Kunstprojekt

Beiträge zum Thema Kunstprojekt

Edgar Honetschläger setzte sich beim Wettbewerb der BIG durch. Nun wurde sein Kunstwerk "Walk of insects" am Campus Türkenschanze eröffnet.  | Foto: Christoph Panzer
8

Campus Türkenschanze
Ein Weg, der mehr Aufmerksamkeit für Tiere bringt

Insekten haben im Ökosystem eine Vielzahl an Aufgaben, geschätzt und geschützt werden sie aber zu wenig. Ein neues Kunstprojekt der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Universität für Bodenkultur (Boku) soll darauf aufmerksam machen und Lebensraum zurückgeben.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Sommer eine Gelse im Zimmer zu haben, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch gäbe es die blutsaugenden Mücken nicht mehr, hätten viele andere Insekten wie etwa Spinnen keine Nahrung. Wenn es heiß ist...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a/b malten den Sternenhimmel in ihre Schule.  | Foto: BRG6 Marchettigasse
4

BRG6 Marchettigasse
Kinder holen Weltall in ein Mariahilfer Gymnasium

Im Rahmen eines Kunstprojekts gestalteten Schülerinnen und Schüler der BRG6 Marchettigasse eine Wand und gewannen dadurch auch einen Preis.  WIEN/MARIAHILF. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern holten kürzlich ein Stück des Nachthimmels in die BRG6 Marchettigasse. Denn in Zusammenarbeit mit dem Grafikkünstler Emmanuel Jesse bemalten die Klasse 7a/b im Rahmen des Kunstunterrichts einen Trakt des Schulgebäudes. Die Entscheidung fiel auf einen Teil des Weltalls. Begonnen wurde das Projekt mit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Bauernmarkt-Grätzl birgt viel Potenzial, so die Lokale Agenda. Das neue Kunstprojekt soll auf eben jenes Potenzial aufmerksam machen. | Foto: M. Spitzauer
2

Bauernmarkt
Lokale Agenda sucht Ideen von Studierenden für Kunstprojekt

Von zwei Parkplätzen zum temporären Kunstprojekt: Die Lokale Agenda sucht Ideen von Studierenden für eine 25 Quadratmeter große Fläche am Bauernmarkt. Der beste Vorschlag wird durch eine Jury ausgewählt und umgesetzt. WIEN/INNERE STADT. Auf einer rund 25 Quadratmeter großen Fläche an der Ecke Bauernmarkt/Landskrongasse befinden sich derzeit zwei Stellplätze. Künftig soll stattdessen eine temporäre Installation die Umgebung verschönern. Bewohnende und Geschäftsleute am Bauernmarkt und des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Im vergangenen Jahr wurde unter anderem das Projekt "Luftsichtturm" umgesetzt. Auch 2024 werden wieder Projekte gesucht, die von der Stadt Wien gefördert werden.  | Foto: Thomas Gobauer/Studio 38
2

Kunst und Kultur
26 Projekte erhalten Förderungen der Stadt Wien

Künstlerinnen und Künstler haben in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, dezentrale Kunst- und Kulturprojekte einzureichen. Insgesamt sollen 26 Projekte von der Stadt Wien gefördert werden.    WIEN. In diesem Jahr startet das Förderprogramm "SHIFT" bereits zum sechsten Mal. Die Stadt Wien fördert damit die freie Kunst- und Kulturszene. Unkonventionelle Projekte, die aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen, werden in den Fokus gerückt.  Das Programm startete im Jahr 2014. Seither...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"On Protection of the Monuments": Die Zusammenarbeit von Nikita Kadan und Six/Petritsch ist am Sachsenplatz zu sehen.  | Foto: Verena Kriechbaum
12

Kunst
Internationale Kyjiw Biennale mit Hauptausstellung in Wien

Die Kyjiw Biennale findet bereits zum fünften Mal statt. In der Ukraine, Deutschland, Polen, Belgien und Österreich gibt es Ausstellungsorte. Die Hauptausstellung des gesamten Projekts ist im Wiener Augarten Contemporary zu finden. WIEN. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine findet die "Kyjiw Biennale" in diesem Jahr als großes Europa-Projekt statt. Die verschiedenen Austragungsorte quer über den Kontinent verteilt sollen symbolisch für die ukrainischen Künstlerinnen und Künstler stehen,...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Die Donauturm-Rutsche soll im November eröffnet werden. | Foto: R.Fasching, K.Patzak, A.Stöger
32

