Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Am 28. Februar 2025 um 18:00 Uhr veranstaltet die Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg ihre 4. inklusive Vernissage. | Foto: Kuschain
7

Kunst schafft Inklusion
Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg mit vierter Vernissage

Ab 28. Februar veranstaltet die Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg in den Räumlichkeiten des "KU·SCHA·IN – Atelier und Galerie" im ersten Stock der Altstadtgalerien Bruck an der Mur, ihre 4. inklusiven Vernissage. Die Ausstellung dauert bis Anfang Mai. BRUCK AN DER MUR. Im Rahmen dieser Ausstellung präsentieren Melina Kummer-Reichmann, Mariella  Gruber, Uschi Winkler und Edin Zilkic ihre Gemälde. Aus der Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg werden zum ersten Mal Werke von Herbert Egger und Marcel Hofer zu...

Ines Schöls, Leitung PVE Mürzzuschlag und der Künstler Gerhard Kubassa vor dem Bild im Wartebereich.  | Foto:  PVE Mürzzuschlag
3

Gerhard Kubassas Werke
Kunst im Gesundheitszentrum Mürzzuschlag

In der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) im Bahnhofsgebäude Mürzzuschlag sind Werke des Mürzer Künstlers Gerard Kubassa zu sehen.  In dem neuen Gesundheitszentrum arbeiten zwei Kassenärzte und zwei Physiotherapeuten. Auch ein Heilmasseur hat sich in den Räumlichkeiten eingemietet.  MÜRZZUSCHLAG. Seit 9. Dezember 2024 hat die Primärversorgungseinheit (PVE) in Mürzzuschlag geöffnet. Sie befindet sich im Ostflügel des Bahnhofsgebäudes. Durch die Kooperation der PVE Diakonissen, der ÖBB, der...

Harald Lukas, Florian Lercher, Frank Peter Hofbauer und Alina Eibisberger malten ein Kunstwerk für die Aktion "Licht ins Dunkel".  | Foto: Kuschain
3

Kunst schafft Inklusion
Kunstwerk für Licht ins Dunkel Auktion

Kürzlich fand im Atelier des Projekts"Kunst schafft Inklusion" (KU·SCHA·IN) der Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg eine zweitägige Malsession zugunsten von „Licht ins Dunkel“ statt.Vier Künstlerinnen und Künstler wurden für das Malprojekt eingeladen. BRUCK AN DER MUR. Die Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg beteiligt sich heuer an der großen Auktion von "Licht ins Dunkel". Alina Eibisberger und Harald Lukas gehören zu den von der Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg begleiteten Künstlerinnen und Künstlern, die im...

Die Vespa steht zum zweiten Mal im Mittelpunkt eines Kalenders von Sascha Meister. | Foto: Sascha Meister
10

St. Marein im Mürztal
Die Vespa im Fokus der Fotografie-Kunst

Es gibt wieder News von Sascha Meister: Der St. Mareiner Fotograf bringt zum zweiten Mal einen Vespa-Kalender heraus. ST. MAREIN IM MÜRZTAL. Nach dem großen Erfolg des Vespa-Kalenders 2023 hat sich Sascha Meister, Fotograf aus St. Marein im Mürztal, wieder mit dem Thema Vespa auseinandergesetzt und ein paar Shootings dazu kreiert. "Daraus sind wunderbare Aufnahmen entstanden, die ich in der zweiten Auflage dieses Kalenders präsentiere", verspricht Meister. Die Shootings sind teilweise an sehr...

Ouafa Benkhali mit Daniel Grill und Gerald Milcher bei der Vernissage, die am 24. Oktober in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Kapfenberg stattfand. | Foto: Stadtwerke Kapfenberg
2

Stadtwerke Kapfenberg
"Ein Blick in die Seele" bei den Stadtwerken

Die aktuelle Ausstellung in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Kapfenberg zeigt Werke von Ouafa Benkhali, einer marokkanischen Künstlerin. KAPFENBERG. Den Stadtwerken Kapfenberg ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, regionale Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Aus diesem Grund dienen auch heuer wieder die Gänge und Besprechungsräume des Betriebsgebäudes der Stadtwerke Kapfenberg als...

