Leben

Beiträge zum Thema Leben

Andreas Mitterer und Simon Falkensteiner | Foto: ASBÖ Rabenstein
5

Weltblutspendetag
Pielachtaler geben regelmäßig ihr Blut

Nur drei von 100 Menschen in Niederösterreich spenden Blut, während in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt wird. Da man selber auch schnell in die Situation kommen kann, Spenderblut zu benötigen, ist es mir sehr wichtig regelmäßig Spenden zu gehen", erklärt Josef Daxböck der seit seinem 18. Lebensjahr Blutspender ist. PIELACHTAL. Anlässlich des heutigen Weltblutspendetags haben wir Blutspender über die Wichtigkeit und ihre Erfahrungen befragt. Christina Gansberger aus...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Beim Wiedersehen an der RK-Bezirksstelle Waidhofen | Foto: Rotes Kreuz

Dank an Helfer
Kleiner Leonhard durch perfekte Rettungskette gerettet

Ein gewöhnlicher Tag verwandelte sich für die Familie des kleinen Leonhard in einen Albtraum, als er sich an einer Nuss verschluckte. Doch dank einer beeindruckenden Rettungskette und dem schnellen Handeln zahlreicher Helfer ist Leonhard heute wieder wohlauf. WAIDHOFEN/THAYA. Die dramatische Szene ereignete sich am 16. Jänner 2024, als der kleine Leonhard sich an einer Nuss verschluckte. Was folgte, war eine perfekt koordinierte Rettungskette, die sein Leben rettete. Die Initiative begann mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernhard Schierer
Foto: Rotes Kreuz
3

Neunkirchen
20 Jahre als Sanitäter auf Achse

Thomas Brenner leistet seit 20 Jahren herausragende Dienste als Sanitäter beim Roten Kreuz. Das wurde gefeiert. NEUNKIRCHEN. Seit zwei Jahrzehnten steht Thomas Brenner im Dienst der Gesundheit und des Lebens. "Er hat unzählige Leben positiv beeinflusst und gerettet", lobt Bezirksstellengeschäftsführer Horst Willesberger.  Seine Erfahrung und sein Wissen in Notlagen sind unschätzbar. "Sein Engagement für die Gemeinschaft ist inspirierend und wir sind unglaublich stolz, dich im Team zu haben",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Modeschülerin Amina Sarač (Mitte) und das Team der Blutspendeaktion. | Foto: HLM HLW

HLM HLW
Kremser Schüler spenden Blut

„Aus Liebe zum Menschen“ nahmen im Zuge des HLW- Schwerpunktes „Gesundheit und Soziales“ die HLW- Schüler an der Blutspendeaktion teil. KREMS. Auch Mode-Schülerin Amina Sarač nutzte noch kurz vor ihren ersten Maturaprüfungen die Gelegenheit, nach dem Rotkreuz-Motto „Spende Blut. Gib Dein Bestes“, um Gutes zu tun. Blutspenden im Bezirk 7. Mai, 8.30 - 11.30 12.30 - 14.30, Dorfgemeinschaftshaus, Bergwerkstraße 1, Mühldorf 17. Mai 2023, 0.00 - 12.30 13.30 - 16.30, Pfarrsaal der Pfarre St.Veit,...

  • Krems
  • Doris Necker
Rund 3,5 Prozent der Österreicher gehen einmal im Jahr Blutspenden. | Foto: pixabay
2

Fokus Gesundheit
Warum Blutspenden auch gut für den Spender ist

Dass Blutspenden Leben retten kann, ist bekannt. Doch auch der Spender kann von den Untersuchungen und der Spende selbst profitieren. Regelmäßiges Blutspenden kann bei Bluthochdruck helfen und bei den Untersuchungen des gespendeten Blutes können Krankheiten festgestellt werden.  PONGAU. Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Jährlich spenden etwa 211.000 Menschen Blut – rund 3,5 Prozent der Bevölkerung in Österreich. Doch was viele nicht wissen ist, dass Blutspenden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Blutspenden in der Volksschule St. Salvador möglich | Foto: Aidman

St. Veit
Blutspenden in der Volksschule St. Salvator möglich

ST. SALVADOR. Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz Kärnten veranstaltet eine Blutabnahme am Mittwoch, den 16. Februar  von 15.30 bis 20.00 Uhr. Die Blutabnahme erfolgt in der Volksschule von St. Salvator. Die Bevölkerung von St. Salvator und Umgebung wird gebeten, sich zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen. Blutspenden rettet Leben und bitte den Lichtbildausweis nicht vergessen. Der Blutpendedienst des Roten Kreuz bedankt sich schon im Vorhinein.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Wolfgang Keusch ist mit dem Blutspenden bereits fertig und bekommt gerade von Nicole Liernberger den Arm verbunden.
2

