Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Lesung: Lyrik von Georg Trakl, Café Korb

Rezitator und Conférencier Gregor Oezelt liest ­unter dem Titel „Verflossen ist das Gold der Tage ...“ Lyrik von Georg Trakl anlässlich seines 100. Todestages. 1., Brandstätte 9, Platzreservierung: Tel. 0676/7481020 Wann: 10.05.2014 15:00:00 Wo: Cafe Korb Artlounge , Brandstätte 7-9, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Klagelied einer Wirtshaussemmel, Theaterlabor

Szenische Lesung aus Texten von Karl Valentin und Liesl Karlstadt mit Anna Dangel, Helga Leitner und Günther V. Wlach. Weitere Lesung: 10.5., 20 Uhr. 18., Lazargasse 2, Karten: 12 € bzw. 10 € erm., Infos: www.theaterlabor.com Wann: 09.05.2014 20:00:00 Wo: THEATERLABOR, Lazargasse 2, 1180 Wien auf Karte anzeigen

2 38

Interessante Lesung von Gerhard Tötschinger im Bezirksmuseum Penzing

Am 28.4 fand im Bezirksmuseum Penzing eine interessante Lesung, von Gerhard Tötschinger statt. Gerhard Tötschinger wurde 1946 in Wien geboren und ist ein österreichischer Schauspieler, Intendant und Schriftsteller. Er absolvierte eine Gesangs und Schauspielausbildung und arbeitete 2008 an einen Porträt von Christiane Hörbiger, die auch seine Lebensgefährtin ist. Für den ORF moderierte er die Fernsehshow „Quiz in Rot-Weiß-Rot" Von 1999 bis 2002 war er auch Intendant der Sommerspiele...

32

Wien erregt - Ehe auf Wienerisch- Lesung mit Musik

Unterhaltsame und skurrile historische Texte aus der Zeit zwischen 1780 und 1913 wurde geboten, im Theatersaal des Cafe Prückel, bei einer Lesereihe mit Musik. Thema der Lesung Liebe,Sex & Erotik im alten Wien. Diverse Texte über Themen wie die gesellschaftliche Doppel­moral und den Verfall der Sitten wurde von der ausgebildeten Sprecherin Nina Bauernfeind gekonnt vorgetragen und von den Profimusikern Katharina Litschauer und Stefan Franke musikalisch untermalen. Liebe, Sex und Erotik hat auch...

Lesung: Wiener Kaffeehausliteratur

Amtshaus Brigittenau Julia Prock-Schauer, Helen Zangerle, Paul Gruber und Herbert Slavik laden zu einer szenischen Leseerlebnis mit Texten von Peter Altenberg bis Karl Kraus ein. 20., Brigittaplatz 10, Eintritt frei, Spenden erbeten Wann: 29.04.2014 19:00:00 Wo: Amtshaus Brigittenau, Brigittaplatz 10, 1200 Wien auf Karte anzeigen

Lesung: Alexander Lernet-Holenia

Die Standarte, Café Korb Rezitator und Conférencier Gregor Oezelt liest aus Lernet-Holenias Roman über das Ende der Monarchie. 1., Brandstätte 9, Platzreservierung: Tel. 0676/7481020 Wann: 05.04.2014 15:00:00 Wo: Cafe Korb Artlounge , Brandstätte 7-9, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Lesung und Ausstellung

Presshaus Alfred Zieger liest aus seinen Dialektgedichten, Wolfgang Leidenfrost spielt Klavier, Gottfried Lindner Jazzgitarre. Manfred und Eva Zeller stellen Gemälde aus. 21., Clessgasse 63 Wann: 29.03.2014 19:00:00 Wo: Presshaus, Clessg. 63, 1210 Wien auf Karte anzeigen

Benefizlesung: The Vagina Monologues, Off-Theater

Eve Ensler hat 200 Frauen interviewt, um deren Beziehung zu ihrem Körper und der Welt zu erfragen. Deren Aussagen hat sie in zehn Monologe verdichtet. Die Autorin taucht ein in Geheimnisse, Humor, Qualen, Macht, Weisheit, Empörung und Aufregung, die sich in den Erfahrungen von Frauen verstecken. Zugunsten der Frauenhäuser Wien. 7., Kirchengasse 41, Reservierung (Spende ab 10 €): vdaywien2013@gmail.com, Eintritt: Spende ab 12 €, Infos: www.vday.org Wann: 28.03.2014 19:00:00 Wo: Off-Theater,...

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

Lesung: Ein Mörder in der Skiliftkabine

WÄHRING / DÖBLING. Mortimer M. Müller lädt am Donnerstag, 27. März um 15 Uhr zum Schreib-Workshop mit Lesung seines Thrillers "Kabine 14" in die ÖH Bibliothek der BOKU in der Peter-Jordan-Straße 76.Kosten 15 Euro, Verpflegung inkludiert, Anmeldung auf www.mortimer-mueller.at

Lesung: Christian Schwetz: mails&more, read!!!ing room

Der Roman erzählt in Emails, Kurzgeschichten, rhythmischer Prosa und Lyrik über dieses Nach-Trennung-wieder-Frühlings-Interesse-Gefühle-gern-haben-wollen-Zeugs. 5., Anzengrubergasse 19/1, Infos: www.e-zine.org Wann: 20.03.2014 19:30:00 Wo: read!!!ing room, Anzengruberg. 19, 1050 Wien auf Karte anzeigen

Literaturinterpret Martin Haidinger | Foto: Roman Gerhardt

Wein und Wahrheit im Esterházykeller

Martin Haidinger liest kluge Texte zu Wein und Wien Im Wein liegt ja bekanntlich die Wahrheit. Das ist so klar, wie ein Gläschen Welschriesling, oder? Am Samstag, 29. März 2014, erzählt der ORF-Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller Martin Haidinger im urigen Esterházykeller jede Menge spritziger Geschichten. Und dabei dreht sich alles um den beliebten Rebensaft. Auf dem Programm stehen humorige und geistreiche Texte von Rudolf Stürzer, Josef Weinheber, Josef Mayer-Limberg und vielen...

Der Döblinger Autor Erich Rietenauer liest aus seinem Buch

André Hellers "Menschenkind" liest und erzählt aus seinem Buch "Alma, meine Liebe"

Erich Rietenauer tritt am Mittwoch 26. März 2014 um 19:30 Uhr im Haus Hofmannsthal auf Nach dem großen Erfolg vergangenen Oktober im Haus Hofmannsthal erzählt der charismatische Autor diesmal über seine Kindheit und seine Begegnungen mit Gerhard Hauptmann, "Mutzi" (Manon Gropius), Thomas Mann, Alma und Franz Werfel im Haus auf der Hohen Warte. Er schrieb seine Erlebnisse mit 82 Jahren nieder und sie sind bis heute ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Musik aus den 20iger und 30iger Jahren...

Lesung im Bezirksmuseum Währing

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl Stolz des Einzelnen Fanatismus der Vielen Krieg der Völker Der Alltag der Militärhierarchie der österreichisch-ungarischen Armee war geprägt von verkrusteten Ehrbegriffen. Duelle, sogenannte Satisfaktionen, standen an der Tagesordnung der Offiziere. Auch die persönliche Welt von Leutnant Gustl ist hier eingebettet. Sie gerät ins gehörige Wanken, als er öffentlich von einem Zivilisten beleidigt wird. Ein Duell, das seine Ehre wieder herstellen könnte, ist...

Lesung: Peter Weinberger: Wohlgeordnete Einsamkeit im Strandgasthaus Birner

Peter Weinberger beschreibt aufgrund seiner eigenen Erinnerung das Leben in Transdanubien nach 1945, das zwar von den Nazis befreit, deshalb aber noch lange nicht frei von Nazis war. Nach der Lesung ausgewählter Passagen aus dem Buch besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Strandgasthaus Birner An der Oberen Alten Donau 47 1210 Wien Wann: 12.03.2014 18:30:00 Wo: Strandgasthaus Birner, An der Oberen Alten Donau 47, 1210 Wien auf Karte anzeigen

Rezitator Gregor Oezelt im Wiener Café Korb | Foto: www.peterberger.at

Literaturlesungen zu 1914 im Café Korb

Das Stimmungsbild einer Ära ist auch im literarischen Schaffen ihrer Zeitgenossen aufbewahrt. So hinterließen etwa der Erste Weltkrieg und der Zerfall der Donaumonarchie in zahlreichen Werken tiefe Spuren. Die als »Korbiade« bezeichnete Reihe von Literaturlesungen im Café Korb steht diesmal ganz im Zeichen des Jahres 1914. Am Sonntag, 9. März 2014, liest Rezitator Gregor Oezelt um 15 Uhr aus »Die Kapuzinergruft« von Joseph Roth. Am Samstag, 5. April 2014, folgt »Die Standarte« von Alexander...

Lesung: Lisa Spalt & Ewald Palmetshofer

MUSA: Lisa Spalt liest aus „Ameisendelirium“, an dem sie mit dem bildenden Künstler Otto Saxinger arbeitet. Ewald Palmetshofer befindet sich in den Arbeiten an einem neuen dramatischen Text: „die unverheiratete“. 1., Felderstraße 6-8 Eintritt frei Infos: www.musa.at Wann: 05.03.2014 19:00:00 Wo: MUSA, Felderstraße 6-8, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Foto: Foto: Bolzer

Vernissage: Rosemarie Bolzer: Paradiese, Osteria Allora:

Die Künstlerin zeigt eine Auswahl von gegenständlichen und abstrakten Aquarellen zum Jahresthema „Paradiese“. Außerdem findet eine Lesung zum Thema statt. 20., Wallensteinplatz 5-6, Infos: www.kunst-projekte.at Wann: 20.02.2014 19:00:00 Wo: Osteria Allora, Wallensteinplatz 5, 1200 Wien auf Karte anzeigen

Lesung: Der Weg zur Demokratie

Werner Rotter und Werner W. Schwetz lesen anlässlich des Gedenkens an 80 Jahre 12. Februar 1934 Texte von Alexander Giese, Bert Brecht, Line Pluskal-Scholz, Alfons Petzold, Theodor Kramer, Käthe Leichter, Otto Leichter, Carl Merz, Helmut Qualtinger u.a. 16., Schuhmeierplatz 17-18, Eintritt frei Wann: 06.02.2014 18:30:00 Wo: Schuhmeierplatz, Schuhmeierpl. 17-18, 1160 Wien auf Karte anzeigen

Marion Koller, Museum Gugging und Erika Plhar
34

"Pluhar liest Pluhar" im Museum Gugging

Zur Einstimmung auf das schönste Fest des Jahres überraschte der „kulturhügel-advent“ mit Musikalischem, Kulinarischem und Kreativem für kleine und große BesucherInnen im Museum Gugging und der angeschlossenen Galerie, in der bis 11. Mai 2014 die Ausstellung "global art brut" präsentiert wird mit der die „galerie gugging“ einen Einblick in das Schaffen internationaler Künstler, die weitgehend fernab des etablierten Kunstzirkus agieren. Jean Dubuffet hat 1945 den Begriff Art Brut geprägt. Einer...

Adventabend in der Villa Wertheimstein

Programm: „Gedanken zum Advent“ besinnlich und heiter in Poesie und Prosa mit musikalischer Umrahmung von Mascha Kaleko, Matthias Claudius, Wilhelm Busch, Heinrich Heine, Mark Spörrle, Hermann Bahr, Franz Neger, Theodor Storm, Michael Hufnagel, Christine Busta, Trude Marzik…… mit Constanze Hyrohs, Johannes Kirchner, Caterina Weidinger-Hutterer Anschließend: Buffet Unkostenbeteiligung: € 16,--pro Person (€ 13,- für GBK-Mitglieder) inkl. Imbiß, Getränke... Anmeldung: per email...

  • Wien
  • Döbling
  • Caterina Weidinger-Hutterer
Foto: wikipedia

Lesung der Woche

Zum 170. Geburtstag von Peter Rosegger (Bild) präsentiert Wolfram Huber im KulturQuartier in der Hardtgasse 7 "Heiteres und Besinnliches" über das Schaffen des großen Heimatdichters.

Zeitzeuge Erich Rietenauer erinnert sich an seine Erlebnisse mit Alma Mahler-Werfel und Momente seines Lebens. | Foto: Foto privat

Alma, meine persönliche Liebe

Der Döblinger Erich Rietenauer erinnert sich an die Künstler-Muse DÖBLING. Um die erlebten seelischen und körperlichen Verletzungen seines Lebens zu verarbeiten, schrieb Erich Rietenauer ein Buch und widmete es Alma Mahler-Werfel. Seitdem hält der Autor viele Lesungen. Traurige Zeit Der Döblinger wurde im Jahr 1924 in sehr ärmlichen Verhältnissen geboren. Seine Familie lebte in einem 11 Quadratmeter großen Zimmer in Währing. Das tägliche Essen holte er mit seinem Topf bei der Pfarre ab. Im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.