LK Klosterneuburg

Beiträge zum Thema LK Klosterneuburg

Hans Casper (Kaufmännischer Direktor), die Ärztliche Direktion vertreten durch Stefanie Trulp, Astrid Wiederhold (Stationsleitung der Geburtshilfe), Isabella Vykoukal (Stv. Stationsleitung der Geburtshilfe), Wolf Dietrich,  (interimistischer Leiter der Gynäkologie- und Geburtshilfe) und Sonja Steiner (Stv. Pflegedirektorin) | Foto: Landesklinikum Klosterneuburg
3

Landesklinikum Klosterneuburg
Abschied von der Geburtshilfestation

Seit 1. Juli gibt es im Landesklinikum keine Babyvilla mehr. Das Team der Geburtshilfestation des Landesklinikums wurde kürzlich im feierlichen Rahmen verabschiedet. Am Samstag, dem 30. Juni 2025, nahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geburtshilfestation Abschied von ihrer langjährigen Abteilung. „Wir möchten uns von Herzen bei all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geburtshilfe bedanken. Ihre engagierte und wertvolle Arbeit hat in den vergangenen Jahren unzählige Familien...

Die Vorstände Mag. Gerhard Dafert (8.v.l.), Mag. jur. Dr. med. Elisabeth Bräutigam, MBA (12.v.l.) und Mag. Dr. Bernhard Kadlec mit der Klinikleitung und Führungskräften des Universitätsklinikums Tulln sowie Geschäftsführer der Gesundheit Region Mitte GmbH Dipl. Ing. Franz Laback, MBA (1.re).
 | Foto: UK Tulln/Kornel Kiss
3

Klinikenverband Tulln/Klosterneuburg
LGA-Vorstand zu Besuch im UK Tulln

Das neue Vorstandstrio der Landesgesundheitsagentur (LGA) stattete dem Universitätsklinikum Tulln kürzlich einen Antrittsbesuch ab. TULLN. Nach einem kurzen, informellen Austausch mit der kollegialen Führung des Hauses fand ein Kennenlernen mit den Abteilungs- und Bereichsleitungen statt. In diesem Rahmen wurde in offener Atmosphäre ein intensiver Dialog über aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitsbereich geführt. Regionale SchwerpunktfunktionEin zentrales Thema war die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Für gesundes Altern: LGA-Vorständin Elisabeth Bräutigam, Pflegedirektorin Cornelia Palmetzhofer (LK Klosterneuburg), Zentrums-Leiterin Anna Krammer (LK Klosterneuburg), Landesrat Ludwig Schleritzko, Leiterin Marianne Patsch (LK Stockerau) und Leiterin Elke Maurer (LK Waidhofen/Thaya). | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gesundheitsplan 2040+
Künftig zehn Zentren für Altersmedizin in NÖ

Bis 2040 wird ein Drittel der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher älter als 65 sein. Konkrete Maßnahmen sollen präventiv fit halten. NÖ. Die Menschen werden immer älter, in 25 Jahren wird sich die Zahl der 85-Jährigen mehr als verdoppelt haben. Das fordert das Gesundheitssystem: Chronische Krankheiten nehmen zu, der Bedarf an medizinischer Versorgung steigt. Vorbeugend wirken und somit die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher fit halten sollen Zentren für Altersmedizin, wo...

Rafael Johannes ist das zweite Kind der glücklichen Eltern. | Foto: LK Klosterneuburg
2

LK Klosterneuburg
Neujahrsbaby Rafael Johannes kam um 2:38 Uhr zur Welt

Das Neujahrsbaby 2025 ist 51 Zentimeter groß und das zweite Kind der glücklichen Eltern. KLOSTERNEUBURG – Das Neujahrsbaby 2025 im Landesklinikum Klosterneuburg ist 51 Zentimeter groß und wog nach der Geburt 3145 Gramm. Rafael Johannes kam zwei Stunden und 38 Minuten nach dem Jahreswechsel in der Baby Villa des Landesklinikums Klosterneuburg zur Welt. Er ist das zweite Kind der glücklichen Eltern. Diese beglückwünschte Astrid Wiederhold, Stationsleitung der Gynäkologie- und...

