Lehre NÖ

Die Lehre hat schon lange keinen so schlechten Ruf mehr, wie sie früher hatte. Das Image der Lehre wurde stark verbessert das liegt natürlich auch an den zahlreichen Lehrberufen und der Möglichkeit der Lehre mit Matura.

Auf unserem Channel findest du alles zum Thema Lehre von der Wirtschaftskammer bis hin zu den außergewöhnlichsten Lehrberufen.

👇🏻 Scrolle dich zudem durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

Lehre NÖ

Beiträge zum Thema Lehre NÖ

3:04

Lehrberufe in der Region
Beruf "Bäcker" ist mehr als Brot backen

Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Lehrberuf „Bäcker“. Der Lehrberuf „Bäcker“ steht mitten im Umbruch: Doppellehren, andere Zeiten und neue Technologien. REGION ST. PÖLTEN. Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. In vielen Branchen fehlen die Lehrlinge. Wir durften mit Lukas Krausam über seine Lehre sprechen. Er ist bereits im dritten Lehrjahr bei der Bäckerei Hager in St. Pölten und hat sich für den Beruf „Bäcker“ entschieden. Leidenschaft zum Beruf machen Im Interview erzählt er, warum er...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
 WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Burak Güven, Maria Steinacher, Igor Kovac, Raphael Dohnal, Emilio Zinner, Kristina Klaic, Gerald Dörfelmayer, Sarah Komurka, Benjamin Eberl, Gabriel Küttner, Lukas Kerschbaumer und AK NÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Andreas Kraus
Aktion 2

Let's Walz in St. Pölten
Zwölf Lehrlinge gehen wieder auf Wanderschaft

Let’s Walz: Zwölf Lehrlinge aus dem Bezirk St. Pölten gehen heuer auf Wanderschaft. ST. PÖLTEN. Es geht wieder los. Im Rahmen der Aktion "Let's Walz" machen Lehrlinge für vier Wochen ein Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos. Diese Möglichkeit nutzen heuer 84 Nachwuchskräfte aus Niederösterreich. Sie haben sich 2024 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Mit dabei sind auch zwölf Lehrlinge aus dem Bezirk St. Pölten. Angeboten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Markus Wieser (Präs. AK NÖ, Vors. ÖGB NÖ),  Sandra Kern (LGF AMS NÖ), Marvin Teufl (TikTok Content Creator), Günther Widy (Lt. Sozialministeriumservice NÖ). Wolfgang Ecker (Präs.  WKNÖ). | Foto: Georges Schneider/Photonews.at
2

AMS
TikToker Marvin Teufl bringt Jugendlichen Arbeitsmarktangebote nahe

Die Arbeitslosigkeit unter jungen Erwachsenen in Niederösterreich ist 2023 gestiegen. Das Arbeitsmarkservice (AMS) hat mit seinen Partnern ein umfassendes Unterstützungsprogramm für junge Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die vor dem Einstieg in die Berufs- und Ausbildungswelt stehen, erarbeitet. Um ihnen die Vielfalt der Arbeitsmarktangebote nahe zu bringen, startet das AMS NÖ nach der „Wie schwer ist es …“-Kampagne ein weiteres Projekt mit TikToker Marvin Teufl. AMS...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Monika Taboga und Michael Steiner vom AMS St. Pölten wissen, wie wichtig die Lehre ist. | Foto: AMS St. Pölten
Aktion

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Herbst ist Zeit der Lehrlinge

Lehrbetriebe nehmen im Herbst verstärkt Lehrlinge auf: Die Nachfrage ist zu dieser Jahreszeit sehr hoch. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Die Lehre erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wir wollten diese Woche wissen: Wann ist eigentlich die Nachfrage bezüglich Lehrlingen und Lehrstellen am größten? Deutlicher Trend"Zu Schulbeginn ist es auffällig, dass auch die Zahl neuer Lehrbetriebe steigt", weiß Gernot Binder von der WKO Bezirksstelle St. Pölten. Besonders im Herbst sei auch die Nachfrage...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Seit Kurzem gibt es eine neue Lehre: In der Pflege | Foto: sabinevanerp
Aktion

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Pflegelehre startet im Bezirk St. Pölten

