LEADER Projekte

Beiträge zum Thema LEADER Projekte

Foto: Magdalena Schröttner
8

EU Leaderprojekt
Im Eissalon konnten Künstlerinnen und Künstler gestalten

Die Künstlerinnen und Künstler der Kunstschule Weiz bemalten im Zuge eines EU-Leaderprojektes eine Wand im Eissalon Claudia in Weiz. WEIZ. Im Zuge des EU-Leaderprojektes "Creative Education Styria" wurden ländliche Räume in der Region gesucht und damit auch Partner, mit denen es möglich war, dieses Projekt umzusetzen. Die Kunstschule Weiz wird als „Weizer Kunstverein Atelier KO“ geführt. Seit 2020 leiten die Künstlerin Anita Buchgraber als Vereinsobfrau und Gudrun Eggenreich als ihre...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Anzeige
Die "Speiskammerl" sind 24 Stunden und sieben Tage verfügbar. | Foto: REV
2

Das Speiskammerl
Erfolg auf ganzer Linie für das Speiskammerl

Am 14. Oktober diesen Jahres fiel der Startschuss für das erste "Speiskammerl" in St. Barbara im Mürztal. Dabei handelt es sich um einen Regionalladen, in dem Produkte von heimischen Direktvermarktern angeboten werden. Kurz darauf wurde in Langenwang und in Mürzzuschlag eröffnet. Diese Läden sind 24 Stunden und sieben Tage in der Woche gut gefüllt für die Kunden erreichbar. Eine erste Bilanz Seitdem sind zwei Monate vergangen, Zeit um ein erstes Resümee zu ziehen und das sieht laut...

Anzeige
Das Speiskammerl in Mürzzuschlag auf dem Stadtplatz: Im Bild LH-Stv. Anton Lang, REV-GF Andrea Steiner, Mürzer Bgm. Karl Rudischer. | Foto: REV
2

Das Speiskammerl
Das Speiskammerl in Mürzzuschlag hat eröffnet

Tolle, regionale Produkte rund um die Uhr (24/7) ab sofort dreimal im Mürztal: Mit der Eröffnung des Speiskammerl’s in Mürzzuschlag im Zuge der Mürzer Messe sind nun alle drei Verkaufsautomaten mit regionalen Produkten in Betrieb und somit die erste Phase des Projektes abgeschlossen. “In St. Barbara und Langenwang wurde ja bereits Mitte Oktober eröffnet und wir sind überwältigt, wie großartig die regionalen Köstlichkeiten von der Bevölkerung angenommen werden”, freut sich Andrea Steiner, die...

Valentin Riegler in seinem Garten in Mürzzuschlag-Hönigsberg. Er hat seine Leidenschaft jetzt zum Beruf gemacht und baut Gemüse für die heimische Gastronomie aber auch kleine Geschäfte an. | Foto: Koidl
Video 10

Start-up in der Landwirtschaft
Hönigsberger verschreibt sich dem Gemüseanbau (+Video)

Valentin Riegler aus Mürzzuschlag-Hönigsberg hat sein eigenes kleines landwirtschaftliches Unternehmen gegründet und sich auf Gemüseanbau spezialisiert. Angebaut wird in Hönigsberg aber auch im Burgenland.  MÜRZZUSCHLAG-HÖNIGSBERG. Ob Salate, Kohlrabi, Zucchini, Etagenzwiebel, Rote Rüben, Karfiol, Tomaten oder Paprika: in den Gärten in Mürzzuschlag-Hönigsberg und im Burgenland von Valentin Riegler wachsen und gedeihen an die 70 verschiedene Gemüsesorten und Pflanzen. Der 27-Jährige hat vor...

