Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

Bei den Bewerberinnen/Bewerber-Tagen kann man sich über die vielfältigen Möglichkeiten informieren. | Foto: Land Tirol
2

Land bietet breit gefächertes Jobangebot an
„Talent trifft Adler“

Von Labortechnikerinnen und Labortechnikern über Kraftfahrzeugtechnikerinnen und Kraftfahrzeugtechniker bis hin zu Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen oder Medizinerinnen und Mediziner – ein breites Spektrum an Berufen und Aufgabenbereichen zeichnet das Land Tirol als Arbeitgeber aus. TIROL. Rund 4.500 Bedienstete sind derzeit beim Land Tirol tätig und mit 72 Lehrlingen setzt die Landesverwaltung auch auf die Ausbildung junger Menschen. Zudem steht die eigene Weiterentwicklung im...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Symbolbild. | Foto: stock.adobe.com/at/Monkey Business

Nach großem Erfolg
Das Projekt "Schule ins Museum" wird ausgeweitet

Landeshauptmann Kaiser: "Das Erfolgsprojekt Schule ins Museum wird ab 11. Juli 2022 auch Hortgruppen zugänglich gemacht". Mit der Aktion soll junges Publikum für die Kärntner Museen gewonnen werden. KÄRNTEN. Schulklassen, die ein Kärntner Museum besuchen wollten, konnten bereits beim Land Kärnten einen Fahrkostenzuschuss beantragen – ab 11. Juli 2022 wird das von Kultur- und Bildungsreferent Peter Kaiser initiierte Erfolgsprojekt "Schule ins Museum" ausgeweitet. Auch für Hortgruppen"Ich freue...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Das Land bemüht sich die ukrainischen Schülerinnen und Schüler schnell einzugliedern. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
1 Aktion Video 4

Bildung
Bereits 342 Ukrainische Schüler in Salzburger Schulen

Mit jeder Woche kommen 20 bis 30 weitere Schüler aus der Ukraine nach Salzburg. Die zentrale Ansprechperson für Betroffene im Bildungsbereich ist die gebürtige Ukrainerin Myroslava Mashkarynets. Auch knapp 30 ukrainisch und/oder russisch sprechende Pensionisten unterstützen den Integrationsprozess. SALZBURG. Derzeit befinden sich 342 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Salzburg. Pro Woche kommen 20 bis 30 neue Schülerinnen und Schüler hinzu. Ihre Eltern können sich bei...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Vom Oktober 1952 bis Mai 1953 wurden in Hochstraß 10 Kinder geboren, die im Brief prognostizierte Schülerzahl von 18 Kindern wurde also im Schuljahr 1961/62 mit 27 weit übertroffen | Foto: Ludwig Leitner
2

100 Jahre Burgenland
,,Der Schrei: Lasst unsere Schule offen..."

HOCHSTRASS. „Bildung ist das höchste Gut, damit unsere Kinder auch in der Zukunft Erfolg haben.“, solch ähnliche Worte, wie diese von Ulrich Wickert nahmen sich wohl damals auch die Bewohner von Hochstraß im Jahre 1951 zu Herzen, als die Volkschule in dem kleinen Dorf geschlossen werden sollte. Landesregierung fordert SchließungAus diversen Gesprächen, darunter auch mit dem gebürtigen Hochstraßer Professor Ludwig Leitner, stellte sich heraus, dass die Schließung der Schule schon Jahre zuvor...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Vor drei Jahren durfte Max Hagenbuchner als Landessschulsprecher die Schülerparlamente leiten, nun haben sie es geschafft, sie gesetzlich zu verankern. | Foto: max hagenbuchner/Schülerunion

Schülerparlament gesetzlich verankert

Die Schülerunion ist stolz auf sich, endlich wird das Tiroler Schülerparlament für die Jahre 2018 bis 2023 gesetzlich verankert. Somit wird das Mitspracherecht der Jugendlichen gestärkt und ihre Meinungen werden direkt in die politische Arbeit eingebunden. TIROL. Auch die Regierungselite mit LH Günther Platter und Bildungslandesrätin Beate Palfrader sind über die gesetzliche Verankerung erfreut: "Mit Projekten wie ‚Mittuan‘ haben wir bereits in der Vergangenheit die Partizipation junger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolfoto | Foto: kasto/panthermedia

Zeit der Veränderung in den OÖ Berufsschulen

OÖ. Nach Bekanntgabe der Schließungspläne für mehrere oberösterreichische Berufsschulen hagelte es in den vergangenen Wochen Kritik von verschiedensten Seiten. Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Landesschulinspektorin Gerlinde Pirc sind um Schlichtung bemüht. Von derzeit 26 Berufsschulen (BS) in Oberösterreich werden in der zweiten Jahreshälfte 2019 noch 22 existieren und diese sollen zu „hochqualitativen Kompetenzzentren“ werden. Noch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fast 6 Prozent aller niederösterreichischen Kinder haben sonder-pädagogischen Förderbedarf. Klick dich durch unseren Sonderschul-Atlas und erfahre wissenswertes zu den 79 Allgemeinen Sonderschulen in Niederösterreich
1 2

