßberg, beim Forum Stadtpark und im Joanneumsviertel spucken alte Automaten seit heute Gedichte anstelle von Kaugummis und Kondomen aus. Die Lyrik zum Spottpreis von 50 Cent ist noch bis Mitte Dezember zu haben. An der Rückwand vom Forum Stadtpark hängt er, quietschbunt und trotzdem unbeachtet: Ein ehemaliger Kondomautomat mit geschwungener Aufschrift. "Gefühlsecht" steht da in großen, roten Buchstaben. Und ein wenig dunkler hat jemand...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Marie Janssen mit dem Modell für das große "Meerohr", eine bis zu 4 Meter lange Keramik-Brunnenschale aus nur einem Stück, die vor Ort beim Schloss Hollenegg gebrannt wird. | Foto: Susanne Veronik
1 13

Schloss Hollenegg for Design
Eine riesige Muschel als Fundstück in Hollenegg

Eine gestrandete Muschel und die Sehnsucht nach dem Ursprung: Von Hand geformt, durch Feuer gebrannt, das ist das "Meerohr", das derzeit beim Schloss Hollenegg entsteht HOLLENEGG/BAD SCHWANBERG. Haben Sie schon den imposanten Gerüstaufbau nahe dem Rossstall in Hollenegg gesehen? Dann haben Sie sich bestimmt gefragt, was das ist. Wir haben nachgesehen und siehe da: Es ist ein Brennofen mit Hypokaustentechnik, also nach Art einer Fußbodenheizung. Aber wozu? "Ich gestalte eine Brunnenschale aus...

Werner Reiterer, Coronadenkmal nach fünf Jahren, Entwurf | Foto: © Werner Reiterer
1 Aktion 3

Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Coronadenkmal
ÖVP lehnt Coronadenkmal von Werner Reiterer in Leibnitz ab

Als einer von drei Standorten in der Steiermark wurde Leibnitz vom Land für die Errichtung eines Coronadenkmals von Künstler Werner Reiterer ausgewählt. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde der Antrag mehrheitlich beschlossen. Die ÖVP Leibnitz will das Projekt nicht, obwohl die Kosten vom Land mit Kulturlandesrat Christopher Drexler getragen werden. Auch FPÖ, Grüne und Bürgerforum stimmten dagegen. LEIBNITZ. Auch wenn es derzeit um die Kulturarbeit im Land öffentlich ganz leise geworden...

Regisseurin Elisabeth Scharang vor dem Filmkunstprojekt mit dem Titel "Corona_Rolle". | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
3

Einzig geöffnetes Kino des Landes
Innenstadt-Pavillon lädt ins Freiluftkino ein

Im Grazer Opernpavillon ist kürzlich "das wohl einzig geöffnete Kino des Landes" eingezogen. Ein Filmprojekt zeigt unkommentiert Zeitdokumente aus dem ersten Lockdown. Ein Jahr ist es her, dass der erste Corona-Lockdown verhängt und letztlich auch die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, abgesagt wurde. Während dieser Zeit entstanden allerdings mehr als 1.500 private Handyvideos mit kreativen Beschäftigungsideen, die nun als Kunstprojekt in der Innenstadt gezeigt werden. Erstes...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Erhältlich: das neue Werk "Public Art" | Foto: KiöR

Public Art: Grenzen rücken in den Mittelpunkt

Kunst- und Kultur-Fans aufgepasst: Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) hat das vierte Buch der Reihe "Public Art" herausgegeben. Das Werk soll einen Überblick über das gewohnt vielfältige Programm des KiöR der Jahre 2018 und 2019 geben. Herausforderungen im Fokus Insgesamt werden 35 Projekte, neun Autoren, rund 200 Künstler sowie ungezählte Kooperationen, welche die Steiermark vernetzen und thematisieren, behandelt. „Für das Institut für Kunst im öffentlichen Raum...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Rösselmühle Graz
12 7 9

Kunstprojekt:
Die Rösselmühle in Graz, wurde durch das Projekt OEVERwerk wieder zum Leben erweckt!

