Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

Die Projektgruppe "Neu!" in Kindberg. Die gemeinsam aus Videospielen geschaffenen Kurzfilme wurden in Kindberg an Häuserfassaden und im örtlichen Schwimmbad präsentiert.  | Foto: Universalmuseum Joanneum / L. Schantl
2

Europäisches Jahr der Jugend
Workshop und Kurzfilmnacht in Kindberg

Mehrere Tage lang arbeiteten Jugendliche gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstler an Kurzfilmen, die nun in einer Kurzfilmnacht in Kindberg im öffentlichen Raum zur sehen waren. KINDBERG. Der Rat der Europäischen Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auserwählt. In diesem Sinne werden erste Rahmenbedingungen für mehr Mitbestimmung und Mitgestaltung gesetzt. Mit unterschiedlichen Projekten werden Jugendliche motiviert, sich aktiv für eine friedliche und demokratische...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Regisseurin Elisabeth Scharang vor dem Filmkunstprojekt mit dem Titel "Corona_Rolle". | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
3

Einzig geöffnetes Kino des Landes
Innenstadt-Pavillon lädt ins Freiluftkino ein

Im Grazer Opernpavillon ist kürzlich "das wohl einzig geöffnete Kino des Landes" eingezogen. Ein Filmprojekt zeigt unkommentiert Zeitdokumente aus dem ersten Lockdown. Ein Jahr ist es her, dass der erste Corona-Lockdown verhängt und letztlich auch die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, abgesagt wurde. Während dieser Zeit entstanden allerdings mehr als 1.500 private Handyvideos mit kreativen Beschäftigungsideen, die nun als Kunstprojekt in der Innenstadt gezeigt werden. Erstes...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kunst belebt die Stadt: Das Joanneumsviertel ist das Grazer Best-Practice-Beispiels für Kunst im öffentlichen Raum. | Foto: Joanneum/Jungwirth
2

Grazer Innenstadt
Kunst haucht der Stadt Leben ein

Die Diskussion um die Innenstadt geht in die nächste Runde: Das trägt Kunst zur Belebung bei. "Man beruft sich immer auf Kunst und betont, dass man Kunst- und Kulturhauptstadt ist. Kunst ist ein wesentlicher Impuls in einer Stadt und dort, wo sie ist, siedeln sich auch Firmen an", betont Elisabeth Fiedler, Leiterin der Abteilung Kunst im öffentlichen Raum des Universalmuseums Joanneum. Es gehe dabei jedoch keinesfalls um Behübschung, sondern beispielsweise um die Aufarbeitung der Geschichte. So...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Bananen und Ananas wuchsen in Graz auch im Winter – dank dieser Gewächshaus-Installation beheizt mit Abluft. | Foto: Simon Oberhofer
3

Grazer Projekte
"Kunst bedeutet nicht, zu behübschen"

Abseits der großen Grazer Veranstaltungen sind auch für das Jahr 2020 spannende Kunstprojekte geplant. "Kunst kann störend sein und das ist wichtig. Was ich nicht mache, ist behübschen", beschreibt Elisabeth Fiedler, Chefkuratorin des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark vom Universalmuseum Joanneum, ihre Arbeit und ergänzt: "Kunst ist nicht für sich selbst, sondern ein Seismograf für den Zustand der Gesellschaft. Darum ist sie in gewisser Weise auch immer politisch." Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die "Drei Grazien" entfalten zu jeder Tageszeit ihre glänzende und zugleich unruhige Oberfläche in neuem Licht. | Foto: Veronik
4

Umfrage
"Drei Grazien" als antike Venusfiguren

Selten hat die Gestaltung eines Kreisverkehres so polarisiert, wie jene beim Kreisverkehr in Wies: Die "Drei Grazien" gefallen, oder gefallen nicht. Manchen wurde da zu viel Geld in die Hand genommen, andere kritisieren, dass nicht ein einheimisches sondern ein holländisches Künstlerkollektiv zum Zug gekommen ist. Viele haben aber auch einfach keinen Sinn für moderne Kunst. Vielleicht hilft da eine inhaltliche Bechreibung der "Drei Grazien", die uns das Institut für Kunst im öffentlichen Raum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ehrengäste, Vertreter der Gemeinde, des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und der Kulturinitiative Kürbis enthüllten das Kunstwerk im Kollektiv. | Foto: Josef Fürbass
11

Kunst im öffentlichen Raum
Die „Drei Grazien“ sind am Kreisverkehr in Wies gelandet

Schon ein paar Tage vor ihrer Präsentation erregten die "Drei Grazien" auf dem Wieser Kreisverkehr in verpacktem Zustand die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und Passanten. Am Freitag, dem 11. Oktober 2019, wurde das Geheimnis gelüftet: Die drei Figuren, die für Offenheit stehen, legten ihre Hüllen ab. Geschätzte 300 Menschen ließen sich diesen großen Augenblick nicht entgehen... (jf). Der ellipsenförmige Kreisverkehr wurde 2006 errichtet. Seit damals wurde immer wieder über dessen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
Künstler-Duo Zweintopf Gerhard und Eva Pichler, Vzbgm. Richard Kohlbacher, Elisabeth Fiedler und Bgm. Karl Zimmermann
13

Dorfplatz von Stattegg wird zum Kunstwerk

Seit Samstag zeigt sich der Dorfplatz von Stattegg bei Sonnenschein in glänzenden Farben. Bgm. Karl Zimmermann eröffnete die Kunst im öffentlichen Raum, einer Installation von Spiegelkästen, welche die 2.850 Einwohner zählende Gemeinde in ein kulturell attraktives Licht rückt. Wie in einer umlaufenden Galerie projizieren 35 in Alukästen angeordnete Spiegel auf den Häuserfronten bei Sonneneinstrahlung farbige Lichtpunkte auf den Dorfplatz. Ohne Strom entsteht damit ein Kunstwerk, das in jeder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
LR Ursula Lackner und Vzbgm. Günther Bauer mit Jugendlichen und dem Energie-Tretboot im Gratkorner Park. | Foto: Lederer
1 2

Gratkorn: Tretboot spielt kunstvolle Stückeln

In Gratkorn setzten Jugendliche mit dem Künstler Markus Jeschaunig eine Kunstinstallation um. Als Kunst im öffentlichen Raum wurde nach einer halbjährlichen Projektdauer das Ergebnis im Gratkorner Park präsentiert. In der Kunst von Jeschaunig geht es um Energie und Bewegung, der sorgsame Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen steht im Mittelpunkt. Ursprünglich als Turm gedacht, entstand ein energieautarkes Tretboot, das mit Muskelkraft betrieben, Energie generieren kann. So spannt sich bei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.