Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Maßnahmen des Lebensministeriums

OÖ. Das Lebensministerium hat aufgrund der Hitzewelle und der damit einhergehenden Ertragsausfälle in der Landwirtschaft eine entsprechende Anpassung von Förderkriterien und Nutzungsbestimmungen im Bereich der Direktzahlungen sowie des Umweltprogrammes ÖPUL erlassen. So dürfen in OÖ als ökologische Vorrangflächen angemeldete Bracheflächen ab sofort für Futter- und Weidezwecke genützt werden. Die Nutzung kann sowohl inner- als auch überbetrieblich erfolgen. Acker-Biodiversitätsflächen können...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Mit ein wenig Galgenhumor präsentiert Franz Derntl sein verdörrtes Maisfeld in Traun.

Maisernte heuer teils ein Totalausfall

TRAUN (wom). Die vorherrschende Dürre sowie der Preisverfall setzen der heimischen Landwirtschaft zu. Der heurige Rekordsommer mit Temperaturen jenseits der 30 Grad und der viel zu geringe Niederschlag hat teils fatale Folgen für die Landwirte im Bezirk Linz-Land. "Für uns in Traun bedeutet das einen Totalausfall der diesjährigen Maisernte", erklärt Franz Derntl, Ortsbauernobmann von Traun. Laut Derntl ergibt sich einen Verlust von rund 1000 Euro pro Hektar. "Hierfür muss man nur die Kosten für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Landwirt Wolfgang Aigner auf seinem ausgetrockneten Maisfeld in Feldkirchen-Weidet.
1

"Der Mais wird es heuer nicht schaffen"

Sorgenfalten bei den Bauern im Bezirk: Die extreme Hitze und Trockenheit wirken sich fatal aus. BEZIRK (fog). "Bei Temperaturen an die 35 Grad setzt der Mais keine Kolben mehr an." Das sei momentan das größte Problem, meint Bezirksbauernkammer-Obmann Josef Gossenreiter. Darüber hinaus fällt durch den Wassermangel heuer die sogenannte dritte Mahd aus. Gossenreiter: "Die Futterversorgung für Rinder ist dadurch gefährdet." Tropische Nächte Schlimm erwischt es zum Beispiel derzeit die Landwirte im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Dürre 2013: Entschädigung für die Landwirtschaft

2013 machten Hitze und Dürre den Bauern zu schaffen und führten zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft. „Es wird nun Unterstützung für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe geben, die Auszahlung wird Mitte August starten“, bestätigt Liegenfeld die Maßnahme. Dürresituation 2013 Unsere Bauern mussten 2013 ein sehr schwieriges Jahr verkraften. Die anhaltende Trockenheit hatte enorme Schäden auf den Feldern und Kulturen angerichtet. Ausbleibende Niederschläge und extreme Temperaturen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei Siegersdorf staubte in der Vorwoche der Acker nach der anhaltenden Hitze- und Trockenperiode.

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Weinernte: Einbußen beim Ertrag, aber gute Qualität

TRAISENTAL (jg). Die heimische Landwirtschaft leidet unter der Hitze. Bis zu 70 Prozent weniger Ertrag werde die Ernte heuer bei Mais, Kartoffeln und Rüben laut Medienberichten bringen. Experten rechnen auch beim niederösterreichischen Weinbau mit Einbußen von bis zu 30 Prozent. Verantwortlich dafür sei der erst kühle und feuchte, dann heiße und trockene Juni. Durch die klimatischen Bedingungen seien laut Tom Dockner, Obmann des Weinbauvereins Nußdorf, viele Blüten nicht bestäubt worden. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Trostlos
19

Trostlose Bilder einer Katastrophe

Es vergeht kein Tag, an dem in den Medien nicht über die große Dürre, die über unser schönes Land hereinbrochen ist, berichet wird. Im Vorjahr konnten wir uns schon ab Juli den Freuden des "Kukuruzbratens" hingeben. Heuer kann von Freude keine Rede sein! Dieses Thema kann und soll NIEMANDEN "kalt lassen", unsere Landwirte bangen zurecht um die Früchte ihrer harten Arbeit, was letztendlich am Ende jeden von uns schmerzlich treffen kann oder wird. Auch die größten SonnenanbeterInnen, wünschen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Carina Spitzer
Bio-Landwirt Franz Prantl befürchtet größere Ernteausfälle beim Mais, falls nicht bald der ersehnte Regen kommt.
2

Lage für Landwirte dramatisch

BEZIRK (wk). Im Burgenland ist seit Wochen so gut wie kein Tropfen mehr vom Himmel gefallen und auch für die nächsten Tage ist kein Regen zu erwarten. Felder und Gärten sind staubtrocken. Die Getreideernte ist zwar eingefahren, aber auf den Feldern stehen noch Sojabohnen, Sonnenblumen, Mais und Zuckerrüben – diese drohen zu vertrocknen. Einbußen bei Maisernte Auch Biobauer Franz Prantl aus Krensdorf blickt eher skeptisch auf die kommenden Tage und befürchtet, dass der heiß ersehnte Regen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Walfried Wutscher: „Mittel aus dem Katastrophenfonds für Bauern!“

,Wir befürchten Totalausfälle!‘

Nach Dürre droht einigen Bauern der Totalausfall der Ernte. LK-Präsident fordert Signal der Politik. Kärntens Landwirte leiden unter der Trockenheit der letzten Wochen. Zwar sei die Situation – je nach Region in Kärnten und Art der Landwirtschaft – unterschiedlich, aber „vor allem beim Mais wird es schlimm“. Der Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, Walfried Wutscher, schlägt nun Alarm! „Wenn es nicht in den nächsten Tagen ordentlich regnet, droht den Bauern eine Katastrophe“, zeichnet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.