Lebensretter
Warum Amstettner ihr Blut spenden

Blut rettet Leben - und das alle 90 Sekunden. Amstettner unterstützen durch ihre Spenden. AMSTETTEN. Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Hierfür konnte das Rote Kreuz bei der Blutspendenaktion in Amstetten die Reserven wieder auffüllen. "Für OPs und nach Unfällen sind Blutkonserven lebensnotwendig", beginnt Gabriele Holzbauer vom Roten Kreuz zu erklären und führt weiter aus: "Da es keine Möglichkeit gibt, Blut künstlich herzustellen, sind wir auf Spenden angewiesen."...

  • Amstetten
  • Simon Glösl
Die neuen Blutspendetermine für den November 2020 sind wieder da. | Foto: Rotes Kreuz Steiermark

Rotes Kreuz
Blutspendetermine im Bezirk Weiz

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Steiermarkweit werden jährlich circa 50.000 Blutkonserven zur Versorgung der Bevölkerung benötigt. Drei Abnahmeteams des Roten Kreuzes Steiermark sind täglich und rund um die Uhr im Einsatz, um den großen Bedarf am Notfallmedikament Blut zu decken. Ein Unterfangen, das nur unter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: Rotes Kreuz

Oktober
Blutspendetermine für Graz-Umgebung

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Steiermarkweit werden jährlich circa 50.000 Blutkonserven zur Versorgung der Bevölkerung benötigt. Drei Abnahmeteams des Roten Kreuzes Steiermark sind täglich und rund um die Uhr im Einsatz, um den großen Bedarf am Notfallmedikament Blut zu decken. Ein Unterfangen, das nur unter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Blut rettet Leben. Jetzt wieder zur Abnahme im Bezirk kommen. | Foto: Hofmüller

Blutspende Termine
Das Rote Kreuz ist wieder in ihrer Nähe

Blut spenden heißt Leben retten. Auch im August bittet das Rote Kreuz wieder Termine an, um Blut zu spenden.  Blut ist das wichtigste Medikament der Welt. Der Mensch ist auf Spenden anderer angewiesen und kann auch plötzlich selbst in die Situation kommen, Blut zu benötigen. Um den Bedarf der rund 50.000 jährlich benötigten Blutkonserven in der Steiermark zu decken, ist das Rote Kreuz stets um neue Blutspender bemüht. Der Besuch bei einem Blutspendetermin ist schnell, unkompliziert und hat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Schutzmaßnahmen beim Blutspenden in Corona-Zeiten | Foto: Rotes Kreuz NÖ
2

Rotes Kreuz Bruck
Blutspenden ist auch zur Corona-Zeit wichtig

Auch während der Corona-Krise werden lebensrettende Blutkonserven benötigt. Das Rote Kreuz Bruck veranstaltet unter Sicherheitsmaßnahmen eine Blutspendeaktion.  BRUCK/LEITHA. Die seit kurzem geltenden Schritte zur Eindämmung des Corona-Virus betreffen viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven jedoch macht keine Pause. Das Rote Kreuz bittet daher wie immer um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den seitens...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Versorgung des Kindes im Notfall wurde intensiv geübt.  | Foto: Gemeinde Lohnsburg
6

Rotes Kreuz
Kindernotfallkurs in Lohnsburg

Wenn Kinder beginnen, die Welt für sich zu entdecken, dann stehen Verletzungen oft an der Tagesordnung. LOHNSBURG. Bei größeren Verletzungen ist es wichtig zu wissen was zu tun ist um Folgeschäden zu vermeiden. Um für solche Situationen vorbereitet zu sein, veranstalteten die Verantwortlichen der Gesunden Gemeinden Lohnsburg in Zusammenarbeit mit jenen des Roten Kreuzes unlängst einen speziellen Kindernotfallkurs. Dabei wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit allen Maßnahmen bei Notfällen...

  • Ried
  • Florian Meingast
In Bad Schallerbach steht Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle (v.l.): Markus Humer, Sigrid Bachinger, Bgm. Gerhard Baumgartner, OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger und Notfallsanitäter Rainer Trawöger. 
 | Foto: OÖRK/Hartl

Mit Defibrillator
Telefonzelle in Bad Schallerbach kann Leben retten

Rund 20.000 Menschen in Österreich erleiden jährlich einen plötzlichen Herztod. Im Fall der Fälle können Defibrillatoren Leben retten. Sie befinden sich an stark frequentierten Plätzen, ihre Bedienung ist einfach. Die Gemeinde Bad Schallerbach realisierte Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle. Sie entstand auf Initiative von zwei Rotkreuz-Mitarbeitern. BAD SCHALLERBACH, OÖ. Österreichs erste Defi-Notruf-Telefonzelle steht am Rathausplatz der Marktgemeinde Bad Schallerbach und gilt als...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Claudia Schreiber (21) ist Einsatzfahrerin und Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz Neunkirchen.
4

