Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

"Unaufgeregt, pragmatisch und gut", nennen die Parteien das Arbeitsklima. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Themen des Tages
Das musst du heute (21. Juni 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 21. Juni 2024. FLACHGAU: In der Nacht auf Freitag, den 21. Juni kam es zu einem Garagenbrand im Ortsteil Enzersberg der Gemeinde Thalgau. Die Freiwillige Feuerwehr Thalgau sowie drei Feuerwehren aus der Nachbarschaft waren bei dem Vollbrand im Einsatz. Massiver Garagenbrand in Thalgau SALZBURG: Im Rahmen ihres Abschlussprojektes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Ringstraßen-Eröffnung
Mobilitätsfest im Schatten veralteter Straßenbauprojekte

Am 1.10.2023 hat die Stadt Krems zur Wiedereröffnung der Ringstraße geladen. Der neu gestaltete Straßenzug war bis 20:00 gesperrt und lud damit ausnahmsweise zum Verweilen ein. Neben Vertreter:innen der Stadt Krems waren auch Vertreter:innen des Landes Niederösterreich anwesend. Fridays For Future machte während der Veranstaltung auf den zerstörerischen Ausbau der B37 aufmerksam. Unter dem Vorwand erhöhter Sicherheit nimmt das Land Niederösterreich hier inmitten der Klimakrise 14 Millionen Euro...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Die ganze Mannschaft zur Pressekonferenz: Martin Tschurtschenthaler (Energieausschuss-Obmann in Arzl), Nassereith-Vizebürgermeister Christian Öfner, Mieming-Vizebürgermeister Stefan Pickelmann, Mieming-Bürgermeister Martin Kapeller, Arzl-Bürgermeister Josef Knabl, E-Moped-Besitzer Clemens Markt, Landesrat René Zumtobel, Mötz-Bürgermeister Michael Kluibenschädl, KEM-Managerin Gisela Egger und Thomas Geisler von der Energieagentur Tirol (hinten, v.l.). Vorne in der Hocke: Mieming-Amtsleiter Benjamin Köll und Norbert Praxmarer (v.l.), Obmann des Imster Umwelt- und Energieausschusses
6

Förderung & Gewinnspiel
Sechs e5-Gemeinden helfen auf das Elektro-Moped

Veränderung rollt auf kleinen Reifen heran: Mehrere Gemeinden wollen die Moped-Entscheidung zwischen Verbrennungs- und Elektromotor vereinfachen – mit Förderungen und einem Gewinnspiel. ARZL IM PITZTAL. Zwei Reifen, ein Motor und ein wenig Hubraum: Mehr braucht ein Moped nicht für die Bergstraßen auf dem Arbeitsweg, für Erinnerungen an den Badesee und an viel zu spätes Heimkommen samt Nachspiel am Morgen – weil’s die ganze Nachbarschaft aufgeweckt hat, dieses Knattern der Zweitakt-Verbrennung....

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Das gemeinsame Auftreten für den Erhalt des Schutzweges trug Früchte. | Foto: Bürgerinitiative
3

Erfolg für Fußgänger in Warth
Über Schutzweg-Befürworter wurde nicht drübergefahren

Elf Personen setzten sich als überparteiliche Bürgerinitiative dafür ein, dass der Zebrastreifen unweit des Warther Gemeindeamtes erhalten bleibt. Die Initiative fand 573 Unterstützer. WARTH. "Es gab insgesamt drei Zählungen, wobei der nachvollziehbare Querungsbedarf festgestellt worden ist und die Notwendigkeit eines Schutzweges ableitbar war", skizziert Robert Brandstetter, Sprecher der Bürgerinitiative. Die überparteiliche Bürgerinitiative sammelte 573 Unterschriften – alleine 18 von Firmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die teils engen Straßen in kleineren Dörfern sind nicht für Schwertransporte ausgelegt. | Foto: privat

