Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Fenster zum Lokal: In der kalten Jahreszeit hält sich der Lärm in Grenzen. Im letzten Sommer fanden Anrainer oft keinen Schlaf mehr.
6

Schlaflose Nächte im Telfer Ortskern
"Es ist keine Belebung, es ist eine Belästigung!"

Neue Lokale sollen das Telfer Ortszentrum beleben, doch im Fall des im Vorjahr eröffneten „Weißenbach“ führt diese Belebung zu massiven Konflikten. Anrainer klagen über Lärmbelästigungen und fordern in einer Petition an den Telfer Bürgermeister und Gemeinderat dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. TELFS. Nicht die traditionsreiche Fasnacht, die alle fünf Jahre für Ausnahmezustand sorgt, ist das Problem – dafür gibt es Verständnis. Es ist vielmehr die warme Jahreszeit, der kommende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Einschreiten der MÜG oder Exekutive ist aufgrund der fehlenden rechtlichen Grundlagen aktuell nicht möglich. Ab März könnte dies anders sein. | Foto: MeinBezirk
3

Lärmbelästigung durch Straßenmusikanten
Neues Gesetz soll im März beschlossen werden

Am 10. Jänner läuft die Begutachtungsfrist für das Gesetz, mit dem das Tiroler Veranstaltungsgesetz 2003 geändert wird, ab. Künftig sollen alle Vor-Führungen von Straßen-Musik angemeldet werden. Aktuell besteht keine rechtliche Grundlage um gegen Straßenmusiker, die sich nicht an die Regelungen (Standorte, Zeiten, Verbot Akustikverstärker,…) vorzugehen.  INNSBRUCK. Hunderte Beschwerden zum Thema Straßenmusiker gehen bei der Stadt jährlich. Die Beschwerden gehen an verschiedenen Stellen wie bei...

Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Eine nette Feier im Garten kann schon mal zum Problem mit dem Nachbarn werden. "Sie sind laut" steht in der Nervigkeitsskala mit den Nachbarn auf Platz 2. | Foto: pixabay/bridgesward
2

Meine Nachbarn und ich, Umfrage
Was nervt in Tirol am meisten?

Für manche Menschen sind Nachbarn ein wahrer Segen, für andere hingegen eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at, bei der 1.000 Personen befragt wurden, zeigt die größten Ärgernisse – und diese variieren teils stark von Bundesland zu Bundesland. In Tirol an erster Stelle: "Die Nachbarn beschweren sich über alles, sogar über Kleinigkeiten."  TIROL. Die größten Streitpunkte unter Nachbarn sind Lärm, Unhöflichkeit und mangelnde Rücksichtnahme. Rund 44 Prozent der...

Die Gemeinde Ampass setzt neue Maßnahmen gegen Vandalismus von Jugendlichen. Eine Mauer mit Zaun wird um das Vereinshaus des Sportvereins Ampass errichtet.  | Foto: Kendlbacher
12

Zahlreiche Sachbeschädigungen
Jetzt reichts! – Gemeinde Ampass ergreift Maßnahmen gegen Vandalismus

In der Gemeinde Ampass häufen sich seit etwa drei Jahren die Beschwerden über immer wiederkehrende Vandalenakte durch Jugendliche rund um das Vereinshaus des Sportvereins Ampass. Neben Sachbeschädigungen und Lärmbelästigung durch Mofas sorgt besonders die zunehmende Vermüllung des Areals für Unmut bei den Anwohnern. AMPASS. Die Situation hat sich in den letzten Monaten erheblich verschärft. Wiederholte Übergriffe auf das Vereinshaus des Sportvereins haben zu erheblichen Schäden geführt:...

Christine und Josef Prast berichteten von ihren Sorgen  durch eine Betriebsanlage in Reutte. | Foto: Reichel
3

Lärm und Staubprobleme
Misst die Gemeinde Reutte mit zweierlei Maß?