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Sabrina Höbarth, DGKP Anna Krammer, Alexander Kisel vom LK Klosterneuburg, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, Soziologe und Altersforscher Franz Kolland, Kaufmännischer Direktor des Pflege und Betreuungszentrums Klosterneuburg Michael
Strozer, Bürgermeister Christoph Kaufmann, Carmen Operschall-Reiter vom Verein Agenetwork, Thomas Hauk und Andrea Schmuckenschlager vom Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg. | Foto: LK Klosterneuburg
2

LK Klosterneuburg
Großer Andrang beim Aktionstag „Gesundheit – bewusst leben!“

Der zweite Aktionstag Gesundheit am 8. November lockte mit 40 Ausstellenden zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Babenbergerhalle.  KLOSTERNEUBURG – Am 8. November fand der zweite Aktionstag Gesundheit in der Babenbergerhalle statt. Von 10 bis 18 Uhr präsentierten 40 Ausstellerinnen und Aussteller ein abwechslungsreiches Programm, das sich rund um das Thema Gesundheit drehte. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ in Zusammenarbeit mit...

Mitglieder der Klinikleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LK Klosterneuburg freuen sich über die innovative kulinarische Versorgung. | Foto: LK Klosterneuburg
2

LK Klosterneuburg
Für Verpflegung rund um die Uhr ist nun gesorgt

Eine neue Automatenwand im Landesklinikum Klosterneuburg bietet rund um die Uhr Speisen und Getränke. Dieses selbstbedienbare Verpflegungskonzept liefert hochwertige Lebensmittel, Erfrischungen und warme Speisen. KLOSTERNEUBURG. Nach einer längeren Pause des Spitalbuffets im Eingangsbereich ist seit Mitte August ein Selbstbedienungsbuffet im Erdgeschoss, nahe der Eingangshalle, verfügbar. Jeder kann es jederzeit nutzen. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an kalten Getränken sowie zahlreiche...

Lebensrettende Maßnahme
Reanimationsschulung im LK Klosterneuburg

Bei einer Reanimationsschulung im LK Klosterneuburg zeigten die Leiter den Teilnehmern den Einsatz von Defibrillatoren und die Handgriffe für die Herzdruckmassage. Durch praktische Übungen und Simulationen lernen die Mitarbeiter schnell und effektiv in Notfallsituationen zu reagieren und dabei Leben zu retten. KLOSTERNEUBURG. Die Reanimationsschulung hat nach den aktuellen ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien in der chirurgischen Ambulanz des LK Klosterneuburg stattgefunden. Dabei...

Mitarbeiter des NÖ Zivilschutzverbandes mit der kollegialen Führung. | Foto: LK Klosterneuburg
2

Üben für den Ernstfall
Krisentraining im Landesklinikum Klosterneuburg

Trotz bestmöglicher Sicherheitsmaßnahmen können Krisenfälle jederzeit und unerwartet auftreten. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, wurde in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband daher ein Krisentraining im LK Klosterneuburg durchgeführt. KLOSTERNEUBURG. Ein Krankenhaus gehört zur wichtigen Infrastruktur und muss auch unter ungünstigen Bedingungen funktionieren. Das erfordert ein strategisches Vorgehen in einer Ausnahmesituation. Daher fand eine Krisenstabsschulung im LK...

Lokalaugenschein
Landesrat Schleritzko besuchte das Landesklinikum

Landesrat Schleritzko besichtigte gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Region Mitte, Franz Laback, und dem ärztlichen Direktor Herbert Huscsava das Klinikum. Der Fokus lag dabei auf dem direkten Austausch mit den engagierten Mitarbeitern des Hauses. KLOSTERNEUBURG. Von der Tagesklinik mit den Schwerpunkten Unfallchirurgie, Chirurgie und Augenheilkunde, über die interdisziplinäre Station inklusive der Überwachungseinheit bis zur Remobilisations- und Nachsorgestation wurden Einblicke in die...

Mitglieder der Opferschutzgruppe Klosterneuburg vor dem Landesklinikum. | Foto: LK Klosterneuburg
2

Gewalt an Frauen
Landesklinikum unterstützt Kampagne "Orange the World"

"Halt zu Gewalt" heißt es auch im LK Klosterneuburg, das im Zeitraum von 25. November bis 10. Dezember 2023 die Kampagne gegen Gewalt an Frauen "Orange the World" unterstützt. KLOSTERNEUBURG. Die Initiative setzt 16 Tage ein bewusstes Zeichen für eine gerechte und sichere Zukunft gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die jährliche internationale Kampagne beginnt am 2 internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und endet am Tag der Menschenrechte. In diesen Tagen unterstützen die Mitarbeiter des...

