Leithaauen

Beiträge zum Thema Leithaauen

7 4 18

Zwischen Leitha und Mühlbach
Spaziergang am ausgetrockneten Bachbett der Leitha

Nach einem Treffen in Wr. Neustadt war ich heut noch in Katzelsdorf und wollte die Leithaauen besuchen.  Geparkt hab ich beim Schloss Katzelsdorf und dann bin ich über die Brücke gegangen. Ich dachte es wäre die Leitha und bin am Ufer entlang spaziert. Zwischen den Bäumen blühen schon die ersten Schneeglöckchen und die gelben Winterlingen strahlen mit der Sonne um die Wette. Plötzlich sehe ich rechts von mir ein ziemlich breites, trockenes und steiniges Bachbett und bin etwas irritiert. Ich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: Vymetal
5

Gelsenfreier Sommer
Antigelsenmittel ist ab sofort in Brucker Trafiken kostenlos erhältlich

BRUCK/LEITHA. Der Brucker Umweltstadtrat Christian Vymetal informiert, dass sich die Bewohner/innen von Bruck und Wilfleinsdorf das Antigelsenmittel BTI ab sofort kostenlos in allen Trafiken abholen können. (Abgabe in Haushaltsmengen). Dieses Antigelsenmittel ist für Biotope, Regenwassertonnen oder Ähnliches absolut unbedenklich. Es werde versichert, dass das verwendete Mittel völlig ungiftig sei. Es kann laut WHO auch zur Behandlung von Trinkwasser verwendet werden. „Ich bedanke mich jetzt...

Besenderte Jungadler im Horst  | Foto: Stefan Knöpfer/WWF
5

Tiere und Natur
WWF besendert Seeadler - Population im Aufwind

Bis vor 20 Jahren waren sie noch ausgerottet, heute gibt es fünf Seeadler-Brutpaare und sechs Jungvögel im Nationalpark Donau-Auen. Die Besenderung liefert wichtige Erkenntnisse für den länderübergreifenden Schutz.  NATIONALPARK DONAU-AUEN. Vor 20 Jahren galt Österreichs Wappentier hierzulande noch als ausgerottet. Mittlerweile ist die Seeadler-Population auf etwa 45 Brutpaare angewachsen. Ein großer Naturschutzerfolg, der auf den strengen europaweiten Schutz zurückgeht. Wesentlicher...

Mark Hofstetter ist in den Leithaauen unterwegs  | Foto: GEBL
Aktion 4

Mannersdorf
"Gelsenjäger" sind in den Leithaauen unterwegs (mit Umfrage)

GEBL, Verein zur Bekämpfung der Gelsen in den Leithaauen ist in seinem elften Jahr wieder aktiv, um den lästigen Blutsaugern im Sommer den Kampf anzusagen.  MANNERSDORF. An einem lauem Sommerabend im Garten gemütlich mit Freunden ein Gläschen Wein trinken... und dann kommen die lästigen Blutsauger und verderben die gute Stimmung. Lästiges Surren  und juckende Haut sind die Folgen der Gelsenstiche. Der GEBL Verein aus Mannersdorf setzt sich für die Gelsenbekämpfung in den Leithaauen ein....

Eine starke Gelsenpopulation im Sommer kann vermieden werden. | Foto: GEBL Verein
2

Leithaauen
GEBL Verein gibt Tipps für einen gelsenfreien Sommer

Der GEBL - Verein zur Bekämpfung der Gelsen in den Leithaauen geht ins zehnte Jahr und erklärt die Vermehrung und Vermeidung der lästigen Blutsauger MANNERSDORF. Die meisten kennen die Situation den lauen Sommerabend im Freien genießen zu wollen und dann von den Quälgeistern - den Gelsen belästigt zu werden. Der Verein "GEBL" engagiert sich dafür, die Gelsenpopulation in den Leithaauen möglichst gering zu halten. Tipps für den eigenen GartenJeder Einzelne kann mit kleinen Handgriffen die...

Bei meinem kürzlich erfolgten Spaziergang am Feldweg zur Landegger Au, ... die "Abholzungen" an der Böschung!
30 14 11

KG Landegg, MG Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck in Landegg - Teil 2/2

Schandfleck Landegg:  Verunstaltete Böschungen, wild abgehackte Sträucher und Bäume Der zwischen den Feldern von der Landegger Au nach Pottendorf verlaufende Werkskanal ist mit einem Damm bewehrt, der -seit ich mich zurückerinnern kann- sehr schön und naturbelassen mit Bäumen und verschiedenartigen Sträuchern bepflanzt ist bzw. war, denn als ich kürzlich dort spazieren ging, traute ich meinen Augen nicht! ... Bis auf den einen Palmkätzchen-Strauch neben der Brücke und ein paar kümmerlichen...