Sonderschulen in Niederösterreich: Zahlen, Daten, Fakten

In 464 Klassen der 79 Sonderschulen werden derzeit rund 2.900 Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich unterrichtet. Auf unserem Sonderschul-Atlas findet ihr alle Informationen zu jeder der 79 Sonderschulen. Fast 6 Prozent aller niederösterreichischen Kinder haben sonderpädagogischen Förderbedarf. Knapp die Hälfte dieser Kinder besuchen eine der 79 Allgemeinen Sonderschulen in Niederösterreich. Doch, obwohl es in vielen Medien so präsentiert wurde: Der Erhalt der Sonderschulen in...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Foto: Land Tirol/Berger

Rund 35 Millionen Euro Bedarfszuweisungen unterstützen Arbeit der Tiroler Gemeinden

Auf Antrag von LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 35 Millionen Euro für Tirols Gemeinden bewilligt. Mit diesem Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige Vorhaben von Gemeinden und Gemeindeverbänden mitfinanziert. Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Ausschüttung von Fördermitteln besteht in der Unterstützung beim Bau und Erhalt öffentlicher Schulen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen. Hierfür werden rund 7,3 Millionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka
Noch-Bezirksschulrätin Gerlinde Potetz leitet ab August eine halbe südburgenländische "Bildungsregion".

Bezirksschulräte haben bald ausgedient

Landes-Schulverwaltung läuft künftig in zwei "Bildungsregionen" Ab 1. August macht sich die Neuordnung der burgenländischen Schulverwaltung, die Landeshauptmann Hans Niessl angekündigt hat, auch in der Praxis bemerkbar. Die sieben Bezirksschulräte werden aufgelöst. An ihre Stelle treten je eine Bildungsregion im Landesnorden und -süden. Verwaltet werden sie von zwei Büros in den Bezirkshauptmannschaften (BH) Oberwart und Güssing. Jennersdorf fällt weg In Jennersdorf gibt es künftig keine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Niessl, Klaus Novak von der Pädagogischen Hochschule (rechts) und Gerald Kögl von der Landesregierung werben für ein junges Berufsbild. | Foto: Landesregierung

Das Burgenland sucht Freizeitpädagogen

Für Kinderbetreuung in südburgenländischen Schulen Die Pädagogische Hochschule Burgenland plant ab September 2014 einen weiteren Lehrgang für Freizeitpädagogik. Diesmal soll er im und speziell für das Südburgenland abgehalten werden. Freizeitpädagogen werden in der Tagesbetreuung im Rahmen ganztägiger Schulformen eingesetzt. Mit Spiel, Sport, Musik und Tanz gestalten sie den Freizeitteil der Kinderbetreuung. Derzeit absolvieren 119 Personen die Ausbildung. Die Ausbildung dauert fünf Semester...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Das Schul-Projekt schlummert seit 2011

NÖ Schulraumfeststellungskommission: Mehrere Faktoren für Neubau der Volksschule Tulbing ausschlaggebend. TULBING / NÖ. "Wir haben nie gesagt, dass wir eine neue Schule brauchen", sagt Rupert Kleibel, stellvertretender Leiter der Abteilung Schule bei der NÖ Landesregierung. In Tulbing soll eine neue Volksschule errichtet werden. Pläne sind bereits vorhanden. Doch seit dem Jahr 2011 hat man in der Schulraumfeststellungskommission nichts mehr von dem Projekt gehört. Im nächsten Schritt sei es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christian Steindl.
3

Hilferufe an die Landesregierung

Schon für die kleineren Projekte fehlt Geld. Regenwasser im Amtshaus – Hilferuf an die Landesregierung PABNEUKIRCHEN. Bürgermeister Johann Buchberger wies in der Sitzung des Gemeinderates auf die katastrophale Fenster-Situation im Amtshaus, in dem auch Mietwohnungen sind, hin. Bürgermeister Buchberger meinte, man muss was unternehmen. Die Fenster sind eine Katastrophe. Da regnet es herein. Es tropft von den Fensterbänken. Er habe Fotos gemacht. Viele Jahre schon wird über den desolaten Zustand...

  • Perg
  • Steindl Christian
Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßte die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule 10 - St. Peter im Spiegelsaal der Landesregierung.
4

Schülerparlament besuchte Kärntner Landesregierung

LH Peter Kaiser empfing das Schülerparlament der NMS Klagenfurt 10 - St. Peter im Spiegelsaal der Landesregierung: „Versucht mitzugestalten!“ „Lieber mitmischen als auslöffeln, versucht mitzugestalten!“ – Diesen Ratschlag gab Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser rund 30 Schülerinnen und Schülern der NMS Klagenfurt 10 - St. Peter mit auf den Weg. Die Schul- und Klassensprecher aus den 1. bis 4. Klassen der NMS 10 bilden zusammen ein Schülerparlament, das regelmäßig einmal im Monat tagt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Amerikanische Schulverhältnisse – Bald auch in Österreich!

Gutau, OÖ; 2. Juli 2012: Man kennt es ja bereits aus den Hollywood Spielfilmen, Pflichtschulen in den Vereinigten Staaten sind wahre Monster. In den sogenannten Middle-Schools (5.-8. Schulstufe) und den High-Schools (9. Bis 12. Schulstufe) sind Metalldetektoren wie am Flughafen installiert. Es sind im Durchschnitt über 1000 Schüler in diesen Schulen, an manchen sogar mehr als 3000. Vergleichbar mit Universitäten bei uns. Sogar in den Volksschulen oder Elementary Schools (1.-4. Schulstufe) sind...

  • Freistadt
  • Klaus Ruhmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.