Landeskrankenhaus

Beiträge zum Thema Landeskrankenhaus

Übungseinsatz beim Salzkammergut-Klinikum in Bad Ischl.
11

Feuerwehr-Übung
Brandmeldealarm im Landeskrankenhaus Bad Ischl

"Brandmeldealarm Landeskrankenhaus Bad Ischl, mehrere Personen vermisst", so lautete die Übungsmeldung am gestrigen Übungsabend. BAD ISCHL.  Gleich nach dem Eintreffen der ersten Kräfte am Berufungsort, wurde durch den Gruppenkommandanten von Pumpe Reiterndorf die Lage erkundet. Schnell konnte man feststellen, dass mehrere Brandmelder im Kellergeschoß Alarm schlugen. Umgehend wurden die ersten Atemschutztrupps zur Personenrettung ins Untergeschoss geschickt. Zeitgleich wurde durch die...

Die 25-Jährige Lenkerin wurde ins Landeskrankenhaus Salzburg gebracht. | Foto: panthermedia.net/burdun

Alkohol am Steuer
25-Jährige Frau in Ostermiething verletzt

Am 22. Juni kam es in Simling, Gemeinde Ostermiething, gegen 3 Uhr morgens, zu einem Verkehrsunfall. Eine 25-Jährige Frau kam von der Straße ab und auf der gegenüberliegenden Seite eines Baches zum Liegen. Ein Alkotest ergab 1.8 Promille. OSTERMIETHING. Eine 25-jährige Frau aus dem Bezirk Braunau war, laut Polizei, mit ihrem Pkw auf der Ettenauer Straße von Titmoning kommend in Richtung Ostermiething unterwegs. Gegen 2:55 Uhr verlor sie im Ortschaftsbereich von Simling die Kontrolle über ihr...

Schürfwunden sind häufige Verletzungen. | Foto: Foto: Fotolia/somenski
2

Landes-Krankenhaus Rohrbach
Verletzungen richtig behandeln

ROHRBACH-BERG. Der Sommer ist die ideale Jahreszeit für körperliche Betätigung im Freien. Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon ist ein Sturz passiert. Ob mit dem Fahrrad unterwegs oder beim Match auf dem Tennisplatz: schnell kommt es zu unerwünschtem Bodenkontakt. Ein aufgeschlagenes Kinderknie oder eine aufgeschürfte Hand verursachen schmerzhafte, aber meist ungefährliche Schürfwunden. Werden diese schnell und richtig behandelt, heilen sie in der Regel rasch und ohne unschöne Narben zu...

Sowohl Ausdauersportarten als auch Krafttraining senken den Blutdruck. | Foto: Foto: Panthermedia/monticello
3

Sport als Medizin
Bewegung ist eine hocheffektive Therapie

ROHRBACH-BERG. Argumente, keinen Sport treiben zu müssen, finden sich immer. Sie klingen zumeist auch plausibel. „Theoretisch wissen wir zwar, dass uns Bewegung gut tut, schlanker macht und gesund hält. Wenn es aber konkret wird, meldet sich oft die Stimme des inneren Schweinehundes. Dennoch: Bewegung ist ein Mittel, das als Universalmedizin gilt, nichts kostet, frei von künstlichen Zusatzstoffen ist und unzähligen Leiden entgegenwirkt“, sagt Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut im...

Leo Ottensammer ist seit Oktober 2018 Leiter des Departments für Unfallchirurgie am LKH Schärding. | Foto: gespag
8

"Er ist ein Unfallchirurg mit Leib und Seele"

Leo Ottensammer übernimmt die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie am LKH in Schärding. SCHÄRDING (mma). „Einen Mediziner wie Ottensammer ins Innviertel zu holen, festigt den guten Ruf der regionalen Spitäler und zeigt unser Bemühen, eine wohnortnahe Gesundheitsvorsorge in ganz Oberösterreich sicher zu stellen,“ freut sich Harald Schöffl, Mitglied der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding. Denn die Spezialisierung in der Medizin sei nicht nur in den Ballungsräumen wichtig. "Wir haben...