Birgit Tröster, Gudrun Eggenreich, Robert Keglevic, Anita Buchgraber, Bürgermeister Erwin Eggenreich, Daniela Vogl, Astrid Kury, Theres Hinterleitner, Johann König, Iris Absenger-Helmli und Kulturreferent Oswin Donnerer | Foto: Hermine Arnold
15

Schuljahr 2022/23
Pilotprojekt zur Kreativitätsförderung an Kunstschule Weiz

Im Rahmen eines LEADER Pilotprojektes soll es für das Schuljahr 2022/23 für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren kreativitätsfördernde Kunstklassen an der Kunstschule Weiz geben. In einem gesamtheitlichen und persönlichkeitsbildenden Ansatz gibt es fächerübergreifende Nachwuchsförderung im Bereich Kunst und Kultur in Anlehnung an das in den USA etablierten Konzepts der Creative Education: Kinder und Jugendliche dürfen sich in unterschiedlichen Disziplinen und Techniken handwerklich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Gemeinsam mit den Bürger:innen soll der Hauptplatz von Straß als zentraler Ort der Begegnung neu belebt werden. | Foto: Leitner
2

Das Wohnzimmer von Straß
Straß plant einen neuen Hauptplatz

Unter der Leitung von Architektin Elisabeth Leitner wurde im Zuge eines intensiven dreimonatigen Bürgerbeteiligungsprozess der Hauptplatz von Straß als öffentlicher Raum mit seinen vielfältigen Funktionen unter die Lupe genommen. STRASS. Der Prozess "Der Hauptplatz - das Wohnzimmer von Straß" ist Teil des Leader-Projektes „Standortentwicklung Südweststeiermark“, initiiert durch das Regionalmanagement und die Baubezirksleitung Südweststeiermark. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung...

Die Demmerkogelwarte wird neu errichtet - Erlebnis und Wissensvermittlung stehen im Fokus. | Foto: rhp-zt.at
3

Der Horst am Demmerkogel
Neue Demmerkogelwarte ist Attraktion für Mensch und Tier

Die Entscheidung für den Neubau der Demmerkogelwarte ist gefallen: Den Architektenwettbewerb gewann die "rhp zt-gmh" aus Großklein. ST. ANDRÄ/HÖCH. Wie bereits mehrfach berichtet, wurde die beliebte Demmerkogelwarte 2019 bei einem Brand völlig zerstört. Doch es gibt gute Nachrichten: Für das Leader-Projekt „Lebensraum Demmerkogel“ wurde ein geladener Architektenwettbewerb für die Neuerrichtung der Aussichtswarte durchgeführt. MeinBezirk hat darüber bereits ausführlich berichtet. Von den fünf...

Der Vorstand und Mitarbeiterinnen der LEADER-Region Ennstal-Ausserland
1. Reihe v.l.: Barbara Schiefer (Geschäftsführerin), Fritz Zefferer (Obmann-Stv.), Herbert Gugganig (Obmann), Franz Frosch (Obmann-Stv.) Brigitte Schierhuber
2. Reihe v.l. Natalie Prüggler, Isabella Schagerl, Eva Stiermayr, Kerstin Dohr, Franz Bergler, Mathias Schattleitner, Veronika Grünschachner-Berger, Pamela Binder, Anton Hausleitner, Viktoria Brandner, Elisabeth Giselbrecht, Erwin Petz, Caroline Rodlauer.
 | Foto: Martin Huber

Leader Region Ennstal-Ausseerland
Vorbereitungen auf die Förderperiode 2023-2027

Die "Leader Region Ennstal-Ausseerland" plant für die Zukunft und sucht Vorschläge. Der Vorstand der "Leader Region Ennstal-Ausseerland stellte die Weichen für die Bewerbung für die Förderperiode 2023-2027, damit auch in den nächsten Jahren Förderungen für innovative Projekte „Aus der Region – für die Region“ möglich sind. Vorschläge einbringenDie wichtigsten Themen für die beteiligten 17 Gemeinden wurden abgesteckt, parallel dazu kann die Bevölkerung noch bis Ende März auf der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Projektverantwortliche und Arbeitsgruppenmitglieder bei der Eröffnung des Insektenhotels in Unterlamm | Foto: WOCHE
Aktion 26

Unterlamm
Hotel für tausende tierische Besucher in Unterlamm öffnet

Projekt verwandelt naturbelassene Flächen in Unterlamm in zwölf "ERLebensräume". Zum Start wurde ein Insektenhotel feierlich den künftigen Bewohnern übergeben. UNTERLAMM. Die Zahl der Insekten, vor allem in der Agrarlandschaft, nimmt kontinuierlich ab. Sogar in Schutzgebieten sinken die Bestände alarmierend, rund 40 % könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben, so die Prognosen der Experten. Um die Insektenvielfalt zu erhalten, sie sind die Basis unserer Ökosysteme, bedarf es dringend...