Seit September gibt es die Pflegelehre: zum einen die Pflegeassistenz, sie dauert drei Jahre, und zum anderen die Pflegefachassistenz. Hierbei dauert die Lehrausbildung vier Jahre. ST. PÖLTEN. "Der Berufsschulstandort wird voraussichtlich in St. Pölten sein", teilt Stefan Gratzl von der Wirtschaftskammer WKNÖ St. Pölten mit. "Es ist ja bekannt, dass man in dem Bereich dringend gut qualifizierte Fachkräfte benötigt", so Gratzl. Er ist davon überzeugt, dass die Lehre einen guten Beitrag leisten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Alina Zeller und Sydney Baumberger sind Lehrlinge bei Martin Lackner, XXXLutz-Filialleiter in St. Pöltner. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Lehre mit Matura macht's möglich

Auch in der Möbelbranche sind Lehrlinge nach wie vor die Fachkräfte von morgen. ST. PÖLTEN. Dass man mit einer Lehre weit kommen kann, zeigt Martin Lackner. Er ist seit 30 Jahren im Einzelhandel tätig, hat selber als Jugendliche in dieser Branche eine Lehre gemacht und ist seit vielen Jahren Filialleiter bei der Firma XXX-Lutz.  "Lehrlinge zu finden war schon immer schwierig", weiß Martin Lackner. Das Thema Lehre liegt im sehr am Herzen. "Ohne Lehre ist es sehr schwer Fachkräfte zu bekommen."...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Angel Vangelov und Omran Mulhem lernen KFZ-Mechaniker. | Foto: Geiger

Lehre
Im Frühjahr 2024 können Lehrlinge wieder „fremd“ gehen

Schon vor bald 30 Jahren haben Wirtschaftskammer Österreich und Industriellenvereinigung gemeinsam den Verein „Internationaler Fachkräfteaustausch“ (IFA) aus der Taufe gehoben. NÖ (pa). Inzwischen bringt dieser jedes Jahr rund 700 Lehrlinge sowie Schülerinnen und Schüler aus berufsbildenden Schulen zu einem Praktikum im Ausland. Seit 1995 hat der IFA mehr als 10.000 Personen vermittelt. Auslandspraktika für Lehrlinge Im kommenden Frühjahr und Sommer finden wieder vier- bis sechswöchige...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Spartenobmann Jochen Flicker, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, AK NÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser (v.l.) gratulierten: Lukas Strauhs, Paul Hilscher, Timon Schwarz, Florian Steffek, Joachim Nimpf und Elias Krißmer zu ihren Leistungen bei den EuroSkills 2023. | Foto: Andreas Kraus
4

EuroSkills 2023
„Niederösterreichs Fachkräfte in der Top-Liga!“

Fünf Medaillen in vier Berufen: Niederösterreichs Fachkräfte haben bei den Berufseuropameisterschaften, den EuroSkills 2023, im polnischen Danzig, abgeräumt. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurde auf die Leistungen der Teilnehmer angestoßen. Das Ziel: Die Lehre weiter voranbringen und noch attraktiver machen. NÖ. „Sich einem solchen Wettbewerb zu stellen, bedeutet viel Vorbereitung, Engagement, Willenskraft, starke Nerven und Durchhaltevermögen! All das haben die Teilnehmer der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Der Steinmetz erhaltet alte Kunstwerke am Leben. | Foto: Pixabay
3

Traditionelle handwerkliche Fertigkeit
Steinmetz: Beruf mit Mehrwert

Der Beruf des Steinmetzes und Steinbildhauers ist in der Tat eine alte und respektable Handwerkskunst, die eine wichtige Rolle in der Erhaltung von historischem Erbe und kreativer Gestaltung spielt. NÖ. Es ist bedauerlich, dass nur noch wenige junge Menschen sich für diesen Beruf entscheiden, da er eine wertvolle Tradition und handwerkliche Fähigkeiten repräsentiert. Historische Gebäude erhaltenDie Vielseitigkeit dieses Berufs ist beeindruckend, da Steinmetze nicht nur in der Denkmalpflege,...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Die Lehre wird immer beliebter. | Foto: jannonivergall / pixabay.com
Aktion 2