Die Hatschek Stiftung im Jahr der Eröffnung 1931. Sie verfügte damals über 70 Betten und zwei Operationssäle. | Foto: Archiv/Alfred Doloscheski

Gesundheitswesen
Vom Siechenhaus zum modernen Klinikum

Krankenhaus in Vöcklabruck übersiedelte in 100 Jahren zwei Mal an einen neuen Standort. VÖCKLABRUCK (csw). Das erste allgemeine Krankenhaus in Vöcklabruck wurde 1852 eröffnet. Zuvor wurden Kranke im "Bürgerspital" in der Gmundnerstraße 32 versorgt. Dieses war in erster Linie Armenhaus und Siechenstation bei Epidemien gewesen. Das erste allgemeine Krankenhaus entstand am Dörflberg, von 1870 bis 1930 wurde es von den Vöcklabrucker Schulschwestern geleitet. 1930 begann der Bau eines neuen...

Franz Wakolbinger weiß über Bluthochdruck Bescheid. | Foto: gespag

Problem mit Blutdruck? Dann Vorsicht bei Hitze

Wie man trotz Bluthochdruck den Sommer genießen kann: Internist Wakolbinger gibt Tipps. SCHÄRDING (mma). Gerade an Sommertagen möchte sich der ein oder andere zurück lehnen und unbeschwert die heißen Außentemperaturen genießen. Hat man aber Probleme mit dem Blutdruck, so kann Hitze alleine oft schon zu Kopfschmerzen oder Schwindelanfällen führen. Franz Wakolbinger, Internist am Landeskrankenhaus in Schärding, weiß, wie man am Besten dagegen vorbeugen kann. Er rät, den Betroffenen zur...

Mit einem ausgezeichneten Notendurchschnitt von 1,2 (nach Schulnotensystem) beurteilen die Patienten die Gesamtbetreuung im LKH Kirchdorf als ausgezeichnet. | Foto: gespag
2

Ausgezeichnetes Zeugnis fur LKH Kirchdorf: Patienten gaben Bestnoten

Nicht nur Schülern wurde zu Schulende ein Zeugnis ausgestellt. Auch das Krankenhaus Kirchdorf kann sich über Bestnoten freuen: Bei der jährlich durchgeführten Patientenumfrage zeigten sich diese auch heuer wieder sehr zufrieden mit der Betreuung im Krankenhaus Kirchdorf. KIRCHDORF. Weitaus positiver als bei einer kürzlich erschienenen österreichweiten IMAS-Umfrage (März/April 2017, mit 1.003 Teilnehmern) – bei der 43 Prozent der Befragten die Situation der Krankenhäuser mit „Manches sollte...

Foto: Felix Abraham/Fotolia

Kurven unterschätzt: Fahrzeug überschlug sich

Eine 20-Jährige aus Salzburg wurde verletzt, nachdem sie sich mit dem Pkw überschlug. LENGAU. Eine 20-Jährige aus Berndorf lenkte ihr Fahrzeug gestern Abend, 21. Dezember, Richtung Straßwalchen. Vermutlich aufgrund der kurvenreichen Fahrbahn verlor die junge Frau in Lengau die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Sie überschlug sich und kam in einer angrenzenden Wiese auf dem Dach zum Stillstand. Die Salzburgerin konnte sich noch selbständig aus dem total zerstörten Pkw...

Foto: benjaminnolte/Fotolia

Kleinbus geriet ins Schleudern

Ein Autolenker konnte in Lengau nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit einem schleudernden Pkw. LENGAU. Ein 31-Jähriger aus Straßwalchen lenkte am 12. Oktober gegen Abend einen Kleinbus auf der Baier Landesstraße Richtung Lengau. Zur selben Zeit lenkte ein 29-jähriger Rumäne seinen Pkw in entgegengesetzter Richtung. In der Ortschaft Schwöll kam der 31-Jährige von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und drehte sich mit dem Fahrzeug um etwa 180 Grad. Der 29-Jährige konnte trotz...

8

Motorradfahrer schwer gestürzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw stürzte der 47-jährige Motorradfahrer und verletzte sich. EGGELSBERG. Gestern am späten Nachmittag fuhr ein 26-Jähriger aus St. Pantaleon mit seinem Pkw auf der B 156 aus Braunau kommend Richtung Eggelsberg. Eine vor ihm fahrende Motorradgruppe musste im Bereich des Ortsteiles Oberhaunsberg verkehrsbedingt abbremsen. Dies bemerkte der Pkw-Lenker allerdings zu spät und fuhr auf das Schlusslicht dieser Gruppe auf. Durch den Zusammenstoß kam ein 47-Jähriger aus...

