Lexikon des unnützen Wissens

Beiträge zum Thema Lexikon des unnützen Wissens

Lexikon des unnützen Wissens: Wo der Schilling noch gilt

Heute vor 62 Jahren, also am 30. November des Jahres 1945, wurde die seit 1938 als Zahlungsmittel geltende deutsche Reichsmark wieder durch den Schilling ersetzt, der auch schon von 1925 bis 1938 die offizielle Währung Österreichs war. Seit dem 1. Jänner 2002 ist der Schilling bei uns ja Geschichte, seitdem gilt der Euro. Freilich: Der Schilling lebt noch immer - und es sind nicht irgendwelche Währungsnostalgiker, die untereinander in Schilling zahlen. Nein, der Schilling ist sogar ganz...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Der kürzeste Linienflug der Welt

Heute ist es genau 185 Jahre her, dass in New York die erste Straßenbahn der Welt in Betrieb ging. Wie auch in Graz, wo es seit dem Jahr 1878 eine Straßenbahn gibt, wurden die ersten "Bims" von Pferden gezogen.  Damals konnte man es sich noch nicht wirklich vorstellen, dass wir auch einmal mit Flugzeugen reisen werden. Der erste Linienflug fand übrigens internationale Linienflug am 25. August 1919 statt. Das Luftfahrtunternehmen "Aircraft Transport & Travel"  führte diesen auf der Strecke von...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
2

Lexikon des unnützen Wissens: Lachen mit "Google"

Man kann nicht das komplette unnütze Wissen der Welt im Kopf haben - daher muss auch ich immer wieder mal nach eben diesem Wissen "googeln". Und da habe ich zuletzt ein paar lustige Sachen gefunden, die Sie gerne selbst ausprobieren können: Wenn sie die Kombination 241543903 bei der Bildersuche von "Google" eingeben, dann sehen sie hunderte Fotos von Menschen, die ihren Kopf in einen Kühlschrank stecken. Ein US-Künstler hatte einst Menschen aufgefordert, entsprechende Fotos zu machen und diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Der älteste bestehende steirische Betrieb

Schon am Donnerstag habe ich uralte, noch immer existierende Unternehmen aus aller Welt aufgelistet. Auch ein steirisches Unternehmen findet sich auf einer diesbezüglichen "Wikipedia"-Liste. "Lodenwalke Ramsau am Dachstein" heißt das Ennstaler Unternehmen, welches als Hersteller des "Schladminger Loden" über Österreich hinaus bekannt ist. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Firma im Jahr 1434, sie ist somit das älteste bestehende Bekleidungsunternehmen der Welt und das älteste bestehende...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Wo die erste Bar der Welt öffnete

Am 16. November des Jahres 1909 wurde in Deutschland die erste Fluggesellschaft der Welt eröffnet. Nein, es war nicht die "Lufthansa" - die Firma hieß "DELAG" ("Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft"). Sie besaß auch keine Flugzeuge, sondern Zeppelin-Luftschiffe und sperrte 1935 wieder zu. Schauen wir mal, wer sonst noch die Unternehmenspioniere waren. Die erste Bar der Welt wurde in Irland gegründet. Sie gibt es noch immer - "Sean's Bar" hieß einst "Luain’s Inn" und liegt fast in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Rettung hat Vorrang vor Feuerwehr

Was passiert, wenn ein Rettungsfahrzeug, ein Feuerwehrfahrzeug und ein Fahrzeug der Polizei aufeinander treffen? Genauer gesagt: Wer hat Vorrang? Laut § 126 der Straßenverkehrsordnung darf die Rettung als erste fahren, dann die Feuerwehr und erst dann die Polizei. Stichwort Straßenverkehrsordnung: Laut dieser müssen auch Rettungsfahrzeuge einen Verbandskasten mitführen ... Ordnung muss sein - auch in den USA: So ist es Männern im US-Bundesstaat New Jersey während der Fischfang-Saison untersagt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Erfinder mit leerer Geldtasche