Wien
Kunstprojekt "Donauturm-Rutsche" per Helikopter montiert

Bald gibt es für die Besuchenden des Donauturms ein spektakuläres Kunst-Abenteuer: die "Donauturm-Rutsche". Am 3. Oktober wurde diese auf 165 Metern Höhe per Hubschrauber montiert. WIEN/DONAUSTADT. Die beleuchtete Donauturm-Rutsche wird die höchste Rutsche Europas sein und ab Mitte November den Besucherinnen und Besuchern eine aufregende Attraktion bieten. Diejenigen, die sich trauen, können dann an der nördlichen Außenseite des Turms vom Zentralgeschoss durch das transparente Kunstwerk zur...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Sechs ausgewählte Personen erzählen im Rahmen der Ausstellung "Vielgeschichtig" anderen Menschen ihre Biografie und ihre Herkunft. Die Gespräche wurden gefilmt. | Foto: Klaus Pichler
2

4. Oktober
Haus der Geschichte eröffnet neue Schau "Vielgeschichtig"

Das Haus der Geschichte am Heldenplatz startet mit einer neuen Ausstellung in den Herbst: Die Schau mit dem passenden Namen "Vielgeschichtig" soll aufzeigen, wie vielschichtig die Lebenswege der Menschen sind. Am 4. Oktober findet die Eröffnung bei freiem Eintritt statt. WIEN/INNERE STADT. "Sechs Portraits, 31 Gespräche, sechs Sprachen": Am Mittwoch, 4. Oktober, wird im Haus der Geschichte am Heldenplatz die künstlerische Videoinstallation "Vielgeschichtig" eröffnet. Sie thematisiert die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
In der Jägerstraße bringt Natalie Deewan einen feinen Sprachwitz in den Stadtraum.  | Foto: Natalie Deewan
3

"Permafurie"
Projekt bringt in der Jägerstraße Kunst an die Wand

Sprachwitz und Kunst zugleich kann man in der Jägerstraße 52–54 bewundern. Dort gibt die Künstlerin Natalie Deewan auch Gratis-Workshops. WIEN/BRIGITTENAU. In der Jägerstraße bringt Natalie Deewan einen feinen Sprachwitz in den Stadtraum. Die Künstlerin wandelt die Bedeutung von Beschriftungen um, indem sie Buchstaben oder Silben innerhalb eines Wortes in ein neues Wort überführt. Ihr neuster Coup in der Brigittenau: Die Buchstaben einer früheren „Parfumerie" in der Favoritenstraße wurden an...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ende des Monats wird im Museumsquartier der Sommer mit einem großen Fest eingeläutet. Beim Auftakt zwischen 25. und 29. Mai wartet man dann am beliebten Wiener Hotspots am Neubau mit einem umfangreichen Programm auf. | Foto: Koller
2

Sommerfest 2023
MQ startet mit großem Programm in die warme Jahreszeit

Ende Mai wird im Museumsquartier der Sommer mit einem großen Fest eingeläutet. Beim Auftakt zwischen 25. und 29. Mai wartet man dann am beliebten Wiener Hotspot am Neubau mit einem umfangreichen Programm auf. WIEN/NEUBAU. Das Museumsquartier startet schon bald in den Sommer. Der hochfrequentierte Freizeit-Hotspot mitten in Wien wartet zwischen 25. und 29. Mai mit einer gehörigen Portion Kunst und Kultur auf. Neben einer Reihe Konzerte, die auf der berühmten MQ-Sommerbühne stattfinden, bieten...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Wie riecht das Servitenviertel heute? Wie roch es früher? Und wie wünschen sich die Menschen, dass es in Zukunft riecht? | Foto: Studio MUELLER-DIVJAK
2