Der frischgebackene Papa Markus Radler mit seiner süßen Tochter Simona: „Mir würde etwas fehlen ...“ | Foto: Privat
2

Fast alle Väter sind bei Geburt dabei

Auch in der Geburtshilfe gibt es Trends. Der beste: Väter wollen dabei sein. Sogar bei Kaiserschnitten. FREISTADT. „Im Landeskrankenhaus Freistadt ist es eine seltene Ausnahme, wenn der Vater nicht bei der Geburt dabei ist“, weiß Oberarzt Peter Neuner, Interimistischer Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Was sich jedoch im Laufe der Zeit verändert hat, ist die Einstellung. Väter wollen heute meist schon die Schwangerschaft aktiv erleben. Sie sind bei den Voruntersuchungen und...

Primar Fritsch ist Experte in den Bereichen Internistische Intensivmedizin, Gastroenterologie und Hepatologie. | Foto: gespag
3

"Zukunftsauftrag optimale Regionalversorgung"

KRONSTORF (cd). Der Kronstorfer Primar Norbert Fritsch hat kürzlich die Leitung der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Freistadt übernommen. Welche Pläne haben Sie als neuer Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Freistadt? Fritsch: Der Zukunftsauftrag ist eine optimale Regionalversorgung zu gewährleisten. Der Schwerpunkt im Bereich Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen wird weiter ausgebaut. Ziel ist es eine hochwertige Therapie anzubieten....

  • Enns
  • Claudia Dreer
Auch Untersuchungen gehören zum Schulungs-Programm am Landeskrankenhaus Freistadt. | Foto: gespag

Diabetiker: Mit Infos zu mehr Lebensqualität

BEZIRK. Ein vorwiegend sitzender Lebensstil und das übermäßige Essensangebot führen zu einer ungünstigen Energiebilanz. Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, steigt. Für Betroffene am Landes-Krankenhaus Freistadt wieder mehrtägige Diabetiker-Schulungen statt. Dabei informieren Experten über das Leben mit Diabetes. Gesprochen wird auch über richtige Ernährung und Bewegung. Zusätzlich werden diabetesspezifische Untersuchungen gemacht. Die Anmeldung ist auf der Station Interne 1 unter...

Kekserlprofi: Rudi Grabenweger ist bekannt für seine leckeren Keksvariationen zur Weihnachtszeit. | Foto: Foto: Kaminski

Kekserlduft auf der Steyrer Pathologie

Zu Weihnachten verwöhnt Rudi Grabenweger seine Kollegen auf der Pathologie mit leckeren Keksen. STEYR, SIERNING. Seit mehreren Jahrzehnten schon arbeitet der gelernte Bäcker Rudi Grabenweger als Prosekturgehilfe im Keller der Pathologie am Landeskrankenhaus Steyr. Auf die Frage, ob sein Jobumstieg für ihn anfangs etwas gewöhnungsbedürftig war, meint der Neuzeuger: „Wir sterben alle einmal. Ich behandle jeden hier wie meine eigene Oma.“ Der Respekt vor Leben und Tod muss stets gewahrt werden....

Kompetentes Team: Andrea Seiringer vom onkologischen Pflegeteam, Ingrid Federl und Primar Johannes Andel (von links).

Diagnose Krebs: LKH Steyr bietet individuelle Therapie

Landeskrankenhaus Steyr bietet maßgeschneiderte Behandlungen STEYR. „Im Landeskrankenhaus Steyr bieten wir moderne Krebstherapie nach international anerkannten Standards“, sagt die Ärztliche Direktorin Ingrid Federl. „Dabei geht es nicht um die Behandlung nach einheitlichen Richtlinien, sondern um individuelle, auf die Person zugeschnittene Behandlungskonzepte.“ Ganzheitliche Therapie Eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Ärzten und eine rasche Diagnose sieht Primar Johannes Andel als...

Start von Pro Gesundheit; Landeshauptmann Josef Pühringer, Gunter Mayrhofer; Ingrid Federl, Franz Kiesl, Elke Neuhold, Rudolf Trauner und Helmut Kothgassner (v. l.).
2

„Pro Gesundheit Steyr“ startet durch

Landeshauptmann Pühringer begrüßt die Initiative der WKO Steyr STEYR. „Wir müssen unser Anstrengungen im Bereich der Prävention intensivieren“, erklärte Josef Pühringer in Hinblick auf die Aktionen der neuen Gesundheitsplattform. WKO-Präsident Rudolf Trauner wies im Zuge der Pressekonferenz auf die Erhöhung der Krankenstände und die Auswirkung auf die heimische Wirtschaft hin. „Jede Initiative, die einer Erhöhung der Krankenstände entgegenwirkt und die das Gesundheitsbewusstsein in der...

