Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Lokalaugenschein in Steinbach mit Landesrat Stefan Kaineder (l.), Bürgermeisterin Nicole Eder und Astrophysiker Stefan Wallner. | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Schutz des Nachthimmels
Naturpark-Gemeinden wollen Dark Sky Park

Die Gemeinden des Naturparks Attersee-Traunsee sind Vorreiter für Österreichs ersten Sternenpark. STEINBACH. “Unsere Messanalysen zeigten eindrucksvoll, dass gerade das Gebiet rund um den Naturpark Attersee-Traunsee eine hervorragende Nachthimmelqualität aufweist, die es zu schützen gilt", sagt Stefan Wallner vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. „Unser Ziel muss daher sein, dass wir schädliche Licht- und auch Energieverschwendung schrittweise verringern“, sagt Klima-Landesrat...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Thomas Lamplmair übernachtete mit Flugsportler-Freunden auf dem Gipfel des Hohen Nock auf 1963 Metern Höhe und mit einem beeindruckenden Rundumblick. | Foto: Lamplmair
20

Ternberger übernachtete am Hohen Nock
Biwak unterm Sternenhimmel

„Gleich unterhalb der Milchstraße“: Der Ternberger Thomas Lamplmair übernachtete am Hohen Nock. Als sich Lamplmair mit Freunden im hinteren Rettenbachtal am Fuße des Hohen Nock traf, war das Ziel klar: Aufsteigen, am Gipfelplateau unter freiem Himmel übernachten, um mit den ersten Sonnenstrahlen des nächsten Tages mit den Gleitschirmen ins Tal zu fliegen. Jeder hatte neben dem üblichen Bergsteigerequipment noch die Flug- sowie eine Biwak-Ausrüstung im Gepäck. TERNBERG. Das gesamte Reisetagebuch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Schülerinnen im Einsatz gegen Lichtverschmutzung. | Foto: LWFS Mistelbach

Earth Night 2020
Schülerinnenprojekt gegen Lichtverschmutzung

Im Rahmen des weltweiten Projekts waren auch die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach im Einsatz gegen nächtliches Kunstlicht. MISTELBACH BEI WELS. Die diesjährige Earth Night fand am 17. September um 22 Uhr statt. In der Earth Night, die jährlich zum September Neumond begangen wird versuchen Menschen weltweit, für wenigstens eine Nacht im Jahr das menschengemachte Kunstlicht so weit wie möglich zu reduzieren. Die Schülerinnen der Fachschule Mistelbach haben hierfür verschiedenste Projekte...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Von links: Stefan Wallner (Universität Wien, Institut für Astrophysik), Martin Waslmeier (Land OÖ, Abteilung Umweltschutz), Franz Binder (Universität Wien, I.f.A.), Heide Spiesmeyer (RMOÖ Kleinprojektefond), Simon Klambauer (KEM-Manager Sterngartl Gusental), Bgm. Martin Tanzer (Obmann LEADER-Region Sterngartl Gusental), Milada Vopálková (MAS Rozkvět), Boris Hulka (Dolmetscher), Martina Birngruber (LEADER-GF Sterngartl Gusental), Petr Leber (Obmann MAS Rozkvět), Marta Krejčíčková (GF MAS Rozkvět). | Foto: Region Sterngartl Gusental/Michael Enzenhofer

Österreich-Südböhmen
Lichtstudie in Auftrag gegeben

Die Leader-Region Sterngartl Gusental arbeitet mit einer tschechischen Partner-Region zusammen. BAD LEONFELDEN. Licht ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Mittlerweile gibt es auch im Außenraum eine Vielzahl an künstlichen Lichtquellen, die allerdings neben Licht auch Schattenseiten mit sich bringen. Der Begriff Lichtverschmutzung thematisiert dieses Übermaß an fehlgeleitetem, künstlichem Licht, etwa von nicht abgeschirmten Straßenbeleuchtungen, zu hellen Werbeflächen und grell...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Sämtliche Straßenlampen werden in Brunnenthal ausgetauscht: Roland Wohlmuth, Rudi Anschober und Heribert Kaineder. | Foto: Ebner
3

Lichtverschmutzung
Brunnenthal geht Licht auf – je nach Bedarf

Gemeinde wird "Teststrecke" für neue Straßenbeleuchtungen – im Kampf gegen Lichtverschmutzung. BRUNNENTHAL (ebd). Wie die BezirksRundschau bereits im Dezember 2018 exklusiv berichtet hat, ist Brunnenthal neben Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee eine von drei Testgemeinden in Oberösterreich, die vom Land OÖ für dieses neuartige Beleuchtungskonzept auserkoren wurde. Dazu Umweltlandesrat Rudi Anschober bei seinem Brunnenthal-Besuch am 10. Mai: "Es freut mich, dass Brunnenthal da ganz...

