Lawinengefahr

Beiträge zum Thema Lawinengefahr

Roman Kloiber, Leiter der Lawinenwarnkommission der Stadt, stellte Montag früh Warntafeln und Absperrungen auf. | Foto: Stadt Salzburg

Gaisberg-Rundwanderweg wegen Lawinengefahr gesperrt

SALZBURG (lg). Wie der Leiter der städtischen Lawinenwarnkommission Roman Kloiber mitteilt, ist der Gaisberg-Rundwanderweg seit heute Montag, 9. Jänner 2017, gesperrt. „Es gibt hier heroben rund 40 cm Neuschnee. Das Gefährliche sind aber die Verwehungen. Verhältnismäßig warmer Schnee kommt auf einer kalten Unterlage zu liegen. Da bilden sich labile Schichten. Es hat deshalb schon abrutschende Staublawinen auf den Steg gegeben", berichtet Kloiber. Der Rundweg bleibe bis auf weiteres gesperrt....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Doris Schweiger

Ybbstal: Neuschnee und Wind verschärfen Lawinengefahr

In den Ybbstaler Alpen steigt die Lawinengefahr morgen während des Tages erheblich an BEZIRK. In den Ybbstaler Alpen steigt die Lawinengefahr erheblich an. Der Sturm weht Rinnen, Mulden und Hänge hinter Geländekanten ein. Selbst Hangzonen im Wald werden betroffen sein. Es werden große Triebschneemengen erwartet. Eine Schneebrettauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung möglich. Der Winter macht sich bemerkbar Der Winter kehrt ein. Eine stürmisch, kalte Nordströmung bringt Neuschnee und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Häufig reicht ein einziger Tourengeher aus um ein Schneebrett auszulösen. | Foto: Hermann Erber
2 2

Lawinengefahr steigt

Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für sichere Skitouren und sicheres Freeriden. Die aktuelle Neuschneesituation und der Sturm führen in vielen Gebieten zu heiklen Lawinensituationen. Teilweise sind die derzeitige Skitouren- und Freeridesituation kritisch. Gerade bei der Wetterbesserung am Samstag, 7. Jänner wird sich die Lawinengefahr stark erhöhen. „Der erste schöne Tag nach viel Schneefall ist nämlich auch der gefährlichste Tag!”, warnt Arno Studeregger, Lawinenexperte der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Erstes Lawinenopfer - Die Parameter der Lawinengefahr haben sich verändert!

Wir haben das Riesenproblem der Konsequenzlosigkeit einer grundlegenden Erkenntnis. Es handelt sich um die - mitunter extreme - Verstärkung der direkt einwirkenden Sonnenstrahlung durch reflektierende Wolken, zu denen die Kondensstreifen und Wolken des Flugverkehrs gehören, mit ihrem Universal-Schädigungspotenzial. Für die Lawinenwahrscheinlichkeit bedeutet diese Einwirkung, dass bei Sonneneinstrahlung der Schnee oder mehr Schnee schmilzt und das Oberflächenwasser in den Kaltphasen gefriert,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Foto: pixabay

Aus Lawinenunfällen lernen

Winter für Winter zeigt sich, wie schnell das mit Lawinenabgängen geht. Dass man aus diesen tragischen Ereignissen auch lernen kann, zeigt Michael Larcher, Bergführer, Gerichts-Sachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein, bei seinem Vortrag „Lawinen update 2016“. Vortrag Anhand von Lawinenereignissen aus den vergangenen Wintern wird der aktuelle Stand der Unfallvermeidung und Rettungstechnik dargestellt. Dabei richtet sich sein Vortrag an alle Wintersportler, vor allem...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Abseits gesicherter Pisten müssen Wintersprotler besonders verantwortungsvoll agieren. | Foto: ÖAV
3

Handwerkszeug für Tourengeher und Freerider

Jährlich begeistern sich mehr Menschen für Touren abseits gesicherter Pisten. Der Alpenverein trägt dieser Entwicklung Rechnung und gibt ein „Lawinen Update“. KUFSTEIN. „Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt“, weiß Michael Larcher, Leiter der Bergsportabteilung im Österreichischen Alpenverein. Der Schweizer Lawinenexperte Werner Munter formulierte noch radikaler, dass "die Schneebrettgefahr im freien Gelände überhaupt nicht erkennbar" sei und er vergleicht die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Schneefälle der letzten Tage machen eine Verlängerung der Straßensperre notwendig | Foto: GROHAG
2 2

Sicherheitsperre auf der Glocknerstraße

Höchste Lawinengefahr; Straße wird verspätet erst am 3. Mai für den Verkehr freigegeben. HEILIGENBLUT, FUSCH. Zu früh gefreut: Statt der Straßenöffnung am 29. April, wird die Sperre der Großglockner Hochalpenstraße wegen der heftigen Schneefälle der letzten beiden Tage bis mindestens 2. Mai verhängt. Hohe Lawinengefahr Dies hat die Sitzung der Lawinenkommission unter dem Vorsitz von Thomas Noel, dem technischen Leiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) mit dem Vorstand beschlossen....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee den Tälern, steigende Lawinengefahr. | Foto: Emma Sommeregger/Regionautin

Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee in den Tälern

Tiefdruckgebiet 'Aloisia' bringt nach einer kurzen Verschnaufpause in der Nacht auf Donnerstag den Winter erneut zurück. In den Tälern sind bis zu 25 cm Neuschnee möglich, auf den Bergen stellenweise bis zu 40 cm. Die Lawinengefahr steigt. Schneefall bis in die Täler In der Nacht auf Donnerstag überquert die Kaltfront des Tiefs 'Aloisia' mit Regen und Schneefall die Alpen. Gleichzeitig bildet sich ein weiteres Tief über Oberitalien. Daher sinkt die Schneefallgrenze wieder bis in die Täler. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lawine - Apell an die Vernunft der Skitourengeher durch VP-Mattle | Foto: ZOOM Tirol

Appell an die Vernunft der Skitourengeher

ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung Anton Mattle appelliert an die Vernunft bei Skitouren: „Wer sich nicht an Regeln hält, bringt auch andere in Gefahr“ Anton Mattle, ÖVP-Sicherheitssprecher und stellvertretender Leiter der Tiroler Bergrettung weist auf die Gefahren und Risiken beim Aufstieg auf gesperrten Pisten und im freien Gelände hin. Er hofft so, dass Skitourengeher rücksichtsvoll und vernünftig handeln. Aufstieg auf gesperrten Pisten Anton Mattle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einer Sonderpressekonferenz informierte die Polizei über den Lawinenabgang in der Lizum | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Fünf Tote bei Lawinenabgang in der Wattener Lizum

17 verschüttete tschechische Staatsbürger WATTENS. Fünf Menschen sind bei einem Lawinenabgang in der Wattener Lizum in Tirol ums Leben gekommen. Am Samstagvormittag herrschte Lawinenwarnstufe „3“ auf der fünfteiligen Skala. Die gewaltige Lawine löste sich Samstagmittag gegen 12.25 Uhr auf dem Junsjoch in der Wattener Lizum. Der Lawinenkegel war zwei Kilometer breit und fünf Meter hoch. Zwei Skitourengruppen aus Tschechien mit insgesamt 17 Personen wurden beim Aufstieg von der Lizumer Hütte von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Neuschnee und winterliche Verhältnisse | Foto: Karl B/Regionaut

Neuschnee im Norden ab Mittwoch

Auf frühlingshafte Temperaturen folgen ab Mittwoch in den Nordalpen wieder winterliche Verhältnisse - Dank der Kaltfront von Tiefdruckgebiet 'Norkys' Hinter der Kaltfront von Tiefdruckgebiet 'Norkys' fließt ab Mittwoch in Österreich kühle und feuchte Luft ein. Schnee entlang der Nordalpen Ab Mittwoch sind die frühlingshaften Temperaturen wieder Geschichte und es kommt zu einer Wetterverschlechterung. Kühlere und feuchte Luft strömt vom Nordatlantik in den Alpenraum. Zwischen Mittwoch und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Skigebiet Königsberg
3

Der Winter dreht die erste Ybbstal-Runde

Der Wintereinbruch bringt beste Pistenbedingungen, aber auch Bergungseinsätze und Lawinengefahr. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Endlich Schnee: Grund genug für Schneeengel, Schneemänner, Sacklrutschen oder eine Skitour. Und natürlich, um sich über Ybbstals Skipisten zu schwingen. Doch Schnee und Eis fordern auch unsere Einsatzkräfte. Bergen und räumen "Bei diesen Wetterkapriolen sind Fahrzeugbergungen die häufigsten Einsätze", erzählt Andrea Mandl von der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Ybbs-Stadt. "Bei...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Achtung Lawinengefahr! In den nächsten Tagen ist Zurückhaltung angesagt | Foto: Alpenverein/M. Larcher
1

Vorsicht bei den ersten Skitouren

Trotz Neuschnee-Euphorie: Lawinengefahr unbedingt beachten: Experten mahnen Tourengehern und Freeridern zu besonderer Vorsicht und umsichtiger Tourenplanung. Andernfalls seien in den nächsten Tagen Lawinenunfälle vorprogrammiert. Neuschnee, starker Wind und eine instabile Unterlage kombiniert mit Tourengehern, die schon längst auf winterliche Bedingungen für den Saisonstart warten, erhöhen die Gefahr auf Lawinenunfälle, meint Michael Larcher, Bergführer und Leiter der Bergsport-Abteilung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Durch Neuschnee und Wind herrschen derzeit kritische Tourenbedingungen mit Lawinengefahr im ganzen Land Salzburg (Quelle: Naturfreunde Salzburg). | Foto: RMA Archiv

Lawinenwarndaten für Salzburg jetzt auch mobil verfügbar

Ab sofort steht die Lawinenplattform LAWIS allen alpinbegeisterten Menschen in Salzburg zur Verfügung. LAWIS wird von den Lawinenwarndiensten Salzburg, Steiermark und Tirol getragen. Informieren Sie sich Auf den Webseiten www.lawine.salzburg.at und www.lawis.at werden Online-Messdaten, Schneedeckenuntersuchungen und Lawinenunfälle länderübergreifend und einheitlich aufbereitet und Interessierten zur Verfügung gestellt. Messdaten in Echtzeit Informationen für unterwegs erhalten Sie über...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Gefahr von Lawinenabgängen wird während der kommenden Tage im Südteil des Bezirks Scheibbs ansteigen. | Foto: www.naturgefahren.at
1

Lawinenwarnungen im Süden des Bezirks Scheibbs

Lawinenwarndienst wurde von Landesrat Stephan Pernkopf veranlasst BEZIRK SCHEIBBS. Eine Kaltfront erreicht das niederösterreichische Bergland. Der Niederschlagsschwerpunkt wird zwischen Lunz und Annaberg erwartet. In den Hochlagen sind bis zu 20 Zentimeter Neuschnee möglich. Am Dienstag wird es kälter und es ist mit weiterem Neuschneezuwachs (Mittwoch bis Donnerstag) zu rechnen. Landesrat veranlasst Lawinenwarndienst Von Landesrat Stephan Pernkopf wurde daher rechtzeitig vor dem Eintreffen der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Bergrettung
2

Sicherheit am verschneiten Berg

Die WOCHE im Gespräch mit Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher von der Bergrettung. Auch heuer beeindrucken die winterlichen Berge unseres Bezirkes mit ihren schneeweißen Gipfeln und bewegen wieder zahlreiche Ski-Tourengeher, Freerider und Snowboarder zum Fah- ren abseits der gesicherten Pisten. Ein gefährliches Vorhaben, ist doch die Lawinengefahr allgegenwärtig. Bergrettungs-Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher aus St. Martin am Grimming erklärt, wie man die Gefahr, unter eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
3

„Gefahrlos in das Schigebiet Hinterstoder“

Damit die Hauptstraßenverbindung in den Wintersportort Hinterstoder auch in der kalten Jahreszeit ungehindert und gefahrlos passiert werden kann, sollen 7 Lawinenstriche am sogenannten „Weissenberg“ abgesichert werden. Wie Spinnennetze hängen die ersten Schneenetze in der „Kegelrieslahn“-Rinne - bereit für die erste Bewährungsprobe. Heuer in den heißesten Sommerwochen stellten die „Wildbachler“ diese ersten Netze am ausgesetzten Sonnenhang auf. Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat zusammen...

  • Kirchdorf
  • die.wildbach Kirchdorf
1 2 2

Lawinenexperte Rudi Mair: "Die Karwoche ist für Skitouren zu vergessen!"

Die Osterwoche wird die gefährlichste Lawinenwoche dieses Winters werden. Bis zum Wochenende können im Gebirge bis zu 1,5 Meter Neuschnee dazukommen. Wintersport sollte außerhalb der gesicherten Pisten nur mit größtmöglicher Vorsicht unternommen werden. „Der bisherige Verlauf dieses Winters mit einem schlechten Schneedeckenaufbau setzt sich fort. Deshalb heißt es auch für die Osterzeit, außerhalb der gesicherten Pisten größtmögliche Vorsicht walten zu lassen. Skitouren und Variantenfahrten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Wegen erheblicher Lawinengefahr gibt es Absperrungen auf der Nordkette. | Foto: Archiv
1

Lawinensperre aufgehoben!

Vor kurzem berichteten wir: Die Lawinenkomission sperrt Wege auf der Nordkette wegen erheblicher Lawinengefahr. Auf Grund des Neuschnees besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild (Kollnerweg) · Mühlauer Klamm · Fahrweg Arzler Alm Wann die Wege wieder passierbar sein werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuelle Informationen zu allen Lawinensperren finden Sie auf www.innsbruck.gv.at...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

LH Platter unterstützt Umbenennung der Lawinengefahrenskala

Höherer Warncharakter durch Bezeichnung der Stufe drei als „große Lawinengefahr“ BEZIRK. Die Lawinengefahr in Tirol bleibt trotz Zeichen leichter Entspannung hoch. LH Günther Platter warnt vor zu viel Risiko und unterstützt die Initiative des Lawinenwarndiensts Tirol, die Warnstufe drei von „erheblich“ auf „groß“ umzubenennen. Große Betroffenheit „Als passionierter Tourengeher machen mich die vielen Lawinenunfällen mit zahlreichen Toten und Verletzten der vergangenen Tage und Wochen sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

LH Platter unterstützt Umbenennung der Lawinengefahrenskala

Höherer Warncharakter durch Bezeichnung der Stufe drei als „große Lawinengefahr“ TIROL. Die erhöhte Lawinengefahr der vergangenen Wochen hat Diskussionen über die Gefahrenstufen ausgelöst. Nun hat sich auch LH Günther Platter dazu zu Wort gemeldet. Er unterstützt die Initiative des Lawinenwarndiensts Tirol, die Warnstufe drei von „erheblich“ auf „groß“ umzubenennen. "Ich kann aus eigener Erfahrung nur zu größter Vorsicht auch bei Stufe drei aufrufen", so der Landeshauptmann. „Die Benennung der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Stadt Salzburg

Gaisberg-Rundwanderweg wegen Lawinengefahr gesperrt

SALZBURG. Der beliebte Gaisberg-Rundwanderweg ist seit Montagabend aus Sicherheitsgründen gesperrt. Roman Kloiber, Obmann der Lawinenwarnkommission, erklärt: "Aufgrund der Schneefälle der letzten Tage und der massiven Windverfrachtungen sind schon erste Schneerutschungen passiert. Außerdem haben wir eine ziemlich labile Unterschicht. Da heißt es doppelt aufpassen." Kleine Zistelrunde weiter offen Nach einer Besichtigung und detaillierten Prüfung der Lage Montagnachmittag habe man aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Lawinensperren auf der Nordkette

Auf Grund der starken Schneefälle am Wochenende besteht erhebliche Lawinengefahr auf der Innsbrucker Nordkette. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild – Gramartboden (Kollnerweg) · Bildhöll (Höttinger Graben) · Fahrweg Arzler Alm Wann die Wege wieder passierbar sein werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuelle Informationen zu allen Lawinensperren finden Sie auf www.innsbruck.gv.at (Leben in Innsbruck/Aktuelle Lawinensperren).

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.