Verkehr
Petition fordert Maßnahmen gegen zunehmende Holztransporte

12.000 Holztransporter donnern wie eine Lawine Monat für Monat durch kleine Dörfer im Waldviertel – und es werden immer mehr. Die Waldviertler Sozialdemokraten starten deshalb die Petition „Stoppt die Holztransporte durch das Waldviertel!“, die für eine Entlastung und für mehr Verkehrssicherheit sorgen soll. BEZIRK ZWETTL. „2015 wurden aus Tschechien circa 1,5 Millionen Festmeter pro Jahr importiert, 2020 waren es bereits 5,5 Millionen, also fast vier Mal so viel. Nur jeder fünfte Transport...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Güssing: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und der Stegersbacher Vizebürgermeister Jürgen Dolesch. | Foto: SPÖ
1

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 3,8 Millionen Euro im Bezirk Güssing

3,8 Millionen Euro werden von der Landesregierung heuer im Bezirk Güssing in Straßen, Güterwege, Hochwasserschutz- und Kanalbauten investiert. Das gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Stegersbach bekannt. Rund die Hälfte des Geldes fließt in die Wasser- und Umweltwirtschaft. 31 Bauvorhaben mit einem Volumen von insgesamt 920.000 Euro dienen dem Hochwasserschutz entlang des Strembachs, der Pinka, der Lafnitz, des Zickenbachs, des Dürrebachs und des Limbachs. Dazu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptfrau Mikl-Leitner im Gespräch mit Chefredakteur Oswald Hicker über Mobilität, Geduld, Infrastruktur und warum ein 365-Euro-Ticket eine halbe Milliarde kosten würde. | Foto: Markus Berger
1 1 4

Der mobile Milliardenplan – Interview mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner

Zum Start der Bezirksblätter-Mobilitätsserie "Steig ein!": Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Gespräch über den Ausbau des niederösterreichischen Verkehrsnetzes. Diese Woche startet die Bezirksblätter Mobilitätsserie "Steig ein". Wie wichtig ist Mobilität für Ihre Politik? Unser Regierungsprogramm spiegelt die Wünsche der Niederösterreicher wieder. Und eines der zentralen Themen ist neben Arbeit, Gesundheit und Familie die Mobilität. Das kommt also nicht von ungefähr, dass wir die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Leuchtende Schutzengel für Niederösterreichs Volkschulkinder. "Jeder Unfall, der in Niederösterreich und vor allem an Schulwegen passiert, ist einer zu viel.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner | Foto: Erich Marschik
1 5 2

Aktion Schutzengel: 64.000 Warnwesten für Niederösterreichs Nachwuchs

Um eine bessere Sichtbarkeit, und somit höhere Sicherheit, zu garantieren, erhalten alle Volksschulkinder in Niederösterreich eine Warnweste. Weil jeder Unfall, der in Niederösterreich und vor allem an Schulwegen passiert, einer zu viel ist, setzt der niederösterreichische Zivilschutzverband um Präsident Christoph Kainz gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner weitere Maßnahmen, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu garantieren. Jährlich rund 500 verletzte Kinder bei...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Landesrat Schleritzko: "NÖ investiert bis 2020 1,3 Milliarden Euro. Damit können wir nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch rund 18.000 Arbeitsplätze absichern." | Foto: Hicker

3.400 "orange Engel" für 14.000 Kilometer Straßen

Landesrat Ludwig Schleritzko im Bezirksblätter-Interview über den niederösterreichischen Straßendienst, Investitionen in Infrastruktur und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Welche Aufgaben hat der NÖ Straßendienst? Unser Land liegt mit seinem rund 14.000 Kilometer langen Straßennetz deutlich vor anderen Bundesländern und auch pro Einwohner über dem österreichischen Durchschnitt. Unsere 3.400 Mitarbeiter im Straßendienst kümmern sich sowohl im Sommer als auch im Winter darum, dass die Straßen in...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
"Mehrwert für die gesamte Region" – Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko präsentierten am Freitag, 16.6. den nächsten Meilenstein für die Umfahrung Wieselburg
2 2 2

Mikl-Leitner und Schleritzko präsentieren Meilenstein für die Umfahrung Wieselburg