Anzeige
Mit dem Engagement der Südsteirer konnten beim Südsteirerfest in Leibnitz Plastik-Wegwerfbecher vermieden werden. | Foto: Pixelmaker
2

Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
Regional feiern in der Südsteiermark

Plastik-Müll in der Umwelt wird zu­nehmend zum Problem. Ein großer Teil stammt von Wegwerfprodukten. Österreich gehört mit rund 34 Kilogramm zu den EU-Mit­gliedsstaaten mit der höchsten Plastikmüll-Menge pro Kopf. Mit dem Verbot von Einwegplastik, z.B. Teller, Besteck oder Trinkhalme, soll ein erster wichtiger Schritt gesetzt werden das Plastik-Müllaufkommen zu reduzieren. Ein Umstieg von Einweg-Plastik auf andere Materialien wie Einweg-Papier oder Einweg-Biokunststoff ist keine...

Erstes internes Netzwerktreffen: Projektmanagerin Ulrike Elsneg, Landentwicklung Steiermark, GR Astrid Tschernko, Hans Weisseneder (Motorikpark-Coach), GR Monika Karbasch, Silva Mally (Zeit für mich Praxis), Johannes Stangl (Naturpark Südsteiermark), Bettina Tertinjek (Serschenhof), Manuela Heber (Einmal Wiese bitte)  | Foto: © Marktgemeinde Gamlitz

Leader-Projekt Feendorf Gamlitz
Gamlitz bekommt jetzt ein "Feendorf"

Die Marktgemeinde Gamlitz setzt mit dem LEADER-Projekt Feendorf Gamlitz einen Schwerpunkt der Naturvermittlung und schafft eine neue Begegnungsplattform. GAMLITZ. Das Areal des Motorikparks und der Landschaftsteiche Gamlitz ist weithin bekannt und wird nun um ein weiteres Angebot ergänzt. Das Lehren und Sensibilisieren der Menschen für die Bedeutung von Gesundheit und Prävention, sowie die Bedeutung der Natur an sich und ihrer Vorzüge für unsere Gesundheit stehen im Fokus des Feendorf Gamlitz....

Das Hotel mit dem Grundriss einer Europalette musste mit Hubstapler zum Aufstellungsort gebracht werden | Foto: Hermine Arnold
Video 18

REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Freiluft-Pressekonferenz zur Insektenhotel-Eröffnung in Naas

Die 12 Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf möchten gemeinsam ein Zeichen setzen, um das Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig der Erhalt der Fluginsekten für uns Menschen ist. Denn Forschungen haben ergeben, dass 75 Prozent davon verschwunden und viele weitere Arten vom Aussterben bedroht sind. Wild- und Honigbienen sterben, weil ihnen der nötige Lebensraum entzogen wird und sie die Nahrung, die sie brauchen, nicht mehr vorfinden können: Agrarkulturen sind leergeräumt, häufige Mahd in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
So sehen die App und die Kundenkarte aus. | Foto: LAG Lipizzanerheimat
3

Friends of Lipizzanerheimat
Zur Stärkung und Unterstützung der regionalen Wirtschaft

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Wettbewerb durch Großunternehmen und dem Onlinehandel, arbeitet die LEADER Aktionsgruppe (LAG) Lipizzanerheimat seit einigen Monaten sehr intensiv an der Entwicklung einer gemeinsamen Werbeplattform mit einer regionalen Kundenkarte und einer App als Beitrag zur regionalen Kaufkraftstärkung.  Regionale Betriebe, aber auch Vereine und Gemeinden, sollen darin unterstützt werden, ihre umfangreichen Leistungen und Angebote...