Foto: Privat

Sageder kritisiert Spitalsreform

GMUNDEN (km). 2Genug Zeit sei nun vergangen", so Stadtrat Wolfgang Sageder, Sprecher der Initiative Rettet das Gmundner Krankenhaus, "doch habe der Landesgesetzgeber die Nachdenkpause über den Sommer nicht genutzt, um die zynische Demontage der Spitalsversorgung zu reparieren." Das Nadelöhr Autobahnauffahrt Regau zeige, dass das Märchen vom kurzen Transportweg nach Vöcklabruck reine Fiktion sei. Passiert dort nur eine Kleinigkeit oder sei gar – wie jetzt wegen Baumaßnahmen – die B145 gesperrt,...

Die Storchenparty vergrößert die Vorfreude auf den Nachwuchs und gibt werdenden Eltern Sicherheit. | Foto: Gespag

Rechtzeitig anmelden zur „Storchenparty“ in Steyr

STEYR. Der Storch lädt wieder werdende Eltern zum traditionellen Infoabend in das Landes Krankenhaus Steyr. Bei der so genannten Storchenparty möchte das Team der Geburtshilfe den angehenden Muttern und Vätern nicht nur den Kontakt zum Krankenhaus erleichtern, sondern in einer entspannten Atmosphäre Ängste nehmen, Fragen beantworten und sich mit den Erwartungen der künftigen Eltern auseinandersetzen. Die Frauenärzte, Hebammen und Diplom- Gesundheits- und Krankenschwestern und Krankenpfleger der...

Vom Fingergips bis zur Blutgruppenbestimmung gibt es für die Schüler im Krankenhaus viel zu erleben. | Foto: gespag
2

Volksschulkinder besuchten das Krankenhaus

Kurzlich besuchten 120 Volksschulkinder der 2. Klassen aus Kremsmunster, Wartberg und Ried im Traunkreis fur einen Vormittag lang das Krankenhaus Kirchdorf. Bei einem interessanten Programm konnten sie Informationen und Eindrucke rund ums Krankenhaus sammeln. KIRCHDORF (wey). Mit diesem "Kindererlebnistag" versucht das Landeskrankenhaus Kirchdorf, den Kindern die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen. Auf die Kinder wartete im Spital ein abwechslungsreiches Programm: Eingeteilt in...

Obmann pro Krankenhaus Hermann Haselgruber, Klaus Klopf und Roland Straußberger (v. l.) von der Sparkasse.

Benefizkonzert brachte 6000 Euro für Therapiegarten

ROHRBACH. Beim Benefizkonzert des Vereins pro Krankenhaus wurden 6000 Euro für den Bau des Onko-Therapiegartens gesammelt. 4000 Euro gaben die Besucher der Veranstaltung, 2000 Euro kamen von der Sparkasse Rohrbach. Insgesamt waren etwa 300 Gäste im Centro. Berührend war die Gesprächsrunde, in der Marianne Hauer, die an diesem Tag ihren 71. Geburstag feierte von ihrer 60. Chemotherapie berichtete.

Gerhard Pöppl, Facharzt für Kinderheilkunde und Hygienebeauftragter am Landeskrankenhaus Kirchdorf. | Foto: gespag

Im Frühling steigt die Zeckengefahr wieder

Zecken sind beinahe überall zu finden. Sie übertragen FSME und Borreliose. Eine Schutzimpfung hilft. KIRCHDORF (wey). Die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) ist eine durch ein Virus übertragene Entzündung der Hirnhäute und der Hirnsubstanz. Vier bis 31 Tage nach dem Zeckenstich kann es bei einem von zehn Menschen zum Ausbruch der FSME kommen. Ein Prozent aller Fälle endet tödlich; oft kommt es zu bleibenden Hirnschäden. Eine entsprechende Impfung schützt sehr gut. Häufiger als FSME wird die...

Neuer Leiter der Psychiatrie: Primar Wolfgang Brandmayr. | Foto: LKH Steyr

„Offenheit und Transparenz bei Behandlungen sind wichtig“

Geboren in Wien wohnt Primar Wolfgang Brandmayr seit längerem in Sierning Am LKH Steyr wurde Anfang des Jahres mit Primar Wolfgang Brandmayr (41) die Leitung der Abteilung für Psychiatrie neu besetzt. Brandmayr studierte an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte seine Facharztausbildung für Psychiatrie unter anderem auch am LKH Steyr. BezirksRundschau: Warum haben Sie sich für die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie entschlossen? Wolfgang Brandmayr: Bereits vor Studienbeginn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.