Palmkätzchen - Salweide: Ein wahres Schmuckstück der Natur und eine wichtige, erste Nahrungsquelle für Bienen! ...
27 14 9

KG Landegg, MG Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck in Landegg - Teil 1/2

Schmuckstück in Landegg:  Bildstock Bei meinem kürzlichen Spaziergang entdeckte ich nach der Landegger Au am Feldweg zwischen Landegg und Ebenfurth diesen wunderschönen, alten Bildstock, der 1678 für die Verschonung von der Pest gestiftet wurde. Einen großen Dank an diejenigen, die ihn instandhalten und dekorieren. Ein wahrhaftiges Schmuckstück von Menschenhand! Schmuckstück in Landegg: Verbliebene Palmkätzchen bei der Landegger Kanalbrücke Dieser Palmkätzchen-Strauch befindet sich neben der...

Titelbild: Ein Spaziergang in der Landegger Au
53 25 31

Leithaauen ... KG Landegg, MG Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Spaziergang in der Landegger Au

LANDEGG.  Die Landegger Au ist ein wahres Naturjuwel und erstreckt sich auf der einen Seite von Landegg Richtung Wampersdorf und am anderen Ortsende Richtung Ebenfurth. Im Sommer führt die Leitha meist wenig Wasser und man kann auf den Schotterbänken oder in der Leitha watend teilweise dem Flusslauf folgen oder aber auch auf den neben der Leitha verlaufenden Wander- und Feldwegen spazieren. Allerdings nach der Schneeschmelze oder nach starken Gewittern besteht schon seit jeher die Gefahr von...

Landesrätin Astrid Eisenkopf, LH Hans Niessl und der ehemalige Umweltanwalt Hermann Frühstück.
22

Leithaauen von Bruckneudorf bis Zurndorf wollen Natura 2000 Gebiet werden

34,3 Prozent des Burgenlandes stehen unter Naturschutz. Nun sollen auch die Leithaauen dazu kommen. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Davon entfallen auf Europaschutzgebiete aktuell rund 110.000 Hektar, dies entspricht 27,7% der Landesfläche. Nun soll die Familie der Europaschutzgebiete, davon gibt es im Burgenland aktuell 16, weiterwachsen. „Mit dem geplanten Europaschutzgebiet ,Burgenländische Leithaauen‘ wird ein wichtiger Betrag zum europaweiten Netz an Natura 2000-Gebieten und zur Erhaltung der...

1 54

Seichtwasser-Rafter auf Expedition

In der Trockenzeit, wenn eine unbarmherzige Dürre über das Land hereinbricht, ist alles was lebt auf der Suche nach den Resten von Feuchtigkeit und lebensspendendem Nass. Wie die Tiere der Savanne, müssen auch die Nickelsdorfer Seichtwasser-Rafter weit wandern, um an Gewässer zu kommen, welche noch für ihre Zwecke nutzbar sind. Daher ist die Moson-Donau (ungarisch Mosoni-Duna) in Rajka (Ragendorf) Ausgangspunkt der Expedition am Samstag, dem 18.08.2018, und man scheut die Schattentemperatur von...

Gelsenweibchen haben einen unstillbaren Durst nach Blut, die Männchen ernähren sich von Pflanzensäften. | Foto: car laffra/Fotolia
5

Eine Region im Einsatz für einen "gelsenfreien Sommer"

MANNERSORF/L. Der GEBL, Verein zur Bekämpfung der Gelsen in den Leithaauen geht mittlerweile in sein 8. Jahr. Mark Hofstetter, Obmann des Vereins erinnert sich: "Das Jahr 2017 war eines der ‚gelsenfreiesten‘ in meiner Erinnerung – und auch die Meßwerte sprechen dieselbe Sprache. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens durch den relativ trockenen Sommer(beginn). Zweitens die Arbeit des GEBL, die die verbliebenen Larven sehr gut eindämmen konnte." Was uns heuer erwartet Für das heurige Jahr hat...