Zlata und Alexi Kozakova aus der Ukraine verzauberten mit mit Hand-to-Hand Akrobatik, Weltklasse Künstler vom Cirque Du Soleil
40

Internationales Storytelling Festival in Bruck
Hochkultur zum Greifen nah

Zum ersten Mal bespielte das Austrian International Storytelling Festival mit „Bruck erzählt“ die heimische Bühne. Hochkultur zum Greifen nahe. Die besten Zuhörer:innen suchen ihresgleichen. BRUCK/MUR. Sie fliegen durch die Lüfte, sprechen durch eine Puppe, tanzen barfuß oder werden über die zarten Klänge von Cello und Akkordeon transportiert: berührende Geschichten. Die Erzählkunst kennt viele Ausdrucksformen. Eindrücklich vorgetragen wurden sie von internationalen Künstler:innen beim Austrian...

Foto: Mag. Wilfried Ledolter
2 11

Kunsthaus Muerz baroque 2022/2023
„Zwischen Waldeslust und Himmelsklang“

Am 31. 5. 2023 fand im Kunsthaus Muerz die von hochkarätigen Musikern gestaltete Veranstaltung „Zwischen Waldeslust und Himmelsklang“ statt. Brigitte Täubl - Violine Daniel Johannsen - Tenor Paul Gulda - Hammerflügel Lorenz Duftschmid - Basso di Viola Die vier erstklassigen und international anerkannten Musiker rissen das Publikum mit ihren Darbietungen zu Beifallsstürmen hin! Geboten wurden Stücke zum Thema Frühling von Johann Wenzel Kalliwoda, Franz Schubert, Robert Schumann und Ludwig van...

LEADER-Manager Martin Rohl muss leider bekanntgeben: das Semmering Kreuz kommt doch nicht. | Foto: Santrucek

Semmering
Kosten explodiert – aus Kunst-Projekt "Kreuz" am Semmering wird nichts

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das "Semmeringer Kreuz" sollte im Rahmen eines LEADER-Projektes ein markantes Kunstwerk an der Landesgrenze bilden. Mehr dazu liest du hier. Doch leider ist der Zug für dieses Kunstprojekt abgefahren. 3,5 Millionen Euro sollen im Rahmen der neuen LEADER-Förderperiode in Projekte in der Region fließen. Ein Vorhaben, das LEADER-Manager Martin Rohl eigens erwähnte war ein Kunstprojekt am Semmering. "Auf der Passhöhe wird von einem Künstler ein 16 m breites, 16 m langes und 16 m...

Fachtrainer Stephan Fortmüller und Sozialtrainerin Michaela Fladischer mit Michele Sommerauer und ihren Kunstwerken. | Foto: Werner Pregetter
5

Pro Mente Bruck an der Mur
Beruflicher Neustart für psychisch Erkrankte

Pro mente in Bruck beschäftigt Menschen mit psychischen Erkrankungen, die beruflich wieder durchstarten möchten. Ein besonders herausragendes Beispiel dafür, wie man das Beste aus einer solchen Situation machen kann, ist Michele Sommerauer aus Kapfenberg. Sie begeistert in der Brucker Fahrradwerkstatt mit ihren speziellen Kunstwerken. BRUCK AN DER MUR/KAPFENBERG. Eigentlich war Michele Sommerauer als gelernte Köchin jahrelang in der Gastronomie tätig. Aufgrund einer psychischen Erkrankung hat...

3

Kunst als politisches Statement
Klimagipfel der Kunst

Die Erde brennt, der Ozean geht unter im Plastikmüll und zwischen Himmel und Erde ist der leere Raum, wo alles und nichts möglich ist. Ein Klimagipfel der Kunst ist die Ausstellung "Klima & Wandel", an der die KünstlerinnenVerena Maria, Lydia Wassner-Hauser und Waltraud Zechmeister teilgenommen haben. Lydia Wassner-Hauser: Die Fülle der Leere. Der Raum dazwischen. Nichts ist nicht Nichts. Die Leere ist alles. Sie vibriert vor Möglichkeiten. Sie enthält das absolute Potential. Reiner Raum der...