Heute wird europaweit der "Tag der Erfinder" gefeiert. Die berühmten Erfinder früherer Zeiten kennt man ja - nicht aber jene tragischen Personen, die ebenfalls viel erfunden haben, damit aber keinen Erfolg hatten. Den hatten nämlich andere. Ein solcher glückloser Erfinder war Slavoljub Eduard Penkala, ein gebürtiger Ungar. Er erfand das, was später in adaptierter Form als Kugelschreiber ein weltweiter Kassenschlager war. Während Penkala sein Produkt mit überaus bescheidenem Erfolg verkaufen...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
2

Lexikon des unnützen Wissens: Die Biografie von Max Mustermann

Max Mustermann kennt jeder - schließlich taucht er u. a. auf allen möglichen Mustern von Personalausweisen, Kreditkarten und in der Werbung laufend auf. Was kaum jemand weiß: Max Mustermann ist eine Erfindung der deutschen Behörden, genauer gesagt der deutschen Bundesregierung. Was aber hierzulande noch weniger bekannt ist: Bevor es Max Mustermann gab, da gab es bereits Renate und Erika Mustermann. Renate Mustermann tauchte erstmals im Jahr 1978 auf einem Personalausweis-Muster auf, 1982 wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Echt tierisch wichtiges Wissen!

Schulkinder können am heutigen Allerseelentag ja ausschlafen. Und vielleicht schläft sich heute auch so mancher Maulwurf aus. Schließlich kann ein Maulwurf bis zu 75 Meter lange Tunnels in nur einer Nacht graben. Das macht sicher müde ... Stichwort müde: Wenn Sie einen Grashüpfer sehen, der nicht springt bzw. hüpft, dann ist er eher nicht müde. Aber wahrscheinlich ist es ihm zu kalt - gehüpft wird nämlich nur bei Temperaturen über 17 Grad. Und wenn sich das hüpfende Insekt mal bei einem Sprung...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Eine Hauptstadt ohne einzigen Bewohner

Heute im Jahr 1923 hat Mustafa Kemal Atatürk die Republik Türkei ausgerufen und Ankara zur Hauptstadt erklärt. Das war davor das weit mehr EinwohnerInnen zählende Istanbul. Ankara ist somit eine von 37 Hauptstädten, die nicht die einwohnerreichste Stadt ihres Landes ist.  Kaum bekannt: Sogar Vaduz ist nicht die größte Stadt des Fürstentums Liechtenstein - das ist Schaan mit 5.959 EinwohnerInnen. Vaduz hat nur 5.429. Das ist aber gar nichts gegen Plymouth, die Hauptstadt des britischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Was Sie über Österreich sicher nicht wussten!

Heute ist Nationalfeiertag. Denn gibt es ja erst seit 1955 - zuerst als "Tag der Fahne", dann ab 1965 mit dem offiziellen Titel "Nationalfeiertag". Auch in den Jahren davor gab es nationale Feiertage. In der 1. Republik, genauer gesagt zwischen 1919 und 1934 wurde der 12. November gefeiert (Ausrufung der Republik im Jahr 1918), zwischen 1934 und 1945 galt der 1. Mai als offizieller "Staatsfeiertag". Gar nicht gefeiert wurde zwischen 1945 und 1955. Mitgefeiert wird am 26. Oktober auch der...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Warum Ungarn nicht Ungarn heißen sollte

Morgen feiern die Bewohnerinnen und Bewohner unseres östlichen Nachbarlandes Ungarn ihren Nationalfeiertag ("Tag der Republik"). Ihnen ist doch sicher auch schon mal aufgefallen, dass die BewohnerInnen Ungarns oft Magyaren genannt werden. Und dass sich das Land selbst Magyarország nennt. Keine Spur also von Ungarn. Woher kommt das? Die Magyaren waren ein nomadisches Volk, welches ursprünglich aus dem Ural stammt. Irgendwann im 9. Jahrhundert sollen sie das Gebiet des heutigen Ungarns erobert...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Was Statistiken so alles beweisen