Hinein ins Berufsleben
Lehrlinge starten in die Welt der Arbeitenden

Diese Woche starteten Niederösterreichs Schüler ins neue Schuljahr. Aber auch Lehrlinge starten in ihren Weg ins Berufsleben.  ST. PÖLTEN. Die Lehre hat schon lange keinen so schlechten Ruf mehr, wie sie früher hatte. Das liegt zum einen den vielen Kampagnen und Initiativen die sich zur Aufgabe gemacht haben, das Image der Lehre zu verbessern und zum anderen liegt dies natürlich auch an den zahlreichen Lehrberufen und der Möglichkeit der Lehre mit Matura. Deine Meinung ist uns wichtig Du bist...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
AKNÖ-Präsident Markus Wieser (1.v.l.), der St. Pöltner Bürgermeister Matthias Stadler (2.v.l.) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (1.v.r.) präsentieren mit den erfolgreichen Fachkräften und Teilnehmern der Berufsmeisterschaften (Mitte) die Handabdrücke am St. Pöltner Hauptplatz. Die herausragenden  Leistungen der niederösterreichischen Fachkräfte werden damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | Foto: Andreas Kraus
Aktion

Wirtschaft St. Pölten
Lehre gewinnt immer mehr an Beliebtheit

5,1 Prozent mehr Lehranfänger als im Juni 2019 – Sozialpartnerprojekt FAME holt Leistungen der Fachkräfte vor den Vorhang. ST. PÖLTEN. Weiterhin gute Nachrichten gibt es bei der Anzahl an neuen Lehrlingen in Niederösterreich, denn diese ist auch im Juni-Vergleich weiter angestiegen. Mit Stand Ende Juni haben 5.464 (Juni 2022: 5.350) junge Menschen in den niederösterreichischen Lehrbetrieben eine Lehre begonnen, das ist ein Anstieg um 114 Lehranfänger. „Besonders erfreulich ist, dass es die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bundesministerin Susanne Raab (l.) und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister beim LEA Schulworkshop in der Informatik Mittelschule in Stockerau. | Foto: NLK Burchhart
2

LR Teschl-Hofmeister
Vor allem junge Mädchen sollen für MINT-Berufe begeistert werden

Diese Woche besuchten Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bundesministerin Susanne Raab die Informatik Mittelschule in Stockerau zum Niederösterreich-Start der LEA-Schulworkshops. NÖ. LEA (Let’s Empower Austria) bringt Frauen vor den Vorhang, die durch ihre Berufswahl abseits der Stereotypen vor allem als Vorbilder für junge Mädchen dienen sollen. „Wir wollen insbesondere jungen Mädchen vielfältige und bisweilen männerdominierte Berufe aufzeigen. Denn gerade die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Stellvertretend für die 66 ausgezeichneten Mittel-, 22 Polytechnischen Schulen sowie sechs Allgemeinen Sonderschulen nahmen Elisabeth Reisenbauer (Landessonderschule Hinterbrühl, 3.v.l.), Martina Neuhauser (NÖMS Loosdorf, Mitte) und Otto Rupf (PTS Mank Melk, 5.v.l.) die Glückwünsche von Schulqualitätsmanagerin Eva Rosskopf, NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (v.l.) entgegen. | Foto: Andreas Kraus
Aktion 2

WKNÖ
94 NÖ Schulen für Berufsorientierungs-Unterricht ausgezeichnet

Mit dem Berufsorientierungs-Gütesiegel wurden 94 Schulen im Bundesland für ihren Unterricht ausgezeichnet, der Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl unterstützen soll. NÖ. Ziel des BO Gütesiegels ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichs Schulen stetig weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind. Heuer wurde 66 Mittel-, 22 Polytechnischen Schulen sowie sechs Allgemeinen Sonderschulen dieses...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Anzeige
0:26

Lietz Angels
Modul 1 – das Dellendrücken ist eine Kunst für sich

Bei der zweiten Runde des ersten Moduls wurde es besonders spannend: Schutzbügel Einbau und Dellendrücken – worin es sogar eine eigene Schulung für die Lietz Angels gab. NÖ. Je nach Art der Delle werden unterschiedliche Ausbeulhebel verwendet. Im Sichtbereich wird oft mit speziellen Kunststoffaufsätzen für die Drückerhebel gearbeitet, um den Lack nicht zu beschädigen. Die Fixierlampe wirft Reflexionslinien auf den Lack. Die entstehenden Reflexionsbilder helfen, die Größe der Beschädigungen zu...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Anzeige
Mit den Vorarbeiten wird der Grundstein für alle weiteren Arbeiten gelegt.
Video 3