Eine Chronik der Gerüche
Geruchsgeschichten aus dem Servitenviertel

Im Zuge eines Projekts im Zuge des Alsergrunder Kultursommers entstand eine "Chronik der Gerüche" – die ganze Geschichte liest du hier. Das Kunstduo " MUELLER-DIVJAK" aus dem 9. Bezirk sammelte dabei Geschichten von Menschen, die sich um Gerüche drehten. Wie riecht das Servitenviertel heute, wie roch es früher, nach was soll es künftig riechen? Ihre Eindrücke haben Jeanette Hedwig Mueller und Paul Divjak niedergeschrieben – die BezirksZeitung macht nun an dieser Stelle ihren aufschlussreichen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • RegionalMedien Wien
Die Himmelsleiter wird den Wiener Stephansdom verlassen. Das Kunstprojekt wandert nach Münster weiter. | Foto: Peter Scholz
1 4

Kunst zieht um
Neues Zuhause für Himmelsleiter vom Stephansdom Wien

Nach einem Jahr wandert die Himmelsleiter vom Wiener Stephansdom weiter nach Münster (Deutschland). Ein Jahr lang war das Kunstprojekt ein beliebtes Fotomotiv in der City. WIEN/INNERE STADT. Künftig wird die Himmelsleiter den Wiener Stephansdom nicht mehr beleuchten. Nach etwas mehr als einem Jahr wandert die zweiteilige Kunstinstallation von Künstlerin Billi Thanner weiter. Im Inneren der Kirche wurde die Himmelsleiter – auch Jakobsleiter genannt – bereits abgebaut. Der Teil am Äußeren des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kathrin Klemm
Mit zwei neuen Projekten sorgt das Einkaufszentrum Wien Mitte - The Mall für mehr Kunst im öffentlichen Raum. | Foto: Robin Consult/Andreas Lepsi
3

Wien Mitte – The Mall
Zwei neue Kunstprojekte warten im Einkaufszentrum

Mit zwei neuen Projekten sorgt das Einkaufszentrum Wien Mitte - The Mall für mehr Kunst im öffentlichen Raum. Eine chiffrierte Wandinstallation wurde geschaffen und der „Urban Jungle“ wächst weiter . WIEN/LANDSTRASSE. Schon 2019 begeisterte das Street-Art-Projekt „Urban Jungle“ des „Studio Emanuel Jesse“ auf den Lüftungstürmen vom Einkaufszentrum in Wien Mitte mit Tiergrafiken und floralen Motiven. Jetzt wächst der Dschungel mit neuen Motiven großflächig weiter. „Bei Urban Jungle 2.0 wird die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Seit Mitte Februar 2021 stehen die Vitrinen nahe des Rochusmarkts auf der Landstraßer Hauptstraße 34. | Foto:  Lisa Stumbauer
4

Rochusmarkt
Schüler bringen Kunst auf die Straßen des 3. Bezirks

Da Ausstellungen während der Pandemie nicht stattfinden konnten, gestalten die Kunstklassen des Gymnasium Boerhaavegasse seitdem Vitrinen auf der Landstraßer Hauptstraße mit ihren Werken. WIEN/LANDSTRASSE. Die Corona-Pandemie machte eine Jahresausstellung der Schwerpunktklassen für Bildnerische Erziehung im Gymnasium Boerhaavegasse in einem Ausstellungsraum unmöglich. Auf der Suche nach einer Alternative ist die Idee der "Boga Box" entstanden. Seit Mitte Februar 2021 werden in den Vitrinen nahe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Die Künstlerin Corona Gsteu präsentiert ihre Werke am Vorgartenmarkt. Dort lädt sie auch zum urbanen Kunstprojekt „Agora Marktbiennale“. | Foto: Sabine Krammer
13

Leopoldstadt und Brigittenau
Corona Gsteu vernetzt das Grätzel mit Kunst

Von Malerei bis Kabarett: Die Künstlerin Corona Gsteu ist in der Pandemie über sich hinausgewachsen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. „Durch mein Studium an der Angewandten habe ich gelernt, mit schrägen Situationen umzugehen", erzählt Corona Gsteu. Durch ihren Vornamen habe sie die Pandemie für positive, humorvolle Aktionen genutzt. Dabei hat die Krise bei ihr einen regelrechten Schaffensschub ausgelöst. „Mein Name bedeutet Gekrönte oder Krone, ein Zeichen, das sich durch meine Arbeiten zieht“,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Aldo Giannotti, Gianmaria Gava, Pablo Chiereghin machen mit ihrem Projekt "Urban Instraktions" Die Brigittenau zum Kunstraum | Foto: BUUUUUUUUU
1 7