Die Rösselmühle wurde 2014 stillgelegt und das Mehl wird nun in Enzersdorf an der Fischa gemahlen. Die Rösselmühle und das Mehl kennen viele Grazer*innen, auch das Gebäude neben dem Oeverseepark. Was aus diesem Industriedenkmal werden wird, ist zur Zeit noch unklar. Der Wunsch, dass das Areal und das Industriedenkmal einem zugutekommenden Umgang für die Öffentlichkeit zugeführt wird, ist so alt wie die Mühle leer steht. OEVERwerk hat eine der ältesten Großmühlen Österreichs aus dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Kunst belebt die Stadt: Das Joanneumsviertel ist das Grazer Best-Practice-Beispiels für Kunst im öffentlichen Raum. | Foto: Joanneum/Jungwirth
2

Grazer Innenstadt
Kunst haucht der Stadt Leben ein

Die Diskussion um die Innenstadt geht in die nächste Runde: Das trägt Kunst zur Belebung bei. "Man beruft sich immer auf Kunst und betont, dass man Kunst- und Kulturhauptstadt ist. Kunst ist ein wesentlicher Impuls in einer Stadt und dort, wo sie ist, siedeln sich auch Firmen an", betont Elisabeth Fiedler, Leiterin der Abteilung Kunst im öffentlichen Raum des Universalmuseums Joanneum. Es gehe dabei jedoch keinesfalls um Behübschung, sondern beispielsweise um die Aufarbeitung der Geschichte. So...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Ein Arbeitsstipendium zu Ehren von Werner Fenz.  | Foto:  Archiv Fenz-Kortschak

Werner-Fenz-Stipendium
10.000 Euro für Kunst im öffentlichen Raum

Kulturstadtrat Günter Riegler ruft auf Initiative 200 Kunstschaffender, Kuratoren und Journalisten das Werner-Fenz-Stipendium ins Leben.  Zu Ehren des Grazer Kunsthistorikers und Kurators Werner Fenz (1944 – 2016), der nicht nur Lehrender und Mitglied zahlreicher Fachgremien war, sondern auch der Gründer und Leiter des steirischen Instituts für Kunst im öffentlichen Raum, wurde nun vom Kulturreferat der Stadt Graz ein Arbeitsstipendium für Kunst im öffentlichen Raum eingerichtet. Alle zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Ideen-Wettbewerb für dieses Pavillon am Opernring.  | Foto: Studio Magic

Künstler-Wettbewerb
Gestaltung des Pavillon am Grazer Opernring

Das Universalmuseum Joanneum, genauer gesagt sein Institut für Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), ist für die Gestaltung des Pavillons "NonStopScheiner" am Grazer Opernring auf der Suche nach künstlerischen, performativen und installativen Projekte, die das Film- und Videokunstprogramm des KiöR ab Juni 2020 erweitern. Bis zu vier Wochen lang bleiben die besten Vorschlägen, die von einer Fachjury ausgesucht werden bestehen. Für alle Projekte stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bananen und Ananas wuchsen in Graz auch im Winter – dank dieser Gewächshaus-Installation beheizt mit Abluft. | Foto: Simon Oberhofer
3

Grazer Projekte
"Kunst bedeutet nicht, zu behübschen"

Abseits der großen Grazer Veranstaltungen sind auch für das Jahr 2020 spannende Kunstprojekte geplant. "Kunst kann störend sein und das ist wichtig. Was ich nicht mache, ist behübschen", beschreibt Elisabeth Fiedler, Chefkuratorin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark vom Universalmuseum Joanneum, ihre Arbeit und ergänzt: "Kunst ist nicht für sich selbst, sondern ein Seismograf für den Zustand der Gesellschaft. Darum ist sie in gewisser Weise auch immer politisch." Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die "Drei Grazien" entfalten zu jeder Tageszeit ihre glänzende und zugleich unruhige Oberfläche in neuem Licht. | Foto: Veronik
4

Umfrage
"Drei Grazien" als antike Venusfiguren

Selten hat die Gestaltung eines Kreisverkehres so polarisiert, wie jene beim Kreisverkehr in Wies: Die "Drei Grazien" gefallen, oder gefallen nicht. Manchen wurde da zu viel Geld in die Hand genommen, andere kritisieren, dass nicht ein einheimisches sondern ein holländisches Künstlerkollektiv zum Zug gekommen ist. Viele haben aber auch einfach keinen Sinn für moderne Kunst. Vielleicht hilft da eine inhaltliche Bechreibung der "Drei Grazien", die uns das Institut für Kunst im öffentlichen Raum...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.