Immer lauter werden die Stimmen gegen die Errichtung einer Bodenaushubdeponie in Reutte. Auch die Gemeinde ist dagegen. Die sieht sich jetzt aber mit dem Vorwurf konfrontiert, mit zweierlei Maß zu messen. REUTTE/PFLACH. All jene Bürger, die gegen die Bodenaushubdeponie am Katzenberg sind, haben nur noch wenig Zeit, um eine Petition zu unterschreiben, die Frist endet am Dienstag, dem 17. September 2024. Negative StellungnahmenDie Petition ist eine Sache, das Verfahren eine andere. Und zu diesem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Flughafen Innsbruck: In der Abwägung, ob z.B. ein knapp verspäteter Start um 20:15 Uhr an einem Samstagabend oder ein Start um 06:30 Uhr am Sonntag in der Früh störender für die Anrainerschaft wäre, hat man sich bei der TFG bisher immer für den Start kurz nach 20 Uhr entschieden.  | Foto: MeinBezirk
2

Betriebszeiten und Boni
Flughafen Innsbruck nimmt zu Vorwürfen der AIA Stellung

Die Tiroler Flughafenbetriebsges.mbH (TFG) hat mit etwas Verwunderung den Versuch der Anrainerschutzgemeinschaft Innsbruck Airport (AIA) zur Kenntnis nehmen müssen, die Gewährung von Betriebszeitenverlängerungen an den Winterwochenenden mit der Zahlung von sogenannten „Boni“ für Airlines in Beziehung zu bringen. Diesem Versuch wird seitens der TFG entschieden widersprochen. INNSBRUCK. In einer Presseaussendung fordert die Anrainerschutzgemeinschaft Airport - AIA: „Das bescheidmässige Ende der...

Der Rapoldipark mit dem Basketballplatz und dem Fußballkäfig sind Thema in der ORF-Sendung am Schauplatz am 18.6. | Foto: MeinBezirk
2

Am Schauplatz
Der Rapoldipark, Frau Eder und die Lärmbelästigung auf ORF 2

Wo es laut ist, sind Konflikte programmiert. Für die „Am Schauplatz“-Reportage „Wohnen wo es laut ist“ – zu sehen am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON – hat sich Nicole Kampl auch den Rapoldipark näher angesehen. INNSBRUCK. In Innsbruck leidet Dagmar Eder wiederum unter dem Lärm von spielenden Kindern im Rapoldipark. „Ich fange oft zum Zittern an, wenn sie so laut iiiih schreien“, schildert sie. Von ihrer Terrasse blickt Frau Eder direkt auf den Spielplatz, der...

Die Straßenmusikanten sorgen oft für Unterhaltung, bisweilen aber auch für Ärger. | Foto: MeinBezirk
3

Faktencheck Lärmbelästigung
Das Rechtsproblem und die bisherigen Strafen

Straßenmusiker sorgen in den Innsbrucker Straßen durchaus für Abwechslung. Vor allem junge Musikerinnen und Musiker, mit starker Stimme und viel Engagement begeistern die Einheimischen ebenso wie die Touristinnen und Touristen. Aber es gibt auch Ausnahmen und dabei scheint die Stadt an ihre Grenzen zu kommen. INNSBRUCK. Über 200 Beschwerden sollen 2023 zum Thema Straßenmusiker bei der Stadt eingegangen sein. "Wollen Sie in Innsbruck auf der Straße musizieren, müssen Sie sich dafür anmelden. Sie...

Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Flughafen Innsbruck
Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Das Land Tirol unterstreicht die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsfaktor. Gespräche mit Fluggesellschaften über die Wiederanbindung Innsbrucks an den Flughafen Frankfurt sind im Gange. Die Sorgen und Ängste der Bevölkerung betreffend der Lärmbelästigung werden ernst genommen.  INNSBRUCK. Der Erfolg der heurigen Wintersaison schlägt sich auch auf die Passagierzahlen des Flughafens Innsbruck nieder – so wurde bereits vergangene Woche der 500.000 Passagier für das Jahr 2024 gezählt. „Der...