Karriere als Sani
Claudia (21) rettet Leben

Wenn in der Rettungsstelle der Pager piepst und ein Buchstaben-Code am Display aufleuchtet – dann geht's zum Einsatz. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil sie gerne mit Menschen zusammenarbeitet und ein Interesse an Medizin entwickelt hat, war für Claudia Schreiber klar, wie es bei ihr nach der Matura weitergehen soll: sie wollte zum Roten Kreuz. Der Weg dort hin führte über das "Freiwillige soziale Jahr". Dabei werden Freiwillige, egal ob Mann oder Frau, nach einmonatiger Ausbildung 10-12 Monate im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blutspende-Aktion der HAK Traun | Foto: HAK Traun

HAK Traun plant Blutspendeaktion

Die Schüler der HAK Traun organisieren am Dienstag, den 30. Jänner von 12 Uhr bis 17 Uhr gemeinsam mit dem Roten Kreuz eine Blutspende-Aktion. Eingeladen sind alle Trauner und natürlich alle, die Leben retten wollen. Die Schüler haben sich im Rahmen des Unterrichts „Management für Social Profit Unternehmen“ intensiv auf diese Aktion vorbereitet und freuen sich über jeden Besucher. Übrigens wussten Sie, dass in Österreich alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt wird. Für Unfälle,...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Rettungssanitäter Robert Chitan, Lebensretterin Bernadette Bauer, Notfallsanitäter Christian Windbrechtinger, Beate Bauer (Tochter), Flugrettungssanitäter Robert Huber, Notfallpatientin Anna Köck, Pilot Captain Gerald Spieß (von links). | Foto: Martin Kalchhauser

Pensionistin überlebt dank Rettungskette

GRAFENWÖRTH / KREMS / ST. PÖLTEN (pa). Um ein Haar hätte die Pensionistin Anna Köck aus St. Andrä an der Traisen (Bezirk St. Pölten) ihren 75. Geburtstag, den sie am 7. Oktober begehen konnte, nicht erlebt. Dass ihre Familie die fröhliche, rüstige Oma noch hat, ist dem beherzten Eingreifen der Ersthelferin Bernadette Bauer (45) aus Jettsdorf im Bezirk Tulln und einer perfekt funktionierenden Rettungskette zu verdanken. Es war der 4. Oktober 2017. Köck war gegen 17 Uhr gemeinsam mit ihrem Sohn...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Heinrich Kronsteiner hat bereits 100 Mal den Ärmel hochgekrempelt – im Bild mit Rettungssanitäter Andreas Gundacker. | Foto: Zeiler

Wir Tullner sind die 'Blutspenden-Kaiser'

3.390 Blutspenden: So retten Tullner Leben + alle Termine der Region SITZENBERG / ATZENBRUGG / BEZIRK TULLN. "Ich geh schon seit ewigen Zeiten Blutspenden", erzählt Heinrich Kronsteiner aus Sitzenberg. Zum Fotoshooting mit den Bezirksblättern rückt der Floriani mit der Goldmedaille mit Lorbeerkranz an. Exakt hundert Mal hat der 51-Jährige schon seinen Ärmel hochgekrempelt. 3.390 Blutspenden wurden im Jahr 2016 abgegeben, um 40 mehr waren es im Jahr zuvor. Dass mit der Spende Leben gerettet...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Helden: Robert Weissenbacher, Gertrud Haider, Josef Gabriel und Ernst Ferstl wurden vom Roten Kreuz ausgezeichnet.
16

Echte Helden geben ihr Blut

Am 14. Juni war nicht nur der weltweite Bourbon- und Erdbeertörtchen-Tag, sondern auch Weltblutspendetag. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist kurz nach 14 Uhr als eine Gruppe braver Blutspender nach dem Aderlass in der Küchenecke der Raiffeisenbank beisammen sitzt. Sie stärkt sich mit Würsteln, Mannerschnitten oder trinkt Wein und Cola. Das kleine Dankeschön des Roten Kreuzes für die Spende des lebenswichtigen Körpersaftes. Nur drei Prozent der Ostösterreicher spenden Blut. In Gloggnitz wird seit 1970...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Mitarbeiter folgen dem Motto „Ich schenke dir eine Stunde Zeit“ mit viel Herzblut und persönlichem Engagement! | Foto: Rotes Kreuz Kärnten