Soziale Teilnahme
Urban Instructions macht den 20. Bezirk zum Kunstraum

Künstlerkollektiv BUUUUUUUUU bringt partizipative Werke auf die Straßen der Brigittenau. Das Ziel: mehr Solidarität und Teilnahme. WIEN/BRIGITTENAU. Wer aufmerksam durch den Zwanzigsten geht, dem sind bei Wohnhäusern, Spielplätzen oder anderen frequentierten Orten große weiße Kreise auf dem Gehsteig aufgefallen. Dabei handelt es sich um Kunstwerke der besonderen Art. Denn diese wurden nicht nur zum Betrachten auf den Boden aufgemalt, sondern sollen aktiv zur Teilnahme und zur Reflektion...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Museumsquartier Wien verwandelt sich in ein Winterwunderland. | Foto: Koller.
3

Lichtkunst
Der Winterzauber kehrt zurück ins Museumsquartier

Von Kunst bis zum riesigen, strahlenden Himmel im Haupthof: Der "MQ Wintergarten" ist zurück mit winterlichem Programm für Groß und Klein.  WIEN/NEUBAU. Unter dem Motto „MQ Wintergarten“ erwartet alle Besucher im Museumsquartier ab 4. November ein Wintervergnügen der besonderen Art. Auf dem Programm stehen spektakuläre Kunstprojekte und beliebte Klassiker wie das „Winter Race“, die MQ Eisstockbahn sowie die bei Kindern beliebte LED-Kugelbahn „Lumina“. Die MQ Gastronomen Aloha Bar, BIOSK, Café...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Bunt gefällt es den Bewohnern des ÖHTB im 11. am besten. | Foto: Jennifer Bierbaum
3

Inklusives Kunstprojekt
Liebe zu Menschen und Kunst im ÖHTB Simmering

Farbe ins Leben der Bewohner des ÖHTB Simmering in der Lautenschlägergasse zu bringen – das hat Jennifer Bierbaum geschafft. WIEN/SIMMERING. Einer Freundin aushelfen – das war alles, was Jennifer Bierbaum an einem Samstag vor zwei Monaten vorhatte. Dass sich daraus ein zeitintensives, leidenschaftliches Herzensprojekt ergeben würde, hätte sie zu diesem Zeitpunkt nicht vermutet. Es war viel los in Dani’s Imbissstüberl in der Lautenschlägergasse, deshalb hatte die Besitzerin ihre Freundin...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Der sogenannte "kanalWAL" befindet sich nur wenige Meter von der Rotundenbrücke entfernt. Er ist 18 Meter lang, 4,6 Meter breit und 3,5 Meter hoch. | Foto: Martina Taig/KÖR
1 5

Projekt der TU Wien
Riesiger metallener "Wal" am Donaukanal gestrandet

Ein Kunstwerk der besonderen Art haben Studierende der TU Wien bei der Rotundenbrücke geschaffen. Der "kanalWAL" soll zum Urlaub zu Hause motivieren. WIEN/LEOPOLDSTADT/WIEDEN.  Alles begann mit einer Vorlesung am Institut für Architektur der TU Wien. Unter dem Titel „Staycation“ galt es, ein Kunstwerk rund um Urlaub zu Hause zu kreieren. Das Ergebnis: Ein riesiger Wal aus Metall direkt am Donaukanal. Der sogenannte "kanalWAL" befindet sich nur ein Stück weit von der Rotundenbrücke entfernt. Er...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Barrierefreie Ausstattung, flexible Räume, kurze Wege und ein Kunstprojekt im Foyer – das neue Biozentrum in St. Marx hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet. | Foto: Wolfgang Reinisch
1 Video 4

Uni Wien
Ein Blick in das neue Biologiezentrum Landstraße

Die Fertigstellung des Biologiezentrum in der Schlachthausgasse befindet sich im Endspurt. Am 31. Mai wird das Gebäude an die Universität Wien übergeben und für den Start des Wintersemesters im Oktober steht nichts mehr im Wege. Die bz hat einen Blick in das Biozentrum geworfen und was es zukünftig Studierenden und Forschern alles bieten wird. WIEN/LANDSTRASSE. Seit August 2018 herrschte in der Schlachthausgasse/Viehmarktgasse reger Baubetrieb. Auf 19.000 Quadratmeter errichtet die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Laura Stoll vor der Kunstinstallation "The Lost Faces/Purification". | Foto: Ina Aydogan, Wien Museum
6