Präbichl Zipline | Foto: Alpfox
15

Vom Adventure Park bis zum Dorfplatz
Wie EU-Regionalförderungen die Eisenstraße mitgestalten

Die laufende Förderperiode des EU-Programms "Leader" neigt sich dem Ende zu. Vieles ist in den vergangenen Jahren an der Steirischen Eisenstraße passiert. Nach wie vor stehen Restmittel für die Umsetzung spannender Ideen für die Region zur Verfügung. BEZIRK LEOBEN. Etwa 1.000 "Leader"-Projekte wurden in den vergangenen fünf Jahren in der Steiermark durchgeführt, davon 66 in der Region Steirische Eisenstraße, die von Niklasdorf bis Gaishorn im Westen und nördlich bis Wildalpen reicht. 80 Prozent...

Die Funktionäre der 15 Leader-Regionen wählten ihr Führungsteam in Gleisdorf. | Foto: Christian Hütter
2

"Starker" Obmann für die Regionen

15 steirische Regionen haben die Stärkung von "Leader" zum Ziel. Kürzlich trafen sich zur 1. Steirischen Leader-Obleute-Sitzung die Funktionäre und Geschäftsführer aller 15 steirischen Leader-Regionen in Gleisdorf. Sie machten gemeinsam einen ersten Blick zurück auf eine sehr erfolgreiche Periode 2014-2020. 50 Millionen Euro Förderung, 32 fixe Mitarbeiter und rund 50.000 involvierte Personen in innovativen Projekten kann auf den ersten Blick in der Steiermark bilanziert werden. Aufgrund des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Freude über den Projektstart des Pilgerzentrums bei Christoph Stark, Fery Berger, Pfarrer Anton Herk-Pickl, Christoph Harb, Iris Absenger-Helmli, Erwin Eggenreich. | Foto: WOCHE

Basilika am Weizberg
Pilgern auf zeitgenössische Art

Spiritualität in Verbindung mit zeitgemäßer Sprache und Medien, das ist das Ziel des neuen Projektes "Pilgerzentrum am Weizberg im Geist von Papst Franziskus". Wie modern dieses LEADER Projekt werden soll, dass zeigte die Pressekonferenz, bei der sich die Verantwortlichen per Live-Streaming der Öffentlichkeit stellten. Innerhalb von einem Jahr sollen 12 Maßnahmen in drei Arbeitspaketen umgesetzt werden. Bis Dezember sollen dabei Maßnahmen in Kunst und Kultur, Medien und Infrastruktur wie auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Initiatoren des großartigen Projekts | Foto: Cescutti

Gemeinsamer Auftritt der Museen in der Lipizzanerheimat

Die Lipizzanerheimat besitzt eine vielfältige, aber zumeist nur dem regionalen sowie fachspezifisch interessierten Publikum bekannte, Museumslandschaft. Der LAG Lipizzanerheimat ist mit dem Projekt "Vernetzung der Regionalmuseen" gelungen, 32 regionale Museen und Sammlungen in einem gemeinsamen Folder und auf einer Plattform nach außen zu präsentieren. Großer Mehrwert Die Präsentation der regionalen Kulturschätze sind auch durch Kurzfilme und Clips bestens gelungen, loben LEADER Obmann Erwin...

Ernste Gesichter in heiterer Arbeitsatmosphäre: Bürgermeister Peter Moser (links) und Fotograph Richard Mayr
2

LEADER KULTUR
Wegmarken: Neues Kulturprojekt in der Kleinregion

Große Themen verlangen Zeit. Zeit der Annäherung, der Verständigung, des Auslotens einer möglichen Tiefe. Vergangenen März konnten Sie im Beitrag „Gleisdorf, Fladnitz und retour“ erfahren, wie der Albersdorfer Bürgermeister Robert Schmierdorfer bei einem regionalen Treffen ein LEADER-Kulturprojekt vorgestellt hat. Es geht um ein Buch über Klein- und Flurdenkmäler als Teil des längerfristigen Projektes „Wegmarken“. Nun wurden im schattigen Garten des Ludersdorfer Gasthauses Saulauf nächste...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Projektteilnehmer und Verantwortlichen bei der Präsentation im Schlosshotel Pichlarn. | Foto: Schweiger