Zuwachs an Fahrgastzahlen bei der Linie 5, es gibt aber Kritik von der IG Altpradl. | Foto: IVB
2 Video 2

Bilanz der Linie 5
Jubel bei Verantwortlichen, Kritik von Bürgerinitiative

Seit einem Jahr fährt die Linie 5 bis nach Rum. Für die Verantwortlichen ist der Zuwachs von 21,5 Prozent an Fahrgästen ein Erfolg. Die IG Altpradl sieht die teure Umsetzung der Regionalbahn jedoch nicht als optimal und ortet zahlreiche Kritikpunkte in der Linienführung. INNSBRUCK. Ein Jahr nach Inbetriebnahme der neuen Regionalbahn Linie 5 von Innsbruck bis nach Rum zieht die IVB eine positive Bilanz: Mit einem Zuwachs von 21,5 Prozent mehr Fahrgästen entlang der gesamten Strecke sowie einer...

3

So genervt sind wir von unseren Nachbarn
Viel Lärm um nichts?

Mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung gibt an, von ihren Nachbarn beeinträchtigt zu werden. Die am häufigsten genannten Störfaktoren sind dabei Lärmbelästigungen durch nachbarschaftliche Streitereien, das Gebell von Hunden und der Geruch von Zigarettenqualm.  TIROL. Die ersehnte Oase der Ruhe im hektischen Alltag, das Zuhause, wird oft durch nachbarschaftliche Einflüsse gestört. Kinder spielen ausgelassen im Garten, Katzen geraten in Streit, der Nachbar mäht den Rasen oder...

Die Stadt Innsbruck hat sich mit Josef Nocker über den Ankauf einer Fläche für Freizeitangebote geeinigt. Die Bürgerinitiative Lebensraum Kranebitten hat offene Fragen. | Foto: googleearth
4

Freizeitpark Kranebitten
Bürgerinitiative sieht noch viele offene Fragen

Eine große Liegefläche direkt am Inn, ein Gastrobetrieb ähnlich dem Deck47 und ein Fußballplatz mit Tribüne für 400 Personen und Klubhaus. Ab 2028 könnte das Freizeitparadies in Kranebitten Wirklichkeit sein. Die Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) hat zum geplanten Projekt zahlreiche Fragen. INNSBRUCK. "Viel Bewegung und eine ausgewogene sportliche Betätigung sind heute mehr denn je dringend erforderlich. Dazu stehen wir. Die Errichtung einer Sportstätte bzw. eines Freizeitareals im...

IG Altpradl: "Verkehrsberuhigungsmaßnahmen senken auch die Lärmbelastung" | Foto: BezirksBlätter
1 2

Lärmpegel über 75 Dezibel
Wohnqualität wird durch steigende Lärmbelästigung beeinträchtigt

Reichenauer Straße, Prinz-Eugen Straße, Andechsstraße und Dreiheiligenstraße:  Diese Straßen weisen den höchsten erfassten Lärmpegel über 75 Dezibel im Straßenverkehr im 24h-Durchschnitt auf. Die IG Altpradl fordert mehr Schutz der Bevölkerung vor der Lärmbelastung. INNSBRUCK. Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) setzt sich bereits jahrelang für eine Verkehrsberuhigung im Wohngebiet in Altpradl, insbesondere im Umkreis von Bildungseinrichtungen ein. Ein Blick auf die von der...

Symbolisch halten die Anwesenden Gegenstände mit Bezug auf die Haymon-Sage in Händen, die sich auch im Weiler Dirschenbach zugetragen haben soll. Auf dem Foto v.l.: Wolfgang Graf (Gruppe Lärm), LA Iris Walser, Bgm. Thomas Öfner, Verkehrs-LR Réné Zumtobel und Ing. Günter Fritz von der ASFINAG (Foto: Gruppe Lärm). | Foto: © Marktgemeinde Zirl
Aktion 14

Umfangreiches Maßnahmenpaket für Zirl
Verkehrssicherheit und Lärmschutz vor Umsetzung

Die örtliche "Agenda 21"-Initiative und zwei Jahrzehnte Kampf bringen endlich Früchte: Die Marktgemeinde Zirl und Dorfgemeinschaft Eigenhofen/Dirschenbach mit der "Gruppe Lärm Eigenhofen/Dirschenbach" freuen sich über mehr Verkehrssicherheit in ihren Ortsteilen. Die ASFINAG investiert 4,3 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen. UMFRAGE DER WOCHE: ZIRL. Rund 250 Bewohner/innen der Zirler Ortsteile Eigenhofen/Dirschenbach atmen auf: Für sie wird es sicherer auf der Bundesstraße und etwas leiser...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ballspielplatz im Rapdolipark. Im Vordergrund der kleine Basketballplatz, rechts der Fußballkäfig. | Foto: BezirksBlätter
5