Mit einem Beschluss über 66 Millionen Euro wird die niederösterreichische Landesregierung in ihrer Sitzung am kommenden Dienstag den nächsten Meilenstein in der Umsetzung der Umfahrung Wieselburg setzen. Das gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Verkehrs-Landesrat Ludwig Schleritzko im Zuge einer Pressekonferenz, am Freitag, 16. Juni in St. Pölten bekannt. "Das Thema Mobilität ist für uns in Niederösterreich von ganz großer und zentraler Bedeutung", so Mikl-Leitner: "Unser Motto ist:...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner im Interview zum Thema Mobilität: "Der Unterschied zu Wien ist, wir wollen Mobilität ermöglichen, nicht verhindern." | Foto: Daniela Matejschek
3 4

Mobilität: Niederösterreich auf der Überholspur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Mobilität der Zukunft, die Unterschiede zu Wien und ihre Rolle als Taxi-Mutter. Welche Rolle spielt das Thema Mobilität in der Landespolitik? In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich kommt dem Thema Mobilität natürlich zentrale Bedeutung zu. Es ist eine große Herausforderung. Im Rückblick war die Verkehrspolitik von einem immensen Nachholbedarf nach dem Fall des Eisernen Vorhanges geprägt. Durch die EU-Erweiterung haben wir uns auf den Ausbau der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Pendlerclub-Obmann Andreas Grandits, Bgm. Bernd Strobl und ÖVP-Pendlersprecher LAbg. Bernhard Hirczy verstehen nicht, warum das Land die Errichtung eines echten Park-and-Ride-Platzes ablehnt.
1 2

Gemeinde Ollersdorf sperrt Pendler-Parkplatz

Wien-Pendler, die ihr Auto tagsüber auf der Fläche zwischen dem Ollersdorfer Gemeindeamt und dem Strembach abstellen, müssen sich demnächst einen neuen Platz suchen. Die Gemeinde sperrt den Parkplatz ab 13. Feber. Ein Ausbau des teils geschotterten, teils erdigen Untergrunds zu einem "richtigen" Park-and-Ride-Platz mit Asphaltdecke und Beleuchtung ist trotz jahrelanger Bemühungen offenbar nicht möglich. "Seit März 2014 haben wir uns vergeblich bemüht, die Landesregierung für den Ausbau zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Salzburger sind einer GMK-Umfrage  im Auftrag der Bezirksblätter zufolge überwiegend zufrieden mit der Landesregierung. | Foto: Franz Neumayr

Friede, Freude, Frust: Wem die Salzburger die Entwicklung zukunftsträchtiger Konzepte zutrauen.

Politbarometer-Exklusivumfrage der Bezirksblätter Salzburg Die Salzburger sind zum überwiegenden Teil zufrieden mit der Landesregierung: 63 Prozent der Salzburger sind der Meinung, das Land Salzburg entwickle sich "so alles in allem betrachtet" in die richtige Richtung. 26 Prozent sind gegenteiliger Meinung. Wenig überraschen mag, dass 81 Prozent der ÖVP-Wähler eine Entwicklung in die richtige Richtung sehen – spannender sind hier die Wähler der bei den letzten Wahlen in die Opposition...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
LHStv. Johann Tschürtz, LH Hans Niessl und Peter Hajek präsentieren die umfangreiche Befragung
6

Ergebnisse einer Bürgerbefragung im Süd- und Mittelburgenland

1.500 Befragte bewerteten Wohnqualität und Arbeit der Regierung Die Landesregierung hat 1.500 Personen telefonisch zu Stimmung, Politik und ihrem Lebensbereich im Mittel- und Südburgenland befragt. „Wir wollten wissen, wie die Menschen die Arbeit in der Landesregierung bewerten. Es ist die Grundlage, die Sorgen der Menschen zu kennen. Denn diese stellen wir in den Mittelpunkt und wollen Antworten darauf geben“, so LH Hans Niessl, der betonte, bei dieser Umfrage nicht den leichten Weg gegangen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Tamara Krammer (Obfrau Askö Gmünd), Anrainer Karl Egger, Birgit Bernthaler (BH), Franz Janesch (Landesregierung), Johannes Ruppitsch (Landesverkehrsabteilung) sowie Bernhard Winkler (PI Gmünd)
2