Foto: zVg
1 2

Schulausflug
Die Volksschule Kierling besuchte LK Klosterneuburg

Die 2B lernte einen Vormittag die Abläufe und Aufgaben in einem Klinikum kennen. KLOSTERNEUBURG. Beim Besuch des LK Klosterneuburgs sollten durch die kindgerechte Aufbereitung der Führung mögliche Ängste bei einem etwaigen Krankenhausaufenthalt im Vorhinein genommen werden. Auf spielerische Weise erkundeten 18 Kinder sowie die Klassenlehrerin Sabine Thonke, begleitet von zwei Müttern, das LK Klosterneuburg. Das Wissen um die GesundheitDer Besuch begann mit einer kleinen Führung durch den...

Brandschutzschulung
Landesklinikum Klosterneuburg übt Ernstfall

Verpflichtende Brandschutzschulungen finden regelmäßig für Mitarbeiter des LK Klosterneuburg statt, um im Ernstfall angemessen auf einen Brand zu reagieren. KLOSTERNEUBURG. Die Schulungen decken einen theoretischen sowie einen praktischen Teil ab. Der Theorieteil hatte unter anderem Brandschutzvorschriften, Evakuierungspläne, Fluchtwege, wichtige Kontaktstellen und das Verhalten im Brandfall zum Thema. Zudem gab es einige Tipps zur Vermeidung von Bränden und den sicheren Umgang mit...

Ausgezeichnete Küche
Das LK Klosterneuburg erhält erneut GMP Zertifikat

Die Großküche des LK Klosterneuburg überzeugte auch dieses Jahr mit einer ausgezeichneten Leistung in Hygiene und Sauberkeit. KLOSTERNEUBURG. Auch heuer hat das GMP (Good Manufacturing Practice – gute Herstellpraxis) Einzug im LK Klosterneuburg gehalten. Die GMP-Zertifizierung findet jährlich unter strengen Vorgaben statt. Dabei muss ein hoher Standard im Sanitär- und Verarbeitungsbereich erfüllt werden. In der Großküche wurden zum Beispiel der Transport, die Verpackung bis hin zur...

Infoveranstaltung für Ernstfall
Blackout-Vortrag im LK Klosterneuburg

Der NÖ Zivilschutzverband hat einen informativen Vortrag über das Thema Blackout für die Mitarbeiter des LK Klosterneuburgs veranstaltet. KLOSTERNEUBURG. Mittlerweile wissen es die meisten - „Blackout“ bezeichnet einen länger andauernden und überregionalen Stromausfall, der mehrere Bundesländer oder Länder betrifft. Ursachen dafür können beispielsweise extreme Wetterbedingungen wie heftige Gewitter, Stürme oder Schneefälle sein. Dabei können die Hochspannungsleitungen beschädigt oder sogar...

Der ärztliche Direktor Herbert Huscsava mit den Kindergartenkindern. | Foto: LK Klosterneuburg
2

Lehrreicher Ausflug
Besuch des Kindergartens im LK Klosterneuburg

Kinder des Piaristenkindergartens Wien lernten auf spielerische Weise, wie der berufliche Alltag in einem Klinikum funktioniert. KLOSTERNEUBURG. Die Schmetterlingsgruppe des Piaristenkindergartens Wien hat zum Thema „Berufe kennenlernen“ einen Vormittag im Landesklinikum Klosterneuburg verbracht. Insgesamt waren es 13 Kinder, die viel Spaß und großes Interesse an den verschiedenen Tätigkeiten eines Krankenhauses zeigten. Spaß und Angstabbau Am Programm stand, ein Stofftier zu Röntgen, einen...

Verbesserte Durchleuchtung
Neues Röntgengerät im LK Klosterneuburg

Im LK Klosterneuburg gibt es ein neues Röntgengerät, das die Diagnostik noch präziser und einfacher für die Patienten machen soll. KLOSTERNEUBURG. Ersetzt wurde die etwa 20 Jahre alte Durchleuchtungsanlage durch ein neues und modernes Röntgengerät. Das Gerät deckt das gesamte Spektrum der konventionellen Röntgendiagnostik ab. Es wird vermehrt bei der Skelettdiagnostik, bei Gelenken und Extremitäten, bei der Bildgebung des Beckens, sowie im Herz-Lungenbereich eingesetzt. Am häufigsten wird das...

Fairness für alle - im Gesundheitswesen ist jeder einzelne ein Held. | Foto: LK Klosterneuburg
2

Krankes System
Reaktion des KH Klosterneuburgs auf Pflegebonus

Aus Solidarität mit allen Beschäftigten im Gesundheitswesen erreichte die Redaktion eine Stellungnahme der Betriebsrats-Vorsitzenden Michaela Mayr, welche die Reaktionen der Bediensteten im KH Klosterneuburg auf den "Pflegebonus für Anspruchsberechtigte lt EEZG" sowie die Draufgabe von 500 Euro von Landeshauptfrau Mikl-Leitner wiedergibt. KLOSTERNEUBURG/NÖ. Die Landeskliniken Wr. Neustadt, Korneuburg, Stockerau und Klosterneuburg sammelten durch ihre Betriebsratsvorsitzenden über 2.000...