Bezirksmuseum Wieden
Kunst im Wiener Tröpferlbad

Mit der Ausstellung „Kunstinterventionen im Tröpferlbad“ im Bezirksmuseum Wieden geht nun das erste Großprojekt zwischen Wien Museum und den Wiener Bezirksmuseen an den Start. Das original erhaltene Tröpferlbad wird zur Bühne für junge Kunst und eine neue Dauerausstellung. WIEN/WIEDEN. Lediglich einmal in der Woche duschen, kein privates Badezimmer in der Wohnung und öffentliche Umkleidekabinen: Was für die heutige Zeit undenkbar klingt, waren die Hygienestandards vor gar nicht langer Zeit. Das...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Krammer
Eine Telefonzelle als Museum | Foto: Foto: Maurizio Giorgi
3

Telefonzelle als Museum
Das Schlechtwettermuseum

Viele Museen sind während des Lockdowns geschlossen, auch das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus. Dieses öffnet erst am 8.2.21 für Besucher wieder seine Pforten. Ganz anders dagegen das Schlechtwettermuseum.Es ist in einer typisch gelben Telefonzelle untergebracht. Vom umgebauten Dach regnet es täglich zwischen 10 und 22 Uhr in die Zelle. Freilich ist das Spektakel nur von außen zu sehen. Kunst trifft Wetter Das Kunstprojekt versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst und Wetter. Häufig...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Im Zuge der "Hidden Treasures" kann man Musikstücke und Lesungen zahlreicher Künstler kostenlos hören. | Foto: BV 4

"Hidden Treasures"
Die Waltergasse wird bis Ende August zur "Hörgasse"

Im Zuge der "Hidden Treasures" kann man Musikstücke und Lesungen zahlreicher Künstler kostenlos hören. WIEDEN. Das Pilotprojekt "Hidden Treasures" von Fabian Burstein gibt Einblicke in die Arbeit Kunstschaffender. Die "Coole Straße" Waltergasse verwandelt sich so bis 29. August in eine "Hörgasse". Besuchern wird über mobile Audioguides Zugang zu bislang unveröffentlichtem Material ermöglicht. Mit dabei sind Werke unter anderem von Martin Klein, Florian Gantner, Angelika Reitzer, Richie Beirach...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Künstlerin in ihrem Heim-Atelier. | Foto: Privat
1 2

Für den guten Zweck
Kunst im Gemeindebau

Künstlerin Manuela Amon malt mit Kindern im Gemeindebau – und das für einen guten Zweck. SIMMERING. Der Simmeringerin Manuela Amon wurde die Liebe zur Kunst praktisch in die Wiege gelegt. "Schon im Kindergarten ging mein erster Weg zu den Buntstiften", erinnert sie sich lachend. In der Volksschule startete sie mit Bleistift-Zeichnungen, seither hat sie die Leidenschaft zur Kunst nicht mehr losgelassen. Doch das Leben meinte es nicht immer gut mit der 35-Jährigen. Amon hat eine angeborene...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Draht, Scherben, Kronkorken - Naturmaterialen und Müll verschmelzen zu künstlerischen Objekten | Foto: corona-koller.blogspot.com

Projekt für Kinder und Eltern - Macht mit!
Müll-Kunst aus unseren Wäldern

Genug mit dem Mist! Wir machen Kunst daraus! Das dachte sich das Team vom Coronaferien-Blog  und startet nun ein Kreativ-Projekt für Groß und Klein. Alle Waldwichtel und Baumelfen sind eingeladen den Müll aus dem Wald zu tragen und zu ungewöhnlichen Objekten zu verarbeiten: LitterArt - Kunst aus dem Wald Das Projekt wurde im 23. Bezirk am Wienerwald gestartet, nachdem auf den zahlreichen Abenteuer-Streifzügen durch die Föhren-Berge Unmengen an Müll zusammenkamen. Eine spätere Ausstellung ist...

  • Wien
  • corona Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.