Rotes Kreuz sucht freiwillige Helfer für den Besuchsdienst

Im April startet die nächste Ausbildung in Klagenfurt „Es ist einfach schön, wenn man sieht, wie sich Menschen freuen können, wenn man sie aus der Einsamkeit holt, mit ihnen Karten spielt oder sie zu einem kleinen Spaziergang einlädt. Oft genügen kleine Dinge, um das Herz zu erfreuen. Es geht einfach darum, ein bisschen Zeit miteinander zu verbringen – so können auch die betreuenden Angehörigen einmal ausspannen und haben Zeit für sich selbst“, so die Landesreferentin für Gesundheits- und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Neuer Lehrgang startet im Jänner 2017 | Foto: ÖRK KK /  © Michael Appelt

Neuer Lehrgang: Abschied in Würde - startet im Jänner 2017

"Die Liebe zum Menschen soll auch im allerletzten Lebensabschnitt vermittelt werden" Seit 2009 wird vom Roten Kreuz die Ausbildung zum Hospizbegleiter angeboten. Einer der Leitgedanken ist auch dabe das Motto des Roten Kreuzes "Aus Liebe zum Menschen". „Diese Liebe zum Menschen soll auch im allerletzten Lebensabschnitt, bei der Begleitung von schwer kranken, sterbenden Menschen, vermittelt werden. Ziel der Hospizarbeit ist es, Menschen die mit dem Tod konfrontiert sind und deren Angehörige bis...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Manuela Michenthaler ist die Bezirkskoordinatorin der Hospizbegleitung des Roten Kreuzes | Foto: KK
3

"Den Tagen mehr Leben geben"

Seit 2013 ist Manuela Michenthaler die Leiterin der Hospizbegleitung des Roten Kreuzes Feldkirchen. FELDKIRCHEN (fri). 2009 wurde die Hospizbegleitung beim Roten Kreuz ins Leben gerufen. Damals war Manuela Michenthaler schon als Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz in Feldkirchen. "Als dann die Hospizbewegung kam, war es für mich klar, dass ich mich dort engagieren würde", erinnert sich Michenthaler, die heute die Teamleitung des mobilen, freiwilliten Hospizteams von Feldkirchen innehat. Für...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
FP-Gemeinderat Erol Prager initiiert "First Responder" für Sieghartskirchen. | Foto: FPÖ

FPÖ initiiert „First Responder“ für Sieghartskirchen

Vom Riederberg bis Plankenberg, von Henzing bis zur Tirolersiedlung! TULLN (red). First Responder ("Erstversorger") sind Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst, die ehrenamtlich auch außerhalb ihrer Dienstzeit parallel zum Rettungsdienst alarmiert werden. Sie sind Helfer vor Ort, die zu Hause alarmiert werden, wenn sie gegenüber dem Rettungsdienst einen Zeitvorsprung haben. Dadurch kann das sogenannte "therapiefreie Intervall" häufig stark verkürzt werden. FPÖ-Gemeinderat Erol Prager aus Elsbach...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bei erhöhtem Bluthochdruck sollte man den Hausarzt kontaktieren. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

"Bluthochdruck ist eine Zivilisationskrankheit"

TRAUN. "Hoher Bluthochdruck ist eine Zivilisationskrankheit", meint Harald Vogl vom Roten Kreuz Traun. Man erkennt ihn durch eine rote Gesichtsfarbe, erhöhte Körpertemperatur, durch Nasenbluten oder dadurch, dass die Äderchen in den Augen verstärkt erkennbar sind. Ursachen sind etwa Übergewicht, wenig Sport und das Rauchen. Im Alter wird man dafür anfälliger. Um Bluthochdruck zu bekämpfen rät Harald Vogl, genau das Gegenteil zu machen. Gesunde Ernährung, ausreichend Sport, Reduktion von Rauchen...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
„Kärnten kann mehr! Gemeinsam machen wir Kärnten insbesondere die Schulen sicherer und setzen ein deutliches Zeichen zur Stärkung der solidarischen Gemeinschaft“, ist Kaiser überzeugt. | Foto: Foto Gert Eggenberger

Lebensretter in Kärntner Schulen

LHStv. Peter Kaiser präsentiert gemeinsam mit Rotem Kreuz und Landesschulrat „freiwilligen Schulsanitätsdienst“: „Kärnten kann mehr! Jeder kann Leben retten!“ Mehr Sicherheit für Kärntens Schlerinnen und Schüler. So lautet das gemeinsame Ziel von Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, dem Roten Kreuz Kärnten und dem Landesschulrat. Erreicht werden soll dieses Ziel mit dem Projekt „freiwilliger Schulsanitätsdienst“, das gestern von Kaiser, Rot Kreuz-Präsident Peter Ambrozy und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.