Karnerau: Gemeinde und Grundstücksbesitzer nun gefordert

Messungen bringen keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Grundstückseigentümer müssten Gehweg schaffen. GMÜND (ven). In der Karnerau zwischen Gmünd und Malta sind nun bezüglich Verkehrssicherheit Gemeinde und Grundstücksbesitzer gefordert. Wie die WOCHE berichtete, wollten die Anrainer – allen voran Karl Egger – Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um Unfälle zu verringern beziehungsweise zu vermeiden. Nun wurden Verkehrsmessungen auf dem betroffenen Straßenstück durchgeführt – mit für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Abseits der Haupt-Busroute G1 sollen Dorfbusse (Bild) und Anrufsammeltaxis forciert werden.
3

Vorrang für Dorfbus und Anrufsammeltaxi

Landesverkehrsstrategie: Kaum neue Buslinien für schulfreie Tage In weiten Teilen der Bezirke Güssing und Jennersdorf gibt es an schulfreien Tagen keine Linienbusverbindungen mehr in die Bezirksvororte. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern, wenn es nach der neuen Gesamtverkehrsstrategie des Landes geht. "Für Siedlungskerne unter 1.001 Personen ist die Einführung von neuen Linienverkehren erst bei Vorliegen einer entsprechenden Mindestnachfrage vorgesehen", heißt es darin. Erst ab einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Befragungsergebnis zeigt die wichtigsten Verkehrsanliegen der Bürger aus den beiden südlichsten Bezirken.
14

Bus, Bahn, Straße: Ein langer Wunschzettel

Bürgerversammlung zum Verkehr in Bezirken Güssing und Jennersdorf "Die Menschen sitzen in den Dörfern in Isolationshaft." Oder: "Die Bahn wurde im Südburgenland in den letzten Jahrzehnten regelrecht abgewürgt." Es waren teils wenig schmeichelhafte Einschätzungen, die die Verkehrsplaner der Landesregierung bei einer Bürgerversammlung für die Bezirke Jennersdorf und Güssing zu hören bekamen. Mit Versammlungen und Fragebogen-Aktionen versucht das Land, die Meinung der Bürger in die kommende...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue Verkehrskonzept der Landesregierung steht auf dem Prüfstand der Bevölkerung. | Foto: Andrea Haupt

Bürger sollen über Verkehrsfragen debattieren

Straße, Bahn, Bus, Taxi, Radeln, Pendler - die ganze Palette an Verkehrsthemen kommt bei einer Bürgerversammlung zur Sprache, die die Landesregierung am Freitag, dem 31. Jänner, organisiert. Die Bürger der Bezirke Güssing und Jennersdorf sind für 19.00 Uhr ins Technologiezentrum Güssing eingeladen. Vorgestellt und diskutiert wird die neue Gesamtverkehrsstrategie für das Burgenland, die in den vergangenen Monaten erstellt wurde. Sie soll Leitbild für alle zukünftigen Verkehrsplanungen im Land...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LR Hans Mayr und LH-Stv. Astrid Rössler diskutieren mit Stefanie Schenker und Angelika Pehab. | Foto: Foto: RTS
1

Zwei, die sich ursprünglich nicht grün waren

Grünen-Chefin Rössler trifft beim BB-Sommergespräch auf LR Mayr. SALZBURG. Zwei Neulinge der Salzburger Landesregierung saßen sich in der aktuellen Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER-Sommergespräche gegenüber. Obwohl LH-Stv. Astrid Rössler bei den Verhandlungen zur Regierungsbildung keinen Hehl daraus machte, die Regierungsarbeit nicht gemeinsam mit Team Stronach bewältigen zu wollen, zeigte sie sich im Gespräch mit Stefanie Schenker und Angelika Pehab von der Person Hans Mayr doch recht angetan. „Ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.