Ballspielplatz beim Rapoldipark
Es geht nicht nur um den Lärm, Verlegung wird geprüft

Zwei Jahre nach Abschluss der Sanierung des Ballspielbereichs im Rapoldipark wird eine Verlegung geprüft. Die seit Jahren vorliegenden Beschwerden der Anrainerinnern und Anrainer haben weiter zugenommen. Jetzt wurde im Gemeinderat der Antrag der Liste Fritz angenommen, der eine Prüfung der Verlegung des Platzes fordert. INNSBRUCK. Im November 2021 wurde der neue Ballsportbereich im Rapoldipark eröffnet. Ausgangsbasis war ein Bürgerbeteiligungsprozess des Amtes für Grünanlagen, bei dem Kinder...

Die Höttinger Gasse erstreckt sich wie ein Trichter zwischen den Häuserwänden hinauf. Wenn ein Bus angefahren kommt, bleibt für alles andere kaum Platz. Großer Lärm inklusive.
 | Foto: BezirksBlätter
1 1 4

"Nadelöhr" Höttinger Gasse
Das ewige Problem mit der Höttinger Gasse

Erneut gibt es Chaos in der Höttinger Gasse. Das Innsbrucker "Nadelöhr" ist schon länger für seine Probleme mit Verkehr und Lärm bekannt. Die aktuelle Baustelle der Höttinger Gasse 41 und deren Auswirkungen machen die Situation nicht besser. INNSBRUCK. Es ist ein bekanntes Problem. Die Höttinger Gasse in Innsbruck ist und bleibt ein heikles Pflaster. Durch die trichterartige enge Straße ist ein unglaublicher Lärm vorprogrammiert. Dass die Höttinger Gasse eine Einbahnstraße ist, ist auch nicht...

Der ARA-Notarzthubschrauber RK2 soll weiterhin in Ehenbichl landen, ab 2027 hier aber keinen Stützpunkt mehr haben.  | Foto: ARA
2

Standort Krankenhaus Reutte
ARA-Notarzthubschrauber muss umziehen

Der Notarzthubschraubers RK2 muss sich auf Standortsuche begeben. Im Jahr 2027 läuft der Vertrag für den Stützpunkt beim Krankenhaus aus. Eine Verlängerung soll es nicht geben. AKTUALISIERUNG am Sonntag, 17.30 Uhr: ARA-Geschäftsführer Thomas Jank meldete sich mit einer ergänzenden Stellungnahme zu diverse Aussagen von Standortbürgermeister Wolfgang Winkler erneut zu Wort: Thomas Jank hält fest: (Zitat) Die von Bgm. Winkler zitierte Stillschweigevereinbarung gab und gibt es nicht. Es wurde mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Erst Nachtsperre, dann fünf Monate nur einspurig befahrbar: Höhenstraße 19c bis 21. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Nachtsperre auf der Höhenstraße
Sanierung Stützmauer Höhenstraße beginnt

Die Stützmauer entlang der Höhenstraße im Bereich nördlich der Einmündung der Schlerngasse weist schwere Schäden auf und wird daher neu gebaut und gesichert. Die Arbeiten zur Baustelleneinrichtung beginnen Ende Mai. INNSBRUCK. In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 2023 muss die Höhenstraße deshalb im Abschnitt von Hausnummer 19C bis Hausnummer 21 gesperrt werden. Bereits ab 23.00 Uhr wird es zu kurzen Wartezeiten kommen. Die Sperre beginnt um 0.50 Uhr (letzte Fahrt des Nightliners N7) und endet...