Heute ist der Weltstatistiktag - Grund genug für mich, ein paar kuriose Zahlen aus der Welt der Statistik auszugraben. Mit Statistiken kann man ja viel "beweisen" - vor allem dann, wenn man Daten, die miteinander eigentlich nichts zu tun haben, einander gegenüberstellt. Das nennt man "Scheinkorrelationen". Da gibt es vor allem in den USA etliche Menschen, die solche "Beweise" - meist nicht ganz ernst gemeint - präsentieren. Ein Beispiel: Bis zum Jahr 2006 war der Preis von Uran in den USA...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Wo man eigentlich nackt lernen sollte

Ich war nie auf einer Universität. Gut, als Besucher von Veranstaltungen schon, aber unterrichtet wurde ich dort nie. Und trotzdem weiß ich, was das Wort "Universität" bedeutet - Sie auch? Der vollständige lateinische Begriff für diese Bildungsanstalt lautet "universitas magistrorum et scolarium", was übersetzt "Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden" bedeutet. Eine Universität ist also ein Ort, in dem man Gemeinschaft pflegt. Nun, manche Studierende sehen eher das vom Professor oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Wo die Gaffer leben

Heute vor 170 Jahren, am 12. Oktober 1847, taten sich zwei Freunde zusammen, und gründeten eine Firma - die "Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin". Der eine Partner war der Offizier Werner von Siemens, der andere der Feinmechanikermeister Johann Georg Halske. Ein paar Jahre später schied einer der beiden im Streit aus der Firma aus - wäre es nicht Halske gewesen, hieße der heutige Weltkonzern "Siemens AG" wohl "Halske AG". Nun sind die Nachfahren von Herrn Siemens steinreich,...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
2

Lexikon des unnützen Wissens: Diese "Kleinen" waren ganz groß

Von Napoleon wird ja immer wieder behauptet, dass er kleingewachsen war. Das ist freilich falsch, Der französische Kaiser war zwar tatsächlich nur 1,68 Meter groß, das lag damals aber durchaus im Durchschnitt. Napoleon war also nicht klein, sondern mittelgroß. Tatsächlich klein waren andere Prominente. Frauenschwarm Humphrey Bogart war maß zwar 1,74 Meter, war damit aber z. B. einen Zentimeter kleiner als seine "Casablanca"-Filmpartnerin Ingrid Bergman. Bogart stand bei manchen Szenen auf einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
1 2

Lexikon des unnützen Wissens: Die Beatles, Banditen und ein junger nackter Mann

Der heutige 5. Oktober ist ein Tag, an dem sich viele durchaus wichtige Ereignisse jähren. So kam genau heute vor 55 Jahren die erste Single der Beatles auf den Markt. "Love Me Do" heißt der Song, der eine beispiellose, wenn auch nur acht Jahre dauernde, Erfolgsserie einläutete. Übrigens: "Love Me Do" war zwar der Beginn der "Beatlemania", aber in Großbritannien kein Nummer 1-Hit. Der Titel schaffte es nur auf Platz 17 der britischen Charts. Allerdings erreichte er die Spitze der US-Charts -...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Essen Sie in China nie auf!

Heute vor 68 Jahren, also am 1. Oktober 1949, wurde die Volksrepublik China ausgerufen. Grund genug für mich, einen kurzen Ausflug ins "Reich der Mitte" zu machen und ein paar - für uns - kuriose Sitten und Gebräuche in China vorzustellen. Chinesen tauschen gerne Visitenkarten aus. Das wird immer mit zwei Händen gemacht. Bekommt man eine, sollte man diese sofort lesen - das gebietet die Höflichkeit. Durchaus erwartet wird auch Lob für die Gestaltung der Karte bzw. die Position des Gegenübers....

