Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gemeinsam erfolgreich: Andreas Norz, Andreas Giner, Walter Plank, Stefan Müßigang und Christof Appler vom Gemüseland Tirol | Foto: Gemüseland Hall
2

Jubiläumsfeier
Gemüseland Tirol blickt nach einer Dekade erfolgreich zurück

Das Gemüseland Hall in Tirol feiert diesen Herbst sein 10-jähriges Bestehen und blickt nach einer Dekade mit anfänglichen Tiefen nun erfolgreich zurück. HALL. Wenn sich fünf Tiroler Gemüsebauern als Bietergemeinschaft zusammentun und eine aufgelassene Kaserne für rund 13 Millionen Euro ersteigern, dann entsteht, wie hier in Hall, die größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs. Unzählige Tonnen von Tiroler Gemüse werden in der ehemaligen Straubkaserne sortiert, gereinigt und verpackt. Nach einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Firma Resch&Frisch könne durch rund 350 Partner-Landwirte die Herkunft der Inhaltsstoffe ihrer Backwahren nicht nur zurückverfolgen, sondern auch für die Qualität garantieren. | Foto: Resch&Frisch
3

Ab der Ähre geprüft
Resch&Frisch setzt auf Qualität regionaler Bauern

Vom Getreideanbau bis zum fertigen Gebäck ist es laut Resch&Frisch ein weiter Weg. Rund 350 österreichische Partner-Landwirte haben sich dazu verpflichtet, nur die beste, kontrollierte Qualität an das Unternehmen zu liefern.  GUNSKIRCHEN. Die Inhaltsstoffe des Gebäcks der heimischen Firma Resch&Frisch werden laut Unternehmen streng geprüft. Um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Stoffe im fertigen Gebäck enthalten sind, setze man auf spezielle Analyseverfahren zur Rohstoffkontrolle. Unter...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: KEM Eferdinger Land

Infotag Eferdinger Land
"Bodenkoffer" zeigen Qulität der heimischen Äcker

Gesunde Böden sind nicht nur unsere wichtigste Nahrungsgrundlage, die Bodengesundheit spielt auch eine große Rolle für den Klimaschutz. Bei einer Fachveranstaltung, die direkt auf einem Feld in Alkoven stattfand, hatte man die Gelegenheit, Neues rund um dieses Thema zu erfahren. EFERDING. In Punkte Bodengesundheit setzen die heimischen Landwirtinnen- und Wirte auf eine abgestimmte Fruchtfolge und den Zwischenfruchtanbau. "Diese Art des Anbaus ermöglicht den Landwirten, bodenverbessernde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Problem der fehlenden Erntehelfer könnte gravierende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe haben.  | Foto: Pixabay
3

Bezirk Gänsernorf
Bauern sorgen sich um ausbleibende Erntehelfer

Die Spargelernte steht vor der Tür, als nächstes wären dann die Erdbeeren und weitere Gemüse- und Obstsorten an der Reihe, die uns alle im Normalfall mit Regionalität versorgen, aber die Grenzschließungen sind ein Problem für die Bauern. BEZIRK GÄNSERNDORF. Auf einmal wird Selbstverständliches unsicher. Was ist mit den Lebensmitteln in Zeiten des Coronavirus? Das Problem ist nicht, dass Obst, Gemüse und Getreide nicht wachsen würden. Aber die heimischen Bauern wissen derzeit nicht wer all die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Leyrer

Gemüseanbau - eine regionale Herausforderung

Der Gemüseanbau ist ein bedeutender Sektor innerhalb der österreichischen Landwirtschaft, er beträgt in etwa 7% des Gesamtproduktionswertes. Die regionale Gemüseproduktion nimmt einen ständig wachsenden Stellenwert ein: die regionale Herkunft der Produkte und der Nachweis über umweltfreundliche Produktionsmethoden von qualitativ hochwertigem Gemüse beeinflusst vornehmlich das Konsumentenvertrauen und die daran geknüpfte Kaufentscheidung. Die geringere ökologische Belastung im Rahmen einer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.