Lietz Angels
Modul 1 – Das Projekt Abarth geht in die erste Runde

Die Vorarbeiten, die im ersten Schritt geschehen, bilden den Grundstein für das weitere Arbeiten am Fahrzeug und für die Lackierarbeiten. NÖ. Front und Innenraum zerlegen. Das ist der erste Schritt des diesjährigen Projekts, bei dem von 35 Lehrlingen ein Abarth repariert und gepimpt wird. Aufgeteilt ist das Projekt in fünf Module und beendet wird das Ganze in einer großen Abschlussfeier, bei der der Abrath direkt auf die Probe gestellt wird.  In Modul 1 wurde von den Lietz Angels die...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Anzeige
In 5 Modulen wird ein Auto von 35 Lehrlingen umgebaut und gepimpt. | Foto: Lietz Angels
8

Lehre bei Lietz
Lietz Angels – wer und was sich dahinter verbirgt

Lietz Angels – die Lehrlinge von Lietz. Ob Auto, Motor- oder Fahrrad – im Familienunternehmen Lietz dreht sich an 8 Standorten und bei rund 250 Mitarbeitern alles um das Thema Mobilität. NÖ. "Für uns gilt kein Tempolimit, sondern Vollgas Karriere" – in verschiedenen Challenges können die Angels ihr Können unter Beweis stellen. Aber auch ihr Teamgeist ist dabei gefragt. Das diesjährige Projekt: 35 Lehrlinge reparieren und pimpen einen Abarth. Das Projekt ist in fünf Module unterteilt. Die...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Anzeige
Bei den Lietz Angels steht neben der fachlich kompetenten Ausbildung auch der Spaß an der Ausbildung im Vordergrund | Foto: Lietz Angels
Video 4

Lehre bei Lietz
Lietz Angels: ein abgefahrenes Team – das erwartet dich

Der moderne Mobilitätsanbieter für Auto – Motorrad – Fahrrad nimmt die jungen Nachwuchskräfte sprichwörtlich unter die Fittiche und bildet sie nach innovativen Lietz - Standards zu Branchen-Profis aus. NÖ. „Gas geben und das eigene Moped checken“. Mit diesem Slogan starten Lietz Angels in ihre spannende Lehrzeit bei Lietz. Das Familienunternehmen bildet die jungen Nachwuchskräfte aus den verschiedenen Branchen zu Branchen-Profis aus.  Dabei zählt neben fachlicher Kompetenz und umfassender...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

 | Foto: Rita Newman
Aktion 3

WKNÖ-Präsident Ecker:
„Zahl der neuen Lehrlinge im April gestiegen“

Ein Plus von 2,8 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Bildungspflicht statt Schulpflicht, um duale Ausbildung weiter zu stärken. NÖ. „Gerade in Zeiten, in denen es für unsere Betriebe schwieriger wird, ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ist das eine gute Nachricht“, freut sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Die Zahl der Lehranfänger ist in Niederösterreich im April 2023 weiter gestiegen. Mit Stand Ende April haben 5.515 ...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Indra Collini fordert zum „Tag der Ausbildung“ am 1. Mai eine Reform der Lehrausbildung als Maßnahme gegen den Arbeitskräftemangel. | Foto: NEOS NÖ
Aktion 3

Lehre
Aufwertung der Lehre ist bestes Mittel gegen Arbeitskräftemangel

„Die Lehre ist eine riesige Zukunftschance für junge Menschen, denn der Lehrling von heute ist der Chef von morgen", so Indra Collini von den NEOS NÖ. NÖ. Obwohl die Arbeitslosenquote in Niederösterreich auf aktuell 5,7 Prozent gesunken ist, kämpfen immer mehr Unternehmen mit einem Arbeitskräftemangel. NEOS-Landessprecherin Indra Collini fordert deshalb zum 1. Mai, den NEOS heuer als „Tag der Ausbildung“ begehen, eine Reform der Lehrausbildung. „Veraltete Vorschriften und unzureichende...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Firmenübergreifendes Team „Lower Austria Connected“ (v.l.): Bence Hegyesi (Essity Austria GmbH), Patrick Eilenberger – stehend mit Kappe (Penn GmbH), Sarah Komurka (dormakaba Austria GmbH) und Miriam Ströbinger (Essity Austria GmbH). | Foto: David Schreiber
3