Der "Tag des Lärms" ist für das Transitforum eine Farce. Statt Tipps für den Lärmschutz, sollte man endlich Maßnahmen gegen den Lärm ergreifen. | Foto: Transitforum Tirol
2

Transitforum Tirol
Transitforum solidarisiert sich mit "Klebe-Aktion"

Alle Jahre würden am "Tag des Lärms" "gute Ratschläge" kommen, so das Transitforum Tirol. Doch das hätte nichts mit der Realität zu tun. Man müsse den Lärm bekämpfen, das wäre die einzige Lösung, statt Ratschläge zu erteilen. TIROL. Nach wie vor würden die Lärmverursacher mit Ausreden, Kunstrechnungen und falschen Ansätzen unerbittlich geschützt, so die Kritik des Transitforum Tirols. Die physischen und psychischen Folgen an der Gesundheit würden Wirtschaftlichkeiten untergeordnet, sonder...

Die unmittelbare Nähe des Stützpunktes zum Krankenhaus bzw. Pflegeheim hat auch Nachteile. | Foto: Zoom Tirol
3

Notarzthubschrauber RK2
Hohe Zahl an Flügen wird zunehmend zur Belastung

Seit 20 Jahren ist der Notarzthubschrauber RK2 in Reutte stationiert. Seine Bedeutung für die medizinische Versorgung der Region ist groß. Allerdings auch die Belastungen, die damit verbunden sind. Ein Gutachten wurde in Auftrag gegeben. EHENBICHL. Die Anzahl der Flüge und Einsätze des ARA-Notarzthubschraubers RK2 sind im Laufe der Jahre kräftig nach oben gegangen. Damit einhergehend sind aber auch die Lärmbelastungen für die Anrainer, und ebenso für die Patienten im Krankenhaus, bzw. für die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Mit Panik in das neue Jahr
Mit Panik in das neue Jahr

Ob Haustiere oder Wildtiere der laute Lärm verschont niemanden. Alle Jahre wieder geht es los mit der Knallerei. Ursprünglich war des dafür da böse Geister zu vertreiben, heute existiert es nur noch zur Belustigung der Menschen. Der umweltliche Aspekt ist sehr weitläufig, von Ultrafeinstaub bis Platikmüllberge und Lärmbelästigung könnte man hier ewig ausführen. Jährlich sterben auf der Flucht vor den lauten Geräuschen unzählige Wildtiere. Besonders Vögel sind betroffen. Sie verbrauchen bei...

Am Innsbrucker Hauptbahnhof erneuert die ÖBB einen Gleisabschnitt samt Schwellen und Gleisschotter, die Arbeiten finden rund um die Uhr statt, die ÖBB ersuchen dafür um Verständnis. | Foto: ÖBB

Hauptbahnhof Innsbruck
Von 8. - 12. August wird ein neues Gleis verlegt

Am Innsbrucker Hauptbahnhof kommt es im Zuge von Gleisbauarbeiten von 8. - 12. August zu Bahnsteigänderungen. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung von Schwellen und den darunterliegenden Gleisschotter. Reisenden werden gebeten, auf die Durchsagen und Hinweise vor Ort zu achten.   INNSBRUCK. In der Zeit von 8. August (07.00 Uhr) bis einschließlich 12. August (18.30) wird auf Höhe der Sterzinger Straße / Südbahnstraße ein Gleisabschnitt erneuert. Bei den Arbeiten, die rund um die Uhr, also...

Polizeieinsatz bei New Orleans Festival. TIWAG bedauert den Vorfall und will künftig Besucher "nicht im Regen steehen lassen." | Foto: Privat/Nachbearbeitung BezirksBlätter Innsbruck
1

Polizeieinsatz bei Veranstaltung
Besucher "nicht im Regen stehen lassen"

Es bewegt sich was in Innsbruck. Vor allem im Veranstaltungsbereich. Großteils zur Freude der Bevölkerung. Aber nicht immer gehen die Veranstaltungen ohne Probleme über die Bühne, vor allem bei unerwarteten Regen. Die TIWAG reagiert nach einem Vorfall im Rahmen des New Orleans Festival und will die Besucher "nicht im Regen stehen lassen". INNSBRUCK. Rückblick auf das New Orleans Festival 2022 am Landhausplatz. Thomas S.  erzählt der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion: "Als gegen 18:30 ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.