1 1 61

Seichtwasser-Rafter auf Frühjahrsexpedition

Wie kommt man am besten von Pachfurth nach Gattendorf? Der schnellste Weg führt sicher über eine asphaltierte Straße, der schönste jedoch liegt auf dem Wasser. Eingebettet in urwüchsige Vegetation schlängelt sich der Hausfluss des Vereins Seichtwasser-Rafting Nickelsdorf, die Leitha, durch eine wildromantische Auenlandschaft. Baumriesen säumen wie wachende Waldgeister das Ufer und vermitteln dem Menschen auf seinem kleinen Boot Schutz und Geborgenheit. Am Samstag, dem 06.05.2017, beendete der...

2

Die Leitha - sauberer als wir glauben?

Wenn man die Leitha in unserem Bezirk erwähnt, so sind die Assoziationen der Zuhörer sehr unterschiedlich - manche, etwa die Bewohner von Pottendorf, haben ein meist ausgetrocknetes Flussbett im Kopf, andere eine von Grundwasserquellen gespeiste Sammlung von Pfützen, und wieder andere einen gemütlichen, meist grün-braunen Waldfluss - einen Fluss, den man von der Brücke zwischen Wampersdorf und Wimpassing sehen kann. Wenige wissen, dass die Leitha in diesem Abschnitt - also von Wampersdorf...

36

Seichwasser-Rafting Frühjahrsexpedition 2015

Am Samstag, dem 30.05.2015, eröffnete der Verein Seichtwasser-Rafting Nickelsdorf mit seiner Frühjahrsexpedition die diesjährige Rafting-Saison. Die Fahrt führte von Pachfurth nach Deutsch Haslau, unterbrochen von kulinarischen Zwischenstopps. Gutes Essen und dazu passende Getränke stellen für die nimmermüden Bootswanderer einen wesentlichen Bestandteil einer gelungenen Expedition dar. Eine in Zwiebeln geröstete Rindsleber an Lungenbraten und Portweinsauce, zubereitet am offenen Feuer in der...

4

Ausbildung für Leitha Guides – MODUL 3

10.-11. August 2013 Die Ausbildung für Leitha-Guides ist zu ihrem dritten und zugleich letzten Modul gekommen. Das erste Team hat am 10.-11. August 2013 das Wildwasserfahren gründlich kennen gelernt, das Wissen zur Schaffung einer sicheren Tour-Umgebung erlangt, sowie Erste-Hilfe-Kenntnisse erworben. Das Wochenende an der Salza war für die zukünftigen Leitha-Guides nicht nur informativ und lernintensiv, sondern auch besonders erlebnisreich. www.kanu-leitha.eu www.leithaauen-neusiedlersee.at Wo:...

„Gemeinsam aktiv“ - EINLADUNG zum internationalen Leitha Tag

Datum: Freitag, 30. August 2013 Uhrzeit: ab 16:00 Ort: Zurndorf (Kanuanlegestelle) Programmpunkte: - Leitha-Schnupperpaddeln - Kurzpräsentation der Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes Leithaauen Neusiedler See - Gleichenfeier Grillplatz Zurndorf Für die musikalische Unterhaltung und einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Wann: 30.08.2013 16:00:00 Wo: Anlegestelle, 2425 Zurndorf auf Karte anzeigen

20.06.2013 - Internationale Leitha-Tour (Anpaddeln)

Zeit: 20.-21. Juni 2013 „Internationale Leitha-Tour (Anpaddeln)” – zweitägiges Paddeln auf der Leitha von Bruckneudorf bis Mosonmagyaróvár Die internationale Leitha-Tour wird im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Grenzüberschreitender Ökotourismus und Wassersport an der Leitha“ organisiert. Die Teilnehmer aus Österreich und Ungarn entdecken die Naturlandschaft des Leitha Flusses 60 km lang. Die Tour startet am 20. Juni 2013 in Bruckneudorf und die Paddler kommen am...

55

Nickelsdorfer Seichtwasser Rafter auf Frühjahrsexpedition

Am Samstag, dem 04.05.2013, startete der Verein Seichtwasser Rafting Nickelsdorf mit seiner ersten Ausfahrt ins Expeditionsjahr 2013. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit besonderen Delikatessen, wie geräuchertem Aal und Wels, Wurst- und Käsevariationen sowie Grammelpogatscherl, wurde dem Admiral der Vereinigung, Norbert Wendelin, eine besondere Ehre zuteil – ihm wurde von den Mitgliedern des Vereins die Silberne Verdienstmedaille für außergewöhnliche Leistungen verliehen. Von der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.