Halt zu Gewalt
LK Klosterneuburg unterstützt Initiative gegen Gewalt

KLOSTERNEUBURG. Auch dieses Jahr unterstützt das Landesklinikum Klosterneuburg die Initiative „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt“. Hier werden Betroffene mit psychischer oder physischer Gewalt nicht alleine gelassen. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen den Zeitraum vom 25. November 2022, dem internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen, und dem 10. Dezember 2022, dem internationalen Tag der Menschenrechte. In diesen Tagen unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des...

Foto: LK Klosterneuburg
2

Damals & Heute: Landesklinikum Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. 1921 wurde ein Entbindungszimmers mit allen notwendigen Einrichtungen für die Wöchnerinnen eingerichtet, das Bild zeigt den gynäkologischen Operationssaal im Jahr 1928, das Heute-Foto den OP 2 im Landesklinikum Klosterneuburg.

BabyVilla: Neue Stationsleitung bringt frischen Wind

KLOSTERNEUBURG. Nach einem Auswahlverfahren wurde die Hebamme Astrid Wiederhold mit der Funktion der Stationsleitung an der Geburtshilflichen Abteilung des Landesklinikums Klosterneuburg - als BabyVilla bekannt - beauftragt. Dem Leitspruch „Familie von Anfang an“ möchte sie treu bleiben und dem guten Abteilungsklima durch neue Ideen frischen Wind bescheren. Generationswechsel in der BabyVilla: Nach Pensionierung der pflegerischen Führungsriege wurde nach einer geeigneten Stationsleiterin...

Landesklinikum Klosterneuburg
Krisenstab führt durch schwere Zeit

Bereits seit mehr als einer Woche ist im Landesklinikum Klosterneuburg der Krisenstab im Einsatz. Viele wichtige Entscheidungen werden laufend getroffen, um einerseits weiterhin notwendige Behandlungen durchführen zu können, andererseits ein Höchstmaß an Sicherheit für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. KLOSTERNEUBURG (pa). An der Geburtshilflichen Abteilung gilt es, Schwangeren so gut wie möglich einen sicheren Ort für die Entbindung zu bieten. Das allgemeine Besuchsverbot an den NÖ...

Ferialpraxis im LK Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Wer bringt Patientinnen und Patienten das Mittagessen und verschenkt ein aufmunterndes Lächeln? Wer hilft beim Sortieren der Post und aktualisiert die Telefonliste? Wer hilft bei der Annahme und Ausgabe von Arzneimitteln im Medikamentendepot? Wer bringt Blutproben ins Labor und Informationsfolder auf die Station? Wie jeden Sommer sind auch heuer junge engagierte Ferialpraktikantinnen und -praktikanten im Landesklinikum Klosterneuburg tätig und unterstützen das Personal auf den...

Landesklinikum KLosterneuburg
"Rund um die Uhr"-Versorgung und Tagesklinik

Hartnäckig hält sich das Gerücht das gesamte Landesklinikum Klosterneuburg wäre in eine Tagesklinik umgewandelt worden. Dies ist jedoch nicht richtig. KLOSTERNEUBURG (pa). Rund um die Uhr sind an der Internen, der Gynäkologisch-geburtshilflichen und der Anästhesiologischen Abteilung Ärzte und Pflegeteams in der Behandlung und Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten tätig. Dass sie das mit Herz und fachlicher Kompetenz machen, hat die letzte Befragung der stationären Patienten...

Urkunde
Lob für Engagement in den NÖ Landeskliniken

KLOSTERNEUBURG/ ST. PÖLTEN (pa). Der Dachverband NÖ Selbsthilfe (DV-NÖSH) lud mit Unterstützung durch die NÖGKK am 2. Oktober alle NÖ Selbsthilfegruppen-Leiter und zahlreiche Ehrengäste zur 10. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz in den Panoramasaal der HYPO Niederösterreich nach St. Pölten ein. Urkunde für KlosterneuburgIm Beisein von Andreas Schneider, Leiter der Psychiatrie-Koordinationsstelle des NÖGUS, Silvia Bodi, stellvertretende medizinische Geschäftsführerin der NÖ Landeskliniken-Holding,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.