  • Schärding
  • David Ebner
Der nächtliche Blick auf Gmunden zeigt den hohen Grad der Lichtverschmutzung – vor allem in den Zentren. | Foto: Thomas Kurat
2

Lichtverschmutzung ernst nehmen
Sternenpark steht vor Realisierung

SALZKAMMERGUT. Der ineffiziente Einsatz von Licht schädigt auch Menschen, Tiere und Pflanzen. Das Land Oberösterreich hat nun Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung beschlossen. Unter anderem soll die schädliche Licht- und damit Energieverschwendung schrittweise verringert werden. Hagen Tolle, Obmann des Vereins Auriga-Traunseeastronomie, bemerkt im Bezirk Gmunden bereits eine Bewusstseins-Änderung: "Augenscheinlich ist, dass die Straßenbeleuchtung im Bezirk Nachthimmel-freundlicher wird. Im...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hans-Heinrich Wenk (re.) informierte sich beim OÖ Umweltkongress an der Anton-Bruckneruniversität in Linz. | Foto: Land OÖ/Kraml
2

Lichtverschmutzung
Hohe Dirn könnte „Dark Sky Park“ werden

Ende September tagte an der Anton-Bruckneruniversität Linz der OÖ Umweltkongress unter dem Motto „G‘scheites Licht für eine naturnahe Nacht“. Zahlreiche Experten aus dem In- und Ausland referierten vor vollem Haus über die vielen Facetten des Einsatzes künstlichen Lichtes im öffentlichen und privaten Raum. LOSENSTEIN/REICHRAMING. Unter „Lichtverschmutzung“ versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Aus Sicht des Ennstales war besonders erfreulich, dass das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
<f>Von links:</f> Rudi Anschober, Gertraud Deim, Heribert Kaineder | Foto: Land OÖ/Dedl

Kirchschlag als Vorreiter bei Licht

KIRCHSCHLAG. Was vor 30 Jahren die Luftverschmutzung war, ist heute für die aktuelle Umweltpolitik die Lichtverschmutzung. Lange stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto „mehr Licht“. Das Ziel sollte jedoch „besseres Licht“ sein. Seit Kurzem hat die Gemeinde Kirchschlag auf umweltschonende Straßenbeleuchtung umgestellt. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Land OÖ wurden mit größtmöglicher Rücksicht auf die Gesundheit sowie die Tier- und Pflanzenwelt Straßen-, Objekt- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
© Heidi Kurz
1

Der helle Wahnsinn – Lichtverschmutzung

Grelle Dauerbeleuchtung in Städten wie auch in Dörfern kostet uns nicht nur das Erlebnis echter Nächte mit Sternenhimmel, sondern schadet Tieren sowie Pflanzen und wirkt sich auf die Gesundheit von uns Menschen negativ aus. Die größten Verursacher der Lichtverschmutzung, auch genannt Lichtsmog, sind Großstädte und Industrieanlagen, die die Nacht durch Straßen- und Parkplatzbeleuchtungen, Leuchtreklamen und Flutlichtanlagen erhellen. „Problematisch ist bei dieser Art der Verschmutzung...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Seit der Umstellung auf nach unten gerichtete Beleuchtung wird in Steinbach die Straße besser ausgeleuchtet ist, während die Umgebung dunkler bleibt. | Foto: Land OÖ

"G‘scheites Licht" für Seegemeinde

STEINBACH. Anlässlich des Oberösterreichischen Umweltkongresses findet am Montag, 24. September, in Steinbach eine Exkursion zum Thema "G‘scheites Licht vor Ort erleben" statt. Ab 20 Uhr ist im Christian-Ludwig-Attersee-Saal der Film "Licht im Einklang mit Mensch und Natur" zu sehen. Der Film zeigt Drohnenaufnahmen von der verbesserten Außenbeleuchtung in Steinbach. Die Gemeinde zählt damit österreichweit zu den Vorreitern. Die Beleuchtung hilft, Energie zu sparen, die Verkehrssicherheit zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
„Dunkler“ Nationalpark Kalkalpen: Hans-Heinrich Wenk in seiner selbstgebauten Sternwarte auf der Hohen Dirn. | Foto: Herbert Salzmann

Auf der Hohen Dirn, da ist's noch dunkel

Licht zur falschen Zeit kann krank machen und hat negative Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt. BEZIRK. Die Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ veröffentlichte einen Leitfaden für Außenbeleuchtungen. Unter dem Thema „Licht, das mehr nützt als stört“ wird dort über den richtigen und falschen Einsatz von künstlichem Licht berichtet. Dies sei nicht nur in Hinblick auf einen naturbelassenen Himmel, sondern auch in Bezug auf lichtbedingte Gesundheitsrisiken für den Menschen relevant. „Der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Auch nachts hell erleuchtet: Ein Blick Richtung Lentos-Museum zeigt das Ausmaß der Lichtverschmutzung.
3

Helllichte Nächte in der Stadt

Richtig dunkel wird es in Linz die ganze Nacht nicht – das beeinflusst Mensch, Tier und Natur. In naher Zukunft könnten intelligente Lichtsteuerungen das Problem eindämmen. Seit mehr als zwanzig Jahren ist die Milchstraße von keinem Punkt in der Stadt aus mehr sichtbar. Vollmond- oder Neumondnächte sind in Linz kaum mehr voneinander unterscheidbar. Wenn in Linz die Nacht zum Tag wird, spricht man von Lichtverschmutzung. Energiesparende weiße LED-Lampen haben das Problem in den letzten Jahren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Heribert Kaineder (Abt. Umweltschutz), LR Anschober, Nicole Eder (Bgm.in Steinbach), Gerhard Klaffner (Bgm. Weyer) | Foto: Land OÖ

Mustergemeinde für bessere Beleuchtung

Steinbach sagt mit neuer Straßenbeleuchtung der Lichtverschmutzung den Kampf an. STEINBACH. Was vor 30 Jahren die Luftverschmutzung war, ist heute für die aktuelle Umweltpolitik die Lichtverschmutzung: Denn lange stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto „mehr Licht“. Das Ziel müsse jedoch „besseres Licht“ sein, fordert Landesrat Rudi Anschober: "Gelingt es uns, Lichtverschmutzung einzudämmen, können wir einen gesunden Lebensraum für Mensch und Tier sowie die eindrucksvolle...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Heribert Kaineder (Abt. Umweltschutz des Landes OÖ), Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Fritz Gusenleiter (Leiter des Biologiezentrums), DDr. Thomas Posch (Institut für Astronomie, Universität Wien).
Foto: Land OÖ/ Schaffner, Verwendung nur mit Quellenangabe | Foto: Land OÖ/ Schaffner,

Kampf gegen Lichtverschmutzung

"Besseres Licht" für Oberösterreich: Folder und Vorzeigegemeinden Oberösterreich ist die erste Region Europas, die konkrete Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung setzt. Besseres Licht heißt die Initiative des oö. Umweltressorts, die nach der Schaffung eines landesweiten Lichtmessnetzes nun die erste Langzeitmessung zur Verfügung hat. Das Ergebnis: Oberösterreich verfügt noch über Gebiete, in denen der Nachthimmel naturbelassen ist. Der Gesamttrend ist stabil, die Zunahme von Lichtverschmutzung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Es werde Licht: Jahrelang tüftelte der Bastler an seiner eigenen Sternwarte – jetzt ist sie endlich in Betrieb. | Foto: Herbert Salzmann
6

„First Light“: Wenks Sternwarte nimmt Beobachtungsbetrieb auf

Hans-Heinrich Wenk erfüllt sich auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen Sternwarte. LOSENSTEIN/REICHRAMING. Wie die BezirksRundschau berichtete, erfüllte sich Hans-Heinrich Wenk auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen „Sternwarte“. „Der Standort auf der Hohen Dirn ist kein x-beliebiger, sondern einer der allerbesten, die man in Österreich finden kann“, schwärmte Wenk schon damals, einerseits von der Höhenlage, vor allem aber aufgrund der extrem geringen Lichtverschmutzung. Letztes Jahr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Urkunde „Initiative zum Schutz der Nacht“ überreichte Wenk (li.) kürzlich Weber-Hydraulik-Geschäftsführer Kerwat. | Foto: Auer

Lichtverschmutzung ist auch am Land ein Thema

Unter „Lichtverschmutzung“ versteht man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Firma Weber-Hydraulik hat sofort reagiert. LOSENSTEIN. Eine aktuelle Studie – „The new world atlas of artificial night sky brightness“ – belegt, dass 60 % aller Österreicher niemals die Milchstraße sehen. „Für zwei von drei unserer Kinder ist ein sternenübersäter Himmel also nur noch hypothetisch – unerreichbar wie ein fernes Land!“, weiß Amateurastronomen und Betreiber der Sternwarte Hohe...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Der gelbe Schein ist die Lichtverschmutzung des südlichen Zentralraumes.

Milky Way

Wo: tschechische Grenze, 4170 Hörleinsödt auf Karte anzeigen

  • Rohrbach
  • Hubert Springer
Blick von Aschach/Steyr Richtung Linz. Der bewölkte Himmel über Städten ist bis zu 1000 Mal heller als der natürliche Nachthimmel. | Foto: Sternfreunde-Steyr

2015 ist "Jahr des Lichts"

Durch die stetige Lichtaufrüstung durch Gemeinden und Wirtschaft wird der Nachthimmel immer heller. BEZIRK (wey). "Auffe schaun, Sternderl schaun": Dieser musikalischen Aufforderung von Ludwig Hirsch ist heutzutage gar nicht mehr so leicht nachzukommen. Schuld ist die zunehmende Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird. Durch die stetige Lichtaufrüstung durch Gemeinden, Städte und Wirtschaft...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Sternenpanorama auf der Hohen Dirn im Ennstal. | Foto: Rudolf Dobesberger

Sternfreunde Steyr laden zum Tag der Astronomie

Treffen beim Bergrestaurant Hohe Dirn am Samstag, 5. April 2014. REICHRAMING, LOSENSTEIN. Der Verein der Sternfreunde Steyr lädt im Rahmen der „Global Star Party“ am internationalen Tag der Astronomie am Samstag, 5. April, ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf der Hohen Dirn. Das Treffen findet vor der Hütte der Bergrettung beim Bergrestaurant statt. Durch Teleskope ist ein faszinierender Blick auf die Sonnenoberfläche möglich. Nach Sonnenuntergang werden der zunehmende Mond, Jupiter und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Beleuchtungsprogramm 2013

450.000 Euro sind heuer für die Realisierung von Straßenbeleuchtungsprojekten in der Landeshauptstadt vorgesehen. Davon stehen für die Umsetzung von Vorhaben im Zuge von Straßenneubauten Mittel in Höhe von 362.000 Euro zur Verfügung. 87.000 Euro werden zur Erhöhung der Anlagen- und Verkehrssicherheit investiert. Neben den Ausbau- und Adaptierungsmaßnahmen stehen vor allem verbesserte Lichtverhältnisse, die Anpassung an moderne technische Standards und die Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt der...

  • Linz
  • Stefan Paul

Von der Beleuchtung zur Erleuchtung- Die Schattenseiten des Lichtes

Moritz Haslbauer, Referent und Mitglied des Vereins AURIGA-Traunseeastronomie wird über die Schattenseiten unserer ausufernden Beleuchtungskultur berichten. Was geschieht wenn wir zuviel Licht falsch einsetzen? Ein Gesellschafts- und Umweltproblem das zum Nachdenken anregt. Unterstützt wird der Vortrag mit vielen Vidoes (Christoph Malin) und Beispielen aus unserer Region. Der Eintritt ist frei! Spenden sind aber gerne willkommen und werden dem Verein AURIGA-Traunseeastronomie übergeben....

  • Salzkammergut
  • Hagen Tolle

Nachthimmel im Weitwinkel: Fotografie in der Dunkelheit

Die Kombination aus Sternenhimmel und irdischer Landschaft auf einem Foto hinterlässt oft einen besonderen Eindruck. Thomas Kurat präsentiert seine Arbeiten der letzten Monate und gibt auch einen Einblick, wie diese Fotos und Zeitraffervideos entstehen. Technische Ausrüstung, Aufnahmetechnik und Bearbeitung werden erläutert. Zahlreiche Aufnahmen des Nachthimmels vom wahrscheinlich dunkelsten Fleck Mitteleuropas, dem Wildnisgebiet Dürrenstein, bis ins schöne Salzkammergut werden präsentiert....

  • Linz
  • Hagen Tolle
Seit Jahren ruft Dietmar Hager in seinen Vorträgen zum achtsamen Umgang mit Licht auf. | Foto: picturenews.at
2 2

„Zuviel Licht fördert Krebs“

Der Arzt und Astronom Dietmar Hager (42) warnt vor Schäden für die Gesundheit durch zu viel Beleuchtung. ST. JOHANN (hed). Dietmar Hager ist Handchirurg mit eigener Praxis in Linz. Als Astronom kämpft er in Vorträgen gegen zunehmende Lichtverschmutzung als Krankmacher an. BezirksRundschau: Lichtverschmutzung macht krank und verursacht sogar Krebs, behaupten Wissenschafter. Trotzdem wird immer mehr künstliche beleuchtet. Warum dieser Widerspruch? HAGER: Der Widerspruch entsteht einerseits durch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
10

Neuer Astronomieverein gegründet! AURIGA-Traunseeastronomie e.V.

In Anlehnung an das historische Vorbild des ersten Gmundner Astronomievereins, gegründet durch Prof. Johannes Eisner entstand am 02.01.2012 der Verein „ AURIGA-Traunseeastronomie e.V.“. Der Verein, unter der Leitung von Hagen Tolle, hat sich zur Aufgabe gemacht, die volksbildende Arbeit auf der Sternwarte Gmunden, deren Betrieb bisher von einer kleinen Gruppe von Astronomiebegeisterten aufrechterhalten wurde, weiterzuführen. Der Name des Vereins steht für die Region und die Wissenschaft, welche...

  • Salzkammergut
  • Hagen Tolle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.