NÖ Industrie
Lehrlingswettbewerb für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Qualifizierte Fachkräfte für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft auszubilden – das ist das übergeordnete Ziel der NÖ Industrie. Den Weg in diese Richtung ebnet unter anderem der Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“. NÖ. Bernhard Dichtl, Spartenobmann-Stellvertreter der NÖ Industrie: „Wer jung und motiviert ist, kann mit Aus- und Weiterbildung eine glänzende Karriere hinlegen.“ Den Weg in diese Richtung ebnet unter anderem der Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“, bei dem Teamwork und...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die meisten Lehrverträge gibt es im Gewerbe & Handwerk. | Foto: Panthermedia
Aktion 4

WKNÖ
Zahl der Lehrlinge ist in Niederösterreich erneut gestiegen

Ein Plus von 3,7 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich. Im März ist die Zahl der Lehrlinge erneut gestiegen. NÖ. „Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen es für unsere Betriebe schwieriger wird, ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, ist das eine gute Nachricht“, freut sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Die Zahl der Lehranfänger ist in Niederösterreich im März 2023 weiter gestiegen. Mit Stand Ende März 2023 haben 5.537 (März...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Gemeinsam das Image der Lehre weiter stärken. V.l.: Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger,  Rauchfangkehrermeisterin Janine Petermann, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und AK NÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Anja Grundböck

Land NÖ, WKNÖ und AKNÖ wollen gemeinsam das Image der Lehre stärken

Wirtschaftslandesrat Danninger, WKNÖ-Präsident Ecker und AKNÖ-Präsident Wieser setzen auf die Lehre als wichtigsten Baustein im Kampf gegen den Mitarbeitermangel. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten für weiterführende Qualifizierungen. Positive Entwicklung von Lehrlingszahlen und der Anzahl von Meister- und Befähigungsprüfungen. NÖ (pa). Das Land NÖ und die niederösterreichischen Sozialpartner hoben in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Bedeutung der Lehre für den Wirtschaftsstandort NÖ...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und LBS-Direktorin Susanne Zuser | Foto: NLK Pfeiffer

St. Pölten
Susanne Zuser ist neue Landesberufsschuldirektorin

"Mit ihrer Erfahrung wird Susanne Zuser gemeinsam mit ihrem Team die Schülerinnen und Schüler der LBS St. Pölten erfolgreich auf ihrem Weg in die Berufswelt begleiten", so Christiane Teschl-Hofmeister. ST. PÖLTEN. 17.431 junge Menschen absolvierten im Schuljahr 2021/2022 an 18 Berufsschulstandorten eine Lehre in Niederösterreich. Eine davon ist die LBS St. Pölten. Seit diesem Schuljahr hat die LBS St. Pölten mit Susanne Zuser eine neue Direktorin an ihrer Spitze. „Ich gratuliere Susanne Zuser...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Schüler der PTS mit Frau Mag. Martina Faukal, Geschäftsführerin der Firma Alfred Trepka GmbH | Foto: PTS Kirchberg/Ober-Grafendorf

Polytechnische Schule Kirchberg/ Ober-Grafendorf
„Karriere am Bau“ Workshop

Im Oktober fand in der PTS Ober-Grafendorf und in der PTS Kirchberg/Pielach der Workshop „Karriere am Bau“ statt. Dabei erfuhren die SchülerInnen viel über die Lehrberufe Hochbauer, Betonbauer und Tiefbauer. REGION. Besonders interessant waren für die SchülerInnen die Neuerungen - zum Beispiel gibt es den Lehrberuf „Maurer“ nicht mehr, er heißt nun Hochbauer, spannend waren auch die Karrieremöglichkeiten und die Doppellehre. Den größten Eindruck hat allerdings die Höhe des Lehrlingseinkommens...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.