3

Kunst als politisches Statement
Klimawandel: Naturgewalt oder Kulturversagen?

Die Gewalten der Natur anlässlich eines Hurrikans sind beeindruckend und furchterregend. Es ist schwer zu glauben, dass Menschen solche Phänomene beeinflussen können. Sicher aber ist, dass die Menschen auf Pflanzen und Tiere Einfluss nehmen, seit sie sich "die Erde Untertan" gemacht haben. Der Mensch hat sich die Erde zu recht gemacht, aber sind Turobkühe noch tiergerecht und ist gentechnisch manipulierter Mais noch pflanzengerecht? Die Künstlerinnen Linde Ross, Eva Meloun und Regina Merta...

3

Kunst als politisches Statement
Klimawandel: Pandemie namens "Mensch"

Hat die Menschheit den point of no return schon überschritten? Die Welt scheint voller Katastrophen - oder doch nicht? Sind es die Medien, die nur über Katastrophen berichten, während good news ausgeblendet bleiben? Wenn wir wirklich am Rande des Abgrundes stehen, dann müssen wir die Frage beantworten: gibt es nur eine Richtung, oder können wir auch umkehren? Dazu haben sich die Künstler Alfred Melchert, Elisabeth Schwandter und Christine Nyirady in Wort und Bild geäußert. Alle Beiträge zur...

3

Kunst als politisches Statement
Darf der Mensch den Planeten beherrschen?

Der Klimawandel ist wieder großes Thema in den Medien. Folglich erhalten andere große Umweltprobleme zu wenig Beachtung: Verschmutzung der Meere ("Plastikplanet"), Ausbeutung der Rohstoffe, Waldsterben und vieles mehr. 26. KünstlerInnen haben sich mit dem Thema "Klima & Wandel" in Wort und Bild beschäftigt, unter ihnen Renardo Reinhard Niessner, PTP Petra Traxler-Pilgram und Maralo Alois Maringer. Renardo Reinhard Niessner: Brief an die Allgemeinheit zur Selbsterkenntnis Hallo liebe...

1 3

Kunst als politisches Statement
Klima: wandeln oder handeln?

In Glasgow findet Anfang November der 26. UN-Klimagipfel statt. Fridays for Future geht wieder auf die Straße. Ist der Klimawandel noch zu stoppen? 26 Künstler und Künstlerinnen der Ausstellung "Klima & Wandel" haben sich mit dem Thema beschäftigt und ein differenziertes Bild gezeichnet. Jagoda Lessel Klima Wandel Beim Klima Wandel muss man handeln Nicht nur reden wenn es brennt und regnet Die Meldung Steinzeit in Österreich vergessen Und Katastrophen bei uns um uns Kritisch messen. Bild zur...

3

Kunst als politisches Statement
Der Klimawandel hat eine lange Geschichte

Die Geschichte des Klimawandels - vielmehr zahlreicher Klimawandel - ist so alt wie die Erdgeschichte. Doch erstmals steht der Menschen als Verursacher im Zentrum. Viele Indizien sprechen für den mensch-gemachten Klimawandel, doch Indizien sind noch keine Beweise! Diesen kleinen, aber feine Unterschied übersehen viele Wissenschafter, und auch all jene Politiker und Medien, die sich auf die Aussagen der Experten stützen. Insgesamt 26 KünstlerInnen haben sich im Rahmen der Ausstellung "Klima &...

3

Kunst als politisches Statement
Fridays for Future

Fridays for Future geht wieder auf die Straße! Top aktuell dazu die Ausstellung "Klima & Wandel", bei der sich 26 KünstlerInnen mit dem Thema beschäftigt haben. Unter Ihnen LeRusch Rudolf Schar, der kritische Fragen stellt: "Ist der Klimakollaps überhaupt noch aufzuhalten? Was ist aus dem Ozonloch geworden? Um überhaupt etwas erreichen zu wollen, müsste man einen Wandel bei den Menschen global erreichen." Sein Bild zur Ausstellung: Rettung der Welt? - Die Welt liegt am Boden und alle schauen...

3

Kunst als politisches Statement
Wer rettet unseren Planeten?

„Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn rettet“, sagt Robert Swan. Umwelt und Natur sind stark bedroht, aber was sollen wir tun? 26 KünstlerInnen der Ausstellung Klima & Wandel haben sich mit dieser Frage beschäftigt, darunter Silvia Bitschnau, Silvia Ehrenreich und Heidrun Karlic. Alle Bilder der Ausstellung auf kunstsammler.at - hier drei Statements: Silvia Bitschnau „Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn...

Paradigmenwechsel
Klima & Wandel

In Glasgow findet Anfang November der 26. UN-Klimagipfel statt. Schon bei der virtuellen Klimakonferenz von 40 Regierungschefs im April wurde klar, dass die Positionen weit auseinander liegen. Während die EU von ihren Mitgliedern "fit for 55" verlangt, d.h. der CO2-Ausstoß muss bis 2030 um 55 Prozent unter dem Wert des Jahres 1990 liegen, erklärt Chinas Staatschef Xi Jinping, sein Land werde 2030 mit der Reduktion der Schadstoffemissionen beginnen. China emittiert weltweit am meisten CO2. Mit...

2

Kunst als politisches Statement
Brett vorm Kopf - Leistung Null

Was ist Arbeit? Was ist Leistung? Diese Begriffe sind neu zu denken, wenn man die Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert richtig verstehen will. So ist der Begriff "Leistungslohn" antiquiert:  die Vorstellung, dass "hohe" Leistungen hoch bezahlt und "niedrige" Leistungen niedrig bezahlt werden. Eigentlich unerträglich, dass Menschen im 21. Jahrhundert, in einer demokratischen Gesellschaft, so denken. Die Ausstellung "Arbeit und Leistung" beschäftigt sich mit diesen Fragen, u.a. Reinhard...

2

Kunst als politisches Statement
Arbeit und Leistung, Mensch und Maschine

Menschen erbringen oft übermenschliche Leistungen. So wurde der legendäre Turm von Babylon erreichtet. Auch wenn dieser Turm nur Legende ist, so könnte man viele andere historische Bauwerke als "babyolonisch" betrachten - Werke, von denen bis heute nicht nachvollziehbar ist, wie sie mit den Mitteln ihrer Zeit errichtet werden konnten. "Übermenschlich" sind heute im buchstäblichen Sinn des Wortes die Megamaschinen, die beispielsweise im Tunnelbau zum Einsatz kommen. Die Ausstellung "Arbeit und...

3

Kunst als politisches Statement
Arbeit und Beruf: Wo bleibt die Chancengleichheit?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat; unter ihnen Michael Bottig, Ella Kleedorfer-Egger und Jagoda Lessel. Jagoda...

3

Kunst als politisches Statement
Was ist Arbeit? Was ist Leistung?

Helmo Pape, einer der Initiatoren des Volksbegeherns für ein BGE Bedingungsloses Grundeinkommen fordert: „Erweitern wir unseren Arbeitsbegriff, dann müssen wir anerkennen, dass permanent Arbeit geleistet wird: a) an sich selbst in der Verbesserung oder Wiedererlangung eigener Fähigkeiten, auch Pausen sind dafür absolut notwendig; b) für die Betreuung von Kindern, Verwandten, ja allen Lebewesen auch Tieren und Pflanzen für die man Verantwortung trägt; c) für Organisationen, die freiwillige...

3

Kunst als politisches Statement
Leistung ohne Arbeit – eine Utopie?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat; unter ihnen ANAIS, CAVIART und Nataliya Elmer. Anna Athitaki (ANAIS ANAIS):...

3

Kunst als politisches Statement
Arbeiter versus Roboter: Wer ist der Joker?

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat. Unter ihnen LeRusch Rudolf Schar, Regina Merta und Christine Nyirady. LeRusch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.