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Gott schützte zuerst den König

Heute feiert die britische Nationalhymne Geburtstag. Am 28. September 1745 erklang das Stück zum allerersten Mal öffentlich, und zwar zu Ehren von König George II. von Großbritannien und Irland. Damals natürlich als "God Save the King", heute singen wir dagegen "God Save the Queen" zu Ehren der aktuellen Königin, in Zukunft wird für Charles oder William wieder "God Save the King" erklingen. Das Musikstück, dessen Komponist nicht ganz zweifelsfrei bestimmt werden kann, kann auf eine lange...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Auch diese Deutschen wählen

Heute wählt Deutschland. Nicht nur die Münchner, Berliner, Hamburger, Bremer; Leipziger, Dresdner oder Hannoveraner tun das, auch die BewohnerInnen von Buxtehude gehen zur Wahl. Buxtehude, eine alte Hansestadt nahe Hamburg, ist ja quasi so etwas wie das deutsche Dschibuti. So mancher glaubt, die Stadt gäbe es gar nicht. Sie gibt es aber - genauso wie viele andere Gemeinden und Orte mit kuriosen Namen, in denen heute auch gewählt wird. Über Merkel, Schulz & Co. entscheidet man heute u. a. auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
1

Lexikon des unnützen Wissens: Der Tag der frühen Premieren

Heute ist der 21. September - ein Tag, an dem man quasi immer schon seiner Zeit voraus war. Denn hätten Sie gewusst, dass am heutigen Tag die erste Gasheizung der Welt zum Patent angemeldet wurde? Erfunden hat das Ding der Franzose Philippe Lebon. Wann das war? Richtig, im Jahr 1799! Auch an einem 21. September wurde der Arlberg-Eisenbahntunnel eröffnet. Fünf Jahre hatte man an dem 10,5 Kilometer langen Tunnel gebaut. Wann der Tunnel eröffnet wurde? Vor 133 Jahren, im Jahr 1884. Unglaublich,...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Was Sie über Stars bestimmt nicht wussten!

In der weltweit erfolgreichen TV-Serie "The Big Bang Theory" spielt Kunal Nayyar ja "Raj", den aus Indien stammenden Wissenschaftler, der mit vollem Namen Dr. Rajesh Ramayan Koothrappali heißt. "raj" ist ja ein Typ, der mit Frauen echte Probleme hat - nur wenn er betrunken ist, kann er sie ansprechen. Kunal Nayyar teilt die Ängste seiner Rollenfigur ganz offensichtlich nicht. Er ist verheiratet - und zwar mit der "Miss India" von 2006. Ich weiß aber auch über andere Promis Dinge, die Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
1

Lexikon des unnützen Wissens: Mit üblen Streichen in die Charts

Unlängst habe ich mir wieder einmal ein paar Nummern von "Status Quo" reingezogen. Die britische Rockband ist ja, ähnlich wie die nun bei uns gastierenden "Rolling Stones", seit mehr als 50 Jahren aktiv und höchst erfolgreich. Die Frage ist nur, ob sie das auch unter dem Namen "Bestehender Zustand" geworden wäre. So wird der lateinische Begriff nämlich übersetzt. Als sie noch aktiv waren, war der "status quo" der "Dire Straits" stets "Kategorie Superstars". Die Band um Mark Knopfler verkaufte...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Lexikon des unnützen Wissens: Die Schweiz als "Sündenpfuhl"

Ja, ja, andere Länder, andere Sitten! Wer etwa dachte, dass es in der Schweiz besonders konservativ und daher sittenstreng zugeht, der irrt. Zumindest der Pornobranche gegenüber ist man da recht locker, gesetzlich gesehen. Denn in der Schweiz dürfen Jugendliche bereits im Alter von 16 Jahren als Darsteller in Pornofilmen aktiv sein. Allerdings brauchen sie dazu einen Arbeitsvertrag, der wiederum von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss. Die Schweiz hat den Franken, fast ganz...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.