Leader-Geld vereint Land und Tal

Im Logo der Leader Region Ennstal-Ausseerland wird farblich das "Tal", von Ennstal, und das "Land", von Ausseerland, in der Farbe Grün hervorgehoben. Eine tolle Idee, denn so wird gezeigt, wie sich das "Tal" mit dem "Land" verbindet – auch finanziell. Denn für die Leader Region Ennstal-Ausseerland, bestehend aus 18 Gemeinden mit 47.783 Einwohnern, stehen im Zeitraum von 2014 bis 2020 rund drei Millionen Euro zur Verfügung. Obmann Albert Holzinger und Geschäftsführerin Barbara Schiefer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
NMS Stainz: Gesunde Säfte als LEADER-Maßnahme. | Foto: Regionalmanagement SW-Stmk.
1

Projekte mit Mehrwert für das Schilcherland

Auch im Jahr 2019 sucht die LAG Schilcherland nach Projektideen, die das Schilcherland noch attraktiver machen. Vom Projekt "Regionale Säfte für Kinder" an der NMS Stainz, durch welches Softdrinks durch regional produzierte Säfte im Getränkeautomaten ersetzt wurden, über die Projekte "Mobil Südwest" und "Stressfreie Schlachtung auf der Koralpe" - hier leisten elf Bio-Bauern mit einer neuartigen Hofschlachtung Pionierarbeit - bis hin zu "Inklusion im Aufwind" durch den Sozialverein...

Ein Leaderprojekt, das die Blicke auf sich zieht: Ein drei Meter hoher Wanderschuh, umgesetzt vom Verein Sobothage, beeindruckt in Soboth. | Foto: Josef Fürbass
1

"Gewaltige Förderungen für die Region"

Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Leader" werden nachhaltige wirtschaftliche Impulse gesetzt. Vom Projekt "Historisches Koralpenglas" über das Projekt "Sozialverein Deutschlandsberg" bis hin zur Markenbildung Schilcherland - viele Maßnahmen zur Stärkung der Region konnten bereits in Vergangenheit dank EU-Förderungen realisiert werden. So wurden im Schilcherland in der Förderperiode von 2007 bis 2014 im Rahmen verschiedenster Leader-Schwerpunkte zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. "Mit...

Projektverantwortliche: Stefan Schröck und David Osebik (v.l.) | Foto: Mandl
2

Die alten Wegenetze ums Gesäuse werden wieder zum Leben erweckt

Der Tourismusverband Gesäuse erarbeitet im Rahmen eines Leader Projektes den Zustand alter Wege und gestaltet sie neu. Weg von der Hektik, abschalten und die Natur genießen. Eine Möglichkeit, um von den Anstrengungen des Alltags Abstand zu nehmen. Das Ennstal bietet dahingehend viel Raum. In den Gemeinden Admont, Ardning, Landl und St. Gallen finden sich viele alte Wege und "Steigerl", die allerdings aufgrund ihres Zustandes kaum mehr begangen werden. Ein bisschen in Vergessenheit geraten,...

LAbg. Erwin Dirnberger und Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger ziehen zufrieden Bilanz. | Foto: Cescutti
1

Sechs neue Leader-Projekte eingereicht

Der nächste Leader Projekt-Call läuft von 27. Jänner bis 24. März 2017. Im Sommer 2016 erfuhr die LIpizzanerheimat, dass sie wieder als Leader-Förderregion anerkannt und ihre Entwicklungsstrategie genehmigt wurde. Seither laufen laut Leader-Obmann Erwin Dirnberger und Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger die Projektvorbereitungen und - einreichungen auf Hochtouren. Projekte, die bei der LAG Lipizzanerheimat eingereicht werden, müssen in die Entwicklungsstrategie